Regelwerk, Bau&Planung Bauprodukte

ETAG 026 - Teil 3
- Inhalt =>

Vorwort

1 Geltungsbereich der Leitlinie

1.1 Beschreibung des Bauprodukts

Abb. 1.1 - Mögliche Ausrichtungen linienförmiger Fugenabdichtungen

Abb. 1.2 - Linienförmige Fugenabdichtung am Wandstoß einer Vorhangfassade

1.2 Vorgesehener Verwendungszweck des Bauprodukts

1.3 Angenommene Nutzungsdauer des Bauprodukts

1.4 Begriffe

1.4.1 Allgemeine Begriffe in Zusammenhang mit der Bauproduktenrichtlinie

1.4.2 Besondere, in dieser Leitlinie verwendete Begriffe

1.4.2.1 Linienförmige Fuge

1.4.2.2 Linienförmige Fugenabdichtung

1.4.2.3 Bewegungsfuge

1.4.2.4 Konstruktionsfuge

1.4.2.5 Bewegungsvermögen

1.4.2.6 Streifen

1.4.2.7 Deckleiste

1.4.2.8 Fugentiefe

1.4.2.9 Verschlusstiefe

1.4.2.10 Fugenbreite

1.4.2.11 Gesamtbreite der Abdichtung

Abb. 1.3 - Definition von Verschlusstiefe, Fugentiefe und Fugenbreite

1.5 Vorgehensweise im Fall einer erheblichen Abweichung von der Leitlinie

2 Beurteilung der Brauchbarkeit für den Verwendungszweck

2.1 Bedeutung des Begriffs "Brauchbarkeit für den Verwendungszweck"

2.2 Elemente der Beurteilung der Brauchbarkeit für den Verwendungszweck

2.3 Beziehung zwischen Anforderungen an die Produktmerkmale sowie den Nachweis- und Beurteilungsverfahren

Tabelle 1 : Produktmerkmale sowie Nachweis- und Beurteilungsverfahren

2.4 Produktmerkmale, die für die Brauchbarkeit für den Verwendungszweck relevant sind

2.4.1 Brandverhalten

2.4.1.1 Nachweisverfahren

2.4.1.2 Bewertungs- und Beurteilungsverfahren

2.4.2 Feuerwiderstand

2.4.2.1 Nachweisverfahren

2.4.2.1.1 Allgemeines

2.4.2.1.2 Prüfkonfiguration hinsichtlich Verschlussbreite und -tiefe

2.4.2.1.2.1 Gewebe - verschiedene Dicken oder mehrere Schichten einer Dicke

2.4.2.1.2.2 Schäume - vor Ort aufgebracht

2.4.2.1.2.3 Membranbildende Beschichtungen

2.4.2.1.2.4 Mineralwolle (beschichtet oder nicht beschichtet)

Abb. 2.4.1 - Mineralwolle - Kompressionsrichtungen

2.4.2.1.2.5 Mörtel/Putz

2.4.2.1.2.6 Fugendichtstoffe

2.4.2.1.2.7 Streifen, komprimierbare (einschließlich Verbundmaterial)

2.4.2.1.2.8 Elastomerstreifen

2.4.2.1.3 Prüfbedingungen hinsichtlich Bewegungen

2.4.2.1.3.1 Prüfung gemäß EN 1366-4

2.4.2.1.3.2 Prüfung von umlaufenden Fugenabdichtungen nach EN 1364-4

2.4.2.1.3.3 Prüfung von vertikalen Fugenabdichtungen, die an Vorhangfassaden nach EN 1364-3 stoßen

2.4.2.1.4 Standardaufbau bewegliche Wand für die Prüfung

2.4.2.2 Bewertungs- und Beurteilungsverfahren

2.4.3 Luftdurchlässigkeit

2.4.3.1 Nachweisverfahren

2.4.3.2 Bewertungs- und Beurteilungsverfahren Kantenleckrate des Verschlusses

2.4.4 Wasserdurchlässigkeit

2.4.4.1 Nachweisverfahren

2.4.4.2 Bewertungs- und Beurteilungsverfahren

2.4.5 Freisetzung gefährlicher Stoffe

2.4.5.1 Nachweisverfahren

2.4.5.2 Bewertungs- und Beurteilungsverfahren

2.4.6 Mechanische Festigkeit und Standsicherheit

2.4.6.1 Nachweisverfahren

2.4.6.2 Bewertungs- und Beurteilungsverfahren

2.4.7 Festigkeit gegenüber Stoß/Bewegung

2.4.7.1 Nachweisverfahren

2.4.7.1.1 Allgemeines

2.4.7.1.2 Bemessung der Prüfkörper

2.4.7.1.3 Größe des Prüfkörpers bei Verwendung des harten

