Regelwerk, BGR / DGUV-R

DGUV Regel 109-607 - Branche Metallbau
- Inhalt =>

1 Wozu diese Regel?
2 Grundlagen für den Arbeitsschutz
2.1 Was für alle gilt
2.1.1 Rechtliche Grundlagen
2.1.2 Weitere Informationen
2.1.3 Verantwortung und Aufgabenübertragung
2.1.4 Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung
2.1.5 Sicherheitsbeauftragte
2.1.6 Qualifikation für den Arbeitsschutz
2.1.7 Beurteilung der Arbeitsbedingungen und Dokumentation (Gefährdungsbeurteilung)
2.1.8 Arbeitsmedizinische Maßnahmen
2.1.9 Unterweisung
2.1.10 Gefährliche Arbeiten
2.1.11 Zugang zu Vorschriften und Regeln
2.1.12 Persönliche Schutzausrüstungen
2.1.13 Brandschutz- und Notfallmaßnahmen
2.1.14 Erste Hilfe
2.1.15 Regelmäßige Prüfung der Arbeitsmittel
2.1.16 Planung und Beschaffung
2.1.17 Barrierefreiheit
2.1.18 Gesundheit im Betrieb
2.1.19 Fremdfirmen, Lieferanten und Einsatz auf fremdem Betriebsgelände
2.1.20 Integration von zeitlich befristet Beschäftigten
2.1.21 Allgemeine Informationen
3 Arbeitsplätze und Tätigkeiten: Gefährdungen und Maßnahmen
3.1 Grundsätzliche Gefährdungen und Maßnahmen
3.1.1 Gefahrstoffe in der Metallbranche
Abb. 1 Gefahrstoffe
3.1.1.1 Rechtliche Grundlagen
3.1.1.2 Weitere Informationen
3.1.1.3 Gefährdungen
Tabelle 1 - Gesundheitsgefahren
Abb. 2 GHS 02, 05, 06, 08, 09
3.1.1.4 Maßnahmen
3.1.2 Verwendung von Kühlschmierstoffen (KSS)
Abb. 3 Kühlschmierstoff in der Metallverarbeitung zur Wärmeabfuhr zwischen Werkstück und Werkzeug
3.1.2.1 Rechtliche Grundlagen
3.1.2.2 Weitere Informationen
3.1.2.3 Gefährdungen
3.1.2.4 Maßnahmen
3.1.3 Biostoffe in der Metallbranche
3.1.3.1 Rechtliche Grundlagen
3.1.3.2 Weitere Informationen
3.1.3.3 Gefährdungen
3.1.3.4 Maßnahmen
3.1.4 Gefährdung durch Lärm
Abb. 4 Lärmarbeit - Schneiden von Metall
3.1.4.1 Rechtliche Grundlagen
3.1.4.2 Weitere Informationen
Abb. 5 Übersicht der Maßnahmen, die bei Erreichen oder Überschreiten der Auslösewerte durchgeführt werden müssen
3.1.4.3 Gefährdungen
3.1.4.4 Maßnahmen
Abb. 6 Kennzeichnung des Schallleistungspegels an der Maschine
Abb. 7 Schallpegelabnahme durch Entfernung
3.1.5 Brand- und Explosionsschutz
Abb. 8 Kennzeichnung
3.1.5.1 Rechtliche Grundlagen
3.1.5.2 Weitere Informationen
3.1.5.3 Gefährdungen
Abb. 9 Kennzeichnung für leicht entzündliche Stoffe
Abb. 10 Kennzeichnung für die Warnung vor explosionsfähiger Atmosphäre
3.1.5.4 Maßnahmen
Abb. 11 Zeichen für Feuerlöscher (F001)
Abb. 12 Zeichen für Mittel und Geräte zur Brandbekämpfung (F004)
Abb. 13 Kennzeichnung für die Warnung vor feuergefährlichen Stoffen (W021)
3.1.6 Elektrische Gefährdungen
Abb. 14 Arbeiten mit elektrischer Bohrmaschine unter erhöhter elektrischer Gefährdung
3.1.6.1 Rechtliche Grundlagen
3.1.6.2 Weitere Informationen
3.1.6.3 Gefährdungen
3.1.6.4 Maßnahmen
Abb. 15 Allstromsensitive Fehlerstrom-Schutzeinrichtung mit den dazugehörigen Symbolen
Abb. 16 Mit dem Hammersymbol werden elektrische Betriebsmittel gekennzeichnet, die für den "rauen Betrieb" geeignet sind.
