DGUV Regel 101-603
Inhalt =>
1 Wozu diese Regel?
2 Grundlagen für den Arbeitsschutz
2.1 Was für alle gilt!
2.2 Was für die Branche gilt
Abb. 1 Baustelleneinrichtung und Baustellenbetrieb
Abb. 2 Koordination unterstützt eine erfolgreiche Projektabwicklung und bringt Erfolg
3 Arbeitsplätze und Tätigkeiten: Gefährdungen und Maßnahmen
3.1 Grundsätzliche Gefährdungen und Maßnahmen
3.1.1 Gefährdung durch Absturz
Abb. 3 Sicherung von Deckenöffnungen (Schnittdarstellung)
Abb. 4 Absturzsicherung durch Seitenschutz bzw. durch Fassadengerüst
Abb. 5 Schutznetze und Randsicherung als Schutzmaßnahme beim Rückbau von Dachkonstruktionen
Abb. 6 Laufsteg mit Seitenschutz als Verkehrsweg
Abb. 7 Maßnahmen gegen Gefährdungen durch Absturz gemäß Arbeitsschutzgesetz
3.1.2 Gefahrstoffe
Abb. 8 Dieselkraftstoff
Abb. 9 Asbestzementwellplatten
Abb. 10 Bau-Entstauber (z.B. Filterklasse M)
Abb. 11 Ausbau von Dämmplatten
Abb. 12 Luftreiniger bei Stemmarbeiten
3.1.3 Kontaminierte Bereiche
Abb. 13 Sanierung eines holzschutzmittelbelasteten Dachstuhls
Abb. 14 Brandschadensanierung
Abb. 15 Filteranlage zur Atemluftversorgung des Geräteführers
Abb. 16 Abschleifen PAK-haltiger Kleber
3.1.4 Biostoffe
Abb. 17 Schimmelpilze
Abb. 18 Verunreinigungen durch Taubenkot
Abb. 19 Industriestaubsauger Staubklasse H zur Reinigung einsetzen
3.1.5 Elektrische Gefährdungen
Abb. 20 Baustromverteiler zur sicheren Stromversorgung einer Baustelle
Abb. 21 Allstromsensitive Fehlerstrom- Schutzeinrichtung mit den dazugehörigen Symbolen
Abb. 22a Symbol für doppelte oder verstärkte Isolation (Schutzklasse II)
Abb. 22b Mit dem Hammersymbol werden Betriebsmittel gekennzeichnet, welche für den "rauen Betrieb" geeignet sind
Abb. 22c Beispiel für Kennziffer des Schutzgrades elektrischer Betriebsmittel
Abb. 22d Symbol für Schutzkleinspannung (Schutzklasse III)
Abb. 23 Prüfplakette
3.1.6 Brand- und Explosionsgefährdungen
Abb. 24 Einsatz Sauerstofflanze
Abb. 25 Schneidbrennarbeiten
3.1.7 Gefährdung durch Lärm
Abb. 26 Persönliche Schutzausrüstung bei Arbeiten mit dem Bohrhammer
Abb. 27 Persönliche Schutzausrüstung beim Trennschleifen von Metall
Abb. 28 Kennzeichnung des Schallleistungspegels an der Maschine
Abb. 29 Schallpegelabnahme durch Entfernung
3.1.8 Tätigkeiten mit wesentlich erhöhten körperlichen Belastungen
Abb. 30 mobiles Portalkran-System
Abb. 31 ergonomischer Materialtransport
Abb. 32 ferngesteuertes Abbruchgerät
Abb. 33 ungünstige Körperhaltung (extreme Rumpfbeuge) vermeiden
Abb. 34 Hebe- und Tragetechniken (1)
Abb. 34 Hebe- und Tragetechniken (2)
Abb. 35 Ausgleichsübungen
3.1.9 Einflüsse durch psychische Belastung
Abb. 36 gute Organisation der Arbeit hilft den Überblick zu bewahren und kann Stress vermeiden
Abb. 37 Teamarbeit
3.1.10 Persönliche Schutzausrüstungen
Abb. 38 Persönliche Schutzausrüstungen
Abb. 39 Abbrucharbeiten mit geeigneter PSA
Abb. 40 PSa bei Betonbohrarbeiten
Abb. 41 CE-Kennzeichnung
3.2 Verwendung von Arbeitsmitteln
3.2.1 Leitern
Abb. 42 Fußverbreiterung
Abb. 43 Sicherung gegen Wegrutschen
Abb. 44 Podestleiter
Abb. 45 Leiterfuß zum Ausgleich von Niveauunterschieden
Abb. 46 Hinweise zur Verwendung von Leitern
3.2.2 Fahrbare Arbeitsbühnen
Abb. 47 fahrbare Arbeitsbühne mit einem Belag
Abb. 48 fahrbare Arbeitsbühne mit Treppenaufstieg
Abb. 49 fahrbare Arbeitsbühne mit Treppenaufstieg und Abstützungen
3.2.3 Arbeits- und Schutzgerüste
Abb. 50 Ein Gerüst ist vor der Verwendung auf offensichtliche Mängel zu überprüfen
Abb. 51 Bezeichnung von Gerüstbauteilen
Abb. 52 Warnhinweise zum Gerüst
Abb. 53 fachgerechter Zugang zum Gerüst
3.2.4 Schweiß- und Schneidgeräte
Abb. 54 Schweißen nur mit Schutzausrüstungen
