[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

5376 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Gesellschaft"


⇒ Schnellwahl ⇒

0116/1/20
0544/20
0004/20B
0164/20B
0026/1/20
0295/20
0521/20
0187/20B
0021/1/20
0095/1/20
0166/20
0221/1/20
0140/20
0345/1/20
0325/20B
0439/20B
0181/20
0289/20B
0248/20
0086/1/20
0011/20
0083/20
0095/20B
0066/20B
0047/20
0397/20B
0028/1/20
0290/20
0087/1/20
0165/20B
0013/20
0124/1/20
0316/20
0070/20
0117/1/20
0431/1/20
0175/20
0280/1/20
0176/20
0008/20
0004/1/20
0048/20
0242/20
0221/20
0002/20B
0164/1/20
0066/20
0169/1/20
0325/1/20
0005/20B
0187/20
0037/20B
0114/20
0344/20
0097/1/20
0536/20
0338/20
0065/20
0431/20B
0026/20B
0051/20B
0164/20
0037/20
0246/3/20
0196/20
0121/20
0165/1/20
0426/3/20
0246/20
0494/20B
0160/1/20
0037/1/20
0440/20B
0109/20
0080/20
0177/20
0509/20
0085/20
0006/20
0228/20
0002/1/20
0266/1/20
0107/20
0228/20B
0029/20
0274/20
0028/20
0239/20
0245/1/20
0288/20
0348/20
0117/20B
0248/20B
0141/20
0245/20B
0360/20
0339/20
0268/20
0097/20B
0272/20
0074/20
0230/20
0088/20
0395/20B
0104/20
0086/20B
0306/1/20
0255/20
0421/20B
0051/1/20
0439/1/20
0097/20
0166/20B
0229/20
0230/1/20
0139/20
0494/20
0107/20B
0230/20B
0160/20B
0029/20B
0270/20
0087/20
0003/20
0279/1/20
0086/20
0362/20
0296/20
0124/20B
0169/20B
0329/1/20
0244/20
0166/1/20
0005/20
0280/20B
0289/20
0005/1/20
0055/20
0426/20B
0395/1/20
0002/20
0434/1/20
0315/20
0082/20
0150/20
0029/1/20
0392/20
0007/20
0124/20
0510/20
0075/20
0021/20
0360/20B
0325/20
0528/20
0434/20B
0065/20B
0087/20B
0362/20B
0084/20
0552/1/19
0464/3/19
0553/19
0244/19
0063/19B
0521/19
0360/19B
0418/19
0055/1/19
0400/19B
0285/19B
0588/19
0598/19
0111/19
0170/19
0019/19
0623/19B
0352/19B
0100/19B
0071/19
0520/1/19
0650/1/19
0165/19B
0007/19B
0587/1/19
0230/19B
0533/19
0387/1/19
0520/19
0135/19
0418/19B
0433/19B
0201/19
0454/1/19
0538/19
0611/19
0485/19
0491/19
0421/19
0351/19B
0517/19
0248/19
0570/19B
0067/19B
0055/19B
0161/19
0515/1/19
0161/19B
0053/19B
0492/19B
0089/19
0154/19
0629/19
0341/19B
0177/19B
0053/1/19
0293/19
0519/19
0424/19
0252/19
0156/19B
0243/1/19
0521/1/19
0358/1/19
0577/19
0337/19
0572/19
0165/1/19
0197/1/19
0097/19B
0355/1/19
0242/2/19
0141/19B
0096/19
0250/19
0587/19
0541/1/19
0447/19
0570/19
0067/19
0359/1/19
0207/19
0397/19
0642/19B
0575/1/19
0598/1/19
0579/19B
0487/19
0103/19
0339/19
0498/19B
0111/19B
0067/1/19
0521/19B
0178/2/19
0585/19
0649/19
0655/1/19
0044/19
0229/1/19
0579/1/19
0598/19B
0063/1/19
0307/19
0575/19B
0008/19B
0668/19
0532/19
0291/19
0489/19B
0157/19B
0518/1/19
0156/1/19
0621/19B
0540/19
0489/1/19
0106/19
0004/19
0667/19
0443/19B
0631/19
0168/19
0256/1/19
0264/19
0017/19B
0631/19B
0518/19
0141/1/19
0003/19
0272/19
0517/2/19
0557/19
0333/19
0170/1/19
0498/19
0523/19
0670/19B
0116/19
0433/19
0540/19B
0243/19B
0553/1/19
0351/1/19
0552/19B
0151/19
0090/19B
0154/2/19
0128/19
0184/1/19
0642/19
0420/19
0090/1/19
0363/3/19
0621/19
0518/19B
0442/19
0167/19
0492/19
0099/19
0230/1/19
0670/19
0532/1/19
0231/19
0506/19
0443/19
0573/19
0090/19
0337/1/19
0178/19B
0157/1/19
0256/19B
0556/19
0548/19
0318/19
0454/19B
0197/19B
0098/19B
0605/19
0084/19
0335/19
0097/1/19
0575/19
0326/1/19
0285/19
0578/19
0031/1/19
0554/19
0072/19
0514/19
0352/1/19
0066/19
0398/19
0326/19B
0244/19B
0242/1/19
0623/19
0266/19
0355/19B
0481/18
0279/18B
0252/2/18
0144/18
0158/18
0444/18
0175/18
0179/18B
0237/18B
0005/1/18
0022/18B
0003/1/18
0511/18B
0219/18
0097/18
0571/18
0372/18B
0263/1/18
0205/18
0261/1/18
0576/18
0193/18
0347/18
0511/1/18
0375/18B
0420/18B
0162/1/18
0073/1/18
0251/18
0423/18
0107/18
0166/18B
0425/1/18
0374/18
0618/18B
0165/1/18
0519/18
0402/1/18
0279/1/18
0445/18
0170/18
0048/18B
0420/18
0165/18B
0617/18
0468/18
0004/18
0116/18
0149/18
0184/18
0182/18
0315/18
0195/18B
0202/1/18
0127/18
0355/18B
0037/18B
0618/1/18
0154/1/18
0376/18B
0366/1/18
0391/18
0165/18
0375/1/18
0343/18
0003/18B
0223/18
0020/18
0495/18
0221/18
0495/18B
0107/18B
0312/18
0389/4/18
0216/18
0067/18
0264/18B
0202/18
0163/18B
0075/18
0387/18
0373/18B
0156/18
0252/18
0181/18
0261/18B
0185/18B
0157/18
0562/18
0630/18
0233/1/18
0193/18B
0563/18
0163/1/18
0006/1/18
0069/18B
0246/18B
0085/18
0504/5/18
0152/18
0360/18B
0072/18
0630/1/18
0105/18
0281/18
0048/18
0137/18
0012/18B
0505/18B
0227/1/18
0053/18B
0137/18B
0105/18B
0154/18B
0094/18
0231/18B
0231/1/18
0357/18
0325/18
0614/18
0526/18
0122/18
0022/1/18
0321/18
0224/18
0015/18
0012/1/18
0206/18
0192/1/18
0535/18
0258/18
0310/18
0595/1/18
0237/1/18
0493/18
0009/18
0173/1/18
0069/1/18
0073/18
0316/1/18
0157/18B
0173/18
0380/18
0225/18
0005/18B
0575/18
0425/18B
0373/2/18
0016/18
0227/18B
0249/18
0006/18B
0551/18
0316/18B
0358/18
0193/1/18
0053/18
0179/1/18
0233/18B
0094/18B
0213/18
0192/18B
0316/18
0070/18
0469/18
0195/1/18
0020/1/18
0360/1/18
0226/18
0554/18
0245/18
0308/18
0162/18B
0096/18
0442/18
0166/1/18
0595/18B
0309/18
0020/18B
0133/18
0094/1/18
0355/1/18
0103/18
0173/18B
0505/18
0003/18
0547/18
0321/18B
0536/18
0005/18
0308/18B
0202/18B
0071/18
0063/18B
0185/1/18
0571/18B
0185/18
0264/1/18
0063/1/18
0595/18
0222/18
0504/1/18
0037/1/18
0505/1/18
0218/18
0630/18B
0519/18B
0639/18
0246/1/18
0076/18
0283/17
0312/1/17
0743/1/17
0642/17
0099/17
0667/17
0777/17
0155/1/17
0045/17
0517/17
0666/17
0015/17B
0428/1/17
0710/17
0557/1/17
0207/17B
0540/17B
0731/1/17
0757/17
0145/17B
0006/17
0649/17B
0374/17
0184/2/17
0362/17
0743/17B
0065/17
0071/17B
0649/1/17
0126/2/17
0425/17
0182/17B
0557/3/17
0678/17
0162/1/17
0733/1/17
0414/17
0180/17
0621/17
0164/1/17
0214/17
0215/17
0106/17
0015/1/17
0001/2/17
0698/17
0221/17
0443/1/17
0719/17
0645/17
0429/17
0383/17
0207/2/17
0680/1/17
0089/17B
0001/1/17
0732/17
0721/17
0074/17B
0557/2/17
0670/17
0434/17
0107/17
0172/17
0312/17B
0612/17
0062/1/17
0090/17
0412/17
0429/17B
0021/17
0285/17B
0135/17
0538/17
0430/17
0529/17
0121/2/17
0144/17
0272/17
0314/17B
0262/17B
0004/17B
0301/17
0115/17B
0186/2/17
0727/17B
0494/17
0059/1/17
0199/1/17
0456/17
0654/17
0004/17
0107/17B
0680/17B
0365/17
0733/17B
0060/17
0347/17B
0115/1/17
0071/1/17
0285/1/17
0001/17B
0535/17B
0543/17B
0428/17B
0131/17
0162/17B
0404/17
0276/17
0697/1/17
0182/1/17
0362/17B
0058/17
0736/17B
0315/17
0731/17B
0642/17B
0596/17
0059/17B
0759/17
0038/1/17
0072/17
0500/17
0433/17
0314/1/17
0713/1/17
0243/17
0540/17
0007/17B
0743/17
0557/4/17
0138/17
0004/1/17
0173/17
0430/1/17
0183/17
0055/17
0428/17
0535/1/17
0014/17
0383/17B
0155/17B
0074/1/17
0535/17
0234/17
0289/17
0352/17B
0290/17
0121/17B
0713/17
0438/1/17
0366/17
0543/1/17
0697/17B
0011/17
0734/17B
0569/17
0045/2/17
0110/17B
0360/17
0487/17
0259/17
0222/17
0357/17
0062/17
0731/17
0717/17
0565/17B
0696/17
0573/17
0565/1/17
0628/17
0089/1/17
0448/1/17
0540/1/17
0038/17B
0145/1/17
0666/1/17
0005/17
0593/1/17
0120/17
0650/17
0347/17
0350/17
0536/17
0373/17B
0373/1/17
0199/17B
0435/17
0062/17B
0355/17
0128/17
0007/1/17
0352/17
0387/17
0239/17
0403/17
0436/1/17
0180/17B
0727/17
0652/17
0429/1/17
0557/17B
0736/1/17
0352/1/17
0262/1/17
0375/17
0347/1/17
0713/17B
0392/2/16
0602/1/16
0566/1/16
0315/16
0628/16B
0315/1/16
0406/1/16
0410/2/16
0119/16B
0812/16
0548/1/16
0010/16
0193/16
0196/16
0285/16
0453/16
0601/1/16
0073/16B
0769/16B
0533/16
0548/16B
0302/16
0580/16
0769/16
0047/1/16
0333/16
0159/1/16
0335/16B
0399/16
0568/16
0344/16
0116/16
0235/16
0779/16B
0813/16B
0015/16B
0230/1/16
0408/16
0369/16
0073/16
0400/16B
0769/3/16
0416/16B
0642/1/16
0628/1/16
0320/16
0505/16B
0414/16B
0399/16B
0290/16
0481/1/16
0121/16
0502/16
0280/16
0288/2/16
0749/16B
0601/16B
0352/2/16
0481/16B
0266/1/16
0567/16
0351/16
0180/16
0428/5/16
0459/16
0352/1/16
0733/16B
0277/16
0271/16
0065/1/16
0809/16B
0320/16B
0316/16
0304/16
0065/16B
0546/16B
0811/16
0300/16
0541/16B
0819/16B
0296/1/16
0747/1/16
0266/16B
0213/16
0746/16
0093/16
0176/16
0546/1/16
0073/1/16
0119/1/16
0347/16
0161/16
0233/16
0537/1/16
0505/16
0618/16
0809/1/16
0043/16
0566/16B
0793/1/16
0569/16
0620/16B
0279/16B
0194/16
0470/16B
0570/16
0230/16B
0481/16
0520/16
0373/16
0418/1/16
0080/16
0013/16
0565/16
0303/16
0113/1/16
0788/3/16
0640/1/16
0816/16B
0065/16
0492/16
0752/16B
0521/16
0508/16
0765/16
0534/16
0449/16B
0294/16
0565/16B
0269/16
0717/1/16
0172/16
0278/16
0507/16
0229/16
0239/16
0641/1/16
0508/1/16
0067/1/16
0449/1/16
0627/1/16
0012/16
0299/16
0537/16B
0048/1/16
