Regelwerk, BGR / DGUV-R

DGUV Regel 101-019
- Inhalt =>

Vorbemerkung
1 Anwendungsbereich
2 Begriffsbestimmungen
Tabelle 1: Gefahrenpiktogramme
3 Organisation von Sicherheit und Gesundheitsschutz
3.1 Verantwortung
3.1.1 Verantwortung und Pflichten für Arbeitgeber
3.1.2 Verantwortung der Beschäftigten
3.1.3 Verantwortung für auftraggebende Personen
3.2 Gefährdungsbeurteilung
3.2.1 Grundsätze zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung
3.2.1.1 Ermitteln von Gefährdungen
3.2.1.2 Tätigkeitsbezogene Informationen
3.2.1.3 Stoffbezogene Informationen
3.2.2 Beurteilung der Gefährdung
3.2.2.1 Allgemeines
3.2.2.2 Gefährdung durch Einatmen
Tabelle 2: Expositionsbeschreibung
3.2.2.3 Gefährdung durch Hautkontakt
3.2.2.4 Brand- und Explosionsgefährdungen
3.2.3 Gefährdungen bei Tätigkeiten mit Reinigungs- und Pflegemitteln
3.2.3.1 Sanitärreiniger
3.2.3.2 Grundreiniger
3.2.3.3 Desinfektionsreiniger
3.2.3.4 Unterhaltsreiniger
3.2.3.5 Emulsionen/ Dispersionen
3.2.3.6 Glasreiniger
3.2.3.7 Holz- und Steinpflegemittel
3.2.3.8 Rohrreiniger
3.2.3.9 Fassadenreiniger
3.2.4 Schutzmaßnahmen
3.2.4.1 Allgemeine Schutzmaßnahmen
3.2.4.3 Technische und organisatorische Schutzmaßnahmen
3.2.4.4 Persönliche Schutzmaßnahmen
Tabelle 3: Geeignete Atemschutzfilter für Reinigungs- und Pflegemittel
Abb. 1 Gestellbrille
Abb. 2 Korbbrille
Tabelle 4: Augenschutz bei Tätigkeiten mit Reinigungsmittel-Konzentraten
Tabelle 5: Kautschukhandschuhe und Reinigungsmittel
Tabelle 6: Empfehlungen zur Auswahl von Schutzkleidung für verschiedene Arbeitsverfahren
3.2.4.5 Hygienemaßnahmen
3.2.4.6 Betriebsanweisung
3.2.4.7 Unterweisung
3.2.4.8 Arbeitsmedizinische Vorsorge
3.2.4.9 Beschäftigungsbeschränkungen
Tabelle 7: Tätigkeiten mit zu erwartender Grenzwertüberschreitung
Tabelle 8: Höchstmengen nach TRGS 510 bei Lagerung außerhalb von Lagerräumen
3.2.5 Umsetzung der Schutzmaßnahmen
3.2.6 Wirksamkeitskontrolle
3.2.7 Dokumentation
3.2.7.1 Gefahrstoffverzeichnis
4 Verwendung von GISCODE und WINGIS
4.1 GISCODE für Reinigungs- und Pflegemittel
4.1.1 Grundlagen/Ziele von GISCODES
Abb. 3 Betriebsanweisung für GISCODE GS80
Abb. 4 Vorteile des Produktgruppen-Konzepts
4.1.2 Aufbau des GISCODES
4.1.3 Konzept "Sammelbetriebsanweisungen für verdünnte Produkte"
4.2 WINGIS
4.2.1 WINGISonline
Abb. 5 WINGIS-Startseite
4.2.1.1 Gefahrstoffverzeichnis führen mit myWINGIS
Abb. 6 Beispiel eines Gefahrstoffverzeichnises in myWINGIS
4.2.1.2 Betriebsanweisungen erstellen mit myBETRAN
4.2.1.3 Die GISBAU-Handschuhdatenbank
Abb. 7 GISBAU-Handschuhdatenbank
Anhang 1 Beispiel für eine GISBAU Information
Anhang 2 Hinweise zu Sammelbetriebsanweisungen
Anhang 3 Hilfe zur Unterweisung zum System der Sammelbetriebsanweisung
Anhang 4 Checkliste Dokumentation nach TRGS 400
Anhang 5 Beispiel für einen Hautschutzplan
Anhang 6 Literaturverzeichnis
1. Gesetze, Verordnungen, Technische Regeln
2. DGUV Vorschriften, Regeln und Informationen
3. Sonstige Quellenangaben