zurück |
47 Anschlagen
Abb. 234: Anhängen der Last am Lasthaken mit Hilfe von Anschlagmitteln
Bevor eine Last am Lkw-Ladekran angeschlagen wird, müssen folgende Fragen geklärt werden:
47.1 Lastgewicht
Grundsätzlich ist es Aufgabe des Unternehmers bzw. seines Disponenten, vom Kunden zuverlässige Informationen über das Lastgewicht zu erhalten. Anderenfalls hat der Kranführer sie an der Einsatzstelle zu erfragen.
Liegen keine Angaben vor, hat der Kranführer unter Umständen folgende Möglichkeiten, das Gewicht der Last zu ermitteln:
Nur wenn der Kranführer häufig gleichartige oder ähnliche Lasten transportiert, hat er die Möglichkeit, durch Schätzen ein befriedigendes Ergebnis zu erreichen. Das Schätzen des Lastgewichtes ist jedoch problematisch.
47.2 Lastschwerpunkt
Ohne Wissen um die Lage des Schwerpunktes kann die Last nicht sicher angeschlagen werden. Denn beim Anschlagen von Lasten muss der Schwerpunkt
In günstigen Fällen können Angaben über die Schwerpunktlage an der Last vorhanden sein (z.B. Schwerpunktsymbol nach DIN 55402 Teil 1). Über Angaben zu Anschlagpunkten an der Last kann evtl. der Schwerpunkt ermittelt werden (z.B. Symbole für Anschlagpunkt oder Lasthaken).
47.3 Auswahl des Anschlagmittels
Ein für alle Einsatzzwecke geeignetes Anschlagmittel gibt es nicht. Drahtseile lassen sich leicht unter einer Last durchschieben, Ketten nicht. Eine empfindliche Oberfläche kann durch Drahtseile und Ketten eher beschädigt werden als durch ein Hebeband. Häufig verschleißen Hebebänder und Drahtseile schneller als Ketten.
Bereits der Disponent sollte klären, welches Anschlagmittel für die geplante Kranarbeit notwendig bzw. geeignet ist. Häufig muss der Kranführer jedoch aus den wenigen auf seinem Lkw mitgeführten Anschlagmitteln das geeignete auswählen.
Welche Anschlagmittel sind wofür geeignet?
Seile: | Für Lasten mit glatten und rutschigen Oberflächen |
Ketten: | Für Lasten mit nicht rutschigen Oberflächen, scharfkantige Träger oder Profile |
Hebebänder: | Für Lasten mit rutschigen oder empfindlichen Oberflächen |
S eil-Kette-Seil-Kombination: | |
Für das Umschlingen scharfkantiger Lasten mit der Kette, wobei das Seil das Durchstecken unter der Last erleichtert und das Gewicht des Anschlagmittels reduziert. |
47.4 Tragfähigkeit des Anschlagmittels
Nachdem das für die Last geeignete Anschlagmittel ausgewählt ist, muss der Kranführer bestimmen, welche Bemessung es haben muss (Durchmesser des Drahtseiles, Nenndicke der Kette). Denn die Last soll gehoben werden, ohne dass das Anschlagmittel überlastet wird oder gar reißt und es so zum Absturz der Last kommt.
Die Tragfähigkeit des Anschlagmittels ist abhängig von
In Abb. 235 sind die grundsätzlichen Anschlagarten nach DIN 30785 "Anschlagen im Hebezeugbetrieb" aufgeführt, die für alle Anschlagmittel Gültigkeit haben.
Abb. 235: Anschlagarten
In der Anschlagart "geschnürt" wird in der Schnürstelle das Anschlagmittel um eine scharfe Kante gelegt. Um Schäden zu vermeiden, muss die Tragfähigkeit auf 80 % verringert werden.