0570/1/16
0643/16
0380/16B
0159/16B
0160/1/16
0546/16
0748/16
0449/16
0797/1/16
0642/16B
0310/16B
0418/16B
0296/16B
0018/16
0704/16
0113/16
0667/16
0748/16B
0814/3/16
0572/16
0416/1/16
0635/16
0516/16B
0435/16
0023/16
0315/16B
0066/16B
0482/16
0522/16
0742/16
0290/16B
0480/16
0288/3/16
0747/16B
0746/16B
0183/16B
0015/1/16
0544/16
0311/16
0113/16B
0768/16
0088/16B
0047/16B
0564/16B
0160/16B
0071/1/16
0650/1/16
0755/16
0400/1/16
0162/16
0046/16
0317/16
0793/16B
0067/16B
0555/16
0279/1/16
0334/16
0748/1/16
0570/16B
0745/16
0195/16
0422/16
0641/16B
0566/16
0814/2/16
0733/1/16
0320/1/16
0715/1/16
0547/1/16
0568/16B
0541/1/16
0295/16
0681/16
0301/16
0564/1/16
0769/1/16
0429/16B
0602/16B
0387/16B
0677/16
0150/16
0819/1/16
0428/3/16
0279/16
0742/16B
0740/16
0048/16
0490/16
0535/16
0814/4/16
0015/16
0740/16B
0706/16
0414/1/16
0744/16B
0538/16
0164/16
0744/16
0281/16
0606/1/16
0147/16
0071/16B
0484/16
0338/16B
0026/2/16
0294/2/16
0205/16
0701/16
0344/1/16
0093/16B
0366/16
0640/16B
0620/1/16
0380/1/16
0375/16
0516/16
0542/16B
0068/16
0048/16B
0338/16
0542/1/16
0044/1/16
0003/16
0116/1/16
0745/16B
0059/1/16
0290/1/16
0565/1/16
0813/1/16
0183/16
0176/16B
0619/4/16
0501/16
0653/16
0228/16
0387/1/16
0521/2/16
0088/16
0335/16
0289/16
0550/16
0176/1/16
0429/1/16
0470/1/16
0044/16B
0650/16
0690/16
0792/2/16
0020/16B
0310/16
0335/1/16
0521/16B
0019/1/16
0567/2/15
0524/15
0300/15B
0135/15
0599/1/15
0022/15B
0317/15B
0143/15
0281/1/15
0053/1/15
0223/15B
0399/15
0189/1/15
0344/15B
0189/15
0274/15
0500/15B
0465/1/15
0634/1/15
0247/15B
0077/15
0088/15
0465/15B
0230/15
0319/15
0112/15B
0509/1/15
0171/15
0065/15
0120/15B
0022/1/15
0446/15
0030/15
0070/15
0242/15B
0529/15
0367/15B
0310/15
0112/1/15
0537/15B
0516/15B
0433/15
0510/1/15
0570/15
0031/15B
0015/15
0024/15
0353/15B
0462/15
0528/1/15
0207/1/15
0261/15
0599/15B
0437/15B
0439/1/15
0340/15
0117/15
0242/1/15
0022/15
0566/15
0104/15
0183/15
0367/1/15
0031/1/15
0510/15B
0057/15
0021/15
0634/15B
0329/15B
0413/15B
0064/15
0516/1/15
0015/1/15
0481/15
0631/15B
0619/15
0093/15
0247/1/15
0509/15
0052/15
0349/15B
0300/1/15
0504/15B
0283/15
0504/1/15
0188/1/15
0273/15B
0016/15
0015/15B
0419/15
0223/1/15
0354/15B
0569/15
0350/1/15
0212/15B
0344/1/15
0519/15
0103/15
0631/1/15
0035/15
0117/1/15
0413/15
0226/15
0204/15
0063/15
0570/1/15
0318/15
0559/15
0500/15
0281/15B
0569/1/15
0103/15B
0188/15
0144/15
0437/1/15
0235/15
0013/15
0395/15
0509/15B
0465/15
0350/15B
0507/15
0518/15
0013/15B
0258/15B
0502/15
0058/15
0632/15B
0195/15B
0117/15B
0046/15
0274/15B
0439/15B
0257/15B
0278/15
0447/15
0207/15B
0440/15
0462/15B
0594/15
0127/1/15
0349/1/15
0329/1/15
0317/1/15
0310/15B
0277/4/15
0063/1/15
0528/15B
0199/15
0054/15
0071/15
0413/1/15
0386/1/15
0632/1/15
0386/15
0600/15
0063/15B
0386/15B
0570/15B
0189/15B
0323/14B
0622/1/14
0123/14B
0102/14B
0298/14
0220/14B
0122/14B
0311/14B
0019/14
0641/14B
0205/14
0178/1/14
0165/14B
0215/14B
0443/14
0583/14
0147/14B
0093/14
0424/14B
0009/14
0309/14
0432/14
0297/14
0642/1/14
0636/2/14
0220/1/14
0183/14
0102/14
0165/1/14
0068/14
0434/14
0297/14B
0638/14B
0265/14
0147/1/14
0638/1/14
0252/14
0489/14B
0051/14B
0303/14
0193/1/14
0430/14B
0163/14
0456/14B
0643/1/14
0580/14
0311/1/14
0203/14
0424/14
0308/1/14
0295/14
0535/14
0150/14B
0252/14B
0490/14
0072/14B
0551/1/14
0592/14
0055/14
0308/14
0308/14B
0290/1/14
0269/14
0406/14
0318/14
0362/14
0302/14
0456/14
0295/14B
0310/14
0102/1/14
0537/14
0643/14B
0628/1/14
0082/14B
0145/14
0166/1/14
0622/14B
0288/14
0642/14B
0323/1/14
0396/14
0430/1/14
0638/2/14
0640/1/14
0208/14
0534/14
0638/3/14
0319/1/14
0357/1/14
0331/14B
0091/14B
0122/1/14
0181/1/14
0239/1/14
0411/1/14
0151/14B
0588/14
0544/14
0596/14
0207/14
0411/14B
0319/14X
0549/14
0091/1/14
0411/14
0279/14
0029/3/14
0238/14
0084/14
0208/14B
0381/14
0280/1/14
0312/14
0489/1/14
0143/14B
0178/14B
0090/14
0280/14
0072/1/14
0205/14B
0227/14B
0249/14
0400/14B
0199/14
0357/14B
0016/14
0155/1/14
0571/3/14
0331/1/14
0082/1/14
0165/2/14
0244/14
0636/1/14
0596/14B
0018/1/14
0166/14B
0272/14B
0072/14
0280/14B
0640/14B
0018/14B
0272/1/14
0143/14
0150/1/14
0628/14B
0151/1/14
0429/14
0400/1/14
0571/14B
0029/14B
0641/3/14
0181/14B
0444/14
0551/14B
0220/14
0091/14
0543/14
0570/1/14
0447/14
0076/14
0639/14
0367/13B
0088/13
0259/2/13
0497/13
0691/13
0097/13
0208/13
0125/13
0630/13
0556/13
0207/13
0709/13
0289/13B
0554/13
0419/13
0459/13
0196/13B
0284/13
0470/13
0113/13
0737/13
0150/13
0791/1/13
0616/1/13
0006/13
0344/1/13
0616/13B
0370/1/13
0128/13B
0716/13
0376/13B
0689/1/13
0186/1/13
0087/13
0032/13
0029/13
0599/13B
0110/13
0136/13
0217/3/13
0758/13
0370/13B
0341/1/13
0173/13B
0589/13
0266/13B
0677/13
0683/13
0556/13B
0471/13B
0214/1/13
0461/13B
0324/1/13
0418/13
0356/13
0141/13B
0777/1/13
0023/13
0219/13B
0663/13B
0519/13
0368/13
0539/13
0073/13
0093/13
0196/13
0128/1/13
0680/13
0692/13
0033/13
0323/13
0086/13B
0199/1/13
0524/13
0756/13B
0580/1/13
0095/13B
0295/13B
0717/13
0440/13
0182/13
0589/13B
0183/13
0636/1/13
0317/2/13
0320/13B
0451/13
0467/13
0007/13
0418/1/13
0728/1/13
0316/1/13
0599/1/13
0351/13
0199/13
0217/1/13
0184/13
0284/13B
0341/13B
0641/13B
0320/13
0473/13
0636/13B
0372/13
0010/2/13
0017/13
0535/13
0147/13
0367/1/13
0095/1/13
0199/13B
0791/13B
0489/13
0265/13B
0557/13
0198/13
0493/13
0011/1/13
0527/13
0197/13
0321/13
0089/13B
0637/13
0598/13
0295/13
0663/1/13
0823/13
0230/13
0580/13B
0094/13
0141/1/13
0141/13
0319/13B
0518/13
0497/13B
0162/13B
0316/13B
0048/1/13
0259/13B
0641/1/13
0433/13
0590/13
0323/1/13
0319/13
0092/13
0637/13B
0200/13
0062/13
0290/13
0192/13
0526/1/13
0187/13
0094/1/13
0337/13
0217/13B
0343/13B
0699/13
0689/13B
0262/13
0589/1/13
0060/13
0073/13B
0661/13
0323/13B
0458/13
0146/13
0526/13
0348/13
0706/13
0174/13B
0756/13
0663/13
0265/1/13
0324/13B
0185/13
0289/13
0086/1/13
0376/13
0471/13
0089/1/13
0430/13
0048/13B
0474/13
0068/13
0777/13B
0213/13
0471/1/13
0074/13
0458/13B
0201/13
0072/13
0174/13
0603/13
0073/1/13
0376/1/13
0643/13
0188/13
0289/1/13
0721/13
0214/13B
0010/13
0733/13
0050/13X
0048/13
0128/13
0162/2/13
0100/13
0557/13B
0464/13
0434/13
0173/13
0451/13B
0208/1/13
0186/13B
0352/13
0554/13B
0011/13B
0034/13
0347/13
0461/13
0728/13B
0136/13B
0559/13
0198/13B
0637/1/13
0173/1/13
0063/13
0344/13B
0526/13B
0707/1/12
0568/12
0503/1/12
0092/12
0027/12
0001/12
0558/1/12
0432/12
0286/12
0313/1/12
0474/1/12
0399/12
0090/1/12
0597/12
0633/12
0278/12
0523/1/12
0197/12
0535/12B
0701/1/12
0632/12
0363/12
0223/1/12
0319/12X
0566/12
0189/12
0349/12
0301/12B
0634/12
0346/12
0429/12
0490/12
0309/12B
0095/12
0026/12B
0472/12
0241/12
0390/12
0141/1/12
0074/12B
0144/12
0409/12
0430/12
0553/12
0760/12
0745/12
0751/12
0607/1/12
0052/1/12
0277/12
0667/12
0356/12
0745/12B
0756/12
0676/12
0282/12
0557/12
0414/12
0170/12
0413/12
0108/12B
0395/1/12
0517/1/12
0508/12
0546/12
0133/12
0725/12
0595/12
0459/12B
0089/12B
0814/12B
0432/12B
0535/1/12
0056/1/12
0651/1/12
0520/12
0303/12
0520/6/12
0223/12
0519/12
0372/12
0241/12B
0791/1/12
0474/7/12
0814/12
0422/12B
0635/12
0653/12
0291/12
0032/12
0388/12
0514/1/12
0129/12
0477/12
0346/1/12
0297/12B
0346/12B
0722/2/12
0197/12B
0182/12
0185/12
0720/12B
0415/12
0815/12
0791/12B
0373/12B
0542/12
0197/1/12
0031/12
0581/12
0333/12
0330/12
0511/12
0500/12
0422/12
0688/2/12
0476/12
0633/2/12
0687/12
0250/12
0052/12B
0720/12
0716/12
0373/12
0176/12B
0317/12
0668/12
0702/12
0309/1/12
0776/12B
0502/12
0753/12
0478/12
0015/12B
0237/12
0548/12
0671/12
0040/12
0651/12
0241/1/12
0313/12B
0663/12
0089/1/12
0578/12
0016/12
0026/12
0793/1/12
0793/12B
0758/12
0419/12
0129/2/12
0722/1/12
0190/12
0514/12B
0099/12
0577/12B
0107/12
0181/12
0610/12B
0575/12
0463/12
0434/12
0607/12B
0300/12
0692/12
0464/1/12
0537/12
0313/12
0695/1/12
0753/12B
0577/1/12
0146/1/12
0717/1/12
0505/12
0563/12
0701/12B
0788/1/12
0238/12B
0367/12
0722/12
0255/12
0145/12
0297/12
0474/6/12
0663/12B
0454/12
0256/12
0189/12B
0416/12
0167/12B
0302/1/12
0605/12
0677/12
0637/1/12
0610/1/12
0422/1/12
0573/12
0334/12
0204/12
0064/12
0559/2/12
0114/1/12
0464/12B
0788/12B
0167/1/12
0350/1/12
0738/12B
0309/12
0109/12
0792/12B
0603/12
0395/12
0176/1/12
0301/1/12
0162/12
0159/12
0722/12B
0564/12
0345/12
0253/12
0450/1/12
0465/12
0759/12
0661/12
0632/2/12
0719/12
0114/12B
0110/12
0571/1/12
0688/12B
0447/12
0149/12
0716/12B
0074/1/12
0238/12
0694/12
