Regelwerk, Bau&Planung Bauprodukte
ETAG 018 - Teil 3
- Inhalt =>
Vorwort
Abschnitt 1:
Einleitung
1 Vorbemerkungen
1.1 Rechtsgrundlage
1.2 Status der ETA-Leitlinien
2 Geltungsbereich
2.1 Geltungsbereich
2.2 Nutzungskategorien, Produktfamilien, Bausätze und Systeme
2.2.1 Allgemeines
2.2.2 Nutzungskategorien in Bezug auf die Umgebungsbedingungen
2.2.3 Nutzungskategorien in Bezug auf die zu schützenden Bauteile
2.3 Annahmen
3 Begriffe
3.1 Allgemeine Begriffe und Abkürzungen
3.2 Besondere Begriffe und Abkürzungen
Bild 3.1: Skizze zum Verständnis des Putzaufbaus
Abschnitt 2:
Leitfaden für die Beurteilung der Brauchbarkeit
4 Anforderungen
4.0 Allgemeines
4.1 Wesentliche Anforderung 1: Mechanische Festigkeit und Standsicherheit
4.2 Wesentliche Anforderung 2: Brandschutz
4.3 Wesentliche Anforderung 3: Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz
4.4 Wesentliche Anforderung 4: Nutzungssicherheit
4.5 Wesentliche Anforderung 5: Schallschutz
4.6 Wesentliche Anforderung 6: Energieeinsparung und Wärmeschutz
4.7 Aspekte der Dauerhaftigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Identifizierung
4.7.1 Dauerhaftigkeit
4.7.1.2 Beständigkeit gegenüber biologischem Befall
4.7.2 Gebrauchstauglichkeit
4.7.3 Identifizierung
5 Nachweisverfahren
5.0 Allgemeines
5.0.1 Anwendung der Nachweisverfahren
5.0.2 Probenahme und Prüfkörper
5.0.3 Einfluss der Trocknung
5.0.4 Konditionierung der Prüfkörper und Prüfbedingungen
5.0.5 Beurteilungskonzept
5.0.5.1 Allgemeines
5.0.5.2 Grundierungen
5.0.5.2.1 Haftvermittler
5.0.5.2.2 Korrosionsschutzgrundierungen, Einzelprodukt oder Produktfamilie
5.0.5.2.3 Vorhandene Ergebnisse
5.0.5.3 Deckanstriche (Decklacke/topcoats)
5.0.5.4 Putzträger und mechanische Befestigungen
Tabelle 5.1: Beziehung zwischen dem ETAG-Abschnitt zu Produktleistung und dem ETAG-Abschnitt zum Nachweisverfahren
5.1 ER 1: Mechanische Festigkeit und Standsicherheit
5.2 ER 2: Brandschutz
5.2.1 Brandverhalten
5.2.2 Feuerwiderstand
5.3 ER 3: Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz
5.3.1 Wasseraufnahme
5.3.2 Abgabe gefährlicher Stoffe
5.4 ER 4: Nutzungssicherheit
5.5 ER 5: Schallschutz
5.6 ER 6: Energieeinsparung und Wärmeschutz
5.6.1 Wärmedämmung
5.6.1.1 Verfahren für Putzbekleidungen auf Mineralwollebasis (siehe Anhang F)
5.6.1.2 Verfahren für Putzbekleidungen, die nicht auf Mineralwolle basieren
5.6.2 Wasserdampfdurchlässigkeit
5.7 Aspekte der Dauerhaftigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Identifizierung
5.7.1 Dauerhaftigkeit
5.7.1.1 Allgemeines
Tabelle 5.2: Für unterschiedliche Beanspruchungstypen erforderliche Prüfungen
5.7.1.2 UV-Beständigkeit
5.7.1.3 Beständigkeit gegen Hitze und Regen
5.7.1.4 Beständigkeit gegen hohe Feuchtigkeit
5.7.1.5 Beständigkeit gegen Hitze und Kälte
5.7.1.6 Frost-/Tauwechsel-Beständigkeit
5.7.1.7 Korrosionsbeständigkeit des Stahluntergrundes
5.7.1.8 Korrosionsbeständigkeit der Befestigungen
5.7.2 Gebrauchstauglichkeit
5.7.2.1 Mechanische Festigkeit und Standsicherheit
5.7.2.1.1 Ausziehwiderstand von diskontinuierlichen Befestigungen (in Holz, Mauerwerk und Beton)