Häufig wird eine Last so angeschlagen, dass die Stränge der Anschlagmittel nicht senkrecht, sondern geneigt von der Last zum Lasthaken verlaufen. Den Winkel zwischen dem geneigten Seilstrang und der Lotrechten bezeichnet man als Neigungswinkel. Je größer die Neigung des Stranges wird, desto größer wird die Zugkraft in ihm. Bei einem Neigungswinkel von 60° entspricht die Zugkraft in einem der geneigten Stränge dem Gewicht der gesamten Last (Abb. 236).
Abb. 236: Neigungswinkel
Für die Praxis bedeutet dies:
Mit Hilfe der Belastungstabellen (Abb. 237) kann der Kranführer die Tragfähigkeit der Anschlagmittel entsprechend der Anschlagart, der Zahl der Stränge und den Neigungswinkeln schnell bestimmen. Diese Belastungstabellen müssen sich beim Lkw-Ladekran befinden.
Abb. 237: Belastungstabelle (BGI 622)
Die in den Belastungstabellen angegebenen Werte lassen sich auch mit Hilfe von Lastanschlagfaktoren berechnen (vgl. Anhang). Der Lastanschlagfaktor LA ist ein Rechenwert, in dem die beim Anschlagen auftretenden Belastungen zusammengefasst werden. Die erforderliche Tragfähigkeit des Anschlagmittels pro Strang wird berechnet, indem das Lastgewicht durch den Lastanschlagfaktor geteilt wird.
Wird eine starre Last mit einem drei- oder viersträngigen Anschlagmittel angeschlagen, so verteilt sich die Last nicht gleichmäßig auf alle Stränge (Abb. 238). Daher dürfen grundsätzlich nur zwei Stränge als tragend angenommen werden.
Abb. 238: Ungleichmäßige Seilbelastung; nur zwei Stränge gelten als tragend
Grundregeln für sicheres Anschlagen
47.5 Sicher anschlagen
Lasten müssen sicher angeschlagen werden, um ein versehentliches Aushängen der Last bzw. ein Herabfallen der Last oder Teilen der Last zu verhindern (Abb. 239). Eine ausreichende Sicherung der Last allein durch die Anschlagmittel ist nicht immer möglich; ggf. sind zusätzliche Sicherungen zu verwenden (Abb. 240).
Abb. 239: Last sicher angeschlagen
Abb. 240: Teile der Last sind nicht gegen Herabfallen gesichert
Folgende Regeln müssen beachtet werden:
Ausnahme: Die Ladeeinheit darf angelüftet werden - durch Einhaken unter die Umschnürung -, um die Anschlagmittel unter der Last hindurchzuführen.
Abb. 241: Verbotener Hängegang
Ausnahmen: Der Hängegang ist zulässig bei einer großstückigen, starren Last, wenn ein Zusammenrutschen der Anschlagmittel verhindert ist und sich die Last nicht verbiegen und verlagern kann (Abb. 242).
Abb. 242: Ein Zusammenrutschen der Anschlagmittel ist verhindert
Lange, stabförmige Lasten dürfen ebenfalls im Hängegang angeschlagen werden, wenn das Schrägstellen der Last, das Verrutschen der Anschlagmittel und das Herausschießen der Last (oder Teilen davon) verhindert ist. Diese Bedingungen können z.B. mit einer geeigneten Traverse erfüllt werden.
Abb. 243: Unsicherer Anschlag, Last kann wegkippen
Ausnahmen: Es wird ein sog. "Ausgleicher" verwendet, der in den Lasthaken eingehängt wird. Nachdem eine asymmetrische Last in die Waage gebracht worden ist, ist das Anschlagmittel durch die Umschlingung im Ausgleicher gegen Durchrutschen gesichert (Abb. 244).
Abb. 244: Ausgleicher für unsymmetrische Lasten
Abb. 245: Verbotenes Anschlagen mit Einzelschlinge
Abb. 246: Zulässig: Rückhaken des Einzelstranges ins Aufhängeglied, wenn dieses ausreichend tragfähig ist
Abb. 247: Zulässig - Verrutschen des Seils nicht möglich
Ausnahme: Dies ist zulässig, wenn ein hierfür geeigneter Anschlagpunkt vorhanden ist.