0116/12
0238/2/12
0501/12
0720/1/12
0759/1/12
0488/1/12
0252/12
0510/2/12
0063/12
0652/12
0467/12
0697/1/12
0651/12B
0395/12B
0469/1/12
0301/2/12
0310/12
0074/12
0214/12
0607/12
0379/12
0731/12
0721/12
0249/12
0637/12B
0522/12
0373/1/12
0242/12
0436/12
0503/12B
0137/12
0610/12
0517/12
0820/12
0740/2/12
0533/12
0077/12
0368/12
0606/12
0672/1/12
0108/12
0656/12
0043/12
0558/12B
0015/1/12
0223/12B
0308/12
0474/12B
0533/12B
0527/12
0460/12
0814/1/12
0330/1/12
0665/12
0655/12
0195/12
0663/1/12
0515/12
0792/1/12
0466/12
0292/12
0469/12B
0717/12B
0684/12
0517/12B
0021/12
0238/1/12
0382/12
0387/12
0624/12
0428/12X
0298/12
0396/12
0338/12
0287/12
0690/12
0134/12
0038/12
0577/12
0535/12
0135/12
0641/1/12
0459/1/12
0745/1/12
0302/4/12
0746/12
0544/12
0688/1/12
0474/12
0684/1/12
0632/1/12
0282/1/12
0549/12
0090/12B
0757/12
0681/12
0562/12
0738/12
0656/2/12
0819/12
0599/12
0558/12
0056/12B
0523/12B
0657/11
0128/11
0629/11B
0113/11B
0409/11
0617/11B
0229/1/11
0629/1/11
0184/11
0072/11
0606/1/11
0848/1/11
0325/11
0737/1/11
0646/11
0257/11
0459/11
0060/11
0682/1/11
0827/11
0413/1/11
0812/11
0344/11B
0287/11
0713/11
0357/11
0820/11
0308/1/11
0129/11
0670/1/11
0371/11
0764/11
0035/11
0631/11
0801/1/11
0092/11
0112/11
0409/11B
0877/11B
0872/11
0086/11
0664/11
0739/11
0380/11
0639/1/11
0205/11
0590/1/11
0320/11
0114/11
0653/1/11
0176/1/11
0073/11B
0565/1/11
0066/11
0170/2/11
0276/11
0129/11B
0876/11
0141/11
0314/11
0822/11
0877/1/11
0191/11
0214/11
0047/11
0398/11
0728/1/11
0050/11
0232/11B
0765/11B
0189/2/11
0524/1/11
0157/11
0060/1/11
0189/11
0179/1/11
0230/11
0873/11
0740/11
0735/11
0280/11
0592/11B
0799/11
0168/11
0179/11B
0712/11
0638/11
0700/11
0456/5/11
0767/11B
0776/11
0090/11
0528/11
0309/1/11
0101/11
0632/11B
0214/11B
0805/11
0134/11
0478/1/11
0370/11
0751/11B
0653/11B
0213/1/11
0258/11
0737/11
0665/11
0478/11
0733/11B
0571/11
0617/2/11
0177/11
0782/1/11
0366/11
0165/1/11
0487/4/11
0101/2/11
0319/11
0209/11B
0073/1/11
0170/1/11
0025/2/11
0767/2/11
0214/2/11
0424/11B
0650/2/11
0525/11
0664/11B
0313/1/11
0809/11
0216/11
0216/11X
0041/11
0877/11
0111/11
0237/11
0617/1/11
0338/11B
0053/11
0308/11
0309/11
0852/1/11
0214/1/11
0028/11
0214/3/11
0086/1/11
0319/1/11
0043/11
0772/11
0150/11B
0143/11
0339/1/11
0313/11B
0232/1/11
0679/1/11
0639/11
0067/11
0134/11B
0800/11
0308/11B
0478/2/11
0060/4/11
0281/11
0846/1/11
0715/11
0321/11
0158/11
0797/11B
0538/11
0409/1/11
0372/11
0150/11
0117/11
0088/11
0785/11
0664/1/11
0315/11B
0129/1/11
0207/1/11
0315/1/11
0142/11
0159/11
0738/11
0818/11
0399/11B
0089/11
0751/11
0543/11
0765/11
0123/11
0805/11B
0521/11
0054/1/11
0343/1/11
0344/1/11
0741/11
0038/11
0211/11B
0213/11B
0621/11
0253/11B
0623/11
0846/11B
0150/1/11
0209/1/11
0129/6/11
0071/11
0078/11
0390/1/11
0054/11
0852/11B
0867/11
0061/11
0214/5/11
0232/11
0728/11B
0259/11
0456/3/11
0735/1/11
0784/11
0256/11
0340/1/11
0829/11
0086/11B
0189/11B
0831/11
0319/11B
0810/11
0179/11
0048/11
0306/11
0737/11B
0413/11B
0636/11
0565/11B
0068/11
0360/11
0808/11
0064/11
0392/11
0362/11
0800/2/11
0855/11
0556/1/11
0087/11
0043/11B
0733/1/11
0580/11
0041/11B
0065/11
0048/11B
0386/1/11
0655/11
0113/11
0821/11
0723/11
0186/11
0386/11B
0487/2/11
0231/11
0747/11
0230/11B
0347/11
0869/11
0590/11
0848/11B
0342/1/11
0027/11
0733/11
0155/2/11
0635/11
0671/1/11
0031/11
0093/11
0632/1/11
0127/11
0459/11B
0054/11B
0487/3/11
0708/11
0037/11
0874/2/11
0202/11B
0073/11
0204/11
0060/11B
0613/11B
0805/1/11
0207/2/11
0763/11
0478/11B
0176/11
0358/11
0459/1/11
0804/11
0207/11B
0190/11
0797/1/11
0216/11B
0874/11
0764/11B
0878/11
0340/11B
0278/11
0399/11
0800/1/11
0743/11
0317/11
0816/11
0774/11
0043/1/11
0088/1/11
0519/11
0146/11
0773/11
0189/1/11
0339/11B
0590/11B
0338/1/11
0819/11
0667/11
0340/11
0462/11
0305/11
0563/11
0386/11
0524/11B
0113/1/11
0096/11
0592/1/11
0338/11
0863/1/11
0176/11B
0582/11
0140/11
0588/11
0832/11
0847/10
0661/10
0839/1/10
0507/10
0225/1/10
0616/10
0045/1/10
0259/10
0267/10
0438/1/10
0581/13/10
0227/1/10
0306/1/10
0334/10
0680/3/10
0310/10
0666/10
0576/1/10
0086/10
0692/10
0810/10B
0356/10
0641/10B
0584/10B
0475/10
0810/10
0113/1/10
0707/10
0367/3/10
0193/10
0604/10B
0323/10
0663/10
0510/10
0306/10B
0683/2/10
0721/10
0583/10
0196/10
0029/10
0667/2/10
0211/10
0704/1/10
0064/10
0033/10
0306/10
0333/10B
0239/10
0709/10
0303/10B
0857/10
0151/10
0080/10
0276/10
0796/10
0183/10
0659/10
0064/10B
0161/10
0874/10
0762/2/10
0565/10
0104/10B
0832/10
0071/1/10
0708/10
0337/10
0686/10
0227/10B
0716/10
0506/10
0104/10
0667/10
0485/10
0852/10
0737/10
0712/10
0187/10
0069/10B
0548/10
0341/10
0667/10B
0482/10
0738/10
0188/1/10
0218/10
0509/10
0794/7/10
0774/10
0299/10
0259/10B
0188/10B
0629/10
0705/10
0850/10B
0232/10
0294/10
0042/10
0227/10
0701/10
0657/3/10
0214/10
0783/10
0312/10
0445/10
0226/10
0303/1/10
0149/1/10
0662/10
0486/10
0035/10
0810/1/10
0771/2/10
0058/10
0681/10
0839/10
0163/10
0152/10
0576/3/10
0160/10
0132/10
0336/10
0059/10
0534/1/10
0492/10
0679/10
0490/10B
0584/2/10
0820/10
0823/10B
0164/10
0733/10
0441/1/10
0859/10
0438/10
0062/2/10
0782/10
0042/10B
0532/2/10
0696/10
0427/10
0718/10
0188/10
0262/1/10
0223/10
0575/10
0141/10
0739/10
0267/1/10
0120/10
0030/10
0062/10
0165/10
0576/10B
0752/10
0181/10
0446/10
0534/2/10
0613/10B
0278/10
0441/10B
0548/10B
0713/10
0599/1/10
0814/10
0726/10
0298/10
0694/10
0604/1/10
0444/10
0462/10
0732/10
0698/10
0213/10
0129/10
0096/1/10
0259/1/10
0616/1/10
0771/10B
0542/10
0301/10
0858/10
0680/5/10
0255/10
0155/1/10
0537/10
0698/10B
0573/10
0425/10
0100/10
0260/10
0235/10
0617/10
0180/10
0225/10
0319/10
0107/3/10
0113/10B
0477/10
0183/10B
0217/10
0082/10
0861/10
0281/10B
0152/10B
0850/10
0484/10B
0704/10
0052/10
0155/10
0333/10
0131/10
0675/10
0534/10B
0460/10
0152/1/10
0313/10
0225/10B
0281/1/10
0127/10
0091/10
0725/10
0120/10B
0490/10
0216/10
0133/10
0799/10
0661/10B
0859/2/10
0156/10
0664/10
0756/10
0823/10
0849/10
0202/10
0771/10
0443/10
0456/10B
0155/10B
0320/10
0441/10
0681/1/10
0130/10
0543/10
0267/10B
0322/10
0760/2/10
0247/10B
0771/1/10
0693/10
0784/10
0436/10
0802/10
0698/1/10
0576/10
0840/10
0281/10
0001/10
0230/10
0321/1/10
0291/10
0341/10B
0561/10
0740/10
0142/10
0752/10B
0530/10
0264/10
0305/10
0657/10
0532/3/10
0439/10
0584/1/10
0565/10B
0565/1/10
0337/10B
0772/10
0781/10
0258/10
0616/10B
0074/10
0513/10
0421/10
0075/10
0760/3/10
0426/10
0849/1/10
0096/10B
0104/1/10
0831/10
0162/10
0176/10
0829/10
0490/1/10
0413/10
0599/10B
0228/10
0386/10
0031/10
0018/10
0341/1/10
0641/1/10
0134/10
0449/10
0067/10
0534/4/10
0333/1/10
0667/1/10
0650/10
0303/10
0262/10B
0422/10
0337/1/10
0786/10
0247/10
0518/10
0734/10
0429/10
0259/2/10
0438/10B
0494/10
0307/10
0440/10
0045/10B
0428/10
0246/10
0651/10
0497/10
0700/10
0229/10
0661/1/10
0151/10B
0285/10
0849/10B
0424/10
0113/10
0631/10
0511/10
0219/10
0177/10
0508/10
0747/10
0649/10
0850/1/10
0119/10
0780/10
0839/10B
0282/1/09
0475/09
0422/09
0734/09
0117/09
0170/09
0501/09
0335/09B
0140/09
0304/09
0169/09
0712/09
0747/09
0026/09
0372/1/09
0116/1/09
0868/09
0647/09
0442/09
0221/09
0270/09
0417/09
0658/09
0766/09
0825/1/09
0407/09
0730/09
0479/09
0673/09
0441/09
0169/09C
0409/09
0095/09
0828/1/09
0043/09
0116/09B
0828/09B
0280/1/09
0550/09
0272/09B
0263/09
0252/09
0020/09
0298/09
0107/09
0045/09B
0448/09
0105/09
0604/09
0756/09
0770/09
0228/09
0240/09
0734/09B
0866/09
0486/09
0817/09B
0168/09B
0029/09
0476/09
0616/09B
0841/1/09
0316/09
0888/09
0004/1/09
0729/09
0675/09
0022/09
0553/09
0488/09
0429/09
0215/09B
0133/09
0434/1/09
0826/09
0260/09
0122/09
0283/09
0241/09
0225/09
0013/09
0045/09
0647/09B
0477/09
0823/09
0496/09
0173/09
0277/1/09
0626/09
0789/09B
0440/09
0377/09
0132/09
0577/09
0280/09B
0626/09B
0173/1/09
0442/1/09
0846/09
0348/09
0649/09
0066/09
0856/09
0180/1/09
0232/09
0431/09
0308/09
0865/09
0282/09
0134/09
0828/09
0078/09
0030/09
0603/09B
0419/09
0179/09
0478/09
0408/09
0375/09
0180/09
0211/09
0394/1/09
0237/09
0499/09
0305/09
0793/09
0443/09B
0244/09
0117/1/09
0062/09B
0312/09
0567/09
0100/09
0278/09B
0558/09
0572/09
0705/09
0171/09B
0327/09
0503/09
0108/09
0891/09B
0656/09
0634/09
0797/09
0250/09
0741/09
0430/09
0399/09
0326/09
0230/09
0795/09
0005/09
0192/09
0894/09
0616/1/09
0278/1/09
0373/09B
0170/1/09
0394/09B
0110/09
0801/09
0272/1/09
0154/1/09
0011/09
0278/09A
0141/09
0758/1/09
0681/09
0226/09