5.7.2.1.2 Widerstand von diskontinuierlichen Befestigungen gegen Biegung (für Stahl)
Abb. 5.1 Schematische Darstellung der Prüfung des Widerstands gerader Stifte gegen Biegung
Abb. 5.2 Schematische Darstellung der Prüfung des Widerstands von Spiralhaltern gegen Biegung
5.7.2.1.3 Abziehfestigkeit der Putzträgerbefestigungen
5.7.2.1.4 Abziehfestigkeit der Putzbekleidung
5.7.2.2 Beständigkeit gegen Stoß/Bewegung
5.7.2.2.1 Festigkeit gegenüber funktionalem Versagen durch harte Stoßbelastung (0,5-kg-Stahlkugel)
5.7.2.2.2 Festigkeit gegenüber funktionalem Versagen durch weiche Stoßbelastung (50-kg-Sack)
5.7.2.2.3 Biegeverhalten
5.7.2.3 Luftströmungserosion
5.7.2.4 Wasserdampfdurchlässigkeit
5.7.2.5 Wasseraufnahme (Kapillaritätsprüfung)
5.7.2.6 Haftfähigkeit
5.7.3 Identifizierung
Tabelle 5.3 Identifikation
6 Beurteilung der Brauchbarkeit der Produkte oder Bausätze für einen vorgesehenen Verwendungszweck
6.0 Allgemeines
6.1 ER 1: Mechanische Festigkeit und Standsicherheit
6.2 ER 2: Brandschutz
6.2.1 Brandverhalten
6.2.2 Feuerwiderstand
6.3 ER 3: Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz
6.4 ER 4: Nutzungssicherheit
6.5 ER 5: Schallschutz
6.6 ER 6: Energieeinsparung und Wärmeschutz
6.6.1 Wärmedämmung
6.6.2 Wasserdampfdurchlässigkeit
6.7 Aspekte der Dauerhaftigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Identifizierung
6.7.1 Dauerhaftigkeit
6.7.1.1 Allgemeines
6.7.1.2 UV-Beständigkeit
6.7.1.3 Beständigkeit gegen Hitze und Regen Relevant für Umgebungsbedingungen Typ X
6.7.1.4 Beständigkeit gegen hohe Feuchtigkeit Relevant für Umgebungsbedingung Typ Y und Typ Z1
6.7.1.5 Beständigkeit gegen Hitze und Kälte Relevant für Umgebungsbedingung Typ X und Typ Y
6.7.1.6 Frost-Tauwechsel-Beständigkeit
6.7.1.7 Korrosionsbeständigkeit des Untergrunds
6.7.1.8 Korrosionsbeständigkeit der Befestigungen
6.7.1.9 Nachweis der 10-jährigen positiven Nutzungserfahrung
6.7.2 Gebrauchstauglichkeit
6.7.2.1 Mechanische Festigkeit und Standsicherheit
6.7.2.1.1 Ausziehwiderstand von diskontinuierlichen Befestigungen (in Holz und Beton)
6.7.2.1.2 Biegefestigkeit von diskontinuierlichen Befestigungen (auf Stahl)
6.7.2.1.3 Ausziehwiderstand der Putzträgerbefestigungen
6.7.2.1.4 Abziehfestigkeit der Putzbekleidung
6.7.2.2 Festigkeit gegenüber Stoß/Bewegung
6.7.2.2.1 Festigkeit gegenüber funktionalem Versagen durch harte Stoßbelastung (0,5-kg-Stahlkugel)
6.7.2.2.2 Festigkeit gegenüber funktionalem Versagen durch weiche Stoßbelastung (50-kg-Sack)
6.7.2.2.3 Biegeverhalten
6.7.2.3 Luftstromerosion
6.7.2.4 Wasserdampfdurchlässigkeit
6.7.2.5 Wasseraufnahme (Kapillartest)
6.7.2.6 Haftfestigkeit
6.7.2.6.1 Putzbekleidungen, ohne Verwendung von Putzträgern oder mechanischen Befestigungen
6.7.2.6.2 Putzbekleidungen mit diskontinuierlichen Befestigungen
6.7.2.6.3 Putzbekleidungen mit Putzträger
6.7.3 Identifizierung
7 Annahmen und Empfehlungen zur Beurteilung der Brauchbarkeit der Produkte
7.0 Allgemeines
7.1 Bemessung des Bauwerks
7.2 Verpackung, Transport und Lagerung
