A. Problem und Ziel
Mit der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 485/2013 der Kommission vom 24. Mai 2013 zur Änderung der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 540/2011 hat die Europäische Kommission die Genehmigungen für die drei Pflanzenschutzmittelwirkstoffe Clothianidin, Imidacloprid und Thiamethoxam deutlich eingeschränkt. Dies gilt auch für das Inverkehrbringen von Saatgut, das mit diesen Wirkstoffen behandelt wurde. Hintergrund sind neue wissenschaftliche Studien, die auf eine Gefährdung von Bienen hinweisen.
Die sich aus der geänderten Genehmigung für die Pflanzenschutzmittelwirkstoffe ergebenden Konsequenzen für bestehende und künftige Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln, die einen der drei Wirkstoffe enthalten, werden unmittelbar durch das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit als Zulassungsbehörde nach den Vorschriften der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 umgesetzt. Das Verbot des Inverkehrbringens des behandelten Saatgut ergibt sich unmittelbar aus Artikel 2 der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 485/2013, das Verbot der Aussaat aus § 19 Pflanzenschutzgesetz.
In Deutschland enden allerdings für einige Pflanzenschutzmittel, die einen der genannten Wirkstoffe enthalten, die Zulassungen ohnehin im Jahr 2013 durch Zeitablauf. Bei Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endet, besteht grundsätzlich gemäß § 12 Absatz 5 des Pflanzenschutzgesetzes eine Aufbrauchfrist von 18 Monaten.
Nach Artikel 4 der Entscheidung (EU) Nr. 485/2013 dürfen die Mitgliedstaaten aber nur eine kurze Aufbrauchfrist einräumen. Diese endet spätestens am 30. November 2013. Zur Klarstellung, dass auch die Pflanzenschutzmittel, deren Zulassung durch Zeitablauf endet, nicht länger als bis zum 30. November 2013 angewendet werden dürfen, ist die Anwendung aller Pflanzenschutzmittel mit den genannten Wirkstoffen ab dem 1. Dezember 2013 auf die nach der Entscheidung (EU) Nr. 485/2013 noch zulässigen Anwendungen zu beschränken.
B. Lösung
Erlass einer Verordnung
C. Alternativen
Keine
D. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand
Keine
E. Erfüllungsaufwand
E.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger
Keiner
E.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft
Keiner
E.3 Erfüllungsaufwand der Verwaltung
Keiner
F. Weitere Kosten
Keine
Verordnung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Vierte Verordnung zur Änderung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung
Der Chef des Bundeskanzleramtes
Berlin, 19. September 2013
An den Präsidenten des Bundesrates
Herrn Ministerpräsidenten
Winfried Kretschmann
Sehr geehrter Herr Präsident,
hiermit übersende ich die vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zu erlassende Vierte Verordnung zur Änderung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung mit Begründung und Vorblatt.
Ich bitte, die Zustimmung des Bundesrates aufgrund des Artikels 80 Absatz 2 des Grundgesetzes herbeizuführen.
Die Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gemäß § 6 Absatz 1 NKRG ist als Anlage beigefügt.
Mit freundlichen Grüßen
Ronald Pofalla
Vierte Verordnung zur Änderung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung
Vom ...
