Regelwerk, Bau&Planung

Brandschutzleitfaden für Gebäude des Bundes
- Inhalt =>

Teil 1
Allgemeines

1 Geltungsbereich

2 Vorbemerkungen

3 Grundlegende brandschutztechnische Zusammenhänge

3.1 Feuer und Rauch

3.2 Brandschutzkonzept

3.3 Wirtschaftliche Aspekte

4 Planungsgrundsätze

4.1 Vorplanung

4.2 Detailuntersuchungen, Analysen,

4.3 Entwurfs-/Genehmigungsplanung

4.4 Ausführungsunterlagen

5 Baudurchführung

5.1 Brandschutz auf Baustellen

5.2 Bauleitung

5.3 Fachbauleitung Brandschutz

5.4 Abnahme/Inbetriebnahme

6 Betrieblichorganisatorischer Brandschutz

7 Brandschutz in bestehenden Anlagen

8 Bauvorhaben im Ausland

9 Unterlagen für den Nutzer

9.1 Dokumentation für den Bauherrn und Betreiber

10 Regelmäßige Prüfungen

10.1 Vom Nutzer zu veranlassende Prüfungen

10.2 Behördliche brandschutztechnische Prüfungen

10.3 Dokumentation

11 Bauunterhaltung / Wartung / Inspektion

Teil 2
Brandschutzkonzept

1 Liegenschafts- und Gebäudeanalyse

1.1 Nutzung

1.2 Gebäudegeometrie

1.3 Lage

2 Schutzziele

2.1 Allgemeine Schutzziele

2.2 Besondere Schutzziele

3 Brandgefahrenermittlung

3.1 Brandentstehung

3.2 Brandbelastung

3.3 Schwachstellenanalyse;

4 Brandschutzmaßnahmen

4.1 Auswahl der Bauprodukte/Bauarten

4.2 Nachweismethoden

5 Erläuterungsbericht und Dokumentation

5.1 Dokumentation des Brandschutzkonzeptes

Anlage 1 Brandschutzpläne

Anlage 2 Brandschutzkonzept (Dokumentation) am Beispiel eines einfachen Verwaltungsgebäudes unter Berücksichtigung der BauO NRW