2.4.7.1.4 Größe des Prüfkörpers bei Verwendung des weichen

Abb. 2.4.2 - Prüfkörper für Stoßversuche mit hartem Stoßkörper

Abb. 2.4.3 - Prüfkörper für Stoßversuche mit weichem Stoßkörper

2.4.7.2 Bewertungs- und Beurteilungsverfahren

2.4.8 Haftfähigkeit

2.4.8.1 Nachweisverfahren

2.4.8.2 Bewertungs- und Beurteilungsverfahren

2.4.9 Luftschalldämmung

2.4.9.1 Nachweisverfahren

2.4.9.2 Bewertungs- und Beurteilungsverfahren

2.4.10 Trittschalldämmung

2.4.10.1 Nachweisverfahren

2.4.10.2 Bewertungs- und Beurteilungsverfahren

2.4.11 Wärmedämmung/Wärmedurchlasswiderstand

2.4.11.1 Nachweisverfahren

2.4.11.2 Bewertungs- und Beurteilungsverfahren

2.4.12 Wasserdampfdurchlässigkeit

2.4.12.1 Nachweisverfahren

2.4.12.2 Bewertungs- und Beurteilungsverfahren

2.4.13 Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit

2.4.13.1 Dauerhaftigkeit

2.4.13.1.1 Nachweisverfahren

2.4.13.1.1.1 Allgemeines

2.4.13.1.1.2 Dauerhaftigkeit von Materialien/Produkten, die von einer Norm erfasst werden (z.B. Metall- oder Kunststoffbestandteile)

2.4.13.1.1.2.1 Lackierter bzw. beschichteter Stahl

2.4.13.1.1.2.2 Galvanisierter oder aluminiumbeschichteter Stahl

2.4.13.1.1.2.3 Bandbeschichteter Stahl

2.4.13.1.1.2.4 Bandbeschichtetes Aluminium

2.4.13.1.1.2.5 Edelstahl

2.4.13.1.1.2.6 Thermoplastische Polymermaterialien10)

2.4.13.1.1.2.7 Mineralwolle

2.4.13.1.1.3 Materialien/Produkte, die nicht von einer Norm erfasst werden

2.4.13.1.1.3.1 Allgemeines

2.4.13.1.1.3.3 Beanspruchungsbedingungen

2.4.13.1.1.4 Verträglichkeit von Bestandteilen und Materialien

2.4.13.1.2 Bewertungs- und Beurteilungsverfahren

2.4.13.1.2.1 Materialien/Produkte, die von einer Norm erfasst werden

2.4.13.1.2.2 Materialien/Produkte, die nicht von einer Norm erfasst werden

2.4.13.2 Gebrauchstauglichkeit

2.4.13.2.1 Bewegungsvermögen12)

2.4.13.2.1.1 Nachweisverfahren

2.4.13.2.1.2 Bewertungs- und Beurteilungsverfahren

2.4.13.2.2 Zyklische Bewitterung von Fugenabdichtungen für Vorhangfassaden

2.4.13.2.2.1 Nachweisverfahren

2.4.13.2.2.2 Bewertungs- und Beurteilungsverfahren

2.4.13.3 Bleibende Druckverformung

2.4.13.3.1 Nachweisverfahren

2.4.13.3.2 Bewertungs- und Beurteilungsverfahren

2.4.13.4 Ausdehnung beim Abbinden/Setzen

2.4.13.4.1 Nachweisverfahren

2.4.13.4.2 Bewertungs- und Beurteilungsverfahren

3 Bewertung und Bescheinigung der Konformität und CE-Kennzeichnung

3.1 System der Konformitätsbescheinigung

3.2 Aufgaben und Zuständigkeiten des Herstellers und der notifizierten Stellen

3.2.1 Aufgaben des Herstellers

Tabelle 3 : Prüfplan für den Hersteller; Eckdaten für die Werkseigene Produktionskontrolle (WPK)

Tabelle 3.1: Gewebe

Tabelle 3.2: Vor Ort aufgebrachte Schäume

Tabelle 3.3: Membranbildende Beschichtungen

Tabelle 3.4: Mineralfaserplatten/-matten/-streifen

Tabelle 3.5: Mörtel (auf Zement- oder Gipsbasis)

Tabelle 3.6: Fugendichtstoffe und Abdichtungskitte

Tabelle 3.7: komprimierbare Streifen, (einschließlich laminierte, imprägnierte oder aus Verbundbaustoffen)

Tabelle 3.8: Elastomer-Streifen

Tabelle 3.9: Selbstnivellierende Fugenfüllstoffe (nicht reaktiv)

