Regelwerk; BGI/GUV-I / DGUV-I

DGUV Information 203-080
Inhalt =>

Vorbemerkung

1 Anwendungsbereich

2 Begriffe

3 Gefährdungsbeurteilung

4 Organisation und Verantwortung

4.1. Maßnahmen im Verantwortungsbereich des Auftragnehmers

4.1.1. Allgemeine organisatorische Maßnahmen

4.1.2. Maßnahmen zur Verkehrssicherung

4.1.3. Maßnahmen für elektrotechnische Arbeiten

4.1.4. Umsetzung und Wirksamkeitskontrolle der Schutzmaßnahmen

4.2. Maßnahmen im Verantwortungsbereich des Auftraggebers/Betreibers

4.2.1. Allgemeine organisatorische Maßnahmen

4.2.2. Organisatorische Maßnahmen für elektrotechnische Arbeiten

5 Gefährdungen und Schutzmaßnahmen

5.1. Absturz, Durchsturz

5.1.1 Grundlagen der Schutzmaßnahmen

5.1.2. Praktische Umsetzung der Maßnahmen

Abb. 1 Rangfolge der Schutzmaßnahmen gegen Absturz in prinzipieller Darstellung

Abb. 2 Abmessungen von Fanggerüsten

Abb. 3 Beispiel einer Absturzsicherung, welche ab 2,00 m Höhe zwingend erforderlich ist und die direkt an der Absturzkante angebracht ist

Abb. 4 Die Abb. zeigt eine Absicherung einer Deckenöffnung mit einem dreiteiligen Seitenschutz (Geländer)

Abb. 5 Absperrung mehrerer Lichtkuppeln

Abb. 6 (1) Auffanggurt, (2) Verbindungsmittel, (3) Falldämpfer, (4) mitlaufendes Auffanggerät, (5) bewegliche Führung (z.B. Seil, Band), (5a) Seilendsicherung Die bewegliche Führung (5) muss am mitlaufenden Auffanggerät so eingestellt werden, dass ein Absturz nicht möglich ist. (6) Anschlagpunkt

5.1.3. Zugang zum Dach

Abb. 7 Beispiel für Arbeiten von einer mobilen Arbeitsbühne aus

5.1.4. Arbeitsflächen und Wege auf der Dachfläche

Abb. 8 Lichtkuppel ist ausreichend gegen Durchsturz gesichert. Der Rahmen muss immer alle vier Seiten umschließen und die Stangen müssen miteinander fest verbunden (verschraubt) sein

Abb. 9 Prägestempel einer Faserzementwellplatte,
DS = Durchsturzsicher, AF = Asbestfrei

5.2. Elektrische Gefährdungen

5.2.1. Elektrische Gefährdungen und Schutzmaßnahmen auf der Generatorseite

Abb. 10 Wechselrichter mit galvanischer Trennung, Isolationsfehler im DC-System (TN-System auf der AC-Seite)

Abb. 11 Wechselrichter ohne galvanische Trennung, Isolationsfehler im DC-System (TN-System auf der AC-Seite)

Abb. 12 Stromfluss in parallel geschalteten Strings bei Kurz - oder Erdschluss in einem String (Prinzipdarstellung)

Abb. 13 Sicherungshalter in fingersicherer Ausführung IP 2X, geeignet für den Überlastschutz auf der DC-Seite

Abb. 14 Verteilerkasten mit Sicherungshalter in nichtfingersicherer Ausführung

Abb. 15 Nach "Abschalten" und "Gegen Wiedereinschalten sichern" wird durch Verwendung einer Strommesszange die Stromfreiheit geprüft. Erst dann kann der einzelne String gefahrlos mittels der DC-Steckverbinder geöffnet werden (Prinzipdarstellung)

Abb. 16 DC-Steckverbinder mit Warnhinweis

Tabelle 1: Anwendungsbereiche und Messkategorien von Messgeräten sowie Mess- und Prüfspitzen

Abb. 17 Arbeiten unter Spannung mit PSa ausführen

Abb. 18 Isolierende Schutzhandschuhe 1 mm dick (Klasse 0)

Abb. 19 Isolierendes Werkzeug

Abb. 20 isolierender Helm mit Gesichtsschutzschirm

Abb. 21 Isolierende Gummimatte

Abb. 22 PV-Anlage, für die Schutzmaßnahmen gemäß den Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile anzuwenden sind

Abb. 23 Schutzabstände, hier z.B. bei einer Freileitung

5.2.2. Elektrische Gefährdungen und Schutzmaßnahmen im AC-System (Netzseite)

Abb. 24a Wechselrichter mit galvanischer Trennung und Anschluss eines Poles der Generatorseite an den PE-Leiter zur Vermeidung des TCO-Korrosions- und PID-Effekts

Abb. 24b Wechselrichter mit galvanischer Trennung und Offsetkompensationsanlage zur Vermeidung des TCO-Korrosions- und PID-Effekts

Abb. 25 Anwendung des IT-Systems in Verbindung mit einer Offsetkompensationsanlage zur Vermeidung des TCO-Korrosions- und PID-Effekts

Abb. 26 Niederspannungsfreileitung in der Nähe einer PV-Anlage

Abb. 27 Materialtransport bei entfernter Schutzeinrichtung unter Verwendung von PSAgA

5.3. Weitere Gefährdungen

5.3.1. Materialtransport auf die Dachfläche

5.3.2. Gefahrstoffe, Asbest

5.3.3. UV-Strahlung

5.3.4. Physische Belastungen

5.4. Kurzzeitige Arbeiten, Wartung und Instandhaltung

5.4.1. Prüfungen

Tabelle 2: Prüfungen

5.4.2. Reinigen, Schneeräumen

Abb. 28 Reinigung einer PV-Anlage von einer Hubarbeitsbühne aus

5.4.3. Modulaustausch

5.4.4. Grünpflege in Freiflächenanlagen

6 Anhang

6.1. Weitere Informationen

Abb. 29 Leicht handhabbare und praxisgerechte Software zur Gefährdungsbeurteilung (Webcode: 13872948 von www.bgetem.de)

6.2. Literatur

Abb. 30 VdS 3145 "Photovoltaikanlagen"

Abb. 31 VdS 2033 "Elektrische Anlagen in feuergefährdeten Betriebsstätten"

6.3. Überstieg von einer Hubarbeitsbühne

6.4. Hinweise zum Brandschutz

Abb. 32 links ungeschützte, rechts geschützte Kabelführung über eine Brandwand

Abb. 33 Überbaute und demontierte Blitzfangeinrichtungen

Abb. 34 Unzulässige Montage in "feuergefährdeten Betriebsstätten"

Abb. 35 Beispiel einer Blitzschutzanlage in Kombination mit einer PV-Anlage

Abb. 36