Regelwerk, Arbeitsschutz, UVV-Übersicht BGI, DGUV-I

BGI 533 / DGUV-I 209-001
- Inhalt =>

Vorwort

1 Allgemeine Kriterien zur Sicherheit von Handwerkzeugen

1.1 Sicherheit beginnt mit der Herstellung

1.2 Qualität einzukaufen lohnt sich

1.3 Auf ergonomische Gestaltung achten

1.4 Geordnete und ungefährliche Aufbewahrung

1.5 Sicherheit beim Gebrauch

1.6 Rechtzeitige Instandhaltung

1.7 Auswahl des geeigneten Handwerkzeuges

2 Hämmer

2.1 Auswahl des geeigneten Hammers

2.2 DIN-Normen für Hämmer

2.3 Hammerkopf

2.4 Hammerstiel

2.5 Stielbefestigung

2.6 Stielschutz

2.7 Häufige Mängel

2.8 Pflege von Hämmern

2.9 Schonhämmer mit Schlagköpfen aus Kunststoff, Gummi, Leder, Holz und anderen nichteisenmetallischen Werkstoffen

3 Meißel

3.1 Qualitätsmerkmale

3.2 Pflege von Meißeln

3.3 Handschutz für Meißel

3.3.1 Ausführungsarten

3.3.2 Das Meißeln mit Handschutz

3.3.3 Vor der Auswahl erproben

4 Körner, Locheisen, Durchschläge usw.

5 Schraubendreher

5.1 Richtiger Gebrauch

5.2 Sichere Handhabung

5.3 Ausführungsformen der Griffe

5.4 Sorgfältige Pflege

6 Andere Werkzeuge wie Feilen, Schaber, Stemmeisen

6.1 Beanspruchsarten

6.2 Griffausführungen

6.3 Sichere Befestigung

6.4 Entschärfen von Werkzeugspitzen

7 Schraubenschlüssel

7.1 Richtige Auswahl

7.2 Sichere Handhabung

7.3 Pflege

8 Zangen

9 Scheren

9.1 Verwendung

9.2 Zweckmäßige Ausführung

9.3 Mit Federn versehene Scheren

10 Band- und Drahtschneider

11 Sägen

12 Messer

12.1 Sicherheitstechnische Überlegungen

12.2 Messer mit verdeckter Schneide

12.3 Nicht nachzuschleifende Messer

12.4 Messergriffe

13 Funkenarme Werkzeuge

13.1 Allgemeine Anforderungen

13.2 Verwendung von Handwerkzeugen in explosionsgefährdeten Bereichen

14 Handwerkzeuge für Arbeiten an unter Spannung stehenden Anlagen

14.1 Isoliereigenschaften und Kennzeichnung

14.2 Handhabung und Aufbewahrung

15