3.2.2 Aufgaben der notifizierten Stellen

3.2.2.1 Erstprüfung des Produkts (ITT)

3.2.2.2 Erstüberwachung des Werkes und der werkseigenen Produktionskontrolle

3.2.2.3 Laufende Überwachung, Bewertung und Beurteilung der werkseigenen Produktionskontrolle (WPK)

Tabelle 4 : Prüfplan für die notifizierte(n) Stelle(n); Eckdaten

3.2.3 Spezielle Kontroll- und Prüfverfahren für die Bewertung

3.3 CE-Kennzeichnung und Begleitangaben

4 Annahmen, unter denen die Brauchbarkeit für den vorgesehenen Verwendungszweck beurteilt wird

4.1 Herstellung des Produkts

4.2 Verpackung, Transport, Lagerung des Produkts

4.3 Einbau des Produkts in das Bauwerk

4.4 Nutzung, Unterhaltung, Instandsetzung

4.5 Zusatzteile

5 Identifizierung des Bauprodukts

5.1 Mittel der Identifizierung

Tabelle 5 : Zur Prüfung der Produktidentität herangezogene Produktmerkmale, Nachweisverfahren und Kriterien

Tabelle 5.1: Gewebe

Tabelle 5.2: Vor-Ort-Schäume

Tabelle 5.3: Membranbildende Beschichtungen

Tabelle 5.4: Mineralfaserplattenlmatten und -streifen

Tabelle 5.5: Mörtel (auf Zement- oder Gipsbasis)

Tabelle 5.6: Fugendichtstoffe und Abdichtungskitte

Tabelle 5.7: komprimierbare Streifen (einschließlich laminierte, imprägnierte oder aus Verbundbaustoffen)

Tabelle 5.8: Elastomerstreifen

Tabelle 5.9: Selbstnivellierende Fugenfüllstoffe (nicht reaktiv)

5.2 Produktmerkmale, die für die Identifizierungsprüfung relevant sind

6 Muster für die auf der Grundlage dieser Leitlinie zu erteilenden europäischen technischen Zulassungen

7 Bezugsdokumente

7.1 Dokumente der Europäischen Kommission

7.2 Produktspezifikationen

7.3 Prüfverfahren und Klassifizierungsnormen

7.4 Andere Bezugdokumente

Anhang A Festlegungen für Montage und Befestigung für die Prüfung des Brandverhaltens

A.1 Prüfungen gemäß EN 13823 (SBI)

Abb. A.1 - Standardprüfaufbau

Abb. A.2 - Erweiterter Standardprüfaufbau

A.2 Prüfungen gemäß EN ISO 11925-2 (Kleinbrennertest)

Abb. A.3 - Beispiel für den Prüfaufbau im Kleinbrennertest

Anhang B Prüfverfahren

B.1 IR (Infrarot-Spektroskopie)

B.2 Thermoanalytische Verfahren

B.2.1

B.2.2 Differenzial-Thermo-Analyse (DTA)

B.3 Gehalt an nicht flüchtigen Anteilen

B.4 Masseverlust durch Erhitzen

B.5 Mechanische Eigenschaften

B.5.1 Druckfestigkeit

B.5.1.1 Mörtel (auf Zementbasis)

B.5.1.2 Putz (auf Gipsbasis)

B.5.2 Zugfestigkeit

B.5.3 Härte

B.5.3.1 Fugenabdichtungsstoffe (ausgehärtet)

B.5.3.2 Vorgefertigte geschäumte Produkte

B.5.4 Reißfestigkeit

B.5.4.1 Gewebe

B.5.4.2 Naht

B.6 Rohdichte

B.6.1 Dichtstoffe, filmbildende Beschichtungen und andere pastöse Baustoffe

B.6.2 Schäume (vor Ort aufgebracht, in gehärtetem Zustand)

B.6.3 Mineralwolle

B.6.4 Schüttdichte, trocken und unverdichtet (Mörtel)

B.6.5 Vorgefertigte, geschäumte Produkte

B.6.6 Flächengewicht von Geweben

B.7 Viskosität

B.7.1 Flüssigkeiten mit hoher Viskosität

B.7.2 Flüssigkeiten mit niedriger Viskosität

B.8 "Schmelzpunkt" von Mineralwolle

B.8.1 Visuelles Verfahren

Abb. B.1 - Prüfaufbau zur Bestimmung des Schmelzpunktes

B.8.2 Thermoanalytische Verfahren (für die WPK)

B.8.3 Chemische Analyse (für die WPK)

