Regelwerk, Bau&Planung

DIN 4227-1
- Inhalt
Þ

1 Allgemeines

1.1 Anwendungsbereich und Zweck

1.2 Begriffe

1.2.1 Querschnittsteile

1.2.2  Grad der Vorspannung

1.2.3 Zeitpunkt des Spannens der Spannglieder

1.2.4 Art der Verbundwirkung von Spanngliedern

2 Bauaufsichtliche Zulassungen, Zustimmungen, bautechnische Unterlagen, Bauleitung und Fachpersonal

2.1 Bauaufsichtliche Zulassungen, Zustimmungen

2.2 Bautechnische Unterlagen, Bauleitung und Fachpersonal

2.2.1 Bautechnische Unterlagen

2.2.2 Bauleitung und Fachpersonal

3 Baustoffe

3.1 Beton

3.1.1  Vorspannung mit nachträglichem Verbund

3.1.2 Vorspannung mit sofortigem Verbund

3.1.3  Verwendung von Transportbeton

3.2 Spannstahl

3.3 Hüllrohre

3.4 Einpressmörtel

4 Nachweis der Güte der Baustoffe

5 Aufbringen der Vorspannung

5.1 Zeitpunkt des Vorspannens

5.2 Vorrichtungen für das Spannen

5.3  Verfahren und Messungen beim Spannen

6 Grundsätze für die bauliche Durchbildung und Bauausführung

6.1 Bewehrung aus Betonstahl

6.2 Spannglieder

6.2.1 Betondeckung von Hüllrohren

6.2.2 Lichter Abstand der Hüllrohre

6.2.3 Betondeckung von Spanngliedern mit sofortigem Verbund

6.2.4 Lichter Abstand der Spannglieder bei Vorspannung mit sofortigem Verbund

6.2.5 Verzinkte Einbauteile

6.2.6 Mindestanzahl

6.3 Schweißen

6.4 Einbau der Hüllrohre

6.5 Herstellung, Lagerung und Einbau der Spannglieder

6.5.1 Allgemeines

6.5.2 Korrosionsschutz bis zum Einpressen

6.5.3 Fertigspannglieder

6.6 Herstellen des nachträglichen Verbundes

6.7 Mindestbewehrung

6.7.1 Allgemeines

6.7.2 Oberflächenbewehrung von Spannbetonplatten

6.7.3  Schubbewehrung von Gurtscheiben

6.7.4  Längsbewehrung von Balkenstegen

6.7.5 Schubbewehrung von Balkenstegen

6.7.6 Längsbewehrung im Stützenbereich durchlaufender Tragwerke bei Brücken und vergleichbaren Bauwerken

6.8  Beschränkung von Temperatur und Schwindrissen

7 Berechnungsgrundlagen

7.1 Erforderliche Nachweise

7.2 Formänderung des Betonstahles und des Spannstahles

7.3 Formänderung des Betons

7.4 Mitwirkung des Betons in der Zugzone

7.5  Nachträglich ergänzte Querschnitte

7.6 Stützmomente

8 Zeitabhängiges Verformungsverhalten von Stahl und Beton

8.1  Begriffe und Anwendungsbereich

8.2 Spannstahl

8.3 Kriechzahl des Betons

8.4 Schwindmaß des Betons

8.5 Wirksame Körperdicke

8.6 Wirksames Betonalter

8.7 Berücksichtigung der Auswirkung von Kriechen und Schwinden des Betons

8.7.1 Allgemeines

8.7.2 Berücksichtigung von Belastungsänderungen

8.7.3 Besonderheiten bei Fertigteilen

9 Gebrauchszustand, ungünstigste Laststellung, Sonderlastfälle bei Fertigteilen, Spaltzugbewehrung

9.1 Allgemeines

9.2 Zusammenstellung der Beanspruchungen

9.2.1 Vorspannung

9.2.2 Ständige Last

9.2.3  Verkehrslast, Wind und Schnee

9.2.4 Kriechen und Schwinden

9.2.5 Wärmewirkungen

9.2.6 Zwang aus Baugrundbewegungen

9.2.7 Zwang aus Anheben zum Auswechseln von Lagern

9.3 Lastzusammenstellungen

9.4 Sonderlastfälle bei Fertigteilen

9.5 Spaltzugspannungen und Spaltzugbewehrung im Bereich von Spanngliedern

10 Rissebeschränkung

10.1  Zulässigkeit von Zugspannungen

10.1.1 Volle Vorspannung

10.1.2 Beschränkte Vorspannung

10.2 Nachweis zur Beschränkung der Rissbreite

10.3 Arbeitsfugen annähernd rechtwinklig zur Tragrichtung

10.4 Arbeitsfugen mit Spanngliedkopplungen

11 Nachweis für den rechnerischen Bruchzustand bei Biegung, bei Biegung mit Längskraft und bei Längskraft

11.1 Rechnerischer Bruchzustand und Sicherheitsbeiwerte

11.2 Grundlagen

11.2.1 Allgemeines

11.2.2 Spannungsdehnungslinie des Stahles

11.2.3 Spannungsdehnungslinie des Betons

11.2.4 Dehnungsdiagramm

11.3 Nachweis bei Lastfällen vor Herstellen des Verbundes

12 Schiefe Hauptspannungen und Schubdeckung

12.1 Allgemeines

12.2 Spannungsnachweise im Gebrauchszustand

12.3 Spannungsnachweise im rechnerischen Bruchzustand

12.3.1 Allgemeines

12.3.2 Nachweise der schiefen Hauptdruckspannungen in Zone a

12.3.3 Nachweis der Schub- und schiefen Hauptdruckspannungen in Zone b

12.4 Bemessung der Schubbewehrung

12.4.1 Allgemeines

12.4.2 Schubbewehrung zur Aufnahme der Querkräfte

12.4.3 Schubbewehrung zur Aufnahme der Torsionsmomente

12.5 Indirekte Lagerung

12.6 Eintragung der Vorspannung

12.7 Nachträglich ergänzte Querschnitte

12.8 Arbeitsfugen mit Kopplungen

12.9 Durchstanzen

13  Nachweis der Beanspruchung des Verbundes zwischen Spannglied und Beton

14 Verankerung und Kopplung der Spannglieder, Zugkraftdeckung

14.1 Allgemeines

14.2 Verankerung durch Verbund

14.3  Nachweis der Zugkraftdeckung

14.4 Verankerungen innerhalb des Tragwerks

15 Zulässige Spannungen

15.1 Allgemeines

15.2 Zulässige Spannung bei Teilflächenbelastung

15.3 Zulässige Druckspannungen in der vorgedrückten Druckzone

15.4 Zulässige Spannungen in Spanngliedern mit Dehnungsbehinderung (Reibung)

15.5 Zulässige Betonzugspannungen für die Beförderungszustände bei Fertigteilen

15.6 Querbiegezugspannungen in Querschnitten, die nach DIN 1045 bemessen werden

15.7 Zulässige Stahlspannungen in Spanngliedern

15.8 Gekrümmte Spannglieder

15.9  Nachweise bei nicht vorwiegend ruhender Belastung

15.9.1 Allgemeines

15.9.2 Endverankerungen mit Ankerkörpern und Kopplungen

15.9.3  Endverankerung von Spanngliedern mit sofortigem Verbund

Zitierte Normen und andere Unterlagen

Weitere Normen

Internationale Patentklassifikation