DGUV Information 212-002
Inhalt =>
1 Einleitung
2 Anwendungsbereich
3 Begriffsbestimmungen
4 Aufgaben und Verantwortung der Beteiligten
4.1 Bauherrinnen/Bauherren und deren Vertreter/ Beauftragte
4.1.1 Bauherrinnen/Bauherren
4.1.2 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatoren
4.1.3 Planerinnen/Planer, Architektinnen/Architekten
4.1.4 Bauleiterinnen/ Bauleiter
4.2 Personen, die Gebäude besitzen, betreiben und deren Beauftragte
4.3 Unternehmerinnen/ Unternehmer, dessen Beauftragte und Beschäftigte
4.3.1 Unternehmerinnen/ Unternehmer
4.3.2 Führungskräfte, Aufsichtführende
4.3.3 Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Sicherheitsbeauftragte
4.4 Feuerwehren und Technisches Hilfswerk
5 Haftung der Beteiligten
Abb. 1 Rechtsgrundlagen der Haftung
Tabelle 1: Rechtsquellen mit Bezug auf die beteiligten Personen
6 Ziel der Schneeräumung
7 Planung der Schneeräumung
Abb. 2 Beispiel Stolpergefahr Blitzschutzanlage
Abb. 3 Beispiel Stolpergefahr Anschlageinrichtung
8 Beurteilungsgrundlagen für Schneeräumungen
8.1 Standsicherheit des Bauwerkes
8.2 Beurteilungsverfahren
Abb. 4 Beurteilungsschema
9 Schneelastermittlung
9.1 Verfahren der Schneelastmessung
Abb. 5 Dichte unterschiedlicher Schneearten
Abb. 6 Ermittlungsmethoden für Schneelasten auf Flachdächern
Abb. 7 Messung mittels Messrohr und Pegel
Abb. 8 Messung mittels Dehnmessstreifen
9.2 Anzahl und Lage der Messstellen
9.2.1 Manuelle Ermittlung der Schneelasten mittels Schneemessrohr
9.2.2 Automatisierte Ermittlung der Schneelasten mittels Sensoren
Abb. 9 Beispiel für eine sensorbasierte Überwachung der Schneelast mittels Dehnmessstreifen auf einem Flachdach
10 Verkehrswege und Arbeitsplätze für das Schneeräumen
10.1 Zugang zur Dachfläche
10.1.1 Flachdach - Zugang von innen
Abb. 10 Flachdachzugang von innen
10.1.2 Flachdach - Zugang von außen
Abb. 11 Flachdachzugang über eine Außentreppe
10.1.3 Steildach - Zugang von innen
10.1.4 Steildach - Zugang von außen
10.2 Verkehrswege und Arbeitsplätze auf Dachflächen
10.2.1 Maßnahmen zum Schutz gegen Absturz nach innen
Abb. 12 Beispiel für einen temporär erstellten Treppenturm
Abb. 13 Dauerhafte Umwehrung einer Lichtkuppel
10.2.2 Maßnahmen zum Schutz gegen Absturz nach Außen
Abb. 14 Geländer an der Flachdachattika
Abb. 15 Anschlageinrichtung am Dachfirst
11 Maßnahmen zum Schutz gegen Absturz bei bestehenden Gebäuden
11.1 Zugang zum Dach
Abb. 16 Treppenturm mit Übergang zum Flachdach
11.2 Schutz gegen Absturz nach innen
11.2.1 Dachflächen aus nicht durchsturzsicheren Bauteilen
11.2.2 Lichtkuppeln und Lichtbänder
Abb. 17 Vom Schnee überdeckte Lichtkuppeln
Abb. 18 Dauerhaft gesichertes Lichtband
11.3 Schutz gegen Absturz nach außen
Abb. 19 Absperrung des Gefahrbereichs mit einer Kette
Abb. 20 Dachfläche ausgestattet mit einer Photovoltaikanlage
12 Ablaufschema zum Schneemanagement
Abb. 21 Stufe I des Schneemanagement
Abb. 22 Stufe II des Schneemanagement
Abb. 23 Stufe III des Schneemanagement
13 Fazit/Schlusswort
Anhang 1
Rechtsgrundlagen
Anhang 2
Beispiele zur Durchführung von Schneeräumungen
Beispiel 1
Schneeräumung auf einem Dach mit geneigter Dachfläche und Abrutschgefahr
Abb. 1 Darstellung des Objektes
Abb. 2 Darstellung des Objektes
Abb. 3 Anschlageinrichtung (Schiene) mit 2 beweglichen Anschlagpunkten auf jeder Seite
Abb. 4 Darstellung der Sicherheitszone, des Zugangs zur Dachfläche, der Abwurfstellen und der Schneelagerfläche
Abb. 5 Schneeräumung mit Schneeschieber
Abb. 6 Schematischer Ablauf der Schneeräumung
Beispiel 2
Schneeräumung auf einem Flachdach
Abb. 1 Darstellung des Objektes
Abb. 2 Randsicherung
Abb. 3 Zugang über einen Laufsteg
Abb. 4 Darstellung der Sicherheitszone, des Zugangs zur Dachfläche, der Abwurfstellen und der Schneelagerfläche
Abb. 5 Darstellung der Schneeräumung mittels Kollektivschutz und Fräse bzw. mittels Schneewannen mit Anschlageinrichtung und Rückhaltesystem
Abb. 6 Prinzip der Verwendung einer Schneefräse
Abb. 7 Prinzip der Verwendung von Rückhaltesystem mit Schneewanne
Anhang 3
Gesetze, Verordnungen, Vorschriften, Regeln und Informationen
1. Gesetze, Verordnungen
2. Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR)
3. Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)
4. Vorschriften, Regeln und Informationen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
5. DIN Normen