0174/09
0915/09
0269/09
0369/09
0313/09
0049/09
0616/09
0160/09B
0910/09
0261/09
0613/09
0068/09
0272/09
0841/09
0740/09
0021/09
0168/09
0788/09
0841/09B
0249/09
0739/09
0415/09
0003/09
0335/1/09
0395/09
0121/09
0819/09
0825/09B
0566/2/09
0670/09
0059/09
0335/09
0858/09
0547/09
0412/09
0178/09
0909/09
0620/09B
0411/09
0168/1/09
0386/09
0063/09
0142/09
0004/09B
0111/09B
0812/09
0706/09
0286/09
0745/09
0434/09B
0804/09
0338/09
0321/09
0309/09
0074/09
0015/09
0416/09
0283/09B
0603/09
0374/09
0771/09
0789/1/09
0632/09
0410/09
0791/09
0891/1/09
0640/09
0817/09
0334/09
0688/09
0160/09
0626/1/09
0170/09B
0822/09
0154/09B
0525/09
0244/1/09
0167/09
0248/09
0004/09
0283/1/09
0160/2/09
0172/09
0912/09
0755/09
0160/1/09
0154/09
0179/09B
0668/09
0116/09
0689/09
0421/09
0024/09
0731/09
0530/09
0434/09
0781/09
0780/09
0297/09
0485/09
0003/09B
0731/1/09
0130/09
0180/09B
0166/09
0474/09
0322/09
0003/1/09
0656/09B
0654/09
0171/1/09
0137/09
0647/1/09
0600/09
0284/09
0044/09
0758/09
0138/09
0788/09B
0233/09
0031/09
0702/09
0789/09
0889/09
0184/09
0289/09
0099/09
0045/1/09
0783/09
0603/1/09
0183/09
0490/09
0855/09
0656/1/09
0911/09
0277/09B
0423/09
0324/09
0062/1/09
0214/09
0442/09B
0012/09
0727/09
0917/09
0111/09
0446/09
0023/09
0592/09
0548/09
0619/09
0443/1/09
0817/1/09
0566/09B
0114/09
0215/09
0179/1/09
0277/09
0002/09
0143/09
0173/09B
0620/1/09
0549/09
0251/09
0217/09
0165/09
0310/09
0758/09B
0829/09
0117/09B
0491/09
0473/09
0227/09
0279/09
0062/09
0317/09
0731/09B
0255/09
0707/09
0378/09
0499/08
0563/08
0578/08
0209/08B
0719/08
0577/08
0294/2/08
0013/08
0380/08
0837/08
0127/08
0469/08
0389/08
0525/08
0344/08B
0558/08B
0966/08
0633/08B
0022/08
0229/1/08
0226/08
0772/08
0241/08
0769/1/08
0200/08
0598/08
0551/1/08
0262/08
0748/1/08
0487/08
0166/1/08
0810/08
0004/08B
0551/08
0768/08A
0574/08
0647/08
0985/08
0960/08
0340/08
0498/1/08
0521/08
0692/08
0822/08
0648/08B
0315/08B
0799/08
0865/08
0478/08
0556/1/08
0433/08
0297/08
0026/1/08
0143/08
0958/1/08
0536/08
0096/08B
0379/08
0187/08
0684/08
0638/08
0828/08
0486/08B
0087/08
0451/08B
0499/08B
0047/08
0635/08
0256/08B
0554/08
0755/08
0105/1/08
0329/08B
0556/08
0775/08
0524/08
0148/08
0756/08
0266/08
0300/08
0385/08
0641/08
0038/08B
0524/1/08
0779/08B
0769/08B
0924/08B
0394/08
0697/08
0401/08
0196/08
0766/08
0351/08
0497/08
0074/1/08
0522/08
0595/08
0878/08
0373/08
0116/08B
0632/08
0445/08
0479/1/08
0381/08
0765/08
0095/08
0345/08
0940/08
0295/08
0777/08
0304/08B
0637/08
0419/08
0633/1/08
0935/08
0796/08
0019/08
0963/1/08
0629/08
0703/08
0553/08
0858/08B
0615/08
0543/1/08
0249/08
0979/08
0700/08B
0580/2/08
0467/08
0004/08
0476/08
0520/08
0691/08
0631/08
0109/08
0914/08
0140/08
0514/08
0139/08
0113/08
0847/08B
0004/1/08
0517/08
0683/08
0342/3/08
0788/08
0485/08
0454/08
0755/08B
0746/08
0462/08
0705/08
0723/08
0010/08A
1005/08
0846/08
0625/08
0451/1/08
0137/08
0334/08
0168/08
0083/08
0753/3/08
0801/08
0239/08
0606/08
0505/08
0199/08
0567/08
0982/08
0229/08B
0996/08
0399/08
0718/08
0924/1/08
0097/08
0548/08B
0105/08B
0537/08
0858/08
0134/08
0084/08
0806/08
0999/08
0378/08
0096/2/08
0367/08
0648/08
0646/08
0091/08
0716/08
0450/08
0732/08
0342/08
0760/08
0673/08B
0309/08
0488/08
0906/08
0167/08
0052/08
0402/08
1003/08
0685/08
0210/08
0753/08B
0535/08B
0244/08
0580/1/08
0486/1/08
0561/08B
0552/08B
0448/08
0558/1/08
0134/1/08
0932/08
0428/08B
0779/1/08
0166/08
0010/08B
0486/08
0111/08
0963/08
0003/08
0047/1/08
0880/08
0681/08
0021/08
0968/08
0503/08
0315/08
0134/08B
0965/08
0543/08
0833/08
0110/08
0387/08
0733/08
0477/08
0168/1/08
0004/4/08
0352/08
0502/08
0753/1/08
0398/08
0192/08
0465/08
0563/08B
0857/08
0109/08B
0480/08
0817/08
0753/2/08
0096/1/08
0449/08
0466/08
0193/08
0036/08
0076/08
0711/08
0265/08
0580/08B
0176/08
0746/08B
0516/08
0151/08
0550/1/08
0958/08
0959/08
0168/08B
0803/08
0249/1/08
0768/08
0883/08
0074/08B
0003/08B
0588/08
0146/08
0870/08
0304/08
0144/08
0210/08B
0129/08
0428/08
0535/1/08
0383/08
0930/08
0116/1/08
0829/08B
0099/08
0722/08
0293/08
0605/08
0667/08
0870/08B
0498/08
0495/08
0550/08B
0335/08
0403/08
0026/08
0598/1/08
0699/1/08
0009/08
0023/08
0520/08B
0958/08B
0263/08
0986/08
0630/1/08
0437/08B
0240/08
0700/08
0311/08
0821/08
0779/08
0865/08B
0468/08
0367/1/08
0870/1/08
0010/08C
0158/08
0298/08
0598/08B
0493/08
0166/08B
0827/08
0805/08
0498/08B
0333/08
0800/08
0167/1/08
0858/1/08
0437/08
0491/08
0773/08
0699/08
0202/08
0203/08
0589/08
0755/1/08
0547/1/08
0832/08
0395/08
0505/1/08
0745/08
0463/08
0749/08
0915/08
0551/08B
0573/08
0343/08K
0532/08
0057/08
0230/08
0372/08
0154/08
0047/08B
0209/1/08
0547/08B
0963/08B
0479/08
0649/08
0105/08
0038/1/08
0136/08
0005/08
0026/08B
0194/08
0798/08
0096/08
0548/1/08
0819/08
0563/1/08
0844/08
0438/08
0983/08
0141/08
0342/5/08
0307/08
0637/1/08
0156/08
0967/08
0630/08
0376/08
0310/08
0581/08
0606/08B
0460/1/08
0750/08
0510/08
0335/3/08
0539/08
0748/08B
0830/08
0357/08
0249/08B
0524/08B
0682/08
0814/08
0561/1/08
0296/08
0405/08
0251/08
0231/08
0769/08
0873/08
0795/08
0778/08
0548/3/08
0256/08
0088/08
0195/08
0700/1/08
0138/08
0978/08
0715/08
0451/08
0811/08
0829/1/08
0329/08
0397/08
0813/08
0633/08
0949/08
0224/08
0135/08
0804/08
0505/08B
0938/08
0037/08B
0745/1/08
0520/1/08
0396/08
0552/08
0037/1/08
0399/08B
0007/08
0696/08
0879/08
0543/08B
0499/1/08
0374/08
0436/08
0020/08
0847/08
0003/1/08
0545/3/08
0253/08
0807/08
0494/08
0010/08
0010/1/08
0367/08B
0033/08
0847/1/08
0315/1/08
0479/08B
0344/1/08
0745/08B
0354/07B
0555/2/07
0426/07
0384/3/07
0109/07
0907/07
0598/07B
0063/1/07
0411/07
0714/07
0112/07B
0831/07
0258/07
0095/1/07
0661/1/07
0923/07
0264/07
0787/07
0952/07
0763/07B
0277/07
0615/07
0222/07
0838/07
0516/07
0084/07B
0210/07
0715/07
0951/07
0028/1/07
0598/07
0695/07
0665/07B
0582/07B
0861/07
0469/1/07
0697/07
0567/07
0699/07
0276/07
0899/07
0251/07B
0544/2/07
0206/07
0076/07
0718/07
0285/07
0674/07
0274/07B
0082/07
0224/1/07
0260/07
0680/07
0223/07
0544/07B
0524/07
0239/07B
0560/07
0438/1/07
0717/07
0904/07B
0171/07
0378/07
0446/07
0947/07
0261/07
0913/07
0762/1/07
0442/07
0780/07
0220/2/07
0530/07
0685/07
0789/07
0689/07
0207/07
0803/07
0768/07B
0763/1/07
0622/07B
0081/07B
0405/07
0692/07
0063/07B
0950/07
0859/07B
0675/07
0854/07B
0747/3/07
0953/07
0545/07
0268/07
0890/07
0744/07B
0137/07B
0641/07
0040/07
0325/2/07
0309/07
0259/07
0725/07
0475/07
0239/07
0448/07
0914/07
0859/2/07
0208/07
0734/07
0641/07B
0146/07
0777/07
0377/07
0620/07
0826/07B
0589/07B
0234/07
0666/07
0054/07
0463/07B
0533/07
0141/1/07
0658/07
0211/07
0274/1/07
0003/07
0544/8/07
0230/07
0918/07
0826/1/07
0488/07
0066/07
0681/07
0494/07
0717/07B
0251/1/07
0075/07
0279/07
0599/07
0665/1/07
0895/07
0256/07
0549/07
0453/07
0824/07
0489/1/07
0641/1/07
0241/1/07
0800/07
0247/07
0589/07
0061/1/07
0177/07
0170/07
0220/07B
0694/07
0461/07
0591/1/07
0220/1/07
0747/1/07
0409/07
0253/07
0504/07
0613/07
0191/07
0512/07
0597/1/07
0227/07
0263/07
0678/07
0075/07B
0521/07
0354/07
0604/1/07
0492/07
0864/07
0849/07
0697/07B
0664/07
0412/07
0657/07
0712/07
0075/1/07
0384/07B
0436/07
0873/07
0117/1/07
0410/07
0894/07
0014/07
0597/07B
0901/07B
0744/2/07
0011/07B
0656/07B
0128/07
0244/07
0305/07
0683/07
0736/07
0508/07
0718/07B
0437/07
0904/07
0646/07
0068/07
0567/1/07
0508/07B
0799/07
0306/07
0818/07
0483/07
0470/07
0579/1/07
0181/07
0600/07B
0463/07
0583/07
0798/07
0251/07
0783/07
0865/1/07
0815/1/07
0889/07
0064/07
0137/07
0415/07
0936/07
0686/07
0497/07
0528/07
0471/07
0548/07
0931/07
0354/2/07
0112/1/07
0688/07
0222/07B
0419/07
0788/07
0197/07
0252/07
0241/07B
0384/07
0406/07
0815/07B
0148/07
0915/07
0015/07
0865/07
0735/07
0616/07
0714/07B
0618/07
0212/07
0863/07
0720/07
0114/07
0555/07B
0489/07B
0797/07
0309/2/07
0169/07
0932/07
0582/07
0182/07
0070/07
0354/1/07
0612/07
0511/07
0120/07
0705/07
0150/07B
0241/07
0228/07
0862/07
0370/07
0535/07B
0090/07
0778/07
0153/07B
0717/1/07
0744/1/07
0222/1/07
0299/07
0273/07
0854/07
0150/07
0298/07
0124/07
0011/07
0729/07
0295/1/07
0556/07
0270/07
0063/07
0721/07
0661/07
0191/07B
0117/5/07
0440/07
0874/07
0595/07
0660/07
0333/07
0224/2/07
0393/07
0505/07
0134/07
0825/07
0865/07B
0535/1/07
0619/07
0408/07
0489/07
0438/07
0454/07
0826/07
0447/07
0036/07
0544/7/07
0392/07
0901/07
0508/1/07
0720/07C
0598/1/07
0716/07
0414/07
0747/07B
0622/07
0656/07
0763/07
0604/07
0061/07