7.3 Ausführung der Arbeiten
7.3.1 Baustellenprüfungen
7.4 Instandhaltung und Reparatur
7.5 Zusatzteile
Abschnitt 3:
Konformitätsbescheinigung
8 Konformitätsbescheinigung
8.1 Entscheidung der Europäischen Kommission
8.2 Zuständigkeiten
8.2.1 Aufgaben des ETA-Inhabers
8.2.1.1 Werkseigene Produktionskontrolle (WPK)
8.2.1.2 Inspektion und Prüfung
8.2.1.2.1 Allgemeines
8.2.1.2.2 Inspektion und Prüfung von Bausatzbestandteilen
8.2.1.2.3 Produktprüfung
Tabelle 8.1 - Eigenschaften und Prüfplan des Herstellers
8.2.1.2.4 Status von Inspektion und Prüfung
8.2.2 Aufgaben der Zulassungsstelle
8.2.2.1 Erstprüfung des Produktes
8.2.2.2 Beurteilung der werkseigenen Produktionskontrolle - Erstinspektion und laufende Überwachung
8.2.2.3 Konformitätsbescheinigung
8.3 Dokumentation
8.4 CE-Kennzeichnung und Angaben
Abschnitt 4:
Inhalt der ETA
9 Der Inhalt der ETA
9.1 Der Inhalt der ETA
9.1.1 Identifizierung von Materialien
9.1.2 Leistung
9.1.3 Zeichnungen
9.1.4 Montage
9.1.5 Instandhaltung und Reparatur
9.2 Zusätzliche Angaben
9.3 Ausnahmen
Anhang A Liste der Bezugsdokumente
Anhang B Prüfungen zum Brandverhalten von Bauprodukten - Festlegungen zu Montage und Befestigung
B.1 Prüfung gemäß EN 13.823 (SBI)
B.2 Prüfung gemäß EN ISO 11.925-2 (Kleinbrennertest)
B.3 Prüfung gemäß EN ISO 1716 und EN ISO 1182
Anhang C Prüfverfahren zur Beurteilung einer von Putzbekleidungen verursachten Stahlkorrosion
C.1 Geltungsbereich
C.2 Zusammenfassung des Prüfverfahrens
C.3 Aussagekraft und Anwendung
C.4 Geräte
C.5 Materialien
C.6 Prüfkörper
C.7 Verfahren
C.8 Berechnung
C.9 Prüfbericht
Anhang D Prüfverfahren zur Ermittlung der Strömungserosion von Putzbekleidungen
D.1 Geltungsbereich
D.2 Begriffe
D.3 Zusammenfassung des Prüfverfahrens
D.4 Aussagekraft und Anwendung
D.5 Geräte
D.6 Materialien
D.7 Prüfkörper
D.8 Verfahren
D.9 Prüfbericht
Anhang E Dauerhaftigkeitsprüfungen von Putzbekleidungen
E.1 Allgemeines
E.2 Prüfkörper
E.3 UV-Beanspruchung
E.4 Wärme und Regen
E.5 Hohe Feuchte
E.6 Wärme-Kälte-Wechsel
E.7 Frost-Tau-Wechsel
E.8 Haftfestigkeit - Prüfverfahren
E.9 Dämmwirkung (Insulation efficiency) - Prüfverfahren
E.9.1 Allgemeines
E.9.2 Prüfkörper
E.9.3 Prüfverfahren
E.9.4 Prüfergebnisse
E.10 Beobachtungen (Augenschein)
Anhang F Bestimmung des Nennwertes der Wärmeleitfähigkeit und des Feuchteumrechnungskoeffizienten für hohe Feuchtegehalte (Putzbekleidungen auf Mineralwollebasis)
F.1 Bestimmung des λ-Fraktilwertes bei 10 °C und trockener Bedingungen (λ10,trocken,90/90)
F.1.1 Messung von λtrocken bei 10 °C
F.1.2 Berechnung des λ-Fraktilwertes bei 10 °C und trockenen Bedingungen (λ10,trocken 90/90)
F.2 Ermittlung des Feuchteumrechnungskoeffizienten (fu,1)
F.2.1 Verfahren
F.2.1.1 Set 1
F.2.1.2 Set 2
F.2.1.3 Berechnung des Feuchteumrechnungskoeffizienten fu,1
F.3 Berechnung des Nennwertes der Wärmeleitfähigkeit λD
F.4 Bestimmung des Feuchteumrechnungskoeffizienten bei hohem Feuchtegehalt (fu,2)
F.4.1 Verfahren
F.4.1.1 Set 1
F.4.1.2 Set 2
F.4.1.3 Berechnung des Feuchteumrechnungskoeffizienten (fu,2) bei hohem Feuchtegehalt