zurück |
Mindestzündenergie brennbarer Gase und Dämpfe | Abschnitt G |
Die Tabelle 14 beruht auf Angaben der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Braunschweig. Die angegebenen Werte beziehen sich auf einen Druck von 1013 mbar und eine Temperatur von 20 °C im Gemisch mit Luft.
Tabelle 14: Mindestzündenergien (MZE) brennbarer Gase und Dämpfe
Substanz | Explosionsgruppe nach DIN EN 50014 |
Q [nC] |
MZE Gemisch [mJ] |
Zündwilligstes [Vol. %] |
Acetaldehyd | IIA | - | 0,38 | - |
Aceton | IIA | 127 | 0,55 | 06,5 |
Acrylnitril | IIB | - | 0,16 | 9,0 |
Ammoniak | IIA | 1500 | 14 | 20 |
Benzol | IIA | 45 | 0,20 | 04,7 |
1,3-Butadien | IIB | - | 0,13 | 05,2 |
Butan | IIA | 60 | 0,25 | 04,7 |
2-Butanon | IIA | - | 0,27 | 05,3 |
Cyclohexan | IIA | - | 0,22 | 03,8 |
Cyclopropan | IIB | - | 0,17 | 06,3 |
1,2-Dichlorethan | IIA | - | 1,0 | 10,5 |
Dichlormethan | IIA | 880.000 | 9300 | 18 |
Diethylether | IIB | 40 | 0,19 | 5,1 |
2,2-Dimethylbutan | IIA | 70 | 0,25 | 3,4 |
Essigsäureethylester | IIA | 120 | 0,46 | 5,2 |
Ethan | IIA | 70 | 0,25 | 6,5 |
Ethen | IIB | 32 | 0,082 | 8,0 |
Ethin | IIC | - | 0,019 | 7,7 |
Ethylenoxid | IIB | - | 0,061 | 10,8 |
Heptan | IIA | 60 | 0,24 | 3,4 |
Hexan | IIA | 60 | 0,24 | 3,8 |
Methan | IIA | 70 | 0,28 | 8,5 |
Methanol | IIA | - | 0,14 | 14,7 |
2-Methylbutan | IIA | 63 | 0,21 | 3,8 |
Methylcyclohexan | IIA | 70 | 0,27 | 03,5 |
Pentan | IIA | 63 | 0,28 | 3,3 |
cis-2-Penten | IIB | - | 0,18 | 4,4 |
trans-2-Penten | IIB | - | 0,18 | 4,4 |
Propan | IIA | 70 | 0,25 | 5,2 |
1-Propin | IIB | - | 0,11 | 6,5 |
Propylenoxid | IIB | - | 0,13 | 7,5 |
Schwefelkohlenstoff | IIC | - | 0,009 | 7,8 |
Tetrafluoroethen | IIA | - | 4,1 | - |
Tetrahydro-2H-pyran | IIA | 60 | 0,22 | 04,7 |
1,1,1-Trichlorethan | IIA | 700.000 | 4800 | 12 |
Trichlorethen | IIA | 150.000 | 0 510 | 26 |
Wasserstoff | IIC | 12 | 0,016 | 22 |
Q = übertragene Ladung (siehe auch Abschnitt 3.3 des Anhanges 1 Abschnitt A) |
Typische Widerstände von Fußböden und Fußbodenbelägen | Abschnitt H |
Tabelle 15: Widerstände verschiedener Fußböden oder Fußbodenbeläge in Abhängigkeit des Materials
Material | Ableitwiderstand [Ω] |
|
1 | Stahl | |
1.1 | Stahl, verzinkt | << 108 |
1.2 | Stahl, nicht rostend | << 108 |
1.3 | Stahl, pulverbeschichtet oder lackiert | 1011 - 1013 |
2 | Aluminium, blank | << 108 |
3 | Beton | |
3.1 | Beton, ohne Kunststoffzusatz | 104 - 108 |
3.2 | Beton, mit z.B. abriebverminderndem Kunststoffzusatz | 109 - 1013 |
3.3 | Beton, mit üblicher Betonfarbe gestrichen | 1012 - 1014 |
3.4 | Beton, mit ableitfähiger Epoixidharzbeschichtung | 105 - 108 |
3.5 | Polymerbeton (Sand und Polyester) | 1014 |
4 | Fliesen | |
4.1 | säurefeste Fliesen | 108 - 1010 |
4.2 | säurefeste Fliesen, mindestens einmal wöchentlich mit Wasser ohne (Wachs)zusätze gereinigt | 104 - 108 |
5 | PVC | |
5.1 | PVC- Belag mit leitfähigem Kleber verlegt | 1010 - 1014 |
5.2 | PVC-Belag mit isolierendem Kleber verlegt | 1014 |
6 | Asphalt | 1012 - 1015 |
Quelle: Mitteilungen aus der Industrie und der Physikalisch Technischen Bundesanstalt |
Die Prüfung des Ableitwiderstandes soll am verlegten Bodenbelag vorgenommen werden, auch wenn für den unverlegten Belag Prüfzeugnisse vorliegen.Beläge für den Wohnbereich unterschreiten meist nicht den geforderten
Grenzwert, auch wenn sie als "antistatisch" oder "elektrostatisch nicht aufladbar" bezeichnet werden.
