zurück
Formaldehyd Formaldehyd 4
Formalin Formaldehyd 4
Formylhydrat Formaldehyd 4
Glutaraldehyd Glutaraldehyd 5
Glyoxal Glyoxal 6
Hartosol 2-Propanol 1 8
Holzalkohol Methanol 15
Holzgeist Methanol 15
Holzin Methanol 15
Holzsäure Essigsäure 22
Holzspiritus Methanol 15
Hydramon Benzalkoniumchlorid 8
2-Hydroxydiphenol 2-Phenylphenol 9
1-Isooctanol 2-Ethylhexanol-1 19
iso-Cyrpylalkohol 2-Ethylhexanol-1 19
Isooctan-1-ol 2-Ethylhexanol-1 19
Isooctylalkohol 2-Ethylhexanol-1 19
Isopropanol 2-Propanol 18
Isopropylalkohol 2-Propanol 18
Kalihydrat Kaliumhydroxid 25
Kaliumhydroxid Kaliumhydroxid 25
Kaliumhydroxyd Kaliumhydroxid 25
Kaliumoxyhydrat Kaliumhydroxid 25
Karbinol Methanol 15
Kaustische Pottasche Kaliumhydroxid 25
Kaustische Soda Natriumhydroxid 24
Laudamonium Benzalkoniumchlorid 8
Methanal Formaldehyd 4
Methancarbonsäure Essigsäure 22
Methanol Methanol 15
Methylaldehyd Formaldehyd 4
Methylalkohol Methanol 15
Natriumhydroxid Natriumhydroxid 24
Natriumhydroxyd Natriumhydroxid 24
Natriumhypochlorit aktiv Natriumhypochlorit aktiv 14
Natriumoxydhydrat Natriumhydroxid 24
Natronhydrat Natriumhydroxid 24
Natronlauge Natriumhydroxid 24
Oxomethan Formaldehyd 4
PCMK 4-Chlor-3-methylphenol 11
PCMX 4-Chlor-3,5-dimethylphenol 11
1,5-Pentandial Glutaraldehyd 5
Pentan-1,5-dial Glutaraldehyd 5
Peressigsäure Peroxyessigsäure 12
Peroxyessigsäure Peroxyessigsäure 12
Persprit 2-Propanol 18
PES Peroxyessigsäure 12
Petrokol 2-Propanol 18
Petrosol 2-Propanol 18
o-Phenylphenol 2-Phenylphenol 9
2-Phenylphenol 2-Phenylphenol 9
Phenylcarbinol Benzylalkohol 21
Phenylmethanol Benzylalkohol 21
Phosphorsäure Phosphorsäure 23
1-Propanol 1-Propanol 17
n-Propanol 1-Propanol 17
n-Propylalkohol 1-Propanol 17
2-Propanol 2-Propanol 18
i-Propanol 2-Propanol 1 8
Propol 2-Propanol 18
Propylalkohol 1-Propanol 17
P5 Peroxyessigsäure 12
Pyroholzether Methanol 15
Seifenstein Natriumhydroxid 24
Spiritol Methanol 15
Spritol Methanol 15
Terosol 1-Propanol 17
Unterchlorigsaures Natrium Natriumhypochlorit aktiv 24
Wasserstoffperoxidlösung Wasserstoffperoxidlösung 13

Tabelle 4.2: Sicherheitstechnisch relevante Daten

Ein Strich in einer Spalte bedeutet nicht, dass ein Wert nicht existiert, dem dass er in den obengenannten Quellen nicht verfügbar oder aus diesen nicht bestimmbar ist.

