DGUV Regel 114-615 - Branche Güterkraftverkehr
- Inhalt =>
1 Wozu diese Regel? |
2 Grundlagen für den Arbeitsschutz |
2.1 Was für alle gilt |
2.1.1 Rechtliche Grundlagen |
2.1.2 Weitere Informationen |
2.1.3 Verantwortung und Aufgabenübertragung |
2.1.3.1 Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung |
2.1.3.2 Sicherheitsbeauftragte |
2.1.3.3 Qualifikation für den Arbeitsschutz |
2.1.3.4 Beurteilung der Arbeitsbedingungen und Dokumentation (Gefährdungsbeurteilung) |
2.1.3.5 Arbeitsmedizinische Maßnahmen |
2.1.3.6 Unterweisung |
2.1.3.7 Gefährliche Arbeiten |
2.1.3.8 Zugang zu Vorschriften und Regeln |
2.1.3.9 Persönliche Schutzausrüstungen |
2.1.3.10 Brandschutz- und Notfallmaßnahmen |
2.1.3.11 Erste Hilfe |
2.1.3.12 Regelmäßige Prüfung der Arbeitsmittel |
2.1.3.13 Planung und Beschaffung |
2.1.3.14 Barrierefreiheit |
2.1.3.15 Gesundheit im Betrieb |
2.1.3.16 Fremdfirmen, Lieferanten und Einsatz auf fremdem Betriebsgelände |
2.1.3.17 Integration von zeitlich befristet Beschäftigten |
2.1.4 Allgemeine Informationen |
2.2 Was für die Branche gilt |
2.2.1 Rechtliche Grundlagen |
2.2.2 Weitere Informationen |
2.2.3 Sicherheitsbeauftragte |
2.2.4 Beurteilung der Arbeitsbedingungen und Dokumentation (Gefährdungsbeurteilung) |
2.2.5 Arbeitsmedizinische Maßnahmen |
2.2.6 Unterweisung |
Abb. 1 Unterweisung in der Praxis |
2.2.7 Gefährliche Arbeiten |
2.2.8 Zugang zu Vorschriften und Regeln |
2.2.9 Brandschutz- und Notfallmaßnahmen |
2.2.10 Erste Hilfe |
2.2.11 Regelmäßige Prüfung der Arbeitsmittel |
2.2.12 Fremdfirmen, Lieferanten und Einsatz auf fremdem Betriebsgelände |
= > Zeichen und ihre Bedeutung |
3 Arbeitsplätze und Tätigkeiten: Gefahren und Maßnahmen |
3.1 Eignung und Zustand von Fahrzeugen |
Abb. 2 Rechtsgebiete für Fahrzeuge |
3.1.0 Verkehrsrechtliche Vorschriften |
Abb. 3 Fahrzeug im Straßenverkehr |
Abb. 4 Abschluss des Ladevorgangs |
3.1.1 Fahrerassistenzsysteme |
3.1.1.1 Rechtliche Grundlagen |
3.1.1.2 Weitere Informationen |
3.1.1.3 Gefährdungen |
3.1.1.4 Maßnahmen |
3.1.2 Räder, Reifendruckkontrollsysteme, Ersatzradunterbringung und Unterlegkeile |
3.1.2.1 Rechtliche Grundlagen |
3.1.2.2 Weitere Informationen |
3.1.2.3 Gefährdungen |
Abb. 5 Quetschgefahr bei der Entnahme von Unterlegkeilen |
3.1.2.4 Maßnahmen |
3.1.2.4.1 Auswahl von Reifen |
3.1.2.4.2 Winterreifen |
3.1.2.4.3 Einsatz von Reifendruckkontrollsystemen |
Abb. 6 Reifendruckkontrollsystem |
3.1.2.4.4 Unterbringung von Ersatzrädern |
3.1.2.4.5 Anzahl und Erreichbarkeit von Unterlegkeilen |
Abb. 7 Unterbringung der Unterlegkeile in der Nähe der Hinterachse |
3.1.3 Ladungssicherungsmittel |
3.1.3.1 Rechtliche Grundlagen |
3.1.3.2 Weitere Informationen |
3.1.3.3 Gefährdungen |
3.1.3.4 Maßnahmen |
3.1.3.4.1 Einrichtungen zur Ladungssicherung |
