Regelwerk, Arbeitsschutz, UVV-Übersicht BGI DGUV-R

DGUV-R 112-198 / BGR/GUV-R 198
- Inhalt =>

Vorbemerkung

1 Anwendungsbereich

2 Begriffsbestimmungen

3 Grundsätzliches

3.1 Allgemeines

3.2 EU-Konformitätserklärung und CE-Kennzeichnung

Abb. 1 Beispiel CE-Kennzeichnung

3.3 Produktkennzeichnung

Abb. 2a Beispiel einer Produktkennzeichnung

Abb. 2b Beispiel einer Produktkennzeichnung

Abb. 3 Beispiel einer Kennzeichnung für ein lösbares mitlaufendes Auffanggerät einschließlich beweglicher Führung. Durch die Typ-Angabe "MAS 4-12" in der Kennzeichnung der beweglichen Führung und des Auffanggerätes ist eine eindeutige Zuordnung gewährleistet

3.4 Anleitungen und Informationen des Herstellers

4 Systeme der persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz

5 Beispiele für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz

5.1 Auffangsysteme

Abb. 4 Verlauf der Fangstoßkräfte mit und ohne Falldämpfung

5.1.1 Auffangsystem mit mitlaufendem Auffanggerät einschließlich beweglicher Führung

Abb. 5 Skizze des Auffangsystems mit einem mitlaufenden Auffanggerät einschließlich beweglicher Führung

Abb. 6 Beispiel des Auffangsystems mit einem mitlaufenden Auffanggerät einschließlich beweglicher Führung

5.1.2 Auffangsystem mit mitlaufendem Auffanggerät einschließlich fester Führung

Abb. 7 Prinzipskizze des Auffangsystems mit einem mitlaufenden Auffanggerät einschließlich fester Führung

Abb. 8 Beispiel eines Auffangsystems mit einem mitlaufenden Auffanggerät einschließlich fester Führung

5.1.3 Auffangsystem mit Höhensicherungsgerät

Abb. 9 Skizze des Auffangsystems mit Höhensicherungsgerät

Abb. 10 Beispiel eines Auffangsystems mit Höhensicherungsgerät

5.1.4 Auffangsystem mit Falldämpfer

Abb. 11 Skizze des Auffang systems mit Falldämpfer

Abb. 12 Beispiel eines Auffangsystems mit Falldämpfer und Anschlageinrichtung (Trägerklemme)

5.2 Arbeitsplatzpositionierungssystem

Abb. 13 Beispiel für die Benutzung eines Arbeitsplatzpositionierungssystems an einem Holzmast (Auffanggurt mit Halteösen und Halteseil)

Abb. 14 Das Halteseil mit integriertem Bypass verhindert das Abrutschen

Abb. 15 Beispiel für die Benutzung eines Arbeitsplatzpositionierungssystems an einem Stahlgittermast (Auffanggurt mit Halteösen und Halteseil) mit zusätzlichem Auffangsystem als Schutz gegen Absturz während der Fortbewegung am Mast

5.3 Rückhaltesystem

Abb. 16 Beispiel für ein Rückhaltesystem mit einstellbarer Länge, befestigt an einem Einzelanschlagpunkt

Abb. 17 Beispiel für ein Rückhaltesystem mit fester Länge

Abb. 18 Beispiel für ein Rückhaltesystem mit fester Länge, befestigt an einer Anschlageinrichtung mit einem beweglichen Anschlagpunkt

6 Gefährdungsbeurteilung

7 Auswahl

7.1 Allgemeine Hinweise

7.2 Besondere Hinweise

Abb. 19 Beispiel Auffanggurt mit integrierter Tragevorrichtung für Atemschutzgerät

Abb. 20a Beispiel eines Auffanggurtes mit Rettungsweste (Vorderansicht)

Abb. 20b Beispiel eines Auffanggurtes mit Rettungsweste (Rückansicht)

Abb. 21 Beispiel Auffanggurt in Schutzkleidung integriert

Abb. 22 Beispiel Industrieschutzhelm nach DIN EN 397 mit Vierpunktkinnriemen

Abb. 23 Höhensicherungsgerät mit ausgelösten Sturzindikator

Abb. 24 Ausgelöster Sturzindikator am ein- und ausziehbaren Verbindungsmittel eines Höhensicherungsgerätes

Abb. 25 Karabinerhaken mit Sturzindikator am Wirbel

Abb.26 Ausgelöster Sturzindikator des Karabinerhakens

7.3 Besondere Hinweise zur Auswahl von Auffangsystemen

7.4 Besondere Hinweise für die Auswahl von Rückhaltesystemen

7.5 Auffanggurte nach DIN EN 361

Abb. 27 Beispiel eines Auffanggurtes mit vorderer und rückseitiger Auffangöse, seitlichen Halteösen und einer Steigschutzöse. Der Gurt ist zusätzlich mit Schulter-, Beingurt- und Rückenpolstern ausgestattet.

Abb. 28 Hintere Auffangöse mit Großbuchstaben "A" gekennzeichnet

Abb. 29 Vordere Auffangöse bestehend aus zwei Gurtschlaufen

Abb. 30 Beispiel für einen Auffanggurt mit einem fest verbundenen Verbindungsmittel an der rückwärtigen Auffangöse

7.6 Haltegurte nach DIN EN 358

Abb. 31 Haltegurt mit einstellbarem Verbindungsmittel

Abb. 32 Gefahr der Wirbelsäulenverletzung bei der Benutzung von Haltegurten zum Auffangen

7.7 Verbindungsmittel nach DIN EN 354

Abb. 33 Verbindungsmittel mit energieabsorbierenden Eigenschaften

Abb. 34 Zweisträngiges Verbindungsmittel mit integriertem Falldämpfer

7.8 Verbindungsmittel nach DIN EN 358

7.9 Mitlaufende Auffanggeräte einschließlich beweglicher Führung nach DIN EN 353-2

Abb. 35 Mitlaufendes Auffanggerät an beweglicher Führung; hier bildet der Falldämpfer die Verbindung zum Auffanggurt

Abb. 36 Lösbares mitlaufendes Auffanggerät mit dazugehöriger beweglicher Führung

Abb. 37 Bewegliche Führung mit angefügten mitlaufenden Auffanggerät

Abb. 38 Reibungs-Falldämpfer mit Verbindungsmittel, der Falldämpfer ist in einem Karabinerhaken integriert

7.10 Falldämpfer nach DIN EN 355

Abb. 39 Beispiel für einen Aufreiß- Falldämpfer (Bandfalldämpfer)

Abb. 40 Verwendungsfertiger Aufreiß-Falldämpfer (Bandfalldämpfer) im Verbindungsmittel integriert

7.11 Höhensicherungsgeräte nach DIN EN 360

Abb. 41 Höhensicherungsgerät mit Verbindungsmittel aus Drahtseil

Abb. 42 Beispiel für eine Kombination aus zwei an einer Auffangöse parallel verwendbaren Höhensicherungsgeräten (Twin-HSG)

Abb. 43 Beispiel für ein Höhensicherungsgerät, ausgestattet mit einem energieabsorbierenden Element (Falldämpfer) im ein- und ausziehbaren Verbindungsmittel

7.12 Mitlaufende Auffanggeräte einschließlich fester Führung nach DIN EN 353-1 (Steigschutzeinrichtungen)

Abb. 44 Kennzeichung eines Auffanggerätes (Typ Glide Loc)

Abb. 45 Kennzeichnungsschild für die Führung (Typ Glide Loc)

Abb. 46 Beispiel für ein mitlaufendes Auffanggerät, welches mit zwei Auffangösen verbunden werden muss.

Abb. 47 Beispiel für eine Einsetz- bzw. Entnahmestelle eines mitlaufenden Auffanggerätes an einer Schiene

Abb. 48 Steigschutz ausgerüstet mit einer Steighilfe

Abb. 49 Beispiel einer Steigschutzeinrichtung mit Führung aus Stahldrahtseil

Abb. 50 Beispiel für eine Steigschutzeinrichtung, bestehend aus einer vertikalen und einer horizontalen Führung (Übergang mit Weiche)

7.13 Verbindungselemente nach DIN EN 362

Abb. 51a Beispiel für ein selbstverriegelndes Verbindungselement mit Einhandbetätigung (Druckverschluss)

Abb. 51b Beispiel für ein selbstverriegelndes Verbindungselement mit Einhandbetätigung (Drehverschluss)

Abb. 52a Beispiel für ein manuell verriegelbares Verbindungselement mit Überwurfmutter als Verschlusssicherung in einem Verbindungsmittel integriert

Abb. 52b Beispiel für ein manuell verriegelbares Verbindungselement mit Überwurfmutter als Verschlusssicherung

Abb. 53 Beispiel für ein nicht selbst schließendes Schraubverbindungselement

Abb. 54 Beispiel für ein Verbindungselement mit großer Öffnungsweite und Einhandbetätigung

Abb. 55 Beispiel für ein Anschlagverbindungselement

7.14 Anschlageinrichtungen

Abb. 56 Beispiel einer Anschlageinrichtung, die nicht für eine dauerhafte Befestigung vorgesehen ist (Trägerklemme)

Abb. 57 Beispiel einer Anschlageinrichtung, die dauerhaft am Bauwerk befestigt ist (Einzelanschlagpunkt-Stahlrohrstütze).