0714/1/07
0538/07
0404/07
0749/07
0282/07
0722/07
0748/07
0314/07
0859/1/07
0457/07
0081/1/07
0502/07
0478/07
0782/07
0639/07
0096/07
0095/07
0720/07A
0469/07B
0518/07
0679/07
0361/2/07
0325/07B
0325/07
0295/07B
0139/07
0484/07
0438/07B
0916/07
0117/07B
0469/07
0718/1/07
0661/07B
0065/07
0779/07
0218/07
0080/07
0254/07
0084/1/07
0444/07
0919/07
0215/07
0792/07
0681/1/07
0049/07
0435/07
0554/07
0559/07
0383/07
0697/1/07
0600/1/07
0463/1/07
0515/07
0555/07
0600/07
0665/07
0922/07
0522/07
0762/07B
0768/07
0153/1/07
0496/07
0837/07
0231/07
0275/07
0141/07
0798/2/07
0673/07
0486/07
0681/07B
0604/07B
0550/07
0224/07B
0309/07B
0456/07
0568/07
0476/07
0423/07
0179/07
0611/07
0567/07B
0295/07
0094/07
0579/07
0859/07
0455/07
0591/07B
0262/07
0214/07
0591/07
0001/07
0920/07
0924/07
0544/6/07
0374/07
0582/1/07
0016/07
0499/07
0498/07
0949/07
0331/06
0256/06
0365/06
0602/06
0833/06B
0612/06
0152/06
0172/06B
0154/06
0390/06
0900/06
0540/1/06
0659/06
0414/06
0621/06
0660/06B
0910/1/06
0499/06
0579/06B
0640/06
0658/06
0579/1/06
0425/06B
0414/1/06
0314/06
0623/06B
0283/06
0353/06
0938/06
0555/06
0376/06
0780/06
0505/06
0650/06
0121/06
0330/06
0153/1/06
0464/06
0493/06
0099/06
0096/06
0533/06
0329/06
0753/06
0799/06
0779/06
0714/06
0622/06B
0308/06
0329/2/06
0520/06
0254/06
0028/06B
0010/06
0008/06
0223/06
0214/06
0597/06
0569/06
0556/06
0813/06
0487/06
0849/06
0224/06
0321/06
0206/06
0054/06
0360/1/06
0617/1/06
0385/06
0149/06
0350/06B
0028/1/06
0707/06B
0239/06
0031/06
0435/06
0460/06
0324/06
0849/06B
0929/06
0500/06
0522/06
0907/06
0010/1/06
0484/06
0199/06
0242/06
0460/06B
0461/06
0698/06
0187/06
0161/06
0902/06
0359/06
0375/06
0114/06
0394/06
0889/06
0274/06
0454/06
0711/06
0863/1/06
0150/06
0004/06
0932/06
0895/06
0730/06
0154/1/06
0701/06
0173/06
0548/06B
0153/06B
0834/06
0300/06
0208/06
0636/06
0863/06
0054/1/06
0778/06
0449/06
0836/06
0830/1/06
0350/1/06
0172/06
0744/06B
0145/06
0781/06
0103/1/06
0129/06
0085/06
0069/06
0729/06
0833/1/06
0576/06
0488/06
0755/14/06
0901/06
0891/06
0736/06
0537/06
0350/06
0866/06
0142/1/06
0750/06
0133/06
0744/06
0795/06
0671/06
0071/06B
0102/06B
0388/06
0723/06
0325/06
0332/06
0868/06
0285/06
0549/06
0865/06
0349/06
0682/06
0434/06
0863/06B
0542/1/06
0678/06
0029/06
0474/06
0455/06
0548/06
0138/06
0694/06
0688/06
0221/06
0505/06B
0360/06B
0349/1/06
0071/1/06
0780/1/06
0039/06B
0257/06B
0542/06B
0033/06
0414/06B
0507/06
0183/06
0872/06
0779/1/06
0238/06
0119/3/06
0028/06
0225/06
0677/06
0830/06
0827/06
0800/06
0005/06
0531/06B
0142/06B
0119/06
0017/06
0733/06
0209/1/06
0171/06
0261/06
0535/1/06
0073/06
0778/1/06
0260/06
0509/06
0081/06
0131/06
0460/1/06
0018/06
0804/06
0743/1/06
0230/06
0181/06
0524/06
0673/06
0947/06
0931/06
0253/1/06
0670/06
0910/06
0005/06B
0320/06
0791/06
0142/4/06
0680/06
0670/06B
0830/06B
0128/06
0801/06
0425/06
0381/06
0592/06
0600/06
0103/06
0452/06
0608/06
0102/1/06
0160/06
0394/06B
0687/1/06
0009/06
0323/06
0257/06
0793/06
0253/06
0130/06
0785/06
0540/06B
0132/06
0944/06
0373/06
0488/06B
0382/06
0461/06B
0327/06
0426/06
0084/06
0413/06
0687/06
0021/06
0387/06
0039/2/06
0498/06
0154/06B
0623/06
0257/1/06
0601/06
0299/06
0226/06
0011/06
0868/06B
0184/06
0744/1/06
0005/1/06
0030/06
0102/06
0707/1/06
0477/06
0018/06B
0542/2/06
0617/06B
0531/1/06
0336/06
0399/06
0693/06
0787/06
0329/06B
0486/06
0347/06
0461/1/06
0227/06
0141/06
0176/06
0660/06
0020/06
0676/06
0894/06
0946/06
0751/1/06
0629/06
0845/06
0175/06
0750/06B
0935/06
0103/06B
0143/06
0153/06
0745/06
0362/06
0596/06
0755/06
0743/06
0696/06
0549/1/06
0687/06B
0358/06
0489/06
0553/06
0866/1/06
0535/06B
0546/06
0231/06
0367/06
0624/06
0548/1/06
0394/1/06
0485/06
0240/06
0836/06B
0010/06B
0219/06
0303/06
0253/06B
0831/06
0395/06
0945/06
0380/06
0329/1/06
0948/05
0805/05
0852/05
0606/05
0601/05B
0653/05
0655/05
0088/05
0037/1/05
0437/05
0948/05B
0900/05
0931/05
0351/05
0874/05B
0254/05
0435/05B
0306/1/05
0380/1/05
0491/05
0150/05
0286/05
0745/05
0445/05
0730/05
0583/05
0355/05
0396/05
0912/05
0081/05B
0566/05
0601/05
0105/05
0769/1/05
0004/05B
0725/05B
0142/05
0444/1/05
0605/05
0412/05
0165/05
0341/05
0424/05
0133/1/05
0157/05B
0213/05B
0194/05
0251/05
0276/05B
0849/05
0619/05B
0540/05
0601/1/05
0554/05B
0725/1/05
0003/3/05
0006/05
0184/05
0621/05
0329/05B
0621/05B
0248/05
0444/05
0554/1/05
0942/1/05
0909/05
0214/05B
0471/05
0537/05
0518/05
0285/05
0103/05
0184/05B
0203/05B
0882/05
0097/1/05
0286/1/05
0397/05
0455/05
0482/05
0693/05
0763/05
0457/05
0400/05
0290/05
0897/05
0009/05
0334/05
0184/1/05
0081/2/05
0911/1/05
0896/05
0881/05
0584/05
0073/05
0391/1/05
0616/05B
0081/1/05
0619/05
0479/05B
0515/05
0391/05
0004/1/05
0306/05B
0706/05
0275/1/05
0116/05
0053/05
0312/05
0910/05B
0932/05
0246/05
0282/1/05
0398/05
0003/05
0659/05
0732/05B
0321/1/05
0544/05
0288/05
0621/1/05
0319/05
0202/05
0733/05
0817/1/05
0329/05
0426/05
0515/1/05
0085/05
0045/05B
0003/2/05
0220/1/05
0013/05
0004/05
0364/05
0619/2/05
0335/05
0911/05B
0872/05
0011/05
0732/05
0451/05
0081/05
0820/05B
0454/05
0725/2/05
0485/05B
0616/05
0619/1/05
0133/05B
0911/05
0391/05B
0272/05
0783/05
0084/05
0049/05
0477/05
0909/1/05
0818/05
0523/05
0286/05B
0148/05
0479/2/05
0785/05
0247/05
0401/05
0813/05B
0729/05
0490/05
0727/05
0578/05
0812/05
0573/05
0398/1/05
0375/05
0404/05
0852/1/05
0875/05
0002/05
0748/05
0806/05
0163/1/05
0103/05B
0037/05B
0595/05B
0182/05
0873/05
0909/05B
0214/05
0203/05
0725/05
0213/05
0430/05
0555/05
0392/05
0269/05
0896/05B
0937/05B
0937/1/05
0291/05
0045/05
0910/1/05
0245/05
0151/05
0485/1/05
0010/05
0803/05
0435/05
0788/1/05
0901/05
0670/05
0585/05
0546/05B
0188/05
0728/05
0262/05
0271/05
0380/05B
0622/1/05
0218/05
0086/05
0625/05
0110/05
0054/05
0654/05B
0403/05
0588/05
0354/05
0275/05B
0847/05
0603/05
0723/05
0896/1/05
0352/05
0569/05B
0202/05B
0287/05
0102/05
0745/05B
0276/05
0766/05
0836/05
0429/05
0788/05
0139/05
0401/05B
0595/05
0509/05
0654/2/05
0322/05B
0769/05
0876/05
0690/05
0615/05
0732/1/05
0471/1/05
0002/05B
0395/1/05
0745/1/05
0894/05
0104/05
0937/05
0316/05
0569/1/05
0214/1/05
0820/05
0492/05
0687/05
0479/1/05
0569/05
0042/05
0568/05
0471/05B
0002/1/05
0157/1/05
0654/1/05
0817/05
0037/05
0944/05
0679/05
0321/05B
0683/05
0726/05
0192/05
0322/05
0631/05
0595/1/05
0092/05
0591/05
0586/05
0197/05
0622/05B
0877/1/05
0097/05
0304/05
0575/05
0567/05
0136/05
0220/05
0674/05
0137/05
0813/1/05
0731/05
0948/1/05
0874/05
0695/05
0788/05B
0090/05
0341/05B
0146/05
0830/05
0321/05
0577/05
0622/05
0877/05
0211/05
0003/1/05
0045/1/05
0012/05
0393/05
0390/05
0694/05
0617/05
0423/05
0436/05
0183/05
0233/05
0942/05B
0154/05
0162/05
0234/05
0652/05
0802/05
0877/05B
0852/05B
0219/05
0883/05
0329/1/05
0574/05
0330/05
0616/2/05
0401/1/05
0576/05
0715/05
0237/05
0317/05
0008/05
0817/05B
0538/05
0910/05
0107/05
0149/05
0395/05B
0942/05
0770/05
0348/05
0485/05
0848/05
0275/05
0003/05B
0322/1/05
0943/05
0202/1/05
0122/05
0581/05
0936/05
0508/05
0820/1/05
0607/05
0794/05
0238/04B
0269/04
0917/04B
0901/04
0780/04
0569/04
0835/04
0571/04B
0173/04B
0618/04
0905/1/04
0525/04
0712/04B
0901/1/04
0712/04
0666/04B
0565/04B
0267/04
0989/04
0877/04
0104/04B
0919/04
0701/1/04
0807/04
0917/04
0834/1/04
0176/04
0749/2/04
0166/04
0905/04B
0596/04
0993/04B
0767/04
0666/2/04
0565/04
0617/04B
0336/04
0993/1/04
0983/04
0849/1/04
0806/04
0406/04
0789/04
0850/1/04
0466/04
0669/04
0622/04
0457/04
0850/04B
0680/04B
0852/04
0912/04
0805/04
0576/04
0737/1/04
0438/04
0482/04
0012/04
0280/04
0919/5/04
0586/04
0710/04
0565/1/04
0408/04
0665/04
0232/04
0160/04
0466/04B
0917/3/04
0979/04
0489/04
0945/04
0558/04B
1012/04
0504/04B
0238/04
0993/04
0907/04
0105/04B
0327/04
0578/04
0176/1/04
0332/04B
0989/1/04
0878/04
0722/04
0905/04
0894/04
0438/04B
0571/04
0558/04
0595/04
0458/04B
0429/04
0128/04B
0901/04B
0525/04B
0668/04
0664/04
0870/04
0665/04B
0105/04
0834/04B
0687/04
0525/1/04
0917/1/04
0438/1/04
0365/04
0926/04
0682/04
0981/04
0821/04
0804/04
0176/04B
0945/04B
0709/04
0666/04
0283/04
0920/04
0613/04
0441/04
0850/04
0919/04B
0989/04B
0921/04
0667/04
0665/1/04
0680/04
0818/04
0872/04
0300/03B
0560/03
0049/03
0490/03B
0061/03B
0722/03B
0736/03
0450/03
0332/03B
0325/03B
0253/03
0649/03
0831/03
0735/1/03
0735/03
0715/03
0849/03
0061/2/03
0560/03B
0312/03B
0061/5/03
0061/1/03
0560/1/03
0856/03
0735/03B
Drucksache 51/20 (Beschluss)