Auf Grund des § 14 Absatz 1 Nummer 1 Buchstabe a des Pflanzenschutzgesetzes vom 6. Februar 2012 (BGBl. I S. 148, 1281) verordnet das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Einvernehmen mit den Bundesministerien für Wirtschaft und Technologie, für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und für Gesundheit:
Artikel 1
Die Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung vom 10. November 1992 (BGBl. I S. 1887), die zuletzt durch Artikel 7 der Verordnung vom 27. Juni 2013 (BGBl. I S. 1953) geändert worden ist, wird wie folgt geändert:
1. Anlage 3 Abschnitt A wird wie folgt geändert:
- a) Nach der Nummer 1 wird folgende Nummer 1a eingefügt:
1a | Clothianidin | Die Anwendung ist verboten: im Haus- und Kleingartenbereich, zur Saatgutbehandlung oder Bodenbehandlung für folgende Getreidearten, wenn die Aussaat zwischen Januar und Juni erfolgt: Gerste, Hirse, Hafer Reis, Roggen, Sorghum, Triticale, Weizen zur Blattbehandlung bei folgenden Getreidearten: Gerste, Hirse, Hafer Reis, Roggen, Sorghum, Triticale, Weizen zur Saatgutbehandlung, Bodenbehandlung oder Blattbehandlung außer bei Behandlung in Gewächshäusern und außer zur Blattbehandlung nach der Blüte bei folgenden Kulturen: Ackerbohne/Pferdebohne (Vicia faba var. major; var. equina; var. minor) Amerikanische Strauchheidelbeere (V. corymbosum) Anis (Pimpinella anisum) Apfel (Malus pumila; M. sylvestris; M. communis; Pyrus malus) Aprikose (Prunus armeniaca) Avocadofrucht (Persea americana) Banane (Musa sapientum; M. cavendishii; M. nana) |
| | Baumwolle (Gossypium spp.) Birne (Pyrus communis) Bockshornkleesaat (Trigonella foenumgraecum) Bohne (Phaseolus spp.) Brombeere (Rubus fruticosus) Buchweizen (Fagopyrum esculentum) Chilipfeffer (Capsicum frutescens; C. annuum) Dattel (Phoenix dactylifera) Dillsaat (Anethum graveolens) Erbsen: (Gartenerbse (Pisum sativum) Felderbse (P. arvense)) Erdbeeren (Fragaria spp.) Erdnuss (Arachis hypogaea) Esskastanie (Castanea spp.) Färberdistelsaat (Carthamus tinctorius) Fenchel (Foeniculum vulgare) Gartenschwarzwurzel (Scorzonera hispanica) Gelbwurz (Curcuma longa) Gemeine Kuhbohne/Augenbohne (Vigna unguiculata) Grapefruit (Citrus paradisi) Gurke (Cucumis sativus) Hanf (Cannabis sativa) Haselnuss (Corylus avellana) Heidelbeere/Blaubeere/Bickbeere (Vaccinium myrtillus) Himbeere (Rubus idaeus) Johannisbeere, rote und weiße (Ribes rubrum) Johannisbeere, schwarze (Ribes nigrum) Johannisbrotbaum/Karotenbaum (Ceratonia siliqua) Kaffee (Coffea spp. arabica, robusta, liberica) Kaki (Diospyros kaki; D. virginiana) Kartoffel-Rose (Rosa rugosa) Kichererbse (Cicer arietinum) Kirsche (Prunus avium) Kiwi (Actinidia chinensis) |
| | Klee (Trifolium spp.) Koriander (Coriandrum sativum) Kreuzkümmel (Cuminum cyminum) Kümmel (Carum carvi) Kürbis (Cucurbita spp.) Leguminosen: (Hornschotenklee (Lotus corniculatus) Lespedeza (Lespedeza spp.) Kopoubohne (Pueraria lobata) Sesbania (Sesbania spp.) Futteresparsette (Onobrychis sativa) Spanische Esparsette (Hedysarum coronarium)) Leinsaat (Linum usitatissimum) Linsen (Lens esculenta; Ervum lens) Lorbeer (Laurus nobilis) Lupine (Lupinus spp.) Luzerne (Medicago sativa) Mais (Zea mays) Mandarine (Citrus reticulata) Mandel (Prunus amygdalus; P. communis; Amygdalus communis) Melonensaat (Cucumis melo) Mohnsaat (Papaver somniferum) Moosbeere, großfrüchtige /Kulturpreiselbeere (Vaccinium macrocarpon) Moosbeere, kleinfrüchtige /Kranichbeere (Vaccinium oxycoccos) Nelkenpfefferbaum/Pimentbaum (Pimenta officinalis) Okra (Abelmoschus esculentus; Hibiscus esculentus) Oliven (Olea europaea) Orangen: (Orange/Apfelsine (Citrus sinensis) Bitterorange (C. aurantium)) Pfefferminze (Mentha spp.; M. piperita) Pfirsiche und Nektarinen (Prunus persica; Amygdalus persica; Persica laevis) Pflaumen und Schlehen (Reineclaude, Mirabelle, Damaszenerpflaume (Prunus domestica) Schlehe (P. spinosa)) |