Abb. 58 Beispiel einer temporär genutzten Anschlagmöglichkeit (Stahlträger)

Abb. 59 Beispiel für eine Anschlageinrichtung Typ B DIN EN 795 - Trägerklemme

Abb. 60 Beispiel für eine Anschlageinrichtung Typ B DIN EN 795 - Dreibein

Abb. 61a (oben) und 61b (unten) Beispiele für eine Anschlageinrichtung Typ B DIN EN 795 - Bandschlinge

Abb. 62 Anschlagpunkt an einer Steigleiter mit Mittelholm mittels Bandschlinge

Abb. 63 Anschlagpunkt an einer Steigleiter mit Seitenholmen mittels zwei Bandschlingen

Abb. 64 Beispiel für eine durch Eigengewicht gehaltene Anschlageinrichtung gemäß Typ E DIN EN 795

Abb. 65 Beispiel für eine nicht dauerhaft befestigte Anschlageinrichtung vom Typ a DIN EN 795

Abb. 66 Skizze einer nicht dauerhaft befestigten Anschlageinrichtung vom Typ C DIN EN 795 (LifeLine)

Abb. 67 Beispiel für eine nicht dauerhaft befestigte Anschlageinrichtung vom Typ C DIN EN 795 (LifeLine)

Abb. 68 Beispiel für eine nicht dauerhaft befestigte Anschlageinrichtung vom Typ D DIN EN 795 (Schiene mit mobilen Anschlagpunkt)

Abb. 69a Beispiel für eine permanente Anschlageinrichtung mit einem Einzelanschlagpunkt an einer Lichtkuppel

Abb. 69b Beispiel einer Ringöse in einer Wand als permanente Anschlageinrichtung mit einem Einzelanschlagpunkt

Abb. 70 Beispiel für eine dauerhaft befestigte Anschlageinrichtung mit horizontalem Seil

Abb. 71 Beispiel für eine dauerhaft installierte Anschlageinrichtung bestehend aus einer Schiene mit einem beweglichen Anschlagpunkt

Abb. 72 Beispiel für eine auflastgehaltene Anschlageinrichtung (Auflast durch Substrat des Gründachs)

Abb. 73 Beispiel für eine auflastgehaltene Anschlageinrichtung mit einem Einzelanschlagpunkt

Abb. 74 Beispiel eines Sicherheitsdachhakens als Anschlageinrichtung

8 Benutzung

8.1 Allgemeines

8.2 Auffanggurte

8.3 Verbindungsmittel

Abb. 75a Befestigung des Falldämpfers an der Auffangöse des Auffanggurtes

Abb. 75b Einhängen des unbenutzten Seilstrangs in eine Fixieröse am Schultergurt

8.4 Höhensicherungsgeräte

8.5 Mitlaufende Auffanggeräte einschließlich beweglicher Führung

8.6 Mitlaufende Auffanggeräte einschließlich fester Führung (Steigschutzeinrichtungen)

Abb. 76 Bestimmungsgemäße Befestigung

Abb. 77 Unzulässige Verlängerung der Zwischenverbindung mit einem Karabinerhaken

Abb. 78 Unzulässige Verlängerung des Abstandes Körper zum Auffanggerät durch zu locker angelegten Gurt

8.7 Falldämpfer

Abb. 79 Unsachgemäßes Anschlagen eines Reibungsfalldämpfers

Abb. 80 Richtiges Anschlagen: Zur Erhaltung der Funktionsfähigkeit des Reibungsfalldämpfers wird eine Bandschlinge als Anschlaghilfe verwendet

8.8 Verbindungselemente (Karabinerhaken)

8.9 Gebrauchsdauer der PSa gegen Absturz

8.10 Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz in explosionsgefährdeten Bereichen

9 Betriebsanweisung, Unterweisung

9.1 Betriebsanweisung

9.2 Unterweisung

10 Ordnungsgemäßer Zustand

10.1 Wartung

10.1.1 Reinigung

10.1.2 Aufbewahrung

10.2 Instandsetzung

10.3 Prüfungen

Abb. 81a Beispiel für eine Kennzeichnung mit Hinweis auf das Prüfdatum

Abb. 81b Beispiel für eine Kennzeichnung mit Hinweis auf den nächsten Prüftermin

10.4 Dokumentation

Anhang 1
Muster EU-Konformitätserklärung

Anhang 1
Muster EU-Konformitätserklärung

Anhang 2
Muster einer Betriebsanweisung für ein Auffangsystem

Anhang 2
Muster einer Betriebsanweisung für ein Auffangsystem

Anhang 3
Muster einer Dokumentation zur PSA

Anhang 3
Muster einer Dokumentation zur PSA

Anhang 4
Literaturverzeichnis

Anhang 4
Literaturverzeichnis

1. Gesetze, Verordnungen

2. Vorschriften, Regeln und Informationen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

3. Normen

4.