Abb. 8 Beispiel einer Kennzeichnung von Zurrpunkten |
Abb. 9 Vom Boden aus zu betätigendes Schiebeverdeck |
3.1.3.4.2 Hilfsmittel |
Abb. 10 Beispiel eines vollständigen Etiketts am Zurrgurt |
Abb. 11 Sperrbalken in Ankerschienen zum formschlüssigen Sichern von Ladung |
Abb. 12 Geeignetes Ladungssicherungsnetz |
Abb. 13 Zur Ladungssicherung ungeeignetes Abdecknetz |
3.1.4 Führerhaus |
3.1.4.1 Rechtliche Grundlagen |
3.1.4.2 Weitere Informationen |
3.1.4.3 Gefährdungen |
3.1.4.4 Maßnahmen |
3.1.4.4.1 Einstiege |
Abb. 14 Großflächige, trittsichere Auftritte |
Abb. 15 Ergonomisch gut gestaltete Haltegriffe |
3.1.4.4.2 Aufstieg zur Reinigung der Frontscheibe |
Abb. 16 Aufstieg zur Reinigung der Frontscheibe |
3.1.4.4.3 Ergonomische Sitze |
Abb. 17 Ergonomische Sitzposition |
3.1.4.4.4 Informations- und Kommunikationsgeräte |
3.1.4.4.5 Betätigungseinrichtungen von Aufbauten und Zusatzeinrichtungen |
Abb. 18 Klemm- bzw. Quetschstellen bei nachträglich eingebauten Betätigungseinrichtungen |
3.1.4.4.6 Außenspiegel |
3.1.4.4.7 Kamera-Monitor-Systeme für Rangiervorgänge und Rückwärtsfahren |
3.1.4.4.8 Klimaanlagen |
3.1.4.4.9 Standheizung/Standklimaanlage |
3.1.4.4.10 Einrichtungen gegen Aufheizen durch Sonneneinstrahlung |
3.1.4.4.11 Liegeplätze |
Tabelle 1 Maße für Liegeflächen |
3.1.4.4.12 Einbruchsicherungen |
Abb. 19 Zusätzliche Sicherungen, die einen Einbruch in das Führerhaus erschweren |
3.1.4.4.13 Ausstattung und Eignung von Warnkleidung |
3.1.5 Fahrzeugaufbauten |
Abb. 20 Fahrzeugaufbau mit geöffneter Plane |
3.1.5.1 Rechtliche Grundlagen |
3.1.5.2 Weitere Informationen |
3.1.5.3 Gefährdungen |
3.1.5.4 Maßnahmen |
Abb. 21 Sicherung einer Kipperbrücke gegen unbeabsichtigtes Absinken |
Abb. 22 Federentlastung für die seitliche Bordwand |
3.1.6 Aufstiege und Arbeitsplätze auf Fahrzeugen |
3.1.6.1 Rechtliche Grundlagen |
3.1.6.2 Weitere Informationen |
3.1.6.3 Gefährdungen |
3.1.6.4 Maßnahmen |
3.1.6.4.1 Sicherer Aufenthalt |
Abb. 23 Fahrzeug mit beidseitigem Laufsteg |
Abb. 24 Große Standfläche zum Überstieg auf Arbeitsbühne |
3.1.6.4.2 Sicherer Zugang |
Tabelle 2 Gestaltung von Stufenaufstiegen |
Tabelle 3 Gestaltung von Leiteraufstiegen |
Abb. 25 Haltemöglichkeit zum Erreichen der Ladefläche |
3.1.7 Fahrzeugverbindende Einrichtungen |
3.1.7.1 Rechtliche Grundlagen |
3.1.7.2 Weitere Informationen |
3.1.7.3 Gefährdungen |
3.1.7.4 Maßnahmen |
Abb. 26 Mindestmaße für Freiräume in mm zur Betätigung der Bolzenkupplung nach DGUV Vorschrift 70 und 71 "Fahrzeuge" |
Abb. 27 Verriegelungsanzeige |
3.1.8 Aufgebaute Maschinen zum Be- und Entladen |
3.1.8.1 Rechtliche Grundlagen |
3.1.8.2 Weitere Informationen |
3.1.8.3 Gefährdungen |
3.1.8.4 Maßnahmen |
Abb. 28 Steuereinrichtungen mit Wahlschalter und NOT-HALT an Lkw-Ladekran |
