Regelwerk, BGR / DGUV-R

DGUV Regel 110-010
- Inhalt =>

1 Wozu diese DGUV Regel?
2 Geltungsbereich dieser DGUV Regel
3 Begriffsbestimmungen
Abb. 1 Flüssiggasflasche mit Gasphase und Flüssigphase
Abb. 2 Flüssiggasanlage zur Versorgung von Verbrauchseinrichtungen aus einer Flüssiggasflasche
Abb. 3 Flüssiggasanlage mit Umschalteinrichtung zur Versorgung von Verbrauchseinrichtungen aus einer und bereitgehaltener zweiter Flüssiggasflasche
Abb. 4 Flüssiggasanlage mit Versorgung aus ortsfestem Druckgasbehälter (Flüssiggasbehälter) (Druckregeleinrichtung als Bestandteil der Versorgungsanlage, Verzicht auf Darstellung des Behälterabsperrventils)
Abb. 5 Flüssiggasanlage mit Versorgung aus ortsfestem Druckgasbehälter (Flüssiggasbehälter) (Druckregeleinrichtung 1. Stufe als Bestandteil der Versorgungsanlage und Druckregeleinrichtung 2. Stufe als Bestandteil der Verbrauchsanlage, Verzicht auf Darstellung des Behälterabsperrventils)
Abb. 6 Treibgasflasche zur Entnahme aus der Flüssigphase
Abb. 7 Beispielhafte ortsveränderliche Niederdruck-Verbrauchsanlage hinter HAE mit Ausrüstungsteilen (Verzicht auf Darstellung der Flüssiggasflasche) besteht aus zweistufiger Sicherheitsdruckregeleinrichtung "S2SR" mit thermisch auslösender Absperreinrichtung (TAE) für den Betrieb in Räumen, Schlauchbruchsicherung, Schlauchleitung und Verbrauchseinrichtung mit Flammenüberwachung
4 Grundlagen für den Arbeitsschutz
4.1 Was für alle gilt
Abb. 8 Muster-Betriebsanweisung Wechsel von Flüssiggasflaschen
Abb. 9 Muster-Betriebsanweisung Umgang mit den Gefahrstoffen Stand Propan des und Musterdokumentes
4.2 Was für das Verwenden von Flüssiggas gilt
5 Gefährdungen und Maßnahmen
5.1 Gemeinsame Regeln für alle Flüssiggasanlagen
5.1.1 Gefahrenbereiche und Zonen
5.1.1.1 Festlegung von Gefahrenbereichen
5.1.1.2 Zoneneinteilung im Freien und in Räumen
Tabelle 1: Zoneneinteilung (Quelle: GefStoffV)
Tabelle 2: Zuordnung Gerätekategorien/ Zonen
5.1.1.3 Beispielhafte Einteilung von Gefahrenbereichen und Zonen für unterschiedliche Flüssiggasanlagen
Abb. 10 Einflaschenanlage mit direkt angeschraubter Druckregeleinrichtung (keine Zone nach Kontrolle der Dichtheit)
Abb. 11 Geometrische Abmessungen der Gefahrenbereiche einer Einflaschenanlage (Verzicht auf Darstellung von Druckregeleinrichtung, Rohrleitung und Verbrauchseinrichtung)
Abb. 12 Geometrische Abmessung von Gefahrenbereich und Zone einer Mehrflaschenanlage im Freien (Verzicht auf Darstellung von Druckregeleinrichtung, Rohrleitung und Verbrauchseinrichtung)
Abb. 13 Geometrische Abmessungen von Gefahrenbereich und Zonen einer Mehrflaschenanlage im Flaschenschrank
Abb. 14 Mehrflaschenanlage im Aufstellungsraum
Abb. 15 Geometrische Abmessungen der Zone eines ortsfesten Druckgasbehälters im Freien (Verzicht auf Darstellung von Druckregeleinrichtung, Rohrleitung und Verbrauchseinrichtung)
5.1.2 Explosionsschutzdokument
5.1.3 Aufstellung von Flüssiggasanlagen
Abb. 16 Sicherheitskennzeichen Flüssiggasanlagen bei Versorgung aus ortsfesten Druckgasbehältern (Quelle: DVFG)
Abb. 17 Flaschenaufstellung im Freien (z.B. im Flaschenschrank)
5.1.3.1 Aufstellung von Flüssiggasflaschenanlagen