| | Pistazie (Pistacia vera) Pyrethrum (Chrysanthemum cinerariifolium) Quitte (Cydonia oblonga; C. vulgaris; C. japonica) Rapssaat (Brassica napus var. oleifera) Rizinussaat (Ricinus communis) Safran (Crocus sativus) Satsuma (C. unshiu) Schwarzer Holunder (Sambucus nigra) Senfsaat: (Weißer Senf (Brassica alba; B. hirta; Sinapis alba) schwarzer Senf (Brassica nigra; Sinapis nigra)) Serradella/Vogelsaat (Ornithopus sativus) Sesamsaat (Sesamum indicum) Sojabohne (Glycine soja) Sonnenblumensaat (Helianthus annuus) Speiserüben und Rübsen (Brassica rapa var. rapifera und oleifera spp.) Stachelbeere (Ribes uvacrispa) Sternanis (Illicium verum) Tangerine (Citrus tangerina) Thymian (Thymus vulgaris) Wacholderbeere (Juniperus communis) Walnuss (Juglans spp.; J. regia) Wassermelone (Citrullus vulgaris) Weinrebe (Vitis vinifera) Wicken (Platterbsenwicke/Futterwicke (Vicia sativa)), Zierpflanzen, die im Jahr der Behandlung blühen Zitronen und Limetten: (Zitrone (Citrus limon) saure Limette/Limonelle (C. aurantiifolia) Limette/Süßzitrone (C. limetta)) |
- b) Nach der Nummer 5 wird folgende Nummer 5a eingefügt:
5a | Imidacloprid | Die Anwendung ist verboten: im Haus- und Kleingartenbereich, zur Saatgutbehandlung oder Bodenbehandlung für folgende Getreidearten, wenn die Aussaat zwischen Januar und Juni erfolgt: Gerste, Hirse, Hafer, Reis, Roggen, Sorghum, Triticale, Weizen zur Blattbehandlung bei folgenden Getreidearten: Gerste, Hirse, Hafer Reis, Roggen, Sorghum, Triticale, Weizen zur Saatgutbehandlung, Bodenbehandlung oder Blattbehandlung außer bei Behandlung in Gewächshäusern und außer zur Blattbehandlung nach der Blüte bei folgenden Kulturen: Ackerbohne/Pferdebohne (Vicia faba var. major; var. equina; var. minor) Amerikanische Strauchheidelbeere (V. corymbosum) Anis (Pimpinella anisum) Apfel (Malus pumila; M. sylvestris; M. communis; Pyrus malus) Aprikose (Prunus armeniaca) Avocadofrucht (Persea americana) Banane (Musa sapientum; M. cavendishii; M. nana) Baumwolle (Gossypium spp.) Birne (Pyrus communis) Bockshornkleesaat (Trigonella foenumgraecum) Bohne (Phaseolus spp.) Brombeere (Rubus fruticosus) Buchweizen (Fagopyrum esculentum) Chilipfeffer (Capsicum frutescens; C. annuum) Dattel (Phoenix dactylifera) Dillsaat (Anethum graveolens) Erbsen: (Gartenerbse (Pisum sativum) Felderbse (P. arvense)) Erdbeeren (Fragaria spp.) Erdnuss (Arachis hypogaea) |
| | Esskastanie (Castanea spp.) Färberdistelsaat (Carthamus tinctorius) Fenchel (Foeniculum vulgare) Gartenschwarzwurzel (Scorzonera hispanica) Gelbwurz (Curcuma longa) Gemeine Kuhbohne/Augenbohne (Vigna unguiculata) Grapefruit (Citrus paradisi) Gurke (Cucumis sativus) Hanf (Cannabis sativa) Haselnuss (Corylus avellana) Heidelbeere/Blaubeere/Bickbeere (Vaccinium myrtillus) Himbeere (Rubus idaeus) Johannisbeere, rote und weiße (Ribes rubrum) Johannisbeere, schwarze (Ribes nigrum) Johannisbrotbaum/Karotenbaum (Ceratonia siliqua) Kaffee (Coffea spp. arabica, robusta, liberica) Kaki (Diospyros kaki; D. virginiana) Kartoffel-Rose (Rosa rugosa) Kichererbse (Cicer arietinum) Kirsche (Prunus avium) Kiwi (Actinidia chinensis) Klee (Trifolium spp.) Koriander (Coriandrum sativum) Kreuzkümmel (Cuminum cyminum) Kümmel (Carum carvi) Kürbis (Cucurbita spp.) Leguminosen: (Hornschotenklee (Lotus corniculatus) Lespedeza (Lespedeza spp.) Kopoubohne (Pueraria lobata) Sesbania (Sesbania spp.) Futteresparsette (Onobrychis sativa) Spanische Esparsette (Hedysarum coronarium)) Leinsaat (Linum usitatissimum) Linsen (Lens esculenta; Ervum lens) Lorbeer (Laurus nobilis) Lupine (Lupinus spp.) |
| | Luzerne (Medicago sativa) Mais (Zea mays) Mandarine (Citrus reticulata) Mandel (Prunus amygdalus; P. communis; Amygdalus communis) Melonensaat (Cucumis melo) Mohnsaat (Papaver somniferum) Moosbeere, großfrüchtige/Kulturpreiselbeere (Vaccinium macrocarpon) Moosbeere, kleinfrüchtige/Kranichbeere (Vaccinium oxycoccos) Nelkenpfefferbaum/Pimentbaum (Pimenta officinalis) Okra (Abelmoschus esculentus; Hibiscus esculentus) Oliven (Olea europaea) Orangen: (Orange/Apfelsine (Citrus sinensis) Bitterorange (C. aurantium)) Pfefferminze (Mentha spp.; M. piperita) Pfirsiche und Nektarinen (Prunus persica; Amygdalus persica; Persica laevis) Pflaumen und Schlehen: (Reineclaude, Mirabelle, Damaszenerpflaume (Prunus domestica) Schlehe (P. spinosa)) Pistazie (Pistacia vera), Pyrethrum (Chrysanthemum cinerariifolium) Quitte (Cydonia oblonga; C. vulgaris; C. japonica) Rapssaat (Brassica napus var. oleifera) Rizinussaat (Ricinus communis) Safran (Crocus sativus) Satsuma (C. unshiu) Schwarzer Holunder (Sambucus nigra) Senfsaat: (Weißer Senf (Brassica alba; B. hirta; Sinapis alba) Schwarzer Senf (Brassica nigra; Sinapis nigra)) Serradella/Vogelsaat (Ornithopus sativus) Sesamsaat (Sesamum indicum) Sojabohne (Glycine soja) |
| | Sonnenblumensaat (Helianthus annuus) Speiserüben und Rübsen (Brassica rapa var. rapifera und oleifera spp.) Stachelbeere (Ribes uvacrispa) Sternanis (Illicium verum) Tangerine (Citrus tangerina) Thymian (Thymus vulgaris) Wacholderbeere (Juniperus communis) Walnuss (Juglans spp.; J. regia) Wassermelone (Citrullus vulgaris) Weinrebe (Vitis vinifera) Wicken (Platterbsenwicke/Futterwicke (Vicia sativa)) Zierpflanzen, die im Jahr der Behandlung blühen Zitronen und Limetten: (Zitrone (Citrus limon) saure Limette/Limonelle (C. aurantiifolia) Limette/Süßzitrone (C. limetta)) |
- c) Folgende Nummer 7 wird angefügt:
7 | Thiamethoxam | Die Anwendung ist verboten: im Haus- und Kleingartenbereich, zur Saatgutbehandlung oder Bodenbehandlung für folgende Getreidearten, wenn die Aussaat zwischen Januar und Juni erfolgt: Gerste, Hirse, Hafer, Reis, Roggen, Sorghum, Triticale, Weizen zur Blattbehandlung bei folgenden Getreidearten: Gerste, Hirse, Hafer, Reis, Roggen, Sorghum, Triticale, Weizen zur Saatgutbehandlung, Bodenbehandlung oder Blattbehandlung außer bei Behandlung in Gewächshäusern und außer zur Blattbehandlung nach der Blüte bei folgenden Kulturen: Ackerbohne/Pferdebohne (Vicia faba var. major; var. equina; var. minor) Amerikanische Strauchheidelbeere (V. corymbosum) Anis (Pimpinella anisum) Apfel (Malus pumila; M. sylvestris; M. communis; Pyrus malus) Aprikose (Prunus armeniaca) |