Erläuterungen:

[1] Der Sättigungsdampfdruck von wässerigen Formaldehydlösungen beträgt bei 20° C:
Ps = 128 x [1-exp {- 0,0469 WFO - 1,5 x 10-6 x W4FO}]
mit ps [=] Pa
WFO [=] g Formaldehyd/100 g Lösung
WFO < 20
[2] Umrechnung über die Clausius - Clapeyronsche Gleichung nach 9).
[3] Angaben der Schichtmittelwerte in mg/m3, Kurzzeitwerte (z.B. = 1 =) werden als Überschreitungsfaktoren gemäß TRGS 900 angegeben.
[4] flüssig, Bezugstemperatur = 20 °C.
[5] ein Risiko der Fruchtschädigung braucht bei Einhaltung der MAK des BAT nicht befürchtet zu werden (gemäß TRGS 900).
[6] hautresorptiv (gemäß TRGS 900).
[7] explosionsartige Zersetzung ab 100-110 °C.
[8] flüssig, Bezugstemperatur = 25 °C.
[9] flüssig, Bezugstemperatur = 22,5 °C.
[10] H3PO4+5H2O.
[11] flüssig, Bezugstemperatur = 18 °C.
[12] Gesamtstaub gemäß TRGS 900.
[13] Fest, Bezugstemperatur = 20 °C
1 2 3 4 5 6 7 8
STOFF Stoffbezeichnung Einheit Formaldehyd Glutor(di)aldehyd Glyoxal 2-Ethylhexanal Benzolkonium-
chlorid
EINECS Registrier-Nr. des "European Inventory of Existing Chemical Substances" - 200-001-8 203-856-5 203-474-9 204-596-5  
CAS Registrier-Nr. des "Chemical Abstract Service" - 50-00-0 111-30-8 107-22-2 123-05-7 8001-54-5
FORMEL Summen-Formel - C1H2O1 C5H8O2 C2H202 C8H16O1  
M Molekulargewicht g/mol 30,03 100,12 58,04 128,21 >280
Tm Schmelztemperatur °C -92 -6 15 <-100 -
Tb Siedetemperatur °C -21 188 50,4 163,4 -
Tf Temperatur des Flammpunktes °C 60 56 - 52 -
p (20) Sättigungsdampfdruck Pa -[1] 86,8 [2] 28924 236,9 0
p (30) Sättigungsdampfdruck Pa - - - - 0
p (50) Sättigungsdampfdruck Pa - - - - 0
ZV Verdunstungszahl nach
DIN 53 170 (Ether = 1)
- - - - - -
ρ (x, y) Dichte im Aggregatzustand x bei
Temperatur y (°C)
g/cm3 0,8153 1,061 [4] 1,200 [4] 0,8205 -
ρ (Dampf/Luft) Dichteverhältnis zu Luft - 1,04 3,46 2,00 4,43 -
DL Diffusionskoeffizient in Luft m2/h 0,054 0,025 0,038 0,021 -
Colf Geruchsschwelle mg/m3 0,047-67 - - - -
Grenzwerte MAK/TRK TRGS 900 [3] mg/m3 0,6/=1= [5,6] 0,4/=1= [5] - - -
Einstufung EU/ TRGS 905 - K3 - - -- -
ExU untere Explosionsgrenze mit Luft Vol. -% 7,0 - - - -
ExO obere Explosionsgrenze mit Luft Vol. -% 73 - - - -
γ ∞ Aktivitätskoeffizient bei unendlicher Verdünnung - 2,8 7,601 1,237 724 -
 