Abb. 17 Symbol für doppelte oder verstärkte Isolation (Schutzklasse II)
3.1.7 Persönliche Schutzausrüstung
Abb. 18 Arbeiten mit Chemikalienschutzanzug
Abb. 19 Persönliche Schutzausrüstung
3.1.7.1 Rechtliche Grundlagen
3.1.7.2 Weitere Informationen
3.1.7.3 Gefährdungen
3.1.7.4 Maßnahmen
Abb. 20 Verwendung von PSa gegen Absturz
Abb. 21 CE-Kennzeichnung
3.1.8 Einflüsse aus psychischer Belastung
Abb. 22 Psychische Belastung
3.1.8.1 Rechtliche Grundlagen
3.1.8.2 Weitere Informationen
3.1.8.3 Gefährdungen
Tabelle 2: Merkmalsbereiche und Inhalte der Gefährdungsbeurteilung für psychische Belastung
3.1.8.4 Maßnahmen
3.1.9 Befähigung, Qualifikation, Vorsorge und Eignung
Abb. 23 Arbeitsmedizinische Vorsorge
3.1.9.1 Befähigung, Qualifikation
3.1.9.2 Arbeitsmedizinische Vorsorge
3.1.9.3 Eignungsuntersuchung
3.2 Werkzeugmaschinen
3.2.1 Betreiben von Maschinen
3.2.1.1. Rechtliche Grundlagen
3.2.1.2 Weitere Informationen
3.2.1.3 Allgemeine Gefährdungen
3.2.1.4 Maßnahmen
Abb. 24 Not-Halt Befehlseinrichtung
Abb. 25 Richtmaße für den Raumbedarf
3.2.2 Handgesteuerte Drehmaschinen
Abb. 26 Handgesteuerte Drehmaschine
3.2.2.1 Rechtliche Grundlagen
3.2.2.2 Weitere Informationen
3.2.2.3 Gefährdungen
3.2.2.4 Maßnahmen
3.2.3 Säulen- und Tischbohrmaschinen
Abb. 27 Bohrspindel mit Abdeckung
3.2.3.1 Rechtliche Grundlagen
3.2.3.2 Weitere Informationen
3.2.3.3 Gefährdungen
3.2.3.4 Maßnahmen
Abb. 28 Bohrspindelabdeckung
3.2.4 Handgesteuerte Fräsmaschinen
Abb. 29 Fräsmaschine
3.2.4.1 Rechtliche Grundlagen
3.2.4.2 Weitere Informationen
3.2.4.3 Gefährdungen
3.2.4.4 Maßnahmen
3.2.5 Biegemaschinen
Abb. 30a Walzenbiegemaschine
3.2.5.1 Rechtliche Grundlagen
3.2.5.2 Weitere Informationen
Abb. 30b Walzenbiegemaschine
3.2.5.3 Gefährdungen
3.2.5.4 Maßnahmen
3.2.6 Tafelscheren
3.2.6.1 Rechtliche Grundlagen
3.2.6.2 Weitere Informationen
3.2.6.3 Gefährdungen
3.2.6.4 Maßnahmen
3.2.7 Metallsägen
Abb. 31 Horizontale Bandsägemaschine
3.2.7.1 Rechtliche Grundlagen
3.2.7.2 Weitere Informationen
3.2.7.3 Gefährdungen
3.2.7.4 Maßnahmen
3.2.8 Alligatorscheren
3.2.8.1 Rechtliche Grundlagen
3.2.8.2 Weitere Informationen
3.2.8.3 Gefährdungen
3.2.8.4 Maßnahmen
3.2.9 Metalldrücken
3.2.9.1 Rechtliche Grundlagen
3.2.9.2 Weitere Informationen
3.2.9.3 Gefährdungen
3.2.9.4 Maßnahmen
3.2.10 Drahtbiegemaschinen
3.2.10.1 Rechtliche Grundlagen
3.2.10.2 Weitere Informationen
3.2.10.3 Gefährdungen
3.2.10.4 Maßnahmen
3.2.11 CNC-Drehmaschinen
Abb. 32 CNC-Drehmaschine
3.2.11.1 Rechtliche Grundlagen
3.2.11.2 Weitere Informationen
3.2.11.3 Gefährdungen
3.2.11.4 Maßnahmen
3.2.12 CNC-Fräsmaschinen
Abb. 33 CNC-Fräsmaschine
3.2.12.1 Rechtliche Grundlagen
3.2.12.2 Weitere Informationen
3.2.12.3 Gefährdungen
3.2.12.4 Maßnahmen
3.2.13 Spritzgießmaschinen
Abb. 34 Spritzgießmaschine
3.2.13.1 Rechtliche Grundlagen
3.2.13.2 Weitere Informationen
Abb. 35 Betriebsartenwahlschalter