... b) Der Bundesrat stellt fest, dass die Empfehlungen der Kommission Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung einen gesellschaftlichen Kompromiss darstellen, der einen wichtigen Beitrag zu einer gesellschaftlichen Befriedung im Hinblick auf die Beendigung der Kohleverstromung in Deutschland leisten kann. Dieser gesellschaftliche Kompromiss stellt für die große Herausforderung des Ausstiegs aus der Kohleverstromung einen besonderen Wert dar.



Drucksache 164/20

... Der notwendige Wandel in den Strukturen der Gesundheitsversorgung kann dabei nur als Prozess verstanden werden, der in immer neuen Schritten die Dynamik der digitalen Transformation in Technologien und Gesellschaft aufnimmt und in konkrete Maßnahmen übersetzt. Digitale Innovation muss, wie zuletzt mit dem Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG), kontinuierlich neu ansetzen, iterativ weiterentwickelt und vorangetrieben werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 164/20




A. Problem und Ziel

B. Lösung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

a Bund

b Länder und Kommunen

c Sozialversicherung

E. Erfüllungsaufwand

E.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

E.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

E.3 Erfüllungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch

§ 86
Verwendung von Verordnungen und Empfehlungen in elektronischer Form.

§ 86a
Verwendung von Überweisungen in elektronischer Form

§ 291
Elektronische Gesundheitskarte

§ 291a
Elektronische Gesundheitskarte als Versicherungsnachweis und Mittel zur Abrechnung

§ 291b
Verfahren zur Nutzung der elektronischen Gesundheitskarte als Versicherungsnachweis

§ 291c
Einzug, Sperrung oder weitere Nutzung der elektronischen Gesundheitskarte nach Krankenkassenwechsel; Austausch der elektronischen Gesundheitskarte

Elftes Kapitel Telematikinfrastruktur

Erster Abschnitt

§ 306
Telematikinfrastruktur

§ 307
Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeiten

§ 308
Vorrang von technischen Schutzmaßnahmen

§ 309
Protokollierung

Zweiter Abschnitt

Erster Titel Aufgaben, Verfassung und Finanzierung der Gesellschaft für Telematik

§ 310
Gesellschaft für Telematik

§ 311
Aufgaben der Gesellschaft für Telematik

§ 312
Aufträge an die Gesellschaft für Telematik

§ 313
Elektronischer Verzeichnisdienst der Telematikinfrastruktur

§ 314
Informationspflichten der Gesellschaft für Telematik

§ 315
Verbindlichkeit der Beschlüsse der Gesellschaft für Telematik

§ 316
Finanzierung der Gesellschaft für Telematik; Verordnungsermächtigung

Zweiter Titel Beirat der Gesellschaft für Telematik

§ 317
Beirat der Gesellschaft für Telematik

§ 318
Aufgaben des Beirats

Dritter Titel Schlichtungsstelle der Gesellschaft für Telematik

§ 319
Schlichtungsstelle der Gesellschaft für Telematik

§ 320
Zusammensetzung der Schlichtungsstelle; Finanzierung

§ 321
Beschlussfassung der Schlichtungsstelle

§ 322
Rechtsaufsicht des Bundesministeriums für Gesundheit über die Schlichtungsstelle

§ 323
Betriebsleistungen

§ 324
Zulassung von Anbietern von Betriebsleistungen

§ 325
Zulassung von Komponenten und Diensten der Telematikinfrastruktur

§ 326
Verbot der Nutzung der Telematikinfrastruktur ohne Zulassung oder Bestätigung

§ 327
Weitere Anwendungen der Telematikinfrastruktur; Bestätigungsverfahren

§ 328
Gebühren und Auslagen; Verordnungsermächtigung

Vierter Abschnitt

§ 329
Maßnahmen zur Abwehr von Gefahren für die Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Telematikinfrastruktur

§ 330
Vermeidung von Störungen der informationstechnischen Systeme, Komponenten und Prozesse der Telematikinfrastruktur

§ 331
Maßnahmen zur Überwachung des Betriebs zur Gewährleistung der Sicherheit, Verfügbarkeit und Nutzbarkeit der Telematikinfrastruktur

§ 332
Anforderungen an die Wartung von Diensten

§ 333
Überprüfung durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Fünfter Abschnitt

Erster Titel Allgemeine Vorschriften

§ 334
Anwendungen der Telematikinfrastruktur

§ 335
Diskriminierungsverbot

§ 336
Zugriffsrechte der Versicherten

§ 337
Recht der Versicherten auf Verarbeitung von Daten sowie auf Erteilung von Zugriffsberechtigungen auf Daten

§ 338
Technische Einrichtungen zur Wahrnehmung der Zugriffsrechte der Versicherten

§ 339
Voraussetzungen für den Zugriff von Leistungserbringern und anderen zugriffsberechtigten Personen

§ 340
Ausgabe von elektronischen Heilberufs- und Berufsausweisen sowie von Komponenten zur Authentifizierung von Leistungserbringerinstitutionen

Zweiter Titel Elektronische Patientenakte

§ 341
Elektronische Patientenakte

Erster Untertitel Angebot und Einrichtung der elektronischen Patientenakte

§ 342
Angebot und Nutzung der elektronischen Patientenakte

§ 343
Informationspflichten der Krankenkassen

§ 344
Einwilligung der Versicherten und Zulässigkeit der Datenverarbeitung durch die Krankenkassen und Anbieter der elektronischen Patientenakte

§ 345
Angebot und Nutzung zusätzlicher Inhalte und Anwendungen

Zweiter Untertitel Nutzung der elektronischen Patientenakte durch den Versicherten

§ 346
Unterstützung bei der elektronischen Patientenakte

§ 347
Anspruch der Versicherten auf Übertragung von Behandlungsdaten in die elektronischen Patientenakte durch Leistungserbringer

§ 348
Anspruch der Versicherten auf Übertragung von Behandlungsdaten in die elektronische Patientenakte durch Krankenhäuser

§ 349
Anspruch der Versicherten auf Übertragung von Daten aus Anwendungen der Telematikinfrastruktur nach § 334 und von elektronischen Arztbriefen in die elektronische Patientenakte

§ 350
Anspruch der Versicherten auf Übertragung von bei der Krankenkasse gespeicherten Daten in die elektronische Patientenakte

§ 351
Übertragung von Daten aus der elektronischen Gesundheitsakte in die elektronische Patientenakte

Dritter Untertitel Zugriff von Leistungserbringern auf Daten in der elektronischen Patientenakte

§ 352
Verarbeitung von Daten in der elektronischen Patientenakte durch Leistungserbringer und andere zugriffsberechtigte Personen

§ 353
Erteilung der Einwilligung

Vierter Untertitel Festlegungen für technische Voraussetzungen und semantische und syntaktische Interoperabilität von Daten

§ 354
Festlegungen der Gesellschaft für Telematik für die elektronische Patientenakte

§ 355
Festlegungen für die semantische und syntaktische Interoperabilität von Daten in der elektronischen Patientenakte, des elektronischen Medikationsplans und der elektronischen Notfalldaten

Dritter Titel Erklärungen des Versicherten zur Organ- und Gewebespende sowie Hinweise auf deren Vorhandensein und Aufbewahrungsort

§ 356
Zugriff auf Erklärungen der Versicherten zur Organ- und Gewebespende sowie auf Hinweise auf deren Vorhandensein und Aufbewahrungsort

Vierter Titel Hinweis des Versicherten auf das Vorhandensein und den Aufbewahrungsort von Vorsorgevollmachten oder Patientenverfügungen