1

9 10 11 12 13 14 15 16
STOFF 2-Phenylphenol 4-Chlor-3-methylphenol 4-Chlor-3,5-dimethylphenol Peroxyessigsäure Wasserstoffperoxid Natriumhypochlorit Methanol Ethanol
EINECS 201-993-5 200-431-6 201-793-8 201-186-8 231-765-0 231-668-3 200-659-6 200-578-6
CAS 90-43-7 59-50-7 88-04-0 79-21-0 7722-84-1 7681-52-9 67-56-1 64-17-5
FORMEL C12H10O1 C7H7C101 C8H9ClO1 C2H4O3 H2O2 Cl1Na1O1 C1H4O1 C2H6O1
M 170,21 142,58 156,61 76,05 34,01 74,45 32,04 46,07
Tm 58-60 66 114-ö116 0,1 -0,43 25-57 -97,88 -114,15
Tb 286 238 246 105 150,2 - 64,51 78,33
Tf 124 65 - 110 - - 11 12
P (20) - - - - 187,6 - 12695 4936
P (30) - - - - 364,3 - 21392 9872
P (50) - - - - 1303,1 - 54492 27641
Zy - - - - - - 6,3 8,3
ρ (x, y) 1,04 - - 1,375 1,4425 - 0,7914 0,789
ρ (Dampf/Luft) - 4,93 - 2,63 1,17 - 1,11 1,59
DL - - - - - - 0,0551 0,043
Colf - - - - - - 4,4-8400 0,34 ...9690
Grenzwerte - - - - 1,4/=1= - 260/4 [6] 1900/4
Einstufung - - - - - - - -
ExU - - - - - - 5,5 3,5
ExO - - - - - - 44 15
γ ∞ - - - - - - - -
 

1

17 18 19 20 21 22 23 24 25
STOFF 1-Propanol 2-Propanol 2-Ethylhexanol Butan-1,3-diol Benzylalkohol Essigsäure Phosphorsäure Natriumhydroxid Kaliumhydroxid
EINECS 200-746-9 200-661-7 203-234-3 203-529-7 202-859-9 200-580-7 231-633-2 215-185-5 215-181-3
CAS 71-23-8 67-63-0 104-76-7 107-88-0 100-51-6 64-19-7 7664-38-2 1310-73-2 1310-58-3
FORMEL C3H8O1 C3H8O1 C8H18O1 C4H10O2 C7H8O1 C2H4O2 H3O4P1 H1Na1O1 H1K1O1
M 60,10 60,1 130,23 90,12 108,14 60,05 98,00 40,00 56,11
Tm -126,2 -87,8 -75 -50 -15,3 16,75 42,35 322 410
Tb 97,2 82,4 185,3 204 205,4 118,1 213 1388 1327
Tf 22 12 85 - 101 40 - - -
p (20) 1905 4107 47,4 - 2,96 1549,8 3,75 0 0
p (30) 3554 7502 84,9 - 8,9 2616 9,58 0 -
p (50) 11056 22211 276,4 - 66,1 7394 34,55 12,83- bei T = 618 °C 12,83- bei T = 611 °C
ZV 16 11 - - 1770 - - - -
ρ (x, y) 0,8035 0,785 0,833 - 1,044 1,049 1,834 2,130 2,044
ρ (Dampf/Luft) 2,08 2,08 4,50 - 3,47 2,07 3,39 -  
DL 0,034 0,034 - - - - - -  
Colf 02...120 7,8...490 - - - 2,5...50 - - -
Grenzwerte   980/4 - - - 25/=1= - 2G/=1= -
Einstufung - - - - - - - - -
ExU 2,1 2 1,1 - 1,3 4 - - -
ExO 13,5 12 7,4 - 13 17 - - -
γ ∞ - - - - - - - - -

.

Vorschriften und Regeln Anhang 5


1. Gesetze, Verordnungen

Arbeitsschutzgesetz ( ArbSchG) (CHV 2/ZH 1/7),

Verordnung über Arbeitsstätten (Arbeitsstättenverordnung - ArbStättV) (CHV 4/ZH 1/525),

Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten bei Menschen (Bundes-Seuchengesetz - BSeuchG),

Gesetz über den Verkehr mit Arzneimitteln (Arzneimittelgesetz),

Gesetz zum Schutz vor gefährlichen Stoffen (Chemikaliengesetz - ChemG),

Verordnung zum Schutz vor gefährlichen Stoffen (Gefahrstoffverordnung GefStoffV) mit zugehörigen Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS), insbesondere:

Gesetz zum Schutze der erwerbstätigen Mutter (Mutterschutzgesetz - MuSchG),

Verordnung zur ergänzenden Umsetzung der EG-Mutterschutz-Richtlinie (Mutterschutzrichtlinienverordnung - MuSchRiV),

Gesetz zum Schutze der arbeitenden Jugend (Jugendarbeitsschutzgesetz - JArbSchG),

Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz - KrW-/AbfG),

Gesetz über Medizinprodukte (Medizinproduktegesetz - MPG).