Abb. 18 Mehrflaschenanlage im separaten Aufstellungsraum
Abb. 19 Flaschenaufstellung im Arbeitsraum
Tabelle 3: Wärmequellen/ Mindestabstände
5.1.3.2 Aufstellung von ortsfesten Flüssiggasanlagen
5.1.4 Anschluss von Verbrauchsanlagen
Tabelle 4: Entnahmeart - maximale Entnahmeleistung bei Flaschengröße in kg/h bei Raumtemperatur
5.1.5 Montage/Anschluss der Druckregeleinrichtungen oder der Hochdruckschlauchleitungen an Flüssiggasflaschen
Abb. 20 Kleinflaschenanschluss/Druckregeleinrichtung festschrauben (Drehrichtung links)
Abb. 21 Absperrventil der Kleinflasche mit Gummidichtring im Entnahmestutzen und zugehöriger Druckregeleinrichtung
Abb. 22 Absperrventil der Großflasche und Hochdruckschlauchanschluss (PS 30 bar) mit Flachdichtung in der Sechskantmutter
5.1.6 Druckregeleinrichtungen und Sicherheitseinrichtungen
5.1.6.1 Druckregeleinrichtungen in Niederdruckanlagen mit Flüssiggasflaschen
Abb. 23 Druckregeleinrichtung S2SR mit TAE, Manometer und Sichtanzeige;Sichtanzeige: grün bei 50 mbar Betriebsdruck rot bei Ausgangsdruck über 80 mbar
Abb. 24 OPSO/UPSO Druckregeleinrichtung mit Überdruck-Abblaseventil mit begrenztem Durchfluss (Pressure Relief Valve (PRV)) und einer Versorgungsleistung von z.B. 4 kg/h
Abb. 25 OPSO/UPSO Druckregeleinrichtung mit Überdruck-Abblaseventil mit begrenztem Durchfluss (Pressure Relief Valve (PRV)) und einer Versorgungsleistung von z.B. 12 kg/h
5.1.6.2 Druckregeleinrichtungen in Mitteldruckanlagen mit Flüssiggasflaschen
Abb. 26 Mitteldruckregeleinrichtung mit Leckgassicherung
5.1.6.3 Druckregeleinrichtungen in Niederdruckanlagen mit ortsfestem Druckgasbehälter
5.1.6.4 Druckregeleinrichtungen in Mitteldruckanlagen mit ortsfestem Druckgasbehälter
5.1.7 Rohrleitungen
5.1.8 Schlauchleitungen/ Sicherungen bei Schlauchbeschädigungen
Abb. 27 Schlauchleitung Klasse 3 für maximalen Betriebsdruck 30 bar
5.1.9 Betreiben von Verbrauchsanlagen
Abb. 28 Beispielhafte Abbildung eines typenschilds mit Aufschriften
5.1.10 Oberflächentemperaturen
Tabelle 5: Verbrennungsschwellen für Kontaktdauern von 1 min und länger
5.1.11 Kontrolle der Dichtheit/ Feststellung von Undichtheiten
Abb. 29 Dichtheitskontrolle mittels Lecksuchspray nach Anschluss der Druckregeleinrichtung
5.1.12 Lüftungseinrichtungen/ Abgasleitungen
5.1.13 Außerbetriebnahme von Verbrauchsanlagen
Abb. 30 Zudrehen des Flaschenventils (Flaschenventil = Hauptabsperreinrichtung, Drehrichtung rechts)
Abb. 31 Flaschenaufstellung im Freien (z.B. im Flaschenschrank)
5.1.14 Innerbetriebliche Beförderung von Flüssiggasanlagen
5.1.15 Brandschutz bei Flüssiggasanlagen
Tabelle 6: Brandklassen nach DIN EN 2: Beispielhaft zu löschende Stoffe
5.1.16 Instandhaltung
5.1.17 Verhalten bei Störungen
5.1.18 Anzeigen von Unfällen und Schadensfällen
5.1.19 Lagerung von Flüssiggasflaschen
Tabelle 7: Geforderte Schutzmaßnahmen in Abhängigkeit von der Lagermenge
Tabelle 8: Verbindliches Element zur Gefahrgutkennzeichnung
Tabelle 9: Kennzeichnung des Lagers
Tabelle 10: Zusätzliche Kennzeichnung eines Lagers mit einer Lagermenge > 200 kg
5.1.19.1 Lagerung im Freien
Abb. 32 Lagerung von Flüssiggasflaschen im Freien
Abb. 33 Festgelegte Maße für den Gefahrenbereich bei der Lagerung im Freien