Abb. 248: Nur Lasthaken mit Hakensicherung verwenden
Abb. 249: Unzulässig: Kürzen des Anschlagseils durch mehrfaches Umschlingen des Lasthakens
Ausnahme: Rundschlingen dürfen in dieser Art gekürzt werden, sofern sich die Windungen der Rundschlinge nicht überschneiden. Beim Ladekran dürfte dies in der Regel nicht möglich sein, da die Lasthakengröße dafür nicht ausreichend ist.
Abb. 250: Unzulässiges Heben einer Last bestehend aus losen Einzellasten
47.6 Anschlagen von Containern
Abb. 251: Anschlag von Bürocontainern entsprechend Angaben des Containerherstellers
Mit Lkw-Ladekranen werden auch Container verladen bzw. aufgestellt (Abb. 251). Häufig wird mit vier Strängen an den oberen Eckbeschlägen des Containers mit Neigungswinkeln angeschlagen. Diese Form des Anschlagens von Containern ist sicherheitstechnisch nicht in allen Fällen zulässig. Wird an den oberen Eckbeschlägen angeschlagen, muss die Hubkraft lotrecht eingeleitet werden, da die Containerdächer konstruktionsbedingt keine waagerechten Druckkräfte aufnehmen können. Gemäß ISO 3874 "ISO-Container der Reihe 1; Handhabung und Befestigung" gilt für geschlossene 20-Fuß-, 30-Fuß- und 40-Fuß-Standard-Container:
In beladenem Zustand darf nicht mit Neigungswinkeln an den oberen Eckbeschlägen angeschlagen werden (Abb. 252)
Abb. 252: Beladener Container unzulässig mit Neigungswinkeln an den oberen Eckbeschlägen angeschlagen
Dies gilt nicht für leere Container. Ist dem Kranführer unbekannt, ob ein Container leer oder beladen ist, muss er ihn hinsichtlich des Anschlagens wie einen beladenen Container behandeln.
Entsprechendes gilt für ISO-Container, die zu Wohn- und Aufenthaltszwecken dienen. Hinsichtlich des Anschlagens von sogenannten Bürocontainern sind die Angaben des Herstellers maßgebend. Nur er kann aufgrund seiner Konstruktionsvorgaben angeben, ob das Dach Querkräfte aufnehmen kann und wie die Anschlagpunkte belastet werden dürfen.
Beladene Container können angeschlagen werden mittels:
Abb. 253: Stabtraverse zum Anschlagen von Containern mit mittigem Schwerpunkt
47.7 Anschlagpunkte
An Lastaufnahmemitteln und der Last können sich vom Hersteller angebrachte Anschlagpunkte befinden. Bevor der Kranführer - ggf. mit einem Schäkel - das Anschlagmittel am Anschlagpunkt befestigt, muss zunächst geklärt werden, ob hier nur senkrecht oder auch mit geneigten Strängen angeschlagen werden darf (Abb. 254). Wird nicht mit einer Traverse und senkrechten Strängen angeschlagen, erhöhen sich mit zunehmenden Neigungswinkeln nicht nur die Zugkräfte in den Anschlagmitteln, sondern auch die auf die Anschlagpunkte wirkenden Kräfte. Diese können wie folgt ermittelt werden:
Bei Neigungswinkeln
bis 45° | 1,4 x Lastgewicht |
über 45° bis 60° | 2 x Lastgewicht |
Abb. 254: Anschlagpunkte müssen einwirkende Kräfte sicher aufnehmen können
Wird als Anschlagpunkt an der Last eine Ringschraube nach DIN 580 oder Ringmutter nach DIN 582 verwendet, muss weiterhin geklärt werden, ob die Ringschraube (-Mutter)
Grundsätzlich sind Ringschrauben/-muttern so ausgelegt, dass sie bestimmungsgemäß nur senkrecht beansprucht werden dürfen. Weiterhin muss die Ringschraube (-mutter) satt auf der Auflagefläche angezogen sein. Ein Anschlagen mit Neigungswinkeln bis 45° (Abb. 255) ist zulässig, wenn
Abb. 255: Anschlagen an Ringschrauben
Dagegen können sich Anschlagpunkte, die mittels Gleitlager oder Kugellager drehbar sind, in Strangrichtung stellen. Diese Anschlagpunkte sind nicht genormt. Die Anweisungen der Hersteller hinsichtlich Einbau und zulässiger Belastung sind zu beachten.