3.2.13.3 Gefährdungen
3.2.13.4 Maßnahmen
Abb. 36 Entgrater
3.2.14 Bearbeitungszentren (BAZ)
Abb. 37 Bearbeitungszentrum
3.2.14.1 Rechtliche Grundlagen
3.2.14.2 Weitere Informationen
3.2.14.3 Gefährdungen
3.2.14.4 Maßnahmen
3.2.15 Laserbearbeitungsmaschinen
Abb. 38 Laserbearbeitungsmaschine
3.2.15.1 Rechtliche Grundlagen
3.2.15.2 Weitere Informationen
3.2.15.3 Gefährdungen
3.2.15.4 Maßnahmen
3.2.16 3D-Laser-Fertigungssysteme
3.2.16.1 Rechtliche Grundlagen
3.2.16.2 Weitere Informationen
3.2.16.3 Gefährdungen
3.2.16.4 Maßnahmen
3.3 Pressen
3.3.1 Betreiben von Pressen
3.3.1.1 Rechtliche Grundlagen
3.3.1.2 Weitere Informationen
3.3.1.3 Gefährdungen
3.3.1.4 Maßnahmen
3.3.2 Mechanische Pressen
Abb. 39 Exzenterpresse mit steuernder trennender Schutzeinrichtung, feste Verkleidung, Fußschalter, Betriebsartenwahlschalter und Schaltsperre
3.3.2.1 Rechtliche Grundlagen
3.3.2.2 Weitere Informationen
3.3.2.3 Gefährdungen
3.3.2.4 Maßnahmen
Abb. 40 typenschild mit Angaben zum Sicherheitsabstand
3.3.3 Hydraulische Pressen
Abb. 41 Hydraulische Presse
3.3.3.1 Rechtliche Grundlagen
3.3.3.2 Weitere Informationen
3.3.3.3 Gefährdungen
3.3.3.4 Maßnahmen
Abb. 42 Zweihandschaltung als primäre Schutzeinrichtung, zulässig bei horizontaler Zugangsöffnung zum Gefahrenbereich < =650 mm (nach DIN EN 693 -11/2011)
3.3.4 Gesenkbiegepressen
3.3.4.1 Rechtliche Grundlagen
3.3.4.2 Weitere Informationen
3.3.4.3 Gefährdungen
3.3.4.4 Maßnahmen
3.3.5 Richtpressen
3.3.5.1 Rechtliche Grundlagen
3.3.5.2 Weitere Informationen
3.3.5.3 Gefährdungen
3.3.5.4 Maßnahmen
3.3.6 Schmiedepressen
3.3.6.1 Rechtliche Grundlagen
3.3.6.2 Weitere Informationen
3.3.6.3 Gefährdungen
3.3.6.4 Maßnahmen
3.4 Handmaschinen und Handwerkzeuge
3.4.1 Handwerkzeuge
Abb. 43 Handwerkzeuge
3.4.1.1 Rechtliche Grundlagen
3.4.1.2 Weitere Informationen
3.4.1.3 Gefährdungen
3.4.1.4 Maßnahmen
Abb. 44 Der Keil ist schräg zur Hammerkopfachse eingeschlagen
3.4.2 Handmaschinen
Abb. 45 Winkelschleifer
Abb. 46 Handbohrmaschine
3.4.2.1 Rechtliche Grundlagen
3.4.2.2 Weitere Informationen
3.4.2.3 Gefährdungen
3.4.2.4 Maßnahmen
Abb. 47 CE-Kennzeichnung
Abb. 48 GS-Prüfzeichen
Abb. 49 Handbohrmaschine
Abb. 50 Bohrer
3.4.3 Arbeiten mit Eintreibgeräten
Abb. 51 Eintreibgerät und Details
Abb. 52 Skizze Eintreibgerät und Details
3.4.3.1 Rechtliche Grundlagen
3.4.3.2 Weitere Informationen
3.4.3.3 Gefährdungen
3.4.3.4 Maßnahmen
Tabelle 3: Auslösesystem
Abb. 53 Symbol für Auslösesicherung
Tabelle 4: Sicherungssysteme nach DIN EN 792
Tabelle 5: Mindestabstände für Befestigungen auf Stahl- oder Betonuntergründen
3.5 Schweißen
3.5.1 Gasschweißen
Abb. 54 Gasschweißen
Abb. 55 Gasflaschen
3.5.1.1 Rechtliche Grundlagen
3.5.1.2 Weitere Informationen
3.5.1.3 Gefährdungen
3.5.1.4 Maßnahmen
Abb. 56 Maßnahmen beim Schweißen unter Brandgefahr
3.5.2 Lichtbogenschweißen