Abb. 55 Selbstabdunkelnder Schweißer-Schutzschirm
Abb. 56 Persönliche Schutzausrüstungen beim Brennschneiden
3.2.5 Maschinen allgemein
Abb. 57 Abbruchbagger
Abb. 58 Diamantseilsäge
Abb. 59 Turmdrehkran
Abb. 60 Prüfplakette
3.2.6 Mobile Holzbearbeitungsmaschinen
Abb. 61 elektrische Handkettensäge
Abb. 62 Handkreissäge
Abb. 63 elektrischer Fuchsschwanz
Abb. 64 Rückschlag der Kettensäge
Abb. 65 Lärmarmes Sägeblatt für Baustellenkreissäge
3.2.7 Maschinen zum Heben von Personen
Abb. 66 Scherenarbeitsbühne
Abb. 67 Teleskopbühne
Abb. 68 Teleskopbühne
Abb. 69 Haltestelle mit Übergang
3.2.8 Maschinen zum Heben von Lasten
Abb. 70 Lastenaufzug
Abb. 71 Mobilkran
Abb. 72 Turmdrehkrane
Abb. 73 mobiler Lastenaufzug
Abb. 74 ZUMBau Logo
Abb. 75 Fachgerechte Abstützung
Abb. 76 Verwendung von Leitseilen beim Transport von Fertigteilen
3.2.9 Anschlag- und Lastaufnahmemittel
Abb. 77 Kennzeichnung eines Anschlagkettengehänges
Abb. 78 Lasthaken mit Sicherungsfalle
Abb. 79 Lasthaken mit Sicherungsfalle
Abb. 80 kranbare Gitterbox
Abb. 81 Beispiele für Ablegekriterien von Drahtseilen
Abb. 82 Traverse bei Demontage
3.3 Grundanforderungen an Abbrucharbeiten
Abb. 83 Ferngesteuerte Abbruchmaschine
Abb. 84 Abbruchbagger mit Longfrontausrüstung
Abb. 85 Bohrhammer mit Absaugung
Abb. 86 ZUMBau Logo
Abb. 87 Baustelleneinrichtung
Abb. 88 ferngesteuertes Abbruchgerät
3.4 Entkernungsarbeiten
Abb. 89 Ausbau Wandverkleidung
Abb. 90 Ausbau Fußbodenbelag
Abb. 91 Absetzcontainer
Abb. 92 Beräumung von Schutt
3.5 Maschinelle Abbrucharbeiten
Abb. 93 Abbruchbagger mit Longfrontausrüstung
Abb. 94 Kabine mit Schutzgitter
Abb. 95 Ferngesteuerte Abbruchmaschine
Abb. 96 ZUMBau Logo
Abb. 97 Sicherheitsabstände
Abb. 98 Staubbindeanlage
3.6 Manuelle Abbrucharbeiten
Abb. 99 Manuelle Abbrucharbeiten
Abb. 100 Abbruchhammer mit Absaugung
Abb. 101 Abbrucharbeiten mit PSAgA
Abb. 102 ferngesteuerte Abbruchmaschine statt handgeführte Werkzeuge
Abb. 103 Absturzsicherung an Schuttrutsche
3.7 Betonbohr- und -sägearbeiten
Abb. 104 Kernbohrgerät
Abb. 105 Betonsägearbeiten
Abb. 106 Seilsäge
Abb. 107 Elektroverteiler mit allstromsensitiver (Typ B) RCD
3.8 Demontagearbeiten
Abb. 108 Demontage eines Turms aus Stahlbeton
Abb. 109 Rückbau einer Gebäudehülle
Abb. 110 Anschlagen eines Bauteils
Abb. 111 Absturzsicherung vor der Demontage anbringen
Abb. 112 Demontage Wandelement
3.9 Demontage von technischen Anlagen
Abb. 113 Demontage Kessel
Abb. 114 Rückbau Rohranlage
Abb. 115 Brennschneidarbeiten
Abb. 116 Demontagehilfe
3.10 Abbruch durch Sprengen
Abb. 117 Schornsteinsprengung
Abb. 118 Gebäudesprengung
Abb. 119 Fallbett für eine Schornsteinsprengung
2. Sprengsignal = zwei kurze Töne = es wird gezündet
Abb. 120 Herstellen einer Initialladung
3.11 Aufbereitung von Abbruchmaterialien
Abb. 121 Holzsortierung
Abb. 122 manuelle Sortierung
Abb. 123 mobile Recyclinganlage
Abb. 124 Sortiergreifer
3.12 Verladung und Transport
Abb. 125 Verladung Abbruchmaterial
Abb. 126 Containerfahrzeug
Abb. 127 Beladung
4 Anhang
4.1 Kriterien für Sicherheitsabstände von Longfrontbaggern
4.2 Checkliste Gefahrstoffe in der Bausubstanz
4.3 Formularvorlagen
F 700 - Anzeige der Inbetriebnahme eines hochziehbaren Personenaufnahmemittels
F 701 - Beauftragung: Kranführer/in für ortsveränderliche Krane
F 703 - Beauftragung: Erdbaumaschinenführer/in
F 704 - Bestellung von einer "zur Prüfung befähigten Person"
F 706 Checkliste für Benutzer/in von Gerüsten
F 707 Prüfprotokoll für fahrbare Arbeitsbühnen/ fahrbare Gerüste
4.4 Zitierte Normen
5 Hinweise/Empfehlungen
5.1 Checkliste Abbrucharbeiten
5.2 Gliederung einer schriftlichen Abbruchanweisung