Isolierende Dichtungsfolien zwischen Betondecke und Estrich vermindern beispielsweise die Ableitung des Belages bei zusammenhängenden Flächen über 10 m2 nicht mehr.
Veranschaulichung von Begriffen zur Beschreibung elektrostatischer Eigenschaften | Abschnitt I |
Elektrostatische Eigenschaften sind einer direkten Messung nicht zugänglich. Die vorliegende Regel benutzt Begriffe und Messverfahren der Elektrotechnik um Maßnahmen zur Vermeidung von Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladungen zu formulieren.
Die nachfolgende Übersicht ordnet verschiedene geeignete elektrische Widerstands- bzw. Leitfähigkeitsgrößen den jeweils betrachteten Objekten, z.B. Schüttgut, zu. Mit der jeweiligen Größe werden festgelegte Messverfahren angewendet, die den Phasenzustand bzw. die Form des betrachteten Objektes berücksichtigen.
Feste Stoffe und Schüttgut | Flüssige Stoffe | Feste Materialien, Gegenstände und Einrichtungen |
Spezifischer Widerstand ρ [Ωm] | Leitfähigkeit χ [S/m] = 1/ρ | spezifischer Widerstand ρ [Ωm] |
Oberflächenwiderstand Ro [Ω] | ||
Durchgangswiderstand R [n] |
Die jeweiligen Grenzen zwischen den Bereichen leitfähig, ableitfähig und isolierend hängen von den einzelnen Messverfahren und Geometrien ab und besitzen deshalb unterschiedlich große Zahlenwerte.
Vorschriften und Regeln | Anhang 2 |
Nachstehend sind die insbesondere zu beachtenden einschlägigen Vorschriften und Regeln zusammengestellt:
1. Gesetze, Verordnungen
Betriebssicherheitsverordnung - ( BetrSichV),
Gefahrstoffverordnung ( GefStoffV).
2. Berufsgenossenschaftliche Vorschriften, Regeln und Informationen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
Unfallverhütungsvorschrift "Grundsätze der Prävention" (BGV A1),
"Explosionsschutz-Regeln (EX-RL)" mit Beispielsammlung (BGR 104),
BG-Regel "Benutzung von Fuß- und Beinschutz" (BGR 191),
Sicherheitsregeln für den Explosionsschutz bei der Konstruktion und Errichtung von Wirbelschicht-Sprüh-Granulatoren, Wirbelschichttrocknern, Wirbelschicht-Coatinganlagen (ZH 1/617),
BG-Information "Elektrostatisches Beschichten" (BGI 764),
BG-Information "Schlauchleitungen, Sicherer Einsatz" (BGI 572),
Bezugsquelle: Berufsgenossenschaftliches Institut für Arbeitssicherheit (BIA) Alte Heerstraße 111, 53757 Sankt Augustin.
Brenn- und Explosionskenngrößen von Stäuben, BIA-Report 12/97.
3. Normen
DIN 28052-6 | Chemischer Apparatebau; Oberflächenschutz mit nichtmetallischen Werkstoffen für Bauteile aus Beton in verfahrenstechnischen Anlagen; Teil 6: Eignungsnachweis und Prüfungen, |
DIN 51412-1 | Prüfung von Mineralölerzeugnissen; Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit, Laborverfahren, |
DIN 51412-2 | Prüfung von Mineralölerzeugnissen; Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit, Feldverfahren, |
DIN EN 344-1 | Sicherheits-, Schutz- und Berufsschuhe für den gewerblichen Gebrauch; Teil 1: Anforderungen und Prüfverfahren, |
DIN EN 345-1 | Sicherheitsschuhe für den gewerblichen Gebrauch; Teil 1: Spezifikation, |
DIN EN 388 | Schutzhandschuhe gegen mechanische Risiken, |
DIN EN 420 | Allgemeine Anforderungen für Handschuhe, |
DIN EN 1081 | Elastische Bodenbeläge; Bestimmung des elektrischen Widerstandes, |
DIN EN 1149-1 | Schutzkleidung; Elektrostatische Eigenschaften; Teil 1: Oberflächenwiderstand (Prüfverfahren und Anforderungen), |
DIN EN 1360 | Zapfstellenschläuche und -schlauchleitungen aus Gummi; Anforderungen, |
DIN EN 12115 | Gummi- und Kunststoffschläuche und -schlauchleitungen für flüssige oder gasförmige Chemikalien; Spezifikation, |
DIN EN 12981 | Beschichtungsanlagen - Spritzkabinen für organische Pulverlacke; Sicherheitsanforderungen, |
DIN EN 13463-1 | Nichtelektrische Geräte für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen; Teil 1: Grundlagen und Anforderungen, |
DIN EN 13821 | Bestimmung der Mindestzündenergie von Staub/ Luft-Gemischen, |
DIN EN 50014/ | Elektrische Betriebsmittel für explosionsgefährdete |
DIN VDE 0170/ | Bereiche; Allgemeine Bestimmungen, 0171 Teil 1 |
DIN IEC 60093 | Prüfverfahren für Elektroisolierstoffe; Spezifischer Durchgangswiderstand und spezifischer
Oberflächenwiderstand von festen, elektrisch isolierenden Werkstoffen, |
DIN IEC 60167 | Prüfverfahren für Elektroisolierstoffe; Isolationswiderstand von festen, isolierenden Werkstoffen, |
DIN EN 61241-2-2 | Elektrische Betriebsmittel zur Verwendung in Bereichen mit brennbarem Staub; Teil 2: Untersuchungsverfahren; Hauptabschnitt 2: Verfahren zur Bestimmung des elektrischen Widerstandes von Staubschüttungen, |
IEC 61241-2-3 | Elektrisches Betriebsmittel zur Verwendung in Bereichen mit brennbarem Staub; Teil 2: Untersuchungsverfahren; Hauptabschnitt 3: Verfahren zur Bestimmung der Mindestzündenergie von Staub/Luft-Gemischen, |
DIN IEC 61340-4-1 | Elektrostatik; Teil 4-1: Festgelegte Untersuchungsverfahren für spezielle Anwendungen; Elektrostatischer Widerstand von Bodenbelägen und von verlegten Fußböden, |
DIN EN 61340-4-3 | Elektrostatik; Teil 4-3: Standard-Prüfverfahren für spezielle Anwendungen; Schuhwerk, |
DIN IEC 61340-4-4 | Elektrostatik; Teil 4-4: Standard-Prüfverfahren für spezielle Anwendungen; Elektrostatische Sicherheit von flexiblen Schüttgutbehältern (FIBC) - Prüfverfahren und Anforderungen, |
DIN VDE 0100 Teil 710 | Errichten von Niederspannungsanlagen; Anforderungen für Betriebsstätten; Räumen und Anlagen besonderer Art; Medizinisch genutzte Bereiche" |
VDI 2263 Blatt 5 | Staubbrände und Staubexplosionen, Gefahren, Beurteilung; Schutzmaßnahmen; Explosionsschutz bei Wirbelschichtanlagen, |
CLC/TR 50404 | Electrostatics; Code of practice for the avoidance of hazards due to static electricity. Technical Report der CENELEC, Juni 2003. |
4. Sonstige Schriften
Nabert/Schön/Redeker "Sicherheitstechnische Kennzahlen brennbarer Gase und Dämpfe", 3. Auflage, Deutscher Eichverlag, Hamburg, ISBN 3-8064-9946-2
E. Brandes und W. Möller "Sicherheitstechnische Kenngrößen; Band 1: Brennbare Flüssigkeiten und Gase", Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven, ISBN 3-89701-745-8
M. Molnarne, Th. Schendler und V. Schröder "Sicherheitstechnische Kenngrößen; Band 2: Explosionsbereiche von Gasgemischen", ISBN 3-897701-746-6
Steen et al "Handbuch des Explosionsschutzes", Wiley-VCH, Weinheim (2000), ISBN 3-527-29848-7
Chemsafe-Datenbank http: www.dechema.de
Vermeidung von Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladungen beim Versprühen von Flüssigkeiten unter hohem Druck, Maurer et al "die BG", Heft 7/83, Erich Schmidt Verlag, Berlin, Bielefeld, München.
ENDE |
(Stand: 16.06.2018)
Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)
(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)
Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt
? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion