Regelwerk, Arbeitsschutz, UVV-Übersicht BGI DGUV-R

DGUV Regel 115-401
Inhalt =>

1 Wozu diese Regel?

2 Grundlagen für den Arbeitsschutz

2.1 Was für alle gilt!

2.2 Was für die Branche gilt

3 Arbeitsplätze und Tätigkeiten: Gefährdungen und Maßnahmen

3.1 Arbeitsorganisation und Führung

3.2 Arbeitsstätte

Tabelle 1: Rutschhemmung und Verdrängungsraum von Bodenbelägen (Auszug aus ASR A1.5/1,2 Anhang 2)

Tabelle 2: Geländer- und Brüstungshöhen

Abb. 1 Glasfläche mit barrierefreier Kennzeichnung in Augenhöhe

Abb. 2 Markierungen auf Glanzglasflächen

3.2.1 Beleuchtung

Abb. 3 Teilflächenbezogene Beleuchtung

Tabelle 3: Mindestbeleuchtungsstärken in Anlehnung an ASR 3.4 Anhang 1

3.2.2 Klima

Tabelle 4: Maßnahmen entsprechend der Lufttemperaturen im Raum (in Anlehnung an ASR A3.5 "Raumtemperaturen")

Abb. 4 Übersicht zu Raumklimafaktoren in einem Arbeitsraum

3.2.3 Lärm und Akustik

Tabelle 5 Beurteilungspegel für verschiedene Tätigkeiten

Abb. 5 Möglichkeiten zur Verbesserung der Raumakustik: Schallabsorbierende Lamellenstores und Möbel mit Schallabsorptionsfläche sowie schallabsorbierender Teppichboden

Abb. 6 Absorption und Reflexion von Schall

3.3 Büro- und Bildschirmarbeit

3.3.1 Raumgestaltung

Abb. 7 Flächen am Büroarbeitsplatz

Abb. 8 Beispiel für zulässige Überlagerungen von Flächen

Tabelle 6: Mindestbreiten von Verkehrs- und Fluchtwegen

Abb. 9 Anordnung Bildschirm

Tabelle 7: Mindestraumhöhen

3.3.2 Möblierung

Abb. 10 Vollständig höhenverstellbare Büroarbeitstische

Abb. 11 Links Rolle für harte Bodenbeläge (zweifarbig); rechts Rolle für weiche Bodenbeläge (einfarbig)

Tabelle 8: Auswahlhilfe für ergonomisch gestaltete Büroarbeitsstühle

Abb. 12 Verstellmöglichkeiten an einem Büroarbeitsstuhl

Abb. 13 Verhältnis der Sockeltiefe zur Höhe der obersten Ablage

3.3.3 Bildschirm

Abb. 14 Anordnung des Bildschirms

Abb. 15 Störende Spiegelungen und Reflexionen

Tabelle 9: Einteilung von Bildschirmen in Reflexionsklassen

3.3.4 Eingabemittel

Abb. 16 Anordnung der Tastatur auf der Arbeitsfläche

Abb. 17 Position einer Volltastatur (oben) und einer Kompakttastatur mit besserer Erreichbarkeit der Fläche für die Mausbedienung (unten)

Abb. 18 Anforderungen an Tastaturen

Abb. 19 Mausgrößen

3.3.5 Softwareergonomie

Abb. 20 Die Softwaregestaltung beeinflusst die Aufgabenbearbeitung

Abb. 21 Softwareausschnitt ist wegen zu vieler Werkzeuge nicht aufgabenangemessen

Abb. 22 Negativ- und Positivbeispiel für Fehlertoleranz

Abb. 23 Hinweis zum Kontrast-Analyzer

Abb. 24 Ungünstige Farbkombinationen

Abb. 25 Schriftarten

Tabelle 10: Zeichenhöhe für Großbuchstaben

Abb. 26 Beispiel zur Anwendung der Organisationsprinzipien

3.3.6 Gesundheit im Büro

3.4 Empfangsbereich

3.5 Kommunikationsbereiche

Abb. 27 Arbeitsflächen und Bein-/Fußräume von Kommunikationsplätzen

Abb. 28 Benutzerflächen an Besprechungsplätzen

Abb. 29 Kombibüro mit Besprechungsbereich und Kommunikationsinsel

3.6 Technikbereich

3.7 Sozialbereiche

Abb. 30 Beispiel zur Kennzeichnung von Sanitärräumen

Tabelle 11: Auszug aus ASR A4.1 "Sanitärräume"

3.8 Lagerbereich

Abb. 31 Beispiel für Piktogramme Leiter

Abb. 32 Muster für Regalanlage

Tabelle 12: Mindestbeleuchtungsstärken in Anlehnung an ASR 3.4 Anhang 1

3.9 Verkehrssicherheit im Außendienst

3.10 Büroarbeit im Außendienst - Mobile Arbeit

4