DGUV-R 109-017
- Inhalt =>
1 Anwendungsbereich
2 Begriffsbestimmungen
Abb. 1 Darstellung von Lastaufnahmeeinrichtungen
3 Verantwortung und organisatorische Voraussetzungen für den Betrieb von Lastaufnahme- und Anschlagmitteln
3.1 Verantwortung
3.2 Auswahl und Bereitstellung von Lastaufnahme- und Anschlagmitteln
3.3 Bestimmungsgemäße Verwendung, Betriebsanleitung und Betriebsanweisung
3.4 Qualifizierung und Beauftragung
3.5 Angaben über die Tragfähigkeit und andere Kenndaten von Lastaufnahme- und Anschlagmitteln am Einsatzort
4 Tragfähigkeit, Belastung
4.1 Anschlagmittel
4.1.1 Anschlagarten
4.1.1.1 Anschlagart direkt
Abb. 2 Beispiele für "Anschlagart direkt" nach DGUV Information 209-021 "Belastungstabellen für Anschlag mittel aus Rundstahlketten, Stahldrahtseilen, Rund schlingen, Chemiefaserhebebändern, Chemiefaserseilen, Naturfaserseilen"
4.1.1.2 Anschlagart Schnürgang
Abb. 3 Beispiele für Anschlagart Schnürgang nach DGUV Information 209-021 "Belastungstabellen für Anschlagmittel aus Rundstahlketten, Stahldrahtseilen, Rundschlingen, Chemiefaserhebebändern, Chemiefaserseilen, Naturfaserseilen"
4.1.1.3 Anschlagart Hängegang
Abb. 4 Beispiel für Anschlagart Hängegang nach DGUV Information 209-021 "Belastungstabellen für Anschlagmittel aus Rundstahlketten, Stahldrahtseilen, Rundschlingen, Chemiefaserhebebändern, Chemiefaserseilen, Naturfaserseilen"
4.1.2 Anschlagen mit mehreren Strängen
4.1.2.1 Neigungswinkel
Abb. 5 Neigungswinkel
4.2 Lastaufnahmemittel
5 Grundsätzliche Arbeitsschritte für das sichere Anschlagen, Aufnehmen und Absetzen von Lasten
5.1 Ermittlung des Gewichts und der Schwerpunktlage der Last
5.2 Auswahl geeigneter Lastaufnahme und Anschlagmittel
5.3 Sichtprüfung auf augenfällige Mängel und Funktionskontrolle
5.4 Fachgerechtes Anschlagen, Aufnehmen und Absetzen der Last
5.5 Verlassen des Gefahrenbereichs
5.6 Verständigung der Transportbeteiligten
6 Sicherung gegen Herabfallen der Last
6.1 Allgemeines
6.2 Anschlagmittel
6.3 Lastaufnahmemittel
7 Weitere Maßnahmen zum sicheren Umgang mit Lastaufnahme- und Anschlagmitteln
7.1 Unbenutzte Lasthaken an Lastaufnahme und Anschlagmitteln
7.2 Lasten mit besonderer Gefährdung
7.3 Transport von Fertigteilen zur Erstellung von Bauwerken
7.4 Schutz vor Schäden an Lastaufnahme- und Anschlagmitteln
Abb. 6 Scharfe Kante
7.5 Lagern von Lastaufnahme- und Anschlagmitteln
8 Prüfungen
8.1 Kontrolle vor der ersten Verwendung
8.2 Wiederkehrende Prüfungen
8.3 Außerordentliche Prüfungen
8.4 Prüfumfang
Tabelle 1: Ablegedrahtbruchzahlen Litzenseile
Tabelle 2: Ablegedrahtbruchzahlen Kabelschlagseile
Abb. 7 Verschleiß im Anlagebereich
8.5 Prüfnachweis
9 Wartung und Instandsetzung
Anhang A - Auszüge aus der maßgeblichen Erkenntnisquelle der Unfallversicherungsträger zur Bewertung älterer Lastaufnahmeeinrichtungen*
Anhang B
Hinweise und Beispiele für Umfang und Dauer der Qualifizierung der mit dem Anschlagen beauftragten Personen (Anschläger und Anschlägerinnen)
Tabelle B.1 Beispiele für den inhaltlichen und zeitlichen Umfang der Qualifizierung
Tabelle B.2 Blanko-Tabelle für die individuelle Ermittlung des Qualifizierungsumfangs
Anhang C
Einfluss der Temperatur auf die Tragfähigkeit von Anschlagmitteln
C.1 Veränderte Tragfähigkeiten von Anschlagseilen aufgrund der Temperatur
Tabelle C.1 Tragfähigkeiten gemäß DIN EN 13414-2
C.2 Veränderte Tragfähigkeiten von Anschlag ketten aufgrund der Temperatur
C.2.1 Rundstahlketten der Güteklasse 2
Tabelle C.2.1 Tragfähigkeiten gemäß DGUV Information 209-021 "Belastungstabellen für Anschlagmittel aus Rundstahlketten, Stahldrahtseilen, Rundschlingen, Chemiefaserhebebändern, Chemiefaserseilen, Naturfaserseilen"
C.2.2 Rundstahlketten der Güteklasse 4 und 8
Tabelle C.2.2 Tragfähigkeiten gemäß DIN EN 818-6
Tabelle C.2.2 Tragfähigkeiten gemäß DIN EN 818-6
C.2.3 Rundstahlketten der Güteklasse 10
Tabelle C.2.3 Tragfähigkeiten gemäß PAS 1061
C.3 Textile Anschlagmittel
C.3.1 Flachgewebte Hebebänder und Rundschlingen aus Chemiefasern
C.3.2 Anschlag-Faserseile aus Natur- und Chemiefaserseilen
Anhang D
Anforderungen an Umschnürungen aus Stahlbändern für den sicheren Transport von Stahlbunden mit Lasthebemagneten
Anhang E
Hinweise zur Verwendung von Einweghebebändern
1. Einweghebebänder
Abb. 8 Einweghebeband nach DIN 60005
1.1 Einweg-Hebebänder nach DIN 60005
1.2 Einweg-Hebebänder nicht nach DIN 60005
Anhang F
Literaturverzeichnis
1. Gesetze, Verordnungen, Technische Regeln
2. DGUV Vorschriften, Regeln und Informationen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit