Regelwerk, Arbeitsschutz, UVV-Übersicht BGI

Präventionsausschüsse - Einteilung und Arbeitsgebiete
- Inhalt =>

Vorbemerkung

Erstes Kapitel
Übersicht über die Einteilung der Präventionsausschüsse

Zweites Kapitel
Arbeitsgebiete und Themenfelder der Präventionsausschüsse

Erster Abschnitt
Branchenbezogene Themen

1 Anlagen, Verfahren, Bearbeitung

Fa Chemie (Fa CH)

Fa Druck und Papierverarbeitung (Fa DP)

Fa Elektrotechnik (Fa ET)

Fa Förder- und Lagertechnik (Fa FL)

Fa Gas und Wasser (Fa GW)

Fa Glas und Keramik (Fa GK)

Fa Holz (Fa HO)

Fa Leder (Fa LE)

Fa Leichtmetall (Fa LM)

Fa Maschinenbau, Fertigungssysteme, Stahlbau (Fa MFS)

Fa Maschinenbau, Hebezeuge, Hütten- und Walzwerksanlagen (Fa MHHW)

Fa Metall und Oberflächenbehandlung (Fa MO)

Fa Papierherstellung und -ausrüstung (Fa PPH)

Fa Textil und Bekleidung (Fa TEXT)

2 Bauwesen

Fa Bau (Fa BAU)

Fa Bauliche Einrichtungen (Fa BE)

Fa Steine und Erden (Fa STE)

Fa Tiefbau (Fa TB)

3 Dienstleistungen

Fa Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (Fa GES)

Fa Verwaltung (Fa VW)

4 Ernährung

Fa Fleischwirtschaft (Fa FW)

Fa Nahrums- und Genussmittel (Fa NG)

5 Verkehrswesen

Fa Bahnen (Fa BA)

Fa Verkehr (Fa V)

Zweiter Abschnitt
Branchenübergreifende Themen

1 Grundsätze der Prävention (a GdP)

2 Arbeitsschutzorganisation

FA Organisation des Arbeitsschutzes (Fa ORG)

FA Erste Hilfe (Fa EH)

FA Sicherheitskennzeichnung (Fa SIKE)

3 Gesundheitsschutz und besondere Themenfelder

A Arbeitsmedizin (a AMED)

FA Einwirkungen und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren (Fa WIRK)

FA Persönliche Schutzausrüstungen (Fa PSA)

4 Koordinierung

KOA Arbeitsstätten (KOSTÄTT)

KOA Betriebssicherheit (KOBS)

KOA Biologische Arbeitsstoffe (KOBAS)

KOA Gefährliche Arbeitsstoffe (KOGAS)

5 Sondergebiete

A Aus- und Weiterbildung (a AW)