Regelwerk, Bau&Planung Bauprodukte

ETAG 001 - Teil 5
- Inhalt =>

2 Geltungsbereich

2.0 Allgemeines

2.1 Dübel

2.1.1 typen und Wirkungsprinzipien

Bild 2.2 Beispiele für Montagetechniken (Verbunddübel)

2.1.2 Werkstoffe

2.2 Beton

2.2.2 Betonbauteile

2.3 Einwirkungen

2.4 Kategorien

3 Begriffe

3.2 Besondere Begriffe und Abkürzungen

3.2.1 Allgemeines

4 Anforderungen an Bauwerke

4.1 Mechanische Festigkeit und Standsicherheit (ER 1)

4.1.1.2 Temperatur

4.1.2.1 Einwandfreie Montage

4.3 Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz

4.3.1 Freisetzen von gefährlichen Substanzen

5 Nachweisverfahren

5.0 Allgemeines

Bild 5.1

Bild 5.2

5.1 Verfahren zu 4.1 (mechanische Festigkeit und Standsicherheit)

5.1.1 Allgemeines

5.1.2 Eignungsversuche

Tabelle 5.1 Eignungsversuche für Verbunddübel zur Verwendung im gerissenen und ungerissenen Beton

Tabelle 5.2 Eignungsversuche für Verbunddübel zur ausschließlichen Verwendung nur im ungerissenen Beton

5.1.2.1 Versuche zur Montagesicherheit

5.1.2.1 (a) Einfluss der Bohrloch-Reinigungstechnik im trockenen Untergrund

5.1.2.1 (b) Einfluss der Bohrloch-Reinigungstechnik im feuchten Untergrund

5.1.2.1 (c) Einfluss der Bohrloch-Reinigungstechnik im mit Wasser gefüllten Loch

5.1.2.1 (d) Einfluss der Mischtechnik

5.1.2.1 (e) Einfluss der Bohrlochtoleranzen

5.1.2.1 (f) Einfluss der Volumenänderung des Verbundmaterials

5.1.2.2 Eignung im niederfesten (C20/25) oder hochfesten Beton (C50/60)

5.1.2.3 Eignung unter Risswechseln

5.1.2.4 Eignung unter wiederholten Lasten

5.1.2.5 Eignung unter Dauerlasten

5.1.2.6 Drehmomentversuche

5.1.2.7 Eignung unter Frost/Tauwechselbedingungen

5.1.2.8 Einfluss der Montagerichtung

5.1.3 Versuche zur Ermittlung zulässiger Anwendungsbedingungen

Tabelle 5.5 Zulässige Anwendungsbedingungen für Verbunddübel zur Verwendung im gerissenen und ungerissenen Beton auf der Basis von Versuchen mit weiter Abstützung

Tabelle 5.6 Zulässige Anwendungsbedingungen für Verbunddübel zur Verwendung im gerissenen und ungerissenen Beton auf der Basis von Versuchen mit enger Abstützung, wobei die charakteristische Tragfähigkeit mit αsetup ermittelt wird
Alternativ zu Tabelle 5.5

5.1.3.1 Einfluss der Temperatur auf den charakteristischen Widerstand

5.1.3.2 Lagerzeit

5.1.4 Versuche zum Nachweis der Dauerhaftigkeit

5.3 Verfahren zu 4.3 (Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz)

5.3.1 Abgabe gefährlicher Stoffe

5.3.1.1 Vorhandensein gefährlicher Stoffe im Produkt

5.3.1.2 Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften

5.3.1.3 Anwendung des Vorsorgeprinzips

6 Beurteilung der Brauchbarkeit der Dübel für einen vorgesehenen Verwendungszweck

6.0 (b) Umwandlung von Bruchlasten zur Berücksichtigung der Beton- und Stahlfestigkeit

6.1 Beurteilung zu 4.1 (mechanische Festigkeit und Standsicherheit)

6.1.1 Eignung

6.1.1.1 Kriterien für alle Versuche

Bild 6.1 Beispiele für Last/Verschiebungskurven

6.1.1.2 Zusätzliche Kriterien für besondere Versuche

6.1.2 Zulässige Anwendungsbedingungen

6.1.2.1 Kriterien

6.1.2.2 Beurteilung der zulässigen Anwendungsbedingungen

6.1.2.2.1 Charakteristische Tragfähigkeit eines Einzeldübels

6.1.2.2.2 Teilsicherheitsbeiwert y2 und y3

Tabelle 6.1 Werte von req. α bei den Versuchen zur Montagesicherheit an Verbunddübeln

6.1.2.2.8 Verschiebungsverhalten

6.1.3 Beurteilung der Dauerhaftigkeit

6.3 Beurteilung zu 4.3 (Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz)

6.3.1 Abgabe gefährlicher Stoffe

6.7 Identifizierung von Dübeln

7 Voraussetzungen, unter denen die Zulassung gültig ist

7.1 Bemessungsverfahren für Verankerungen

7.2 Empfehlungen für Verpackung, Transport und Lagerung

7.3 Montage des Dübels

9 Inhalt der ETA

9.2(b) Merkmale des Dübels in Bezug auf Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz

Bekanntmachung der Leitlinie für die europäische technische Zulassung für Metalldübel zur Verankerung im Beton