| | Avocadofrucht (Persea americana) Banane (Musa sapientum; M. cavendishii; M. nana) Baumwolle (Gossypium spp.) Birne (Pyrus communis), Bockshornkleesaat (Trigonella foenumgraecum) Bohne (Phaseolus spp.) Brombeere (Rubus fruticosus) Buchweizen (Fagopyrum esculentum) Chilipfeffer (Capsicum frutescens; C. annuum) Dattel (Phoenix dactylifera) Dillsaat (Anethum graveolens) Erbsen: (Gartenerbse (Pisum sativum) Felderbse (P. arvense)) Erdbeeren (Fragaria spp.) Erdnuss (Arachis hypogaea) Esskastanie (Castanea spp.) Färberdistelsaat (Carthamus tinctorius) Fenchel (Foeniculum vulgare) Gartenschwarzwurzel (Scorzonera hispanica) Gelbwurz (Curcuma longa) Gemeine Kuhbohne/Augenbohne (Vigna unguiculata) Grapefruit (Citrus paradisi) Gurke (Cucumis sativus) Hanf (Cannabis sativa) Haselnuss (Corylus avellana) Heidelbeere/Blaubeere/Bickbeere (Vaccinium myrtillus) Himbeere (Rubus idaeus) Johannisbeere, rote und weiße (Ribes rubrum) Johannisbeere, schwarze (Ribes nigrum) Johannisbrotbaum/Karotenbaum (Ceratonia siliqua) Kaffee (Coffea spp. arabica, robusta, liberica) Kaki (Diospyros kaki; D. virginiana) Kartoffel-Rose (Rosa rugosa) Kichererbse (Cicer arietinum) |
| | Kirsche (Prunus avium) Kiwi (Actinidia chinensis) Klee (Trifolium spp.) Koriander (Coriandrum sativum) Kreuzkümmel (Cuminum cyminum) Kümmel (Carum carvi) Kürbis (Cucurbita spp.) Leguminosen: (Hornschotenklee (Lotus corniculatus) Lespedeza (Lespedeza spp.) Kopoubohne (Pueraria lobata) Sesbania (Sesbania spp.) Futteresparsette (Onobrychis sativa) Spanische Esparsette (Hedysarum coronarium)) Leinsaat (Linum usitatissimum) Linsen (Lens esculenta; Ervum lens) Lorbeer (Laurus nobilis) Lupine (Lupinus spp.) Luzerne (Medicago sativa) Mais (Zea mays) Mandel (Prunus amygdalus; P. communis; Amygdalus communis) Melonensaat (Cucumis melo) Mohnsaat (Papaver somniferum) Moosbeere, großfrüchtige/Kulturpreiselbeere (Vaccinium macrocarpon) Moosbeere, kleinfrüchtige/Kranichbeere (Vaccinium oxycoccos) Nelkenpfefferbaum/Pimentbaum (Pimenta officinalis) Okra (Abelmoschus esculentus; Hibiscus esculentus) Oliven (Olea europaea) Orangen: (Orange/Apfelsine (Citrus sinensis) Bitterorange (C. aurantium)) Pfefferminze (Mentha spp.; M. piperita) Pfirsiche und Nektarinen (Prunus persica; Amygdalus persica; Persica laevis) Pflaumen und Schlehen: (Reineclaude, Mirabelle, Damaszenerpflaume (Prunus domestica) |
| | Schlehe (P. spinosa)) Pistazie (Pistacia vera) Pyrethrum (Chrysanthemum cinerariifolium) Quitte (Cydonia oblonga; C. vulgaris; C. japonica) Rapssaat (Brassica napus var. oleifera) Rizinussaat (Ricinus communis) Safran (Crocus sativus) Schwarzer Holunder (Sambucus nigra) Senfsaat: (Weißer Senf (Brassica alba; B. hirta; Sinapis alba) Schwarzer Senf (Brassica nigra; Sinapis nigra)) Serradella/Vogelsaat (Ornithopus sativus) Sesamsaat (Sesamum indicum) Sojabohne (Glycine soja) Sonnenblumensaat (Helianthus annuus) Speiserüben und Rübsen (Brassica rapa var. rapifera und oleifera spp.) Stachelbeere (Ribes uvacrispa) Sternanis (Illicium verum) Tangerine (Citrus tangerina) Thymian (Thymus vulgaris) Wacholderbeere (Juniperus communis) Walnuss (Juglans spp.; J. regia) Wassermelone (Citrullus vulgaris) Weinrebe (Vitis vinifera) Wicken (Platterbsenwicke/Futterwicke (Vicia sativa)) Zierpflanzen, die im Jahr der Behandlung blühen Zitronen und Limetten: (Zitrone (Citrus limon) saure Limette/Limonelle (C. aurantiifolia) Limette/Süßzitrone (C. limetta)) |
2. Folgender § 9 wird angefügt:
" § 9 Anwendbarkeit von Vorschriften
Die Nummern 1a, 5a und 7 der Anlage 3 Abschnitt A sind ab dem 31. Mai 2016 nicht mehr anzuwenden."
Artikel 2
Diese Verordnung tritt am 1. Dezember 2013 in Kraft.
Der Bundesrat hat zugestimmt.
Begründung
A. Allgemeiner Teil
Mit der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 485/2013 der Kommission vom 24. Mai 2013 zur Änderung der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 540/2011 hat die Europäische Kommission die Genehmigungen für die drei Pflanzenschutzmittelwirkstoffe Clothianidin, Imidacloprid und Thiamethoxam deutlich eingeschränkt.
Dies gilt auch für das Inverkehrbringen von Saatgut, das mit diesen Wirkstoffen behandelt wurde. Hintergrund sind neue wissenschaftliche Studien, die auf eine Gefährdung von Bienen hinweisen.
Die sich aus der geänderten Genehmigung ergebenen Konsequenzen für bestehende und künftige Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln, die einen der drei Wirkstoffe enthalten, werden unmittelbar durch das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit als Zulassungsbehörde nach den Vorschriften der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 umgesetzt.
Das Verbot des Inverkehrbringens des behandelten Saatgut ergibt sich unmittelbar aus Artikel 2 der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 485/2013, das Verbot der Aussaat aus § 19 Pflanzenschutzgesetz.
In Deutschland enden allerdings für einige Pflanzenschutzmittel, die einen der genannten Wirkstoffe enthalten, die Zulassungen ohnehin im Jahr 2013 durch Zeitablauf. Bei Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endet, besteht grundsätzlich gemäß § 12 Absatz 5 des Pflanzenschutzgesetzes eine Aufbrauchfrist von 18 Monaten.
Nach Artikel 4 der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 485/2013 dürfen die Mitgliedstaaten aber nur eine kurze Aufbrauchfrist einräumen. Diese endet spätestens am 30. November 2013. Zur Klarstellung, dass auch die Pflanzenschutzmittel, deren Zulassung durch Zeitablauf endet, nicht länger als bis zum 30. November 2013 angewendet werden dürfen, ist die Anwendung aller Pflanzenschutzmittel mit den genannten Wirkstoffen ab dem 1. Dezember 2013 auf die nach der Entscheidung (EU) Nr. 485/2013 noch zulässigen Anwendungen zu beschränken.
Die Durchführungsverordnung der Europäischen Kommission folgt dem in der zugrundeliegenden Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 festgelegten Vorsorgeprinzip. Die vorliegende Verordnung dient der vollständigen Umsetzung der EU-Verordnung, weitergehende Regeln werden nicht getroffen, so dass sich keine eigenständigen Aspekte der Nachhaltigkeit ergeben.
Die Verordnung enthält ausschließlich fachbezogene Regelungen, so dass sich daraus keine gleichstellungspolitischen Aspekte ergeben.
Den öffentlichen Haushalten entstehen durch die Verordnung keine zusätzlichen Kosten. Die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln zu kontrollieren, ist gesetzliche Aufgabe der zuständigen Behörden der Länder, aus einem zusätzlichen Anwendungsverbot ergeben sich keine anderen Kosten.
Die Verordnung dient ausschließlich der Umsetzung von EU Recht. Darüber hinausgehende eigenständige Regelungen enthält der Entwurf nicht. Soweit von den befragten Verbänden Angaben zu Kosten gemacht wurden, wird nicht von einem zusätzlichen Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft, etwa durch die Entsorgung von Restbeständen, ausgegangen. Der Erlass der EU-Verordnung wurde intensiv in der Öffentlichkeit diskutiert. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat außerdem auf seiner Internetseite frühzeitig auf die beabsichtigte Verkürzung der Aufbrauchfristen aufmerksam gemacht, so dass davon ausgegangen werden kann, dass Anwender über keine größeren Restbestände mehr verfügen. Ein zusätzlicher Erfüllungsaufwand für Bürger und Bürgerinnen ergibt sich nicht.