Abb. 57 Lichtbogenschweißen
Abb. 58 Isolierte Ablage des Stabelektrodenhalters
3.5.2.1 Rechtliche Grundlagen xxxx
3.5.2.2 Weitere Informationen
3.5.2.3 Gefährdungen
3.5.2.4 Maßnahmen
3.5.3 Gasversorgung
3.5.3.1 Rechtliche Grundlagen
3.5.3.2 Weitere Informationen
3.5.3.3 Gefährdungen
3.5.3.4 Maßnahmen
3.6 Erodieren
3.6.1 Drahterodieren
Abb. 59 Drahterodiermaschine
Abb. 60 Drahterodieren im Dielektrikum
3.6.1.1 Rechtliche Grundlagen
3.6.1.2 Weitere Informationen
3.6.1.3 Gefährdungen
3.6.1.4 Maßnahmen
3.6.2 Senkerodieren
Abb. 61 Senkerodiermaschine
3.6.2.1 Rechtliche Grundlagen
3.6.2.2 Weitere Informationen
3.6.2.3 Gefährdungen
3.6.2.4 Maßnahmen xxxx
3.7 Schleifen
3.7.1 Schleifmaschinen, Schleif- und Bürstwerkzeuge
Abb. 62 Arbeiten mit einem Winkelschleifer
3.7.1.1 Rechtliche Grundlagen
Abb. 63 Schleifbock
3.7.1.2 Weitere Informationen
3.7.1.3 Gefährdungen
3.7.1.4 Maßnahmen
Abb. 64 Beidseitig abdeckende Schutzhaube für Winkelschleifer (empfohlen für das Trennschleifen mit kunstharzgebundenen Schleifscheiben)
Abb. 65 Rot-Visier
Abb. 66 Nachstellen der Spaltbreite
3.7.2 Schleifstaub
3.7.2.1 Rechtliche Grundlagen
3.7.2.2 Weitere Informationen
3.7.2.3 Gefährdungen
3.7.2.4 Maßnahmen
3.8 Oberflächenbehandlung
3.8.1 Reinigen/Entfetten
Abb. 67 Reinigen von Werkstücken
Abb. 68 Entfetten
3.8.1.1 Rechtliche Grundlagen
3.8.1.2 Weitere Informationen
3.8.1.3 Gefährdungen
3.8.1.4 Maßnahmen
Abb. 69 Reinigungstisch mit Frontscheibe und Absaugung für die manuelle Reinigung von Werkstücken
Abb. 70 Reinigungsanlage für die automatische und manuelle Reinigung von Werkstücken
3.8.2 Lackieren/ Beschichten
Abb. 71 Spritzstand mit Prallblech
3.8.2.1 Rechtliche Grundlagen
3.8.2.2 Weitere Informationen
3.8.2.3 Gefährdungen
3.8.2.4 Maßnahmen
Abb. 72 Schutzkleidung beim Lackierspritzen
Abb. 73 Warnung vor offenem Feuer
Abb. 74 Warnung vor explosionsfähiger Atmosphäre
Abb. 75 Zutritt für Unbefugte verboten
3.8.3 Strahlen
Abb. 76 Druckluftstrahleinrichtung mit Totmannschalter
3.8.3.1 Rechtliche Grundlagen
3.8.3.2 Weitere Informationen
3.8.3.3 Gefährdungen
3.8.3.4 Maßnahmen
3.9 Arbeiten außerhalb der Werkstatt auf Baustellen
3.9.1 Organisationsmaßnahmen auf Baustellen
Abb. 77 Montagearbeiten auf der Baustelle
3.9.1.1 Rechtliche Grundlagen
3.9.1.2 Weitere Informationen
3.9.1.3 Gefährdungen
3.9.1.4 Maßnahmen
3.9.2 Arbeitsplätze und Verkehrswege auf Baustellen
Abb. 78 Treppenaufgang mit Seitenschutz
Abb. 79 Sicherung einer Öffnung durch Seitenschutz
Abb. 80 Dreiteiliger Seitenschutz aus Holz
3.9.2.1 Rechtliche Grundlagen
3.9.2.2 Weitere Informationen
3.9.2.3 Gefährdungen
3.9.2.4 Maßnahmen
Tabelle 6: Maßnahmen gegen Absturz
Abb. 81 Laufsteg mit Seitenschutz als Verkehrsweg
Abb. 82 Verwendung von PSa gegen Absturz
Abb. 83 Darstellung einer Bodenabdeckung im Schnitt
3.9.3 Leitern
Abb. 84 Arbeiten über Kopf auf einer Podestleiter
Abb.85 Leiterfuß zum Ausgleich von Niveauunterschieden und Einhängepodest
3.9.3.1 Rechtliche Grundlagen
3.9.3.2 Weitere Informationen
3.9.3.3 Gefährdungen
3.9.3.4 Maßnahmen
Abb. 86 Leiter sicher fixieren
Abb. 87 Hinweise zur Verwendung von Leitern
3.9.4 Fahrbare Hubarbeitsbühnen
Abb. 88 Gelenkteleskopbühne
Abb. 89 Scherenbühne
3.9.4.1 Rechtliche Grundlagen
3.9.4.2 Weitere Informationen
3.9.4.3 Gefährdungen
3.9.4.4 Maßnahmen
Abb. 90 Einsatz eines Höhensicherungsgeräts in der Arbeitsbühne
3.9.5 Arbeits- und Schutzgerüste
Abb. 91 Gerüst vor Verwendung auf offensichtliche Mängel prüfen
3.9.5.1 Rechtliche Grundlagen
3.9.5.2 Weitere Informationen
3.9.5.3 Gefährdungen
3.9.5.4 Maßnahmen
Abb. 92 Bezeichnung von Gerüstbauteilen
3.9.6 Fahrbare Arbeitsbühnen
Abb. 93 Fahrbare Arbeitsbühne mit einem Belag
Abb. 94 Fahrbare Arbeitsbühne mit Treppenaufstieg
Abb. 95 Fahrbare Arbeitsbühne mit Treppenaufstieg und Abstützung
3.9.6.1 Rechtliche Grundlagen
3.9.6.2 Weitere Informationen
3.9.6.3 Gefährdungen
3.9.6.4 Maßnahmen
3.9.7 Verlegen von Profiltafeln für Dach und Wand
Abb. 96 Verlegen von Profiltafeln auf dem Dach
Abb. 97 Profiltafelmontage an der Fassade
3.9.7.1 Rechtliche Grundlagen
3.9.7.2 Weitere Informationen
3.9.7.3 Gefährdungen
3.9.7.4 Maßnahmen
3.9.8 Verlegung von Gitterrosten
Abb. 98 Verlegte Gitterroste
3.9.8.1 Rechtliche Grundlagen
3.9.8.2 Weitere Informationen
3.9.8.3 Gefährdungen
3.9.8.4 Maßnahmen
3.9.9 Montage von Geländern
3.9.9.1 Rechtliche Grundlagen
3.9.9.2 Weitere Informationen
3.9.9.3 Gefährdungen
3.9.9.4 Maßnahmen
Abb. 99 und 100 Schutzmaßnahmen gegen Absturz bei Arbeiten an der Dachkante
3.9.10 Ladungssicherung beim Transport
Abb. 101 Niederzurren eines freistehenden Ladeguts
3.9.10.1 Rechtliche Grundlagen
3.9.10.2 Weitere Informationen
3.9.10.3 Gefährdungen
3.9.10.4 Maßnahmen
3.10 Innerbetrieblicher Transport
3.10.1 Einsatz von Flurförderzeugen (FFZ)
Abb. 102 Ausbildung für den Umgang mit Gabelstaplern
3.10.1.1 Rechtliche Grundlagen
3.10.1.2 Weitere Informationen
3.10.1.3 Gefährdungen
3.10.1.4 Maßnahmen
Abb. 103 Mitgängerflurförderzeuge
3.10.2 Krantransport
Abb. 104 Brückenkran
3.10.2.1 Rechtliche Grundlagen
3.10.2.2 Weitere Informationen
3.10.2.3 Gefährdungen
3.10.2.4 Maßnahmen
3.10.3 Anschlagen von Lasten
Abb. 105 Traverse mit angeschlagener Last
3.10.3.1 Rechtliche Grundlagen
3.10.3.2 Weitere Informationen
3.10.3.3 Gefährdungen
3.10.3.4 Maßnahmen
Abb. 106 Lastaufnahmemittel Vakuumheber
Abb. 107 Anschlagmittel Kettengehänge
Abb. 108 Beispiel für Anschlagelemente
3.10.4 Lagern in Regalen
Abb. 109 Palettenregal
3.10.4.1 Rechtliche Grundlagen
3.10.4.2 Weitere Informationen
3.10.4.3 Gefährdungen
3.10.4.4 Maßnahmen
Abb. 110 Seitliche Sicherung gegen Herabfallen
Abb. 111 Sicherheitsabstand und Durchschiebesicherung
4 Anhang
4.1 Quellen und Literaturverzeichnis
4.2 Bildquellen