Abb. 29 Schwenkbarer Aufstieg zur Hubladebühne |
Abb. 30 Schutzüberzüge an Hydraulikleitungen in der Nähe eines Steuerstandes |
3.1.9 Prüfung von Fahrzeugen |
3.1.9.1 Rechtliche Grundlagen |
3.1.9.2 Weitere Informationen |
3.1.9.3 Gefährdungen |
3.1.9.4 Maßnahmen |
3.1.9.4.1 Hauptuntersuchung (HU) nach § 29 StVZO |
3.1.9.4.2 Sicherheitsprüfung (SP) nach § 29 StVZO |
3.1.9.4.3 Prüfung auf Arbeitssicherheit ("UVV-Prüfung") |
Abb. 31 Defekte Hydraulik-Schlauchleitung |
Abb.32 Loser Haltegriff |
3.1.9.4.4 Prüfung auf Verkehrssicherheit (VS) |
3.2 Der Faktor Mensch und seine Belastungen |
Abb. 33 Belastung und Beanspruchung |
3.2.1 Eignung des Fahrers bzw. der Fahrerin |
Abb. 34 Fahrer am Steuer |
3.2.1.1 Rechtliche Grundlagen |
3.2.1.2 Gefährdungen |
3.2.1.3 Gefährdungen |
3.2.1.4 Maßnahmen |
3.2.1.4.1 Verkehrsrecht |
3.2.1.4.2 Arbeitsschutzrecht |
3.2.1.4.3 Körperliche und geistige Eignung (Verkehrs- und Arbeitsrecht) |
3.2.1.4.4 Nachweis theoretischer und praktischer Befähigung |
3.2.2 Kommunikation und Koordination |
Abb. 35 Telematiksystem |
3.2.2.1 Rechtliche Grundlagen |
3.2.2.2 Weitere Informationen |
3.2.2.3 Gefährdungen |
3.2.2.4 Maßnahmen |
3.2.2.4.1 Kommunikation und Koordination im eigenen Betrieb |
3.2.2.4.2 Kommunikation und Koordination mit Fremdbetrieben |
3.2.2.4.3 Anweisungen für Betrieb von Fahrzeugen |
3.2.3 Klima im Fahrzeug |
Abb. 36 Einflussgrößen auf das Klima und Klimaempfinden im Fahrzeug |
3.2.3.1 Rechtliche Grundlagen |
3.2.3.2 Weitere Informationen |
3.2.3.3 Gefährdungen |
Abb. 37 Luftführung und Temperaturverteilung im Kühlbetrieb |
3.2.3.4 Maßnahmen |
3.2.3.4.1 Tipps zur Nutzung von Lüftungs- und Klimaanlagen |
3.2.3.4.2 Luftqualität in Fahrzeugen |
Abb. 38 Rauchen verboten |
3.2.4 Lärm |
3.2.4.1 Rechtliche Grundlagen |
3.2.4.2 Weitere Informationen |
3.2.4.3 Gefährdungen |
3.2.4.4 Maßnahmen |
Tabelle 4 Übersicht erforderlicher Maßnahmen in Abhängigkeit von der Lärmeinwirkung |
Abb. 39 Gebotszeichen: Gehörschutz benutzen |
3.2.5 Ernährung |
Abb. 40 Gesunde Ernährung |
3.2.5.1 Weitere Informationen |
3.2.5.2 Gefährdungen |
3.2.5.3 Maßnahmen |
Abb. 41 Ernährungskreis |
3.2.6 Ermüdung |
Abb. 42 Ermüdung |
3.2.6.1 Rechtliche Grundlagen |
2.3.6.2 Weitere Informationen |
3.2.6.3 Gefährdungen |
3.2.6.4 Maßnahmen |
Abb. 43 Pausen zur Bewegung nutzen |
3.2.6.4.1 Grundsätzliche Maßnahmen |
3.2.7 Arbeitszeit und Erholung |
3.2.7.1 Rechtliche Grundlagen |
3.2.7.2 Weitere Informationen |
3.2.7.3 Gefährdungen |
3.2.7.4 Maßnahmen |
3.2.8 Medizinische Betreuung |
Abb. 44 Gesundheitliche Betreuung |
3.2.8.1 Rechtliche Grundlagen |
3.2.8.2 Weitere Informationen |
3.2.8.3 Gefährdungen |
3.2.8.4 Maßnahmen |
Abb. 45 DocStop |
3.2.9 Alkohol, Drogen, Medikamente |
3.2.9.1 Rechtliche Grundlagen |