47.8 Schutz vor Schäden
Um Schäden an den Anschlagmitteln zu vermeiden, die diese sofort unbrauchbar machen, dürfen Seile, Ketten, Hebebänder und Rundschlingen
Abb. 256: Unzulässiges Knoten von Seilen
Eine Kante an der Last ist scharf, wenn der Kantenradius kleiner als der Seildurchmesser ist (Abb. 257). Für ein 12-mm-Drahtseil stellt der Durchmesser eines 1-Mark-Stücks bereits eine scharfe Kante dar. In der Praxis ist die scharfe Kante der eigentliche "Seilkiller". Die scharfe Kante führt zu bleibenden Seilschäden. Durch das Knicken an der scharfen Kante wird die Tragfähigkeit auf bis zu 50 % reduziert; das Seil ist ablegereif.
Abb. 257: Scharfe Kante, wenn R kleiner als d ist
Durch das Verwenden von Seilschonern (Kantenschützern) mit ausreichendem Radius werden Seilschäden und die Gefahr des vorzeitigen Seilbruches vermieden. Bei ihrer Verwendung sollte bedacht werden, dass die Seilschoner an der Last oder an den Anschlagseilen befestigt werden müssen, wenn die Gefahr besteht, dass sie nach dem Absetzen der Last auf Personen herabfallen können.
Auch Kettenglieder können an scharfen Kanten verbogen werden. Wird jedoch die Nenndicke der Kette eine Stufe höher gewählt als für die Tragfähigkeit erforderlich, ist aufgrund der Überdimensionierung ein Verbiegen der Kettenglieder nicht zu befürchten. In diesem Fall kann die scharfe Kante keinen Schaden an der Kette anrichten.
Hebebänder können an scharfen Kanten angeschnitten werden. In diesem Fall sind Kantenschützer bzw. Hebebänder mit Schutzschlauch oder aufvulkanisierter, schnittfester Beschichtung zu verwenden.
Die Tragfähigkeit der Anschlagmittel wird vermindert bzw. es kommt zu Schäden an den Anschlagmitteln, wenn folgende Merkregeln nicht beachtet werden:
Abb. 258: Bolzendurchmesser und Seilschlaufenlänge müssen zueinander passen
48 Prüfung von Lastaufnahmeeinrichtungen
Übermäßiger Verschleiß oder Beschädigung von Lastaufnahmemitteln und Seilen, Anschlagketten, Hebebändern bedeuten Unfallgefahr. Sie sind deshalb in regelmäßigen Abständen zu prüfen und während der Benutzung auf augenfällige Mängel hin zu beobachten (Tabelle 7).
Tabelle 7: Lastaufnahmeeinrichtungen; Prüfungen nach §§ 37, 40 und 41 VBG 9a
Art der Prüfung | Art der Lastaufnahmeeinrichtung | Prüffristen | Prüfer | Prüfart |
wiederkehrende Prüfungen | alle | mindestens einmal jährlich | Sicht- und Funktionsprüfung | |
zusätzlich bei
|
mindestens alle 3 Jahre | Sachkundiger | physikalisch technisch: Prüfung auf Rissfreiheit Prüfung auf Drahtbrüche und Korrosion |
|
Beobachtung auf augenfällige Mängel | alle | ständig während des Gebrauchs | Anschläger / Kranführer | Sichtprüfung |
außerordentliche Prüfung | alle | nach:
|
Sachkundiger | auf den Einzelfall bezogen |
48.1 Prüfung von Lasthaken
Vor der ersten Inbetriebnahme sind geschmiedete Lasthaken auf ihre Kennzeichnung nach DIN 15404 Teil 1 zu prüfen. Die Messstrecke "a2" (bis Haken-Größe Nr. 6) sowie die Steghöhe "h2" ist mit der Schieblehre zu messen (Abb. 259) und in das Kranprüfbuch einzutragen.