B.8.4 Bestimmung des Schmelzpunktes von Dämmmaterial aus Mineralfasern

B.9 Verhalten beim Aushärten

B.9.1 Zeit bis zur Klebfreiheit von Schäumen

B.9.2 Abbindezeit von Mörtel

B.10 Abmessungen

B.10.1 Dicke

B.10.2 Weitere Abmessungen

B.11 Maßhaltigkeit

B.11.1 Schäume

B.11.1.1 Allgemeines

B.11.1.2 Erforderliche Prüfausrüstung

B.11.1.3 Versuchsdurchführung

B.11.1.4 Auswertung

B.11.1.5 Berechnung der Maßhaltigkeit

Abb. B.2 - Prüfkörper zur Bestimmung der Maßhaltigkeit - Seitenansicht

Abb. B.3 - Prüfkörper zur Bestimmung der Maßhaltigkeit- Draufsicht

Abb. B.4 - Aufbau zum Einschäumen

B.11.2 Quellverhalten beim Abbinden

B.11.2.1 Allgemeines

B.11.2.2 Extensometer

Abb. B.5 - Extensometer

B.11.2.3 Einstellen der Ausgangslage/Null-Lage

B.11.2.4 Eichung und Messung

B.11.2.5 Vorgehen zur Stabilisierung des Mörtels

B.11.2.6 Standardkonsistenz

B.12 Visuelle Prüfung

B.13 Verfahren für die Ermittlung des Bewegungsvermögens

B.13.1 Allgemeines

B.13.2 Haftende Produkte (AF)

B.13.3 Kraftschlüssig befestigte Produkte (FF)

B.13.4 Mechanisch befestigte Produkte (MF)

B.13.5 Selbsthaftende Produkte (SA)

B.13.5.1 Fugendichtstoffe und Abdichtungskitte

B.13.5.2 Weitere

B.14 Bleibende Druckverformung

B.15 Bestimmung einer "Minderungsrate"

Anhang C Wasserdurchlässigkeit - Prüfverfahren

C.1 Prüfverfahren zur Simulation der Verwendung im Außenbereich (Regen)

C.2 Prüfverfahren zur Simulation der Verwendung im Innenbereich (Wasserdruckprüfung)

C.2.1 Probe

C.2.2 Konditionierung

C.2.3 Versuchseinrichtung

C.2.4 Versuchsdurchführung

C.2.5 Bewertung der Prüfergebnisse

C.2.6 Aufzuzeichnende Versuchswerte

Anhang D Ablaufdiagramm für die Auswahl der relevanten Bedingungen für die Feuerwiderstandsprüfung

Anhang E

E.1 Fall a1) gemäß 2.4.2.1.3: Maximale Nennbreite + Dehnung

Abb. E.1 - Prüfbedingung mit seitlicher Dehnung bei maximaler Nennbreite

E.2 Fall b) gemäß 2.4.2.1.3: Maximale Nennbreite + Scherung

Abb. E.2 - Prüfbedingung bei Scherbeanspruchung bei maximaler Nennbreite

E.3 Kombination von Dehnung und Scherbeanspruchung

Abb. E.3 - Prüfbedingungen bei einer Kombination aus seitlicher Dehnung und Scherbeanspruchung bei maximaler Nennbreite

Abb. E.4 - Beispiel für die Anhängigkeit von xs und xE für einige Werte des Bewegungsvermögens für einen speziellen Baustoff bei einer Fugenbreite von 100 mm

Anhang F Regeln für die Bestimmung des Anwendungsbereichs

F.1 Stützkonstruktion

F.1.1 Trennelemente - Beton oder Mauerwerk

F.1.2 Trennelemente - Leichtbaukonstruktionen

F.2 Abdichtungstiefe

F.3 Angrenzende Baustoffe

F.4 Anordnung/Einbau

F.4.1 Allgemeines

F.4.2 Abstand zwischen Anschlussstößen

Abb. F.1 Mineralwolle Abstand zwischen Anschlussstoßstellen

F.4.3 Baustoffdicke

F.4.4 Baustoffdichte

F.4.5 Oberflächenbeschichtungen/Bekleidungen/Kaschierungen

Anlage Muster für die auf der Grundlage der ETAG 026 Teil 3 zu erteilenden europäischen technischen Zulassungen

I Rechtsgrundlagen und allgemeine Bestimmungen

II Besondere Bestimmungen der Europäischen Technischen Zulassung

1 Beschreibung des Produkts/der Produkte und des Verwendungszwecks

1.1 Beschreibung des Bauprodukts

1.2 Verwendungszweck

2 Merkmale des Produkts/der Produkte und Nachweisverfahren

3 Bewertung und Bescheinigung der Konformität und CE-Kennzeichnung

3.1 System der Konformitätsbescheinigung

3.2 Zuständigkeiten

3.2.1 Aufgaben des Herstellers

3.2.1.1 Werkseigene Produktionskontrolle

3.2.1.2 Sonstige Aufgaben des Herstellers

3.2.2 Aufgaben der zugelassenen Stellen

3.3 CE-Kennzeichnung

4 Annahmen, unter denen die Brauchbarkeit des Produkts/der Produkte für den vorgesehenen Verwendungszweck positiv beurteilt wurde

4.1 Herstellung

4.2 Einbau

5 Vorgaben für den Hersteller

5.1 Verpackung, Transport und Lagerung

5.2 Nutzung, Instandhaltung, Instandsetzung

Bek