3.2.9.2 Weitere Informationen |
3.2.9.3 Gefährdungen |
3.2.9.4 Maßnahmen |
3.2.9.4.1 Alkohol |
3.2.9.4.2 Medikamente |
3.2.9.4.3 Drogen |
3.2.9.4.4 Ansatzmöglichkeiten |
3.2.9.4.5 Was können Sie als Verantwortliche bei solchen Anzeichen tun? |
3.2.9.4.6 Was können Sie als Unternehmerin oder Unternehmer im Vorfeld tun? |
Abb. 46 Alkohol- Wegfahrsperre |
3.2.10 Psychische Belastung |
Abb. 47 Keine Zeit für Stress |
3.2.10.1 Rechtliche Grundlagen |
3.2.10.2 Weitere Informationen |
3.2.10.3 Gefährdungen |
3.2.10.4 Maßnahmen |
3.2.11 Konflikte und Konfliktbewältigung |
Abb. 48 Positives Betriebsklima |
3.2.11.1 Rechtliche Grundlagen |
3.2.11.2 Weitere Informationen |
3.2.11.3 Gefährdungen |
3.2.11.4 Maßnahmen |
3.3 Rund ums Fahren |
3.3.1 Verhalten vor und während der Fahrt |
3.3.1.1 Rechtliche Grundlagen |
3.3.1.2 Weitere Informationen |
3.3.1.3 Gefährdungen |
3.3.1.4 Maßnahmen |
Abb. 49 Runter mit Eis und Schnee |
Abb. 50 Raum der Handerreichbarkeit (Einhandzone) |
Abb. 51 Spiegeleinstellplane der BG Verkehr |
3.3.2.4.1 Aufmerksamkeit während der Fahrt |
3.3.2 Besteigen, Verlassen und Begehen von Fahrzeugen |
Abb. 52 Richtiges Aussteigen - nie vom Fahrzeug springen |
3.3.2.1 Rechtliche Grundlagen |
3.3.2.2 Weitere Informationen |
3.3.2.3 Gefährdungen |
3.3.2.4 Maßnahmen |
3.3.2.4.1 Fahrzeugeigene Aufstiege und Arbeitsplätze |
3.3.2.4.2 Leitern |
Abb. 53 Benutzungsanleitung von Leitern beachten |
3.3.3 Sehen und Erkennen |
3.3.3.1 Rechtliche Grundlagen |
3.3.3.2 Weitere Informationen |
3.3.3.3 Gefährdungen |
3.3.3.3.1 Sehvermögen und Sehschwäche |
Abb. 54 Tunnelblick in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit |
3.3.3.3.2 Tunnelblick und Nachtfahrten |
3.3.3.3.3 Spiegeleinstellung, Windschutzscheibe und Scheinwerfer |
3.3.3.3.4 Blickabwendung während der Fahrt |
3.3.3.4 Maßnahmen |
3.3.3.4.1 Sehvermögen und Sehschwäche |
3.3.3.4.2 Tunnelblick und Nachtfahrten |
3.3.3.4.3 Spiegeleinstellung, Windschutzscheibe und Scheinwerfer |
Abb. 55 Auswirkungen verschiedener Faktoren auf die Sichtweite |
3.3.3.4.4 Kamera-Monitor-Systeme (KMS) |
3.3.3.4.5 Blickabwendung während der Fahrt |
3.3.4 Sitzen/Sicherheitsgurte |
Abb. 56 Broschüre "Fit auf langen Fahrten" |
3.3.4.1 Rechtliche Grundlagen |
3.3.4.2 Weitere Informationen |
3.3.4.3 Gefährdungen |
3.3.4.4 Maßnahmen |
Abb. 57 Richtig sitzen |
Abb. 58 Die Muskulatur des Rumpfes |
Abb. 59 Kampagne des DVR "Hat's geklickt?" |
3.3.5 Verkehrswege, auch innerbetrieblich |
Abb. 60 Eindeutige Kennzeichnung innerbetrieblicher Verkehrswege |
3.3.5.1 Rechtliche Grundlagen |
3.3.5.2 Weitere Informationen |
3.3.5.3 Gefährdungen |
3.3.5.4 Maßnahmen |
Abb. 61 Sicherheitsabstände von Fahrzeugen zu nicht verbauten Baugruben und Gräben mit Böschung |