§ 357
Zugriff auf Hinweise der Versicherten auf das Vorhandensein und den Aufbewahrungsort von Vorsorgevollmachten oder Patientenverfügungen

Fünfter Titel Elektronischer Medikationsplan und elektronische Notfalldaten

§ 358
Elektronischer Medikationsplan und elektronische Notfalldaten

§ 359
Zugriff auf den elektronischen Medikationsplan und die elektronischen Notfalldaten

Sechster Titel Übermittlung ärztlicher Verordnungen

§ 360
Übermittlung vertragsärztlicher Verordnungen in elektronischer Form

§ 361
Zugriff auf ärztliche Verordnungen in der Telematikinfrastruktur

Siebter Titel Nutzung der Anwendungen der Telematikinfrastruktur in der privaten Krankenversicherung

§ 362
Nutzung von elektronischen Gesundheitskarten für Versicherte von Unternehmen der privaten Krankenversicherung, der Postbeamtenkrankenkasse, der Krankenkasse der Bundesbahnbeamten oder für Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr

Achter Titel Verfügbarkeit von Daten aus Anwendungen der Telematikinfrastruktur für Forschungszwecke

§ 363
Verarbeitung von Daten der elektronischen Patientenakte zu Forschungszwecken

Sechster Abschnitt

§ 364
Vereinbarung über technische Verfahren zur konsiliarischen Befundbeurteilung von Röntgenaufnahmen

§ 365
Vereinbarung über technische Verfahren zur Videosprechstunde in der vertragsärztlichen Versorgung

§ 366
Vereinbarung über technische Verfahren zur Videosprechstunde in der vertragszahnärztlichen Versorgung

§ 367
Vereinbarung über technische Verfahren zu telemedizinischen Konsilien

§ 368
Vereinbarung über ein Authentifizierungsverfahren im Rahmen der Videosprechstunde

§ 369
Prüfung der Vereinbarungen durch das Bundesministerium für Gesundheit

§ 370
Entscheidung der Schlichtungsstelle

Siebter Abschnitt

§ 371
Integration offener und standardisierter Schnittstellen in informationstechnische Systeme

§ 372
Festlegungen zu den offenen und standardisierten Schnittstellen für informationstechnische Systeme in der vertragsärztlichen und vertragszahnärztlichen Versorgung

§ 373
Festlegungen zu den offenen und standardisierten Schnittstellen für informationstechnische Systeme in Krankenhäusern

§ 374
Abstimmung zur Festlegung sektorenübergreifender einheitlicher Vorgaben

§ 375
Verordnungsermächtigung

Achter Abschnitt

§ 376
Finanzierungsvereinbarung

§ 377
Finanzierung der den Krankenhäusern entstehenden Ausstattungs- und Betriebskosten

§ 378
Finanzierung der den an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmenden Leistungserbringern entstehenden Ausstattungs- und Betriebskosten

§ 379
Finanzierung der den Apotheken entstehenden Ausstattungs- und Betriebskosten

§ 380
Finanzierung der den Hebammen und Physiotherapeuten entstehenden Ausstattungs- und Betriebskosten

§ 381
Finanzierung der den Vorsorgeeinrichtungen und Rehabilitationseinrichtungen entstehenden Ausstattungs- und Betriebskosten

§ 382
Erstattung der dem öffentlichen Gesundheitsdienst entstehenden Ausstattungs- und Betriebskosten

§ 383
Erstattung der Kosten für die Übermittlung elektronischer Briefe in der vertragsärztlichen Versorgung

Zwölftes Kapitel Interoperabilitätsverzeichnis

§ 384
Interoperabilitätsverzeichnis

§ 385
Beratung durch Experten

§ 386
Aufnahme von Standards, Profilen und Leitfäden der Gesellschaft für Telematik

§ 387
Aufnahme von Standards, Profilen und Leitfäden für informationstechnischen Systemen im Gesundheitswesen

§ 388
Empfehlung von Standards, Profilen und Leitfäden von informationstechnischen Systemen im Gesundheitswesen als Referenz

§ 389
Beachtung der Festlegungen und Empfehlungen bei Finanzierung aus Mitteln der gesetzlichen Krankenversicherung

§ 390
Beteiligung der Fachöffentlichkeit

§ 391
Informationsportal

§ 392
Geschäfts- und Verfahrensordnung für das Interoperabilitätsverzeichnis

§ 393
Bericht über das Interoperabilitätsverzeichnis

Artikel 2
Änderung des Apothekengesetzes

Artikel 3
Änderung der Bundespflegesatzverordnung

Artikel 4
Änderung des Krankenhausentgeltgesetzes

Artikel 5
Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 6
Änderung des Transplantationsgesetzes

Artikel 7
Änderung des Implantateregistergesetzes

Artikel 8
Änderung des Krankenhausfinanzierungsgesetzes

Artikel 9
Inkrafttreten

Begründung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

1. Innovative digitale medizinische Anwendungen:

a E-Rezept:

b E-Rezept-App:

c Grünes Rezept:

d Digitaler Überweisungsschein:

2. Weiterentwicklung der elektronischen Patientenakte:

a Patientensouveränität:

b Ansprüche der Versicherten:

c Verarbeitung von Daten zu Forschungszwecken:

d Interoperabilität:

e Vergütung:

f Zugriffskonzept für die elektronische Patientenakte:

g Datenschutzgerechte Nutzung der elektronischen Patientenakte für alle Versicherten:

h Fristen für die Gesellschaft für Telematik:

i Bußgeldtatbestände:

3. Zentrale Zuständigkeit für die Sicherheit der Prozesse zur Ausgabe von Karten und Ausweisen:

4. Festlegung der Verantwortlichkeit in der Telematikinfrastruktur:

5. Gestaltung der Zugriffsberechtigungen:

6. Anbindung weiterer Einrichtungen an die Telematikinfrastruktur:

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europäischen Union und völkerrechtlichen Verträgen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung Entfällt

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

4 Bund

4. Erfüllungsaufwand

Bürgerinnen und Bürger

Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

Davon Bürokratiekosten aus Informationspflichten

5 Verwaltung

a Bund

b Länder und Kommunen

c Sozialversicherung

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Doppelbuchstabe dd

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 13

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu Nummer 18

Zu Nummer 19

Zu Nummer 20

Zu Nummer 21

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 22

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 23

Zu Nummer 24

Zu § 291

Zu § 291a

Zu § 291b

Zu § 291c

Zu Nummer 25

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 26

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 27

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 28

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 29

Zu Nummer 30

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 31

Zu den einzelnen Vorschriften:

Zu § 306

Zu § 307

Zu § 308

Zu § 309

Zu § 310

Zu § 311

Zu § 312

Zu § 313

Zu § 314

Zu § 315

Zu § 316

Zu §§ 317

Zu §§ 319

Zu § 323

Zu § 324

Zu § 325

Zu § 326

Zu § 327

Zu § 328

Zu § 329

Zu § 330

Zu § 331

Zu § 332

Zu § 333

Zu § 334

Zu § 335

Zu §§ 336

Zu § 338

Zu § 339

Zu § 340

Zu § 341

Zu § 342

Zu § 343

Zu § 344

Zu § 345

Zu § 346

Zu § 347

Zu § 348

Zu § 349

Zu § 350

Zu § 351

Zu § 352

Zu § 353

Zu § 354

Zu § 355

Zu § 356

Zu § 357

Zu § 358

Zu § 359

Zu § 360

Zu § 361

Zu § 362

Zu § 363

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Absatz 8

Zu §§ 364

Zu §§ 371

Zu § 376

Zu § 377

Zu § 378

Zu § 379

Zu § 380

Zu § 381

Zu § 382

Zu § 383

Zu § 384

Zu § 385

Zu § 386

Zu § 387

Zu § 388

Zu § 389

Zu § 390

Zu § 391

Zu § 392

Zu § 393

Zu Nummer 32

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Doppelbuchstabe dd

Zu Doppelbuchstabe ee

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 33

Zu Nummer 34

Zu Nummer 35

Zu Nummer 36

Zu Nummer 37

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 2

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Artikel 4

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Artikel 5

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 5

Zu Artikel 6

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 7

Zu Artikel 8

Zu Artikel 9

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. § 6 Absatz 1 NKRG: NKR-Nr. 5148 BMG: Entwurf eines Gesetzes zum Schutz elektronischer Patientendaten in der Telematikinfrastruktur

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1. Erfüllungsaufwand

II.2. ‚One in one Out‘-Regel

II.3. Evaluierung

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 37/20

... Die Konferenz wird als große paneuropäische, demokratische Übung ein neues öffentliches Forum für offene, inklusive, transparente und strukturierte Bürgerdebatten über wichtige Prioritäten und Herausforderungen sein. Ausgangs- und Orientierungspunkt ist die Bevölkerung, d.h. an dem Forum können alle Bürgerinnen und Bürger aus sämtlichen Gesellschaftsschichten und aus allen Ecken der Union teilnehmen. Dieses Forum sollte ein Abbild der europäischen Vielfalt sein. Es wird der Zivilgesellschaft, den europäischen Organen und anderen europäischen Einrichtungen wie dem Ausschuss der Regionen und dem Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss sowie nationalen, regionalen und lokalen Behörden, Parlamenten und anderen Interessenträgern zur Teilnahme als gleichberechtigte Partner offenstehen. Sein Ziel ist es, die Verbindung zwischen der europäischen Bevölkerung und den Organen, die für sie da sind, zu stärken.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 37/20




1. EIN NEUER Impuls für die Europäische Demokratie - die ZEIT IST REIF

2. OFFENE Diskussion über Fragen, die den BÜRGERINNEN und BÜRGERN AM HERZEN LIEGEN

2.1 eine Union, die MEHR ERREICHEN WILL

2.2 Institutionelle Fragen

3. Schaffung des richtigen RAUMS für die MITSPRACHE der Europäischen BÜRGERINNEN und Bürger

3.1 ERFAHRUNGEN Nutzen

3.2 NÄCHSTE Ebene der BÜRGERDIALOGE - neue Formen der Beteiligung

4. öffentliche Wirkung

5. Weiterverfolgung der ANREGUNGEN der BÜRGERINNEN und Bürger

6. Zeitplan

7. Schlussfolgerungen


 
 
 


Drucksache 246/3/20

... Es handelt sich bei dem Beitrag der Pflegekräfte um Leistungen, die für die gesamte Gesellschaft erbracht werden und voraussichtlich noch lange geleistet werden müssen. Dem gesamtgesellschaftlichen Nutzen des Einsatzes für die Pflegebedürften entspricht es daher, wenn eine anteilige Finanzierung verschiedener Partner angedacht ist. Die Arbeitgeber sollen sich für ihre wertvolle Ressource Beschäftigte engagieren und Bund und Länder stellen sich mit Beiträgen aus Steuermitteln ihrer Haushalte ebenfalls ihrer gesamtgesellschaftlichen Verantwortung.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 246/3/20




Zu Artikel 5 Nummer 5


 
 
 


Drucksache 196/20

... 1. In Satz 1 werden nach dem Wort "Rechtsanwälte" das Komma und die Wörter "Patentanwälte und Notare, der nach § 16 des Rechtsdienstleistungsgesetzes im Rechtsdienstleistungsregister eingetragenen Personen" durch die Wörter "und Rechtsanwaltsgesellschaften, der Patentanwälte und Patentanwaltsgesellschaften, der Notare, der in § 10 Absatz 1 des Rechtsdienstleistungsgesetzes und § 1 Absatz 2 und 3 des Einführungsgesetzes zum Rechtsdienstleistungsgesetz genannten Personen" ersetzt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 196/20




A. Problem und Ziel

B. Lösung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

E. Erfüllungsaufwand

E.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

E.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

E.3 Erfüllungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
Änderung des Rechtsdienstleistungsgesetzes

§ 13a
Darlegungs- und Informationspflichten bei Inkassodienstleistungen

§ 13b
Erstattungsfähigkeit der Kosten von Inkassodienstleistern

§ 13c
Beauftragung von Rechtsanwälten und Inkassodienstleistern

§ 13d
Vergütung der Rentenberater

Artikel 2
Änderung des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes

§ 31b
Gegenstandswert bei Zahlungsvereinbarungen

Artikel 3
Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuchs

§ 288
Verzugszinsen, Kosten der Rechtsverfolgung und sonstiger Verzugsschaden.