Abb. 259: Messstrecken am Kranhaken
Bei der wiederkehrenden Prüfung des Kranes sind Lasthaken auf Aufweitung, Abnutzung und Anrisse zu prüfen. Der Lasthaken muss ersetzt werden, wenn folgende Mängel festgestellt werden:
Abb. 260: Messen des Maßes "a2" zur Kontrolle von Aufweitung
Abb. 261: Messen der Steghöhe "h2" zur Kontrolle der Abnutzung
Abb. 262: Abgenutztes Hakengewinde
Lasthaken sind mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen auf das Vorhandensein o. a. Mängel zu prüfen; die Ergebnisse der Prüfung müssen im Kranprüfbuch (Beiblatt "Tragmittel") dokumentiert werden. Die Beurteilung des Hakengewindes (Anrisse, Verschleiß) wird sich im allgemeinen nur nach Ausbau des Hakens aus dem Hakengeschirr feststellen lassen.
48.2 Prüfung von Lastaufnahmemitteln
Lastaufnahmemittel müssen vor der ersten Inbetriebnahme durch einen Sachkundigen geprüft und festgestellte Mängel behoben werden.
Lastaufnahmemittel sind mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen zu prüfen; ein Nachweis muss nicht geführt werden. Prüfhinweise enthält DIN 15429 "Lastaufnahmeeinrichtungen, Überwachung im Gebrauch".
Beim Auftreten folgender Mängel ist ein Weiterbetrieb nicht zulässig:
48.3 Prüfung von Anschlagketten
Anschlagketten sind durch einen Sachkundigen mindestens einmal jährlich zu prüfen. Zusätzlich müssen Rundstahlketten alle drei Jahre einer besonderen Prüfung auf Rissfreiheit (z.B. durch den Hersteller) unterzogen werden. Diese Prüfung muss in der Kettenkartei-Karte dokumentiert werden.
Rundstahlketten sind bei Feststellung folgender Mängel ablegereif:
Abb. 263: Gemittelte Glieddicke
48.4 Prüfung von Hebebändern
Hebebänder sind mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen zu prüfen; ein schriftlicher Nachweis der Prüfung ist nicht erforderlich.
Hebebänder sind ablegereif, wenn folgende Mängel festgestellt werden:
Abb. 264: Ablegereife Rundschlinge durch Beschädigung der Ummantelung
48.5 Prüfung von Seilen
Für die Prüfung von Stahldrahtseilen finden sich in Abhängigkeit vom Verwendungszweck Festlegungen in verschiedenen technischen Regelwerken. Zu beachten sind für
Seile müssen durch einen Sachkundigen mindestens einmal jährlich einer Prüfung unterzogen werden. Drahtseile sind in ihrer gesamten Länge, auch an ihren Befestigungen, zu überprüfen.
Mit Rücksicht auf die Sicherheit im Hebezeugbetrieb müssen Drahtseile rechtzeitig abgelegt werden. Dies hat zu geschehen, wenn z.B. folgende Schäden festgestellt werden:
Abb. 265: Seilquetschung
Abb. 266: Seilschlinge, die beim Zuziehen zur Klanke führt
Abb. 267: Ablegereife Pressklemme
Abb. 268: Drahtbruchnest
Drahtbrüche in großer Zahl führen dann zur Ablegereife von Seilen, wenn die Anzahl sichtbarer Drahtbrüche (Abb. 269)
Abb. 269: Auszählen der Drahtbrüche auf einer markierten Strecke des Anschlagseils
Tabelle 8: Ablegereife von Anschlagseilen bei Drahtbrüchen
Seilart | Anzahl sichtbarer Drahtbrüche auf einer Länge von | ||
3d | 6d | 30d | |
Litzenseil N | 4 | 6 | 16 |
Kabelschlagseil K | 10 | 15 | 40 |
Grummet G | 10 | 15 | 40 |
Wird ein ablegereifes Hubseil gegen ein neues ausgetauscht, ist darauf zu achten, dass das neue Seil hinsichtlich Festigkeit, Durchmesser, Konstruktion, Mach- und Schlagart mit den Angaben im Kranprüfbuch übereinstimmt. Das Auflegen eines neuen Seiles ist im Kranprüfbuch, Beiblatt "Tragmittel", zu dokumentieren.