5.1.19.2 Lagerung in Räumen
Abb. 34 Lagern von Flüssiggasflaschen im Lagerraum
Tabelle 11: Gefahrenbereiche beim Lagern in Räumen nach TRGS 510
Abb. 35 Geometrische Abmessungen für den Gefahrenbereich im Lagerraum e 20 m
5.2 Zusätzliche Regeln für besondere Flüssiggasanlagen
5.2.1 Flüssiggasanlagen für Bauarbeiten zum Schmelzen, Vorwärmen und Auftragen von Baustoffen
5.2.1.1 Besondere Flüssiggasanlagen für Bauarbeiten unter Erdgleiche und in engen Räumen
5.2.1.2 Geräte zum Heizen und Trocknen
Tabelle 12: Allgemeines Verbotszeichen an Räumen mit Heizgeräten
5.2.1.3 Ortsveränderliche Schmelzöfen mit Flüssiggas-Feuerung
5.2.1.4 Vorwärmgeräte für Straßenbeläge
5.2.1.5 Mobile Verbrauchsanlagen mit Entnahme von Flüssiggas aus der Flüssigphase
5.2.2 Flüssiggasanlagen mit Einwegbehältern (Druckgaskartuschen)
5.2.3 Verbrauchsanlagen in Laboratorien
5.2.4 Flüssiggasanlagen in Einrichtungen für das Unterrichtswesen
5.2.5 Schrumpfsäulen, Schrumpfrahmen und Handschrumpfgeräte
Abb.36 Schrumpfen mittels Handschrumpfgerät
5.2.6 Verbrauchsanlagen mit Zerstäubungsbrennern
5.2.7 Flurförderzeuge und andere mobile Arbeitsmittel mit Flüssiggas-Verbrennungsmotor
Abb. 37 Gefahrenbereich um die Treibgasflasche am abgestellten Flurförderzeug unter Beachtung der unter Abs. 17 genannten Voraussetzungen
5.2.8 Flüssiggasanlagen zu Brennzwecken in oder an Fahrzeugen
Abb. 38 Flüssiggasanlage zu Brennzwecken im Fahrzeug
5.2.9 Aufstellung von ortsfesten Verbrauchsanlagen in Räumen unter Erdgleiche
6 Prüfungen und Prüffristen von Flüssiggasanlagen zu Brennzwecken
6.1 Allgemeines
Abb. 39 Flüssiggasanlage mit Aufteilung in Versorgungsanlage und Verbrauchsanlage
6.2 Prüfzuständigkeiten
6.3 Anforderungen an die zur Prüfung befähigte Person nach Anhang 3 Abschnitt 2 BetrSichV
6.4 Festigkeitsprüfung der Rohrleitungen
6.5 Prüfung der Flüssiggasanlage nach Anhang 3 Abschnitt 2 BetrSichV
Tabelle 13: Höchstfristen für Prüfungen
6.6 Prüfung einer Flüssiggasanlage mit nicht überwachungsbedürftigen Rohrleitungen der Versorgungsanlage
Abb. 40 Flüssiggasanlage mit nicht überwachungsbedürftigen Rohrleitungsteilen (Hauptabsperreinrichtung (HAE) bestehend aus thermischer Absperreinrichtung (TAE), Isolierstück und Absperreinrichtung)
6.7 Prüfung einer Flüssiggasanlage mit überwachungsbedürftigen Rohrleitungen der Versorgungsanlage nach Anhang 2 Abschnitt 4 BetrSichV
Abb. 41 Flüssiggasanlage mit überwachungsbedürftigem Rohrleitungsteil der Versorgungsanlage (Hauptabsperreinrichtung (HAE) in der Versorgungsanlage, bestehend aus thermischer Absperreinrichtung (TAE), Isolierstück und Absperreinrichtung, sowie Geräteabsperrarmatur in der Anlage, bestehend aus TAE und Absperreinrichtung)
6.8 Prüfung der Explosionssicherheit von Flüssiggasanlagen nach Anhang 2 Abschnitt 3 BetrSichV
6.9 Prüfung von Gasverbrauchseinrichtungen
6.10 Prüfaufzeichnungen
Tabelle 14: DGUV Grundsätze für unterschiedliche Flüssiggasanlagen Aufsichtspersonen der Unfallversicherungsträger sind nach § 19 SGB VII zur Einsicht in die Prüfaufzeichnungen und Prüfbescheinigungen an der Verwendungsstelle berechtigt.
Anhang 1
Tabellen und Diagramme
Anhang 2
Technische Normen
Anhang 3
Stichwortverzeichnis