Abb. 62 Mindestmaße von Sicherheitszuschlägen für die Verkehrswegbreiten für Geschwindigkeiten < 20 km/h (ASR A1.8) |
Abb. 63 Mangelnde Instandhaltung |
3.3.6 Rangieren, Rückwärtsfahren und Einweisen |
3.3.6.1 Rechtliche Grundlagen |
3.3.6.2 Weitere Informationen |
3.3.6.3 Gefährdungen |
3.3.6.4 Maßnahmen |
3.3.6.4.1 Verhalten beim Einweisen |
Abb. 64 Handzeichen zum Einweisen von Fahrzeugen |
3.3.7 Kuppeln und Abstellen von Fahrzeugen |
3.3.7.1 Rechtliche Grundlagen |
3.3.7.2 Weitere Informationen der BG |
3.3.7.3 Gefährdungen |
3.3.7.4 Maßnahmen |
3.3.7.4.1 Abstellen des Fahrzeugs |
3.3.7.4.2 Auf und Absatteln von Aufliegern |
Abb. 65 Betätigen der Feststellbremse am Sattelanhänger |
3.3.7.4.3 Kuppeln von Deichselhängern |
3.3.8 Pannen und Notfälle |
Abb. 66 Bei einem Radwechsel unterwegs Warnkleidung, Sicherheitsschuhe und Arbeitshandschuhe tragen |
3.3.8.1 Rechtliche Grundlagen |
3.3.8.2 Weitere Informationen |
3.3.8.3 Gefährdungen |
3.3.8.4 Maßnahmen |
3.3.8.4.1 Beim Aufenthalt im Bereich des fließenden Verkehrs |
Abb. 67 Absicherung bei Fahrzeugpanne |
3.3.8.4.2 Bei der Pannenbehebung |
3.4 Be- und Entladen |
3.4.1 Was immer gilt (Grundsätzliches) |
3.4.1.1 Rechtliche Grundlagen |
3.4.1.2 Weitere Informationen |
3.4.1.3 Gefährdungen |
Abb. 68 Aufenthalt auf Ladung ohne Sicherungsmaßnahmen |
3.4.1.4 Maßnahmen |
Abb. 69 Gabelstange zum Entnehmen von Steckbrettern |
3.4.2 Manuelles Bewegen von Lasten |
Abb. 70 Richtiges und falsches Heben |
3.4.2.1 Rechtliche Grundlagen |
3.4.2.2 Weitere Informationen |
3.4.2.3 Gefährdungen |
3.4.2.3.1 Beurteilung der Gefährdungen durch Heben, Tragen, Ziehen und Schieben |
Tabelle 5 Auszug aus der Leitmerkmalmethode zum Heben, Halten und Tragen der BAuA |
3.4.2.4 Maßnahmen |
3.4.3 Lastverteilung und Ladungssicherung |
3.4.3.1 Rechtliche Grundlagen |
3.4.3.2 Weitere Informationen |
3.4.3.3 Gefährdungen |
3.4.3.3.1 Gefährdungen durch falsche Verteilung der Ladung auf dem Fahrzeug |
3.4.3.3.2 Gefährdungen durch verrutschende, umfallende, hin- und herrollende oder herabfallende Ladung aufgrund unzureichender oder fehlender Sicherung |
3.4.3.3.3 Gefährdungen durch ungeeignete bzw. schadhafte Zurrmittel |
3.4.3.4 Maßnahmen |
3.4.3.4.1 Grundsätzliche Maßnahmen |
Abb. 71 Prinzipdarstellung: Steckrungen und Verstellkeile |
Tabelle 6 Beispiele für Reibpaarung (Quelle: TUL-Log/BG Verkehr) |
Abb. 72 Schema des Lastverteilungsplanes |
3.4.3.4.2 Ladungssicherungs-Methoden
3.4.3.4.2.1 Das formschlüssige Sichern 3.4.3.4.2.2 Das kraftschlüssige Sichern (Niederzurren) |
Abb. 73 Prinzipdarstellung: Direktes Zurren |
Abb. 74 Prinzipdarstellung: Zurren mit Kopfschlinge (Hebeband), zusätzliche Ladungssicherung zur Seite und nach hinten notwendig |
Abb. 75 Prinzipdarstellung: Kraftschlüssiges Sichern (Niederzurren) |