2. Berufsgenossenschaftliche Vorschriften, Regeln und Informationen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

"Grundsätze der Prävention" (ab 1/2004) (BGV A1)

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel (BGV A2)

Kraftbetriebene Arbeitsmittel (VGB 5)

Wäscherei (VBG 7y)

Chlorung von Wasser (BGV D5),

Arbeiten mit Flüssigkeitsstrahlern (BGV D15),

Arbeitsmedizinische Vorsorge (BGV A4),

Gesundheitsdienst (BGV C8),

Erste Hilfe (BGV A5).

Regeln für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit - Explosionsschutz-Regeln (EX-RL) (BGR 104),

Richtlinien für Laboratorien (BGR 120),

Richtlinien für die Verwendung von Ozon zur Wasseraufbereitung (ZH 1/474),

Regeln für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit in Küchen (BGR 111),

Sicherheitsregeln für Bäder (ZH 1/111),

Sicherheitsregeln für das Einsammeln, Befördern und Lagern von Abfällen in Einrichtungen des Gesundheitsdienstes (BGR 125),

Regeln für den Einsatz von Schutzkleidung (BGR 189),

Regeln für den Einsatz von Atemschutzgeräten (BGR 190),

Regeln für den Einsatz von Fußschutz (BGR 191),

Regeln für den Einsatz von Augenschutz (BGR 192),

Regeln für den Einsatz von Industrieschutzhelmen (BGR 193),

Regeln für den Einsatz von Gehörschützern (BGR 194),

Regeln für den Einsatz von Schutzhandschuhen (BGR 195),

Regeln für den Einsatz von Hautschutz (BGR 197),

Merkblatt für den Umgang mit Reinigungs-, Pflege- und Desinfektionsmitteln (BGI 584),

Merkblatt: Sichere Biotechnologie; Fachbegriffe (BGI 628),

Merkblatt: Sichere Biotechnologie; Laboratorien - Ausstattung und organisatorische Maßnahmen (BGI 629),

Merkblatt: Sichere Biotechnologie; Eingruppierung biologischer Agenzien: Viren (BGI 630),

Merkblatt: Sichere Biotechnologie; Eingruppierung biologischer Agenzien: Parasiten (BGI 631),

Merkblatt: Sichere Biotechnologie; Eingruppierung biologischer Agenzien: Bakterien (BGI 632),

Merkblatt: Sichere Biotechnologie; Eingruppierung biologischer Agenzien: Pilze (BGI 633),

Merkblatt: Sichere Biotechnologie; Eingruppierung biologischer Agenzien: Zellkulturen (BGI 634).