B. Besonderer Teil
Zu Artikel 1
Zu Nummer 1
Anlage 3 Abschnitt A der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung enthält die Liste der Pflanzenschutzmittelwirkstoffe, deren Anwendung in bestimmten Fällen verboten ist. Entsprechend ist Anlage 3 Abschnitt A um die Wirkstoffe zu ergänzen, die in der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 485/2013 aufgeführt sind. Die in Spalte 3 der Anlage jeweils aufgeführten Kulturen entsprechen dabei den in der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 485/2013 aufgeführten Kulturen. Zwar werden einige Kulturen in der Regel nicht in Deutschland angebaut, der Vollständigkeit halber und zur Vermeidung von Missverständnissen werden aber alle Kulturen genannt. Die Verbote zur Behandlung von Saatgut beschränken sich dabei entsprechend der Kommissionsverordnung auf Sommergetreide, da zur Behandlung von Wintergetreide in Deutschland keine Zulassungen mehr bestanden und es daher auch keine Aufbrauchfrist gibt.
Zu Nummer 2
Nach Erwägungsgrund 16 der Verordnung (EU) Nr. 485/2013 überprüft die Kommission innerhalb von zwei Jahren unverzüglich neue wissenschaftliche Erkenntnisse in Bezug auf die betroffenen Pflanzenschutzmittel. Die vorliegende Verordnung ist daher zunächst zu befristen, um die Verordnung dann an neue wissenschaftliche Erkenntnisse und ggf. eine neue Rechtslage auf EU-Ebene anzupassen.
Zu Artikel 2
Artikel 2 regelt das Inkrafttreten.
->
Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. § 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 2678:
Entwurf der Vierten Verordnung zur Änderung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung
Der Nationale Normenkontrollrat hat den Entwurf des oben genannten Regelungsvorhabens geprüft.
I. Zusammenfassung
| Erfüllungsaufwand |
Wirtschaft | keine Auswirkungen |
Bürgerinnen und Bürger | keine Auswirkungen |
Verwaltung | keine Auswirkungen |
Der Nationale Normenkontrollrat hat im Rahmen seines gesetzlichen Auftrags keine Bedenken gegen das Regelungsvorhaben. |
II. Im Einzelnen
Mit dem Regelungsvorhaben soll die Anwendung verschiedener Pflanzenschutzmittel, die gewisse neonikotinoide Wirkstoffe (Clothianidin, Imidacloprid und Thiametoxam) enthalten, ab dem 01.12.2013 beschränkt werden. Diese Beschränkung ergibt sich aus der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 485/2013 vom 24.05.2013. Anlass dafür ist der Schutz der Bienen.
Es wird nicht davon ausgegangen, dass der Wirtschaft nennenswerte Belastungen, etwa durch Vernichtung noch vorhandener Vorräte von Pflanzenschutzmitteln, entstehen. Nach Angaben des Ressorts verfügen die Anwender der in Rede stehenden Pflanzenschutzmittel über keine größeren Restbestände mehr, da über die geplante Beschränkung der Pflanzenschutzmittel in der Öffentlichkeit intensiv diskutiert worden ist. Zusätzlich hat das dafür zuständige Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit auf seiner Internetseite frühzeitig auf die beabsichtigte Verkürzung der national geltenden Fristen zur Anwendung dieser Pflanzenschutzmittel aufmerksam gemacht. Auch seitens der Wirtschaft wurden - trotz ausdrücklicher Nachfrage - keine anderweitigen Angaben zum Erfüllungsaufwand vorgetragen.
Auf Bürgerinnen und Bürger sowie die Verwaltung hat das Regelungsvorhaben keine Auswirkungen.
Der Nationale Normenkontrollrat hat im Rahmen seines gesetzlichen Auftrags keine Bedenken gegen das Regelungsvorhaben.
Dr. Ludewig Störr-Ritter
Vorsitzender Berichterstatterin