Regelwerk, Bau&Planung

DIN 1053-4
- Inhalt -

Vorwort

Änderungen

Frühere Ausgaben

1 Anwendungsbereich

2 Normative Verweisungen

3 Begriffe

3.1 Mauertafel

3.2 Vergusstafel

Bild 1 - Ansicht einer Vergusstafel (Beispiel)

Bild 2 - Horizontalschnitt einer Hochlochtafel (Beispiel)

Bild 3 - Horizontalschnitt einer Rippentafel (Beispiel)

3.3 Verbundtafel

Bild 4 - Ansicht einer Verbundtafel (Beispiel)

Bild 5 - Horizontalschnitt einer Verbundtafel mit einlagigen Hohlziegeln (Beispiel)

Bild 6 - Horizontalschnitt einer Verbundtafel mit zweilagigen Hohlziegeln (Beispiel)

4 Bautechnische Unterlagen, Personal und Ausstattung der Herstellwerke und Montagebetriebe

4.1 Bautechnische Unterlagen

4.2 Bautechnische Angaben

4.3 Montageanweisung

4.4 Personal und Ausstattung der Herstellwerke und Montagebetriebe

4.4.1 Allgemeine Anforderungen

4.4.2 Anforderungen an den Hersteller

4.4.2.1 Allgemeines

4.4.2.2 Technischer Werkleiter

4.4.2.3 Ausstattung des Werks

4.4.3 Anforderungen an den Montagebetrieb

4.4.3.1 Allgemeines

4.4.3.2 Montagebauleiter

5 Baustoffe

5.1 Mauersteine für Mauertafeln

5.2 Ziegel für Vergusstafeln

5.3 Ziegel für Verbundtafeln

5.4 Mörtel

5.4.1 Mauermörtel

5.4.2 Füllmörtel

5.4.3 Mörtel für lotrechte Stoßfugen zwischen Einzeltafeln

5.5 Beton

5.6 Betonstahl

6 Berechnungsgrundlagen

6.1 Allgemeines

6.2 Ermittlung der Schnittgrößen infolge von Lasten

6.2.1 Auflagerkräfte aus Decken

6.2.2 Knotenmomente, Wandmomente

6.3 Zwängungen

6.4 Räumliche Steifigkeit

6.5 Aussteifung und Knicklänge von Wänden

6.5.1 Allgemeine Annahmen für aussteifende Wände

6.5.2 Knicklänge von Wänden

6.5.3 Öffnungen von Wänden

6.7 Scheibenwirkung von Wänden

7 Bemessung

7.1 Mauertafeln

7.1.1 Allgemeines

7.1.2 Nachweis auf Druck

7.1.3 Nachweis auf Schub

7.1.3.1 Einzeltafel

7.1.3.2 Verbindung von Einzeltafeln

Tabelle 1 - Zulässige Schubspannungen zul τv in den lotrechten Stoßfugen zwischen den Wandtafeln

Bild 7 - Verzahnte Ausbildung der seitlichen Tafelränder

7.1.4 Nachweis bei Beanspruchung rechtwinklig zur Wandebene

7.2 Vergusstafeln

7.2.1 Allgemeines

7.2.2 Bemessung bei Normalkraft mit geringer Ausmitte

7.2.2.1 Nachweis auf Druck

Tabelle 2 - Grundwerte o-0 der zulässigen Druckspannungen für Vergusstafeln

Bild 8 - Rechnerischer Querschnitt bei Hochlochtafeln

Bild 9 - Rechnerischer Querschnitt (schraffiert) von Rippentafeln

7.2.2.2 Nachweis auf Schub

7.2.3 Bemessung bei Normalkraft mit großer Ausmitte

7.2.3.1 Allgemeines

7.2.3.2 Nachweis auf Druck

7.3 Verbundtafeln

7.4 Erdbebennachweis

7.5 Stürze

7.5.1 Ziegelstürze in Vergusstafeln

7.5.1.1 Allgemeines

Bild 10 - Sturz aus Deckenziegeln nach DIN 4159 in Hochlochtafeln

7.5.1.2 Bemessung

Tabelle 3 - Zulässige Schubspannungen τs

7.5.2 Flachstürze

8 Bauteile und Konstruktionsdetails

8.1 Allgemeines

8.2 Mauertafeln

8.2.1 Allgemeines

Tabelle 4 - Anforderungen und Einschränkungen für Montagebewehrung

8.2.2 Mauertafeln ohne vertikale Vergusskanäle

8.2.3 Mauertafeln mit vertikalen Vergusskanälen

8.2.4 Ausbildung der vertikalen Mauertafelstöße

8.2.4.1 Allgemeines

8.2.4.2 Konstruktive Vertikalfugen

8.2.4.3 Statisch beanspruchte Vertikalfugen

8.3 Vergusstafeln

8.4 Verbundtafeln

8.5 Ziegelstürze in Vergusstafeln

8.6 Schlitze und Aussparungen

9 Voraussetzungen für Transport und Montage

9.1 Allgemeines

9.2 Transport mit Hebezeug

9.2.1 Allgemeines

9.2.2 Aufhängungen

9.2.2.1 Allgemeines

9.2.2.2 Aufhängebewehrung in vertikalen Vergusskanälen

9.2.2.3 Aufhängungen mit Tragbolzen

Bild 11 - Aufhängung mit Tragbolzen in der untersten Steinschicht

9.2.2.4 Aufhängungen mit Hebebändern

9.3 Montagesicherungen

10 Übereinstimmungsnachweis

10.1 Allgemeines

10.2 Werkseigene Produktionskontrolle

10.2.1 Allgemeines

10.2.2 Ausgangsstoffe und Zwischenprodukte

10.2.3 Fertigung

10.2.4 Endprodukte

10.2.5 Aufzeichnungen

Tabelle 5 - Art und Mindestumfang der Prüfungen der Ausgangsstoffe im Rahmen der werkseigenen Produktionskontrolle

10.3 Fremdüberwachung

10.3.1 Erstüberwachung

10.3.2 Regelüberwachung

10.4 Zertifizierung der Übereinstimmung

10.5 Kennzeichnung

10.6