3. Normen
(Bezugsquelle: Beuth Verlag GmbH Burggrafenstraße 6, 10787 Berlin)

DIN EN 1040 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika; Bakterizide Wirkung (Basistest)- Prüfverfahren und Anforderungen (Phase 1),
DIN EN 1275 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika; Fungizide Wirkung (Basistest); Prüfmethode und Anforderungen (Phase 1),
DIN EN 1276 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika; Quantitativer Suspensionsversuch zur Bestimmung der bakteriziden Wirkung chemischer Desinfektionsmittel und Antiseptika in den Bereichen Lebensmittel, Industrie, Haushalt und öffentliche Einrichtungen; Prüfverfahren und Anforderungen (Phase 2/Stufe 1),
DIN EN 1499 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika; Desinfizierende Händewaschung; Prüfverfahren und Anforderungen (Phase 2/ Stufe 2),
DIN EN 1500 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika; Hygienische Händedesinfektion; Prüfverfahren und Anforderungen (Phase 2/ Stufe 2),
DIN EN 1650 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika; Quantitativer Suspensionsversuch zu Bestimmung der fungiziden Wirkung chemischer Desinfektionsmittel und Antiseptika in den Bereichen Lebensmittel, Industrie, Haushalt und öffentliche Einrichtungen; Prüfverfahren und Anforderungen (Phase 2/Stufe 1),
E DIN EN 1656 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika; Quantitativer Suspensionsversuch zur Prüfung der bakteriziden Wirkung chemischer Desinfektionsmittel und Antiseptika für den Veterinärbereich; Prüfverfahren und Bewertungskriterien,
E DIN EN 1657 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika; Quantitativer Suspensionsversuch zur Prüfung der fungiziden Wirkung chemischer Desinfektionsmittel und Antiseptika für den Veterinärbereich; Prüfverfahren und Bewertungskriterien,
DIN 1946-4 Raumlufttechnik; Raumlufttechnische Anlagen in Krankenhäusern (VDI-Lüftungsregeln),
E DIN EN 12054 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika; Produkte für die hygienische und chirurgische Händedesinfektion und Händewaschung - Bakterizide Wirkung; Prüfverfahren und Anforderungen (Phase 2/Stufe 1),
DIN EN 12353 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika - Haltung von Bakterien- und Pilzstämmen, die zur Prüfung der bakteriziden und fungiziden Wirkung eingesetzt werden,
E DIN EN 12791 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika - Chirurgische Händedesinfektionsmittel - Prüfverfahren und Anforderungen (Phase 2/Stufe 2),
DIN 58949-1 Desinfektion; Dampfdesinfektionsapparate; Begriffe,
DIN 58949-3 Desinfektion; Dampfdesinfektionsapparate; Prüfung auf Wirksamkeit,
DIN 58949-4 Desinfektion; Dampfdesinfektionsapparate; Bio-Indikatoren zur Prüfung auf Wirksamkeit,
DIN 58949-6 Desinfektion; Dampfdesinfektionsapparate; Betrieb von Dampfdesinfektionsapparaten.

4. Sonstige Schriften
(Bezugsquelle: Buchhandel)

Richtlinien für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention des Robert-Koch-Institutes,

Schutzmaßnahmen bei übertragbaren Krankheiten, Bundesgesundheitsblatt Sonderheft Mai 1994,

LAGa -Merkblatt "Abfall",

Liste der vom Robert-Koch-Institut geprüften und anerkannten Desinfektionsmittel und -verfahren, z.Z. 13. Ausgabe Bundesgesundheitsblatt 40 (1997) 9, 344-361,

Richtlinie für Desinfektionsmittel-Dosiergeräte Bundesgesundheitsblatt 21 (1978) 155-119,

Liste der nach den "Richtlinien für die Prüfung chemischer Desinfektionsmittel" geprüften und von der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie als wirksam befundenen Desinfektionsverfahren, mhp Verlag, Wiesbaden,

Desinfektionsmittel-Liste der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft.

(Bezugsquelle: KLUGE. Fachverlag für Information, Schulung und Werbung GmbH, Zobelitzstraße 72, 13403 Berlin)

Jürgens, Gerd; Lagerung gefährlicher Stoffe, sicher ist sicher - Schriftenreihe, 6. Auflage 1995, ISBN 3-98003086-3-4,

(Bezugsquelle: Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, Jena, New York)

Bodenschatz, W. [Hrsg.] Handbuch für den Desinfektor in Ausbildung und Praxis, 1993,

(Bezugsquelle: Springer Verlag Berlin, Heidelberg, New York)

von Bruchhausen, F. [Hrsg.] Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis, Folgeband 1 Waren und Dienste/H. Schneemann; G. Wurm [Hrsg.], 1995,

(Bezugsquelle Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York)

Wallhäuser, K. H.; Praxis der Sterilisation, Desinfektion - Konservierung, 1988.

ENDE

umwelt-online - Demo-Version


(Stand: 17.02.2025)

Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)

(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)

Preise & Bestellung

Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt

? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion

...

X