49 Der Lkw-Ladekran bei der Straßenfahrt
Abb. 270: Ungesicherte Abstützungen können während der Fahrt herausrutschen
Das Führen eines Lkw-Ladekranes im Straßenverkehr erfordert zusätzliche Aufmerksamkeit und Erfahrung. Vor Fahrtantritt muss der Kranführer den Lkw-Ladekran so herrichten, dass Teile des Kranaufbaus sowie Zubehörteile sich nicht unbeabsichtigt bewegen oder herabfallen (Abb. 270). Dazu zählt z.B.
Abb. 271: Sichern der Abstützung gegen unkontrolliertes Ausfahren
Abb. 272: Gefährlich: Steingreifer ragt in Verkehrsraum
sowie
Die vom Kranhersteller für diese Maßnahmen vorgesehenen Einrichtungen sind vom Kranführer zu benutzen.
49.1 Ladungssicherung
Abb. 273: Ungeeignet: Festklemmen von Teillasten zwischen Ausleger und Ladung
Eine ungenügende oder gar fehlende Sicherung der Ladung oder loser Teile des Fahrzeugaufbaus ist die Ursache vieler Unfälle (Abb. 273). Bei jeder Geschwindigkeitsänderung oder Kurvenfahrt eines Fahrzeuges treten Kräfte auf, die die Ladung zum
bringen können. Ob die Ladung in Bewegung gerät, hängt von folgenden Einflußgrößen ab:
Ein hohes Eigengewicht der Ladung oder von Lastaufnahmemitteln ist als Ladungssicherung allein nicht ausreichend. Die Ladung ist zusätzlich entweder durch den Fahrzeugaufbau oder spezielle Ladungssicherungsmaßnahmen fest mit der Ladefläche zu verbinden.
Durch ein Niederzurren mit geeigneten Zurrgurten, -ketten oder -seilen kann die Ladung auf die Ladefläche gepresst werden. Dadurch erhöht sich scheinbar das Gewicht der Ladung und daraus folgend die Reibungskräfte (Abb. 274). Weiterhin besteht die Möglichkeit, den Reibungswert zwischen Ladung und Auflage durch rutschhemmende Unterlagen zu erhöhen. Entscheidend ist, dass die Ladung nicht ins Rutschen gerät.
Abb. 274: Ladung sichern durch Verzurren
Nur durch
kann eine ausreichende Sicherung der Ladung erreicht werden. Ausführliche Hinweise zur Ladungssicherung enthält die Broschüre der BGF "Ladungssicherung auf Fahrzeugen" (BGI 649).
Verantwortlich für das Durchführen der Ladungssicherung ist der Fahrer. Der Unternehmer hat das Fahrzeug so auszurüsten, dass ein Sichern der Ladung möglich ist.
49.2 Kuppeln, Rangieren, Einweisen
Das Arbeiten mit Lkw-Ladekranen umfasst auch fahrzeugtypische Tätigkeiten wie Rückwärtsfahren, Rangieren und Kuppeln. Diese Tätigkeiten sind sehr unfallträchtig.
Beim Rückwärtsfahren oder Rangieren sind immer Bereiche vorhanden, die der Fahrer nicht einsehen kann. Personen, die sich in diesen Bereichen aufhalten, sind stark gefährdet. Der Fahrer darf nur rückwärts fahren bzw. zurücksetzen, wenn er durch einen Einweiser eingewiesen wird. Nur solange für den Fahrer der Einweiser und dessen Handzeichen sichtbar sind, darf er rückwärts fahren oder rangieren.