Artikel 4
Änderung der Bundesrechtsanwaltsordnung

§ 43d
Darlegungs- und Informationspflichten bei Inkassodienstleistungen

Artikel 5
Änderung des Gesetzes über die Tätigkeit europäischer Rechtsanwälte in Deutschland

Artikel 6
Änderung des Gesetzes über die Tätigkeit europäischer Patentanwälte in Deutschland

Artikel 7
Änderung der Rechtsdienstleistungsverordnung

Artikel 8
Änderung des Einführungsgesetzes zum Rechtsdienstleistungsgesetz

§ 4
Vergütung

Artikel 9
Änderung der Zivilprozessordnung

§ 753a
Vollmachtsnachweis

Artikel 10
Änderung des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuche

Artikel 11
Änderung des Unterlassungsklagengesetzes

Artikel 12
Änderung der Gewerbeordnung

Artikel 13
Inkrafttreten

Begründung

A. Allgemeiner Teil

I. Hintergrund der inkassorechtlichen Regelungen

1. Vorangegangene Rechtsänderungen

2. Aktuelle Lage

II. Wesentliche Änderungen im Inkassobereich

1. Inkassokosten

a Geschäftsgebühr

aa Problem

bb Lösung

cc Rechtssystematik

dd Nicht berücksichtigte Alternativen

ee Zu erwartende Folgen

b Einigungsgebühr

c Gleichbehandlung von Rechtsanwaltschaft und Inkassodienstleistern

d Doppelbeauftragung von Inkassodienstleistern sowie Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten

2. Aufklärungspflichten der Rechtsanwältinnen, Rechtsanwälte und Inkassodienstleister

a Identitätsdiebstähle

b Zahlungsvereinbarungen

3. Prüfung der Eignung und Zuverlässigkeit zu registrierender Personen

4. Aufsicht über Inkassodienstleister

a Überwachung von sich aus anderen Gesetzen ergebenden Berufspflichten

b Untersagungsverfügungen

c Information von Beschwerdeführern

d Transparenz bei Rücknahmen und Widerrufen von Registrierungen

e Sanktionen bei verspäteten oder unterlassenen Mitteilungen

f Zuständigkeit

5. Hinweispflichten

6. Vollmachtsnachweise

7. Systematik von RDG und RDGEG

8. Weitere Änderungen

III. Änderungen für niedergelassene europäische Anwältinnen und Anwälte

1. Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte

2. Patentanwältinnen und Patentanwälte

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europäischen Union und völkerrechtlichen Verträgen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

4. Erfüllungsaufwand

a Bürgerinnen und Bürger

b Wirtschaft

aa Hinweispflichten bei Adressermittlungen, Zahlungsvereinbarungen und Schuldanerkenntnissen

bb Hinweis auf die zuständige Aufsichtsbehörde

cc Hinweispflichten vor der Beauftragung von Inkassodienstleistern, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten

dd Gesamtaufwand

c Verwaltung

5. Weitere Kosten

a Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte

b Inkassodienstleister

aa Änderungen bei den Geschäftsgebühren

bb Änderungen bei den Einigungsgebühren

cc Änderungen bei den Vergütungen für die Vertretung im gerichtlichen Mahnverfahren

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

1. Anlass der Änderung

2. Die bestehenden Probleme im Einzelnen

3. Die Neuregelung

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 6

Zu § 13a

Zu Absatz 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu § 13b

Zu § 13c

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu § 13d

Zu Nummer 7

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Doppelbuchstabe dd

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 10

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 11

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 4

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Satz 1

Zu Satz 2

Zu Satz 3

Zu Satz 4

Zu den Nummer n

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 6

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 7

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Artikel 8

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Artikel 9

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 10

Zu Artikel 11

Zu Artikel 12

Zu Nummer 1

Zu den Nummer n

Zu Artikel 13

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. § 6 Absatz 1 NKRG: NKR-Nr. 4972 [BMJV]: Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung des Verbraucherschutzes im Inkassorecht und zur Änderung weiterer Vorschriften

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1. Erfüllungsaufwand

II.2. Weitere Kosten

II.3. ‚One in one out‘-Regel

II.4. Evaluierung

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 121/20

... (1) Eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft kann bei der für Benannte Stellen zuständigen Behörde die Benennung als Konformitätsbewertungsstelle für Drittstaaten im Bereich der Medizinprodukte im Rahmen eines Abkommens der Europäischen Gemeinschaft oder der Europäischen Union mit Drittstaaten oder Organisationen nach Artikel 216 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union beantragen. Der Antrag und die für die Durchführung des Benennungsverfahrens erforderlichen Unterlagen sind in deutscher oder englischer Sprache einzureichen.



Drucksache 165/1/20

... Wenn der Fluggast den Beförderungsvertrag kündigt, das heißt den Flug storniert, kommt es häufig zu Streitigkeiten mit der Fluggesellschaft darüber, ob und in welchem Umfang geleistete Zahlungen rückerstattet werden müssen. Der Bundesrat hat sich bereits mit Beschluss vom 7. Juni 2019, BR-Drucksache 197/19(B), zum



Drucksache 426/3/20

... - inwiefern Arbeitgeber verpflichtet werden können, aktiv an der Verwirklichung der Integration mitzuwirken und die Arbeitsbedingungen und Arbeitszeiten so zu gestalten, dass die Integration und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben möglich ist.



Drucksache 246/20

... "Das elektronische Melde- und Informationssystem nutzt geeignete Dienste der Telematikinfrastruktur nach dem Fünften Buch Sozialgesetzbuch, sobald diese zur Verfügung stehen. Die Gesellschaft für Telematik nach § 291a Absatz 7 Satz 2 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch unterstützt das Robert Koch-Institut und das Bundesministerium für Gesundheit bis zum 1. Juni 2021 bei der Einrichtung des elektronischen Melde- und Informationssystems. Der Gesellschaft für Telematik sind die zur Erfüllung ihrer Aufgabe nach Satz 4 entstehenden Kosten aus den beim Robert Koch-Institut und beim Bundesministerium für Gesundheit für die Einrichtung des elektronischen Melde- und Informationssystems zur Verfügung stehenden Mitteln zu erstatten. Für die Zusammenarbeit von Bund und Ländern bei der Umsetzung des elektronischen Melde- und Informationssystems legt ein gemeinsamer Planungsrat Leitlinien fest."

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 246/20




Zweites Gesetz

2 Inhaltsübersicht

Artikel 1
Änderung des Infektionsschutzgesetzes

§ 16
Allgemeine Maßnahmen zur Verhütung übertragbarer Krankheiten.

§ 17
Besondere Maßnahmen zur Verhütung übertragbarer Krankheiten, Verordnungsermächtigung.

§ 30
Absonderung.

§ 54a
Vollzug durch die Bundeswehr

§ 54b
Vollzug durch das Eisenbahn-Bundesamt

Artikel 2
Weitere Änderung des Infektionsschutzgesetzes

Artikel 3
Änderung des Krankenhausfinanzierungsgesetzes

§ 25
Ausnahmen von Prüfungen bei Krankenhausbehandlungen, Verordnungsermächtigung

§ 26
Zusatzentgelt für Testungen auf das Coronavirus SARS-CoV-2 im Krankenhaus

Artikel 3a
Änderung des Krankenhausentgeltgesetzes

Artikel 4
Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch

§ 20i
Leistungen zur Verhütung übertragbarer Krankheiten, Verordnungsermächtigung.

Artikel 5
Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch

§ 150a
Sonderleistung während der Coronavirus-SARS-CoV-2-Pandemie

Artikel 5a
Änderung des Familienpflegezeitgesetzes

§ 16
Sonderregelungen aus Anlass der COVID-19-Pandemie

Artikel 5b
Änderung des Pflegezeitgesetzes

§ 9
Sonderregelungen aus Anlass der COVID-19-Pandemie

Artikel 6
Änderung des Versicherungsvertragsgesetzes

Artikel 7
Änderung des Ergotherapeutengesetzes

Artikel 8
Änderung des Gesetzes über den Beruf des Logopäden

Artikel 9
Änderung des Pflegeberufegesetzes

Artikel 10
Änderung der Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung

Artikel 11
Änderung des Transfusionsgesetzes

Artikel 12
Änderung des Gesetzes für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung

Artikel 13
(weggefallen)

Artikel 14
Änderung des Gesetzes über die Ausübung der Zahnheilkunde

§ 21
Inkrafttreten der Approbationsordnung für Zahnärzte und Zahnärztinnen und Außerkrafttreten der Approbationsordnung für Zahnärzte, Übergangsregelung

Artikel 15
Änderung der Approbationsordnung für Zahnärzte und Zahnärztinnen

Artikel 16
(weggefallen)

Artikel 17
Änderungen aus Anlass der Verschiebung des Geltungsbeginns der Verordnung (EU) Nr. 2017/745

Artikel 18
Änderung des Transplantationsgesetzes

Artikel 19
Änderung des Psychotherapeutengesetzes

§ 27
Abschluss von Ausbildungen.

Artikel 20
Inkrafttreten, Außerkrafttreten


 
 
 


Drucksache 494/20 (Beschluss)

... 8. Von hoher Bedeutung für den EFR sind Hochschulen auch aufgrund ihrer katalysatorischen Rolle innerhalb der Innovationsökosysteme ihrer jeweiligen Region. Zahlreiche Studien belegen die regionalökonomischen Nachfrage- und Wachstumseffekte durch Forschung und Lehre und heben damit die Bedeutung der Hochschulen für die strukturpolitische Entwicklung hervor. Durch Kooperation, Vernetzung und Transferaktivitäten kann das an wissenschaftlichen Einrichtungen vorhandene Wissen in der Region integrativ zugänglich gemacht werden. Auf diese Weise partizipieren weitere Akteure, etwa kleine und mittlere Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und zivilgesellschaftliche Gruppen, die selbst nicht bzw. nicht in ausreichendem Maß über FuE-Kapazitäten verfügen, an Forschung und Innovation. Der struktur- bzw. regionalpolitische Ansatz, durch Wissenstransfer mit der Wissenschaft die regionalen FuE-Kapazitäten zu steigern und bestehende Strukturschwächen zu überwinden, sollte in der Neukonzeption des EFR ebenfalls zum Tragen kommen.



Drucksache 160/1/20

... die Leistung einer Sicherheit vor. In Absatz 2 Satz 2 Nummer 1 ist geregelt, dass diese Sicherheit durch die Stellung eines tauglichen Bürgen, insbesondere einer Konzernbürgschaft, erfolgen kann. Hierbei bürgt der Mutterkonzern für den einzelnen Tochterkonzern. Bürge und Schuldner sind wirtschaftlich miteinander verwoben. Nicht selten hat daher die finanzielle Schieflage einer Tochtergesellschaft negative Auswirkungen auf die finanzielle Situation eines Mutterkonzernes. Vor dem Hintergrund dieses "Domino-Effektes" birgt die Konzernbürgschaft ein höheres Ausfallrisiko als beispielsweise eine Bankbürgschaft. Dies gilt vor allem, wenn die Deponie nicht von einem öffentlichrechtlichen Träger oder großen Konzern, sondern von einem vergleichsweise kleineren privaten Unternehmen betrieben wird. Von den Betreibern wird die Konzernbürgschaft indes oftmals bevorzugt, da sie im Vergleich zur Bankbürgschaft für den Betreiber das kostengünstigere Sicherungsmittel ist. Die Ablehnung der Konzernbürgschaft durch die zuständige Behörde wird in hohem Maße dadurch erschwert, dass der § 18 Absatz 2 Satz 2 Nummer 1 die Konzernbürgschaft als ein taugliches Sicherungsmittel explizit hervorhebt. Dadurch gerät die Behörde in die Situation, in jedem strittigen Einzelfall den Nachweis über die Untauglichkeit dieses Sicherungsmittels erbringen zu müssen. Mit diesem Nachweis sind ein hoher Zeit- und Kostenaufwand verbunden, sodass er in der Praxis meist nicht erbracht werden kann.



Drucksache 37/1/20

... 2. Der Bundesrat unterstützt nachdrücklich eine Konferenz, in der die