A Vorbemerkung, Einleitung

B Liegenschafts- und Gebäudeanalyse

B 1 Nutzung

B 2 Gebäudegeometrie

B 3 Lage

C Schutzziele

C 1 Allgemeine Schutzziel

C 2 Besondere Schutzziele

D Brandschutzkonzept

1 Flächen für die Feuerwehr

1.1 Objektspezifische Anforderungen an die Zugänglichkeit

1.2 Vorgesehene Zu- und Umfahrten; Aufstell- und Bewegungsflächen

1.3 Zugänglichkeit

2 Löschwasserversorgung

2.1 Löschwasserbedarf

2.2 Verwendbare Löschwasserentnahmestellen

2.3 Abgleich zur Löschwasserversorgung

3 Löschwasserrückhaltung

3.1 Wassergefährdende Stoffe

3.2 Anforderungen zur Löschwasserrückhaltung

3.3 Vorgesehene Maßnahmen zur Löschwasserrückhaltung

4 System der äußeren und inneren Abschottung

4.1 Äußere Abschottung

4.2 Umsetzung des Abschottungsprinzips

4.3 Anordnung für trennende Bauteile

4.5 Brandausbreitung in vertikaler Richtung

4.6 Anforderungen an Verschlüsse und Verglasungen

Tabelle 1 - Brandschutztechnische Anforderungen an Türen und Klappen

5 Baustoffe und Bauteile

5.1 Feuerwiderstandsdauer der Bauteile

5.2 Anforderungen an Baustoffe

6 Rettungswege

6.1 Grundsystem der Rettungswege

6.2 Maßliche Auswertung der Rettungswege

Tabelle 2 - Feuerwiderstandsdauer der Bauteile

6.3 Spezifische Anforderungen an Rettungswege

6.4 Kennzeichnung und Beleuchtung

7 Nutzungskriterien

7.1 Analyse der Personenzahlen

7.2 Leistungsfähigkeit der Flucht- und Rettungswege

Tabelle 3 - Anforderungen an Baustoffe

7.3 Sonstige Rahmenbedingungen zur Nutzung

8 Haustechnische Anlagen

8.1 Einrichtungen und Anlagen zur haustechnischen Versorgung

8.2 Anforderungen an Schottungen

8.3 Anforderungen an Installationsschächte

8.4 Aufzüge

8.5 Blitzschutz

8.6 Elektrische Betriebsräume

8.7 Feuerungsanlagen; Heizräume

8.8 Maßnahmen des Explosionsschutzes

9 Lüftungsanlage

9.1 Umfang und Art der geplanten Lüftung

9.2 Führung der Schächte und Kanäle und Brandschutzmaßnahmen

9.3 Steuerung im Brandfall

10 Rauch- und Wärmeabzug

10.1 Prinzipielle Maßnahmen

10.2 Auslegung der Entrauchungsmaßnahmen

10.3 Spezifische Anforderungen

10.4 Zuluftführung

10.5 Auslösung und Steuerung

11 Anlagen und Einrichtungen für die Brandbekämpfung

11.1 Erfordernis besonderer Einrichtungen

11.2 Auslegungskriterien

11.3 Wandhydranten und Steigleitungen

11.4 Grundzüge zur Ausstattung von Handfeuerlöschern

11.5 Gegebenenfalls erforderliche Sonderlöschmittel

12 Brandmeldeanlagen und Alarmierungseinrichtungen

13 Sicherheitsstromversorgung

13.1 Zusammenstellung

13.2 Aufstellraum

13.3 Funktionserhalt

14 Feuerwehrpläne

14.1 Erfordernis

14.2 Spezifische Aspekte

15 Betriebliche Maßnahmen zur Brandverhütung

16 Baurechtlicher Abgleich; Zusammenstellung von Abweichungen

16.1 Zusammenstellung

16.2 Erläuterung und Begründung

16.3 Hinweise auf Baulasten

E Visualisierung des Brandschutzkonzeptes

Abb. 1: Geometrie und Verbindungsflächen

Abb. 2: Brandszenarien für die Berechnungen

Abb. 3: Energieströme für den Brand eines Autos auf Ebene + 6,75 m, Plumeursprung am Fußboden, alle Verglasungen entfernt

Abb. 4: Rauchgastemperaturen in den einzelnen Raumbereichen

Abb. 5: Temperaturen der raucharmen Schichten in den einzelnen Raumbereichen

Abb. 7: Temperaturen an der Holzschalung im Dach im Bereich des brennenden Autos

Abb. 8: Absolute Höhenlage der Schichtgrenzen in den einzelnen Raumbereichen

Abb. 7: Temperaturen an der Holzschalung im Dach im Bereich des brennenden Autos

Abb. 8: Absolute Höhenlage der Schichtgrenzen in den einzelnen Raumbereichen

Abb. 9: CO2-Konzentrationen der unteren Schicht in den einzelnen Raumbereichen

Abb. 10: Sichtweiten der unteren Schicht in den einzelnen Raumbereichen

Anlage 4 Ablaufplan

Anlage 5 Kompensationsmaßnahmen

Tabelle 1 - Kompensationsmaßnahmen

Anlage 6 Brandmeldeanlage

1 Allgemeines

2 Grundlagen

3 Die Brandmeldeanlage

3.1 Brandentdeckung in der Entstehungsphase

3.2 Schnelle Alarmierung der gefährdeten/betroffenen Menschen

3.3 Schnelle Alarmierung der Feuerwehr und/oder anderer Hilfe leistender Stellen

3.4 Eindeutiges Lokalisieren des Gefahrenbereiches

4 Automatisches Ansteuern von anlagetechnischen Brandschutzeinrichtungen und anderen anlagetechnischen Gebäudeeinrichtungen

4.1 Die Ansteuerung von automatischen Löschanlagen

4.2 Dynamische Fluchtwegsteuerung und Lenkung

4.3 Dynamische Aufzugsevakuierungssteuerung

4.4 Feststellanlagen für Feuerschutzabschlüsse

4.5 Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA)

4.6 Überdruckanlagen zur Rauchfreihaltung und Rauchschutz-Druckanlagen (RDA)

4.7 Raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen)

Anlage 7 Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft der Berufsfeuerwehren (AGBF) zur Durchführung der Brandverhütungsschau (Gefahrenverhütungsschau) nach Teil 1 Ziff. 10.2.1 (in Anlehnung auch für die Brandverhütungsschau nach 10.1.2 anzuwenden)

1 Rechtliche Grundlagen

2 Aufgabe

3 Objektarten und Prüffristen

4 Durchführungskriterien

Anlage 8a Checkliste für regelmäßige Prüfungen nach Teil 1 Ziff. 10.1.1

Anlage 8b Prüfliste für regelmäßige Prüfungen nach Teil 1 Ziff. 10.1.2

Anlage 9 Europäisches Klassifizierungssystem für Baustoffe und Bauteile

1 Allgemeine Hinweise

2 Baustoffe

Tabelle 1 - Europäische Klassifizierung des Brandverhaltens von Baustoffen (ohne Bodenbeläge)

Tabelle 2 - Erläuterungen zur Baustoffklassifizierung

3 Bauteile

4 Übergangsregeln

Tabelle 3 - Erläuterung der Klassifizierungskriterien und der zusätzlichen Angaben zur Klassifizierung des Feuerwiderstandes

Tabelle 4 - Feuerwiderstandsklassen von Bauteilen und ihre Zuordnung zu den bauaufsichtlichen Anforderungen

Anlage 10 Feuergefährliche Arbeiten - Richtlinien für den Brandschutz

1 Vorbemerkung

2 Geltungsbereich

3 Allgemeines

Bild 1 : Ausbreitungsverhalten heißer Partikel bei schweißtechnischen Arbeiten

4 Erlaubnisschein

5 Gefährdungsbereiche

Tabelle 1 - Gefährdungsbereiche

Bild 2 : Gefährdungsbereich

6 Sicherheitsmaßnahmen - vor Beginn der Arbeiten -

Bild 3

Bild 4

Bild 5

Bild 6

Bild 7

Bild 8

Bild 9

7 Sicherheitsmaßnahmen - während der Arbeiten -

8 Sicherheitsmaßnahmen - nach Abschluss der Arbeiten -

Anlage 11 Sicherheitsvorschriften für feuergefährliche Arbeiten

1 Allgemeines

2 Maßnahmen vor Arbeitsbeginn

3 Maßnahmen bei Durchführung der Arbeiten

4 Maßnahmen nach Abschluss der Arbeiten

5 Sonstiges

Anlage 12 Mustervorschriften / Mustererlasse der ARGEBAU

Anlage 13 Informative Links

Anlage 14