Abb. 76 Eine mögliche Arbeitshilfe zur Ermittlung der Ladungssicherung |
3.4.3.4.3 Die 5 Grundregeln der Ladungssicherung |
3.4.4 Be- und Entladen mit fahrzeugeigenen Einrichtungen |
3.4.4.1 Rechtliche Grundlagen |
3.4.4.2 Weitere Informationen |
3.4.4.3 Gefährdungen |
3.4.4.4 Maßnahmen |
3.4.4.4.1 Ladekran |
3.4.4.4.2. Hubladebühne |
Abb. 77 Ladetätigkeiten mit Hubladebühne |
3.4.4.4.3. Schubboden |
3.4.5 Be- und Entladen mit nicht fahrzeugeigenen Einrichtungen |
Abb. 78 Mitgänger-Flurförderzeug |
3.4.5.1 Rechtliche Grundlagen |
3.4.5.2 Weitere Informationen |
3.4.5.3 Gefährdungen |
3.4.5.4 Maßnahmen |
3.4.5.4.1 Was immer gilt: |
3.4.5.4.2 Flurförderzeuge |
Abb. 79 Mobile Ladestütze |
3.4.5.4.3 Ladebrücken oder bleche |
3.4.5.4.4. Krane |
3.4.6 Aufnehmen und Absetzen von Wechselbehältern |
Abb. 80 Umgang mit Stützen vom Wechselbehälter |
3.4.6.1 Rechtliche Grundlagen |
3.4.6.2 Gefährdungen |
3.4.6.3 Maßnahmen |
Abb. 81 Beim Einschieben der Stütze Quetschen der Hände vermeiden |
3.4.7 Gefahrgut und Gefahrstoffe |
3.4.7.1 Rechtliche Grundlagen |
3.4.7.2 Weitere Informationen |
3.4.7.3 Gefährdungen |
Abb. 82 Beschädigen eines Intermediate Bulk Containers (IBC) bei Ladetätigkeiten |
3.4.7.4 Maßnahmen |
3.4.7.4.1 Transport von Gefahrstoffen und Gefahrgütern |
3.4.7.4.2 Be- und Entladen von Gefahrstoffen und Gefahrgütern |
3.4.7.4.3 Bei der Beförderung von Gefahrstoffen sind besondere Maßnahmen erforderlich |
3.4.7.4.4 Austritt gefährlicher oder unbekannter Stoffe |
Abb. 83 Verhalten beim Austritt von Gefährlichen Stoffen und Gütern (DGUV Information 208-050) |
3.4.8 Umgebungseinflüsse beim Be- und Entladen |
3.4.8.1 Rechtliche Grundlagen |
3.4.8.2 Weitere Informationen |
3.4.8.3 Gefährdungen |
3.4.8.3.1 Unfallgefahren infolge des Wettergeschehens |
3.4.8.3.2 Gesundheitsgefahren infolge des Wettergeschehens |
Abb. 84 Unfallgefahren infolge der Bedingungen vor Ort |
3.4.8.3.3 Unfallgefahren infolge der Bedingungen vor Ort |
3.4.8.3.4 Gesundheitsgefahren infolge der Umgebungsbedingung |
3.4.8.4 Maßnahmen |
3.4.8.4.1 Abwendung von Unfallgefahren infolge des Wettergeschehens |
3.4.8.4.2 Abwendung von Gesundheitsgefahren infolge des Wettergeschehens |
3.4.8.4.3 Abwendung von Unfallgefahren infolge der Bedingungen vor Ort |
3.4.8.4.4 Abwendung der Gesundheitsgefahren infolge der Umgebungsbedingungen |
Abb. 85 Kennzeichnung Lärmbereich |
Anhang |
Anhang 1: Prüffristen für Fahrzeuge |
Anhang 1.1 Prüffristen für Kraftfahrzeuge zur Güterbeförderung (Lkw) |
Anhang 1.2 Prüffristen für Anhänger |
Anhang 2 Alkohol-Selbsttest der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) |
Anhang 4 Arbeitsschritte beim Kuppeln |
Bolzenkupplung |
Sattelkupplung |
Abweichendes Aufsatteln |
Anhang 5 Notfall im Tunnel |
Bildnachweis |