Der Einweiser selbst darf sich nur im Sichtbereich des Fahrers aufhalten. Niemals darf er zwischen Hindernissen (wie Gebäudeteilen) und Fahrzeug stehen, während sich das Fahrzeug auf ihn zu bewegt. Beim Einweisen darf er keine anderen Tätigkeiten ausführen.
Werden Anhänger mit Drehschemellenkung rangiert, darf sich seitlich neben dem Anhänger niemand aufhalten: Bei stark eingeschlagener Zugdeichsel kippen diese Anhänger leicht.
Auch das Ankuppeln von Mehrachsanhängern bildet einen Unfallschwerpunkt, weil es häufig nicht ordnungsgemäß durchgeführt wird. Zu tödlichen Unfällen kommt es immer wieder, weil beim Kuppeln Personen zwischen den Fahrzeugen stehen (Abb. 275).
Abb. 275: Verboten: Beim Ankuppeln zwischen den Fahrzeugen stehen
Diese Unfälle sind vermeidbar, wenn ordnungsgemäß wie folgt vorgegangen wird:
Abb. 276: Einstellen der Anhängerzuggabel auf Kupplungshöhe
Abb. 277: Richtig: Der Einweiser steht neben den Fahrzeugen
Es ist verboten, Anhänger zum Kuppeln auflaufen zu lassen!
Unter "Auflaufen lassen" versteht man das Heranführen des Anhängers im Gefälle durch Abrollen an das stehende Zugfahrzeug.
Ausführliche Hinweise zum sicheren Kuppeln enthält die Broschüre der BGF "Merkblatt für sicheres Kuppeln von Fahrzeugen" (BGI 599).
Vorschriften und Regeln der Technik | Anhang |
Folgende staatliche Vorschriften sind zu nennen:
Hinweis:
Die Maschinenrichtlinie wurde zwischenzeitlich in einer kodifizierten Fassung erlassen unter der Bezeichnung "Richtlinie 98/37/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Juni 1998 zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedsstaaten für Maschinen".
Neben der Unfallverhütungsvorschrift "Krane" (BGV D6) wird insbesondere auf folgende berufsgenossenschaftliche Vorschriften und Regeln hingewiesen:
Weitere Regeln der Technik:
Bezugsquelle für berufsgenossenschaftliche Vorschriften und Regeln: BGF
Für Mitglieder anderer Berufsgenossenschaften zu beziehen durch
Carl Heymanns Verlag KG,
Luxemburger Str. 449, 50939 Köln
Zusatzstammblatt Lkw-Ladekran |
Benennungen von Trag- und Lastaufnahmemitteln für Stückgüter
Benennungen von Lastaufnahmemitteln für Massen- und Schüttgüter
Benennungen von Anschlagmitteln; Ketten
Benennungen von Anschlagmitteln; Hebebänder
Benennungen von Anschlagmitteln; Anschlagseile
Benennungen von Anschlagmitteln; Seilgehänge
Lastanschlagfaktoren in Abhängigkeit von Anschlagart und Zahl der Stränge
Hinweis: Die Tragfähigkeitsangabe auf dem Etikett eines Endlosstranges bezieht sich immer auf beide Stränge.
Lastanschlagfaktoren bei geneigten Strängen
Hinweis: Diese Angaben gelten in der Regel auch für den Drei- und Vierstrang.
Handzeichen zum Einweisen nach DIN 33409 (Auszug)
Muster für schriftliche Beauftragung von Kranführern
Auszug aus DIN 15020 Teil 2: Hebezeuge; Grundsätze für Seiltriebe, Überwachung im Gebrauch,
Ablegereife von Drahtseilen aufgrund von Drahtbrüchen
Zuständigkeitsbereiche und Anschriften der technischen Aufsichtsdienste der Bezirksverwaltungen |
ENDE |
(Stand: 08.01.2019)
Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)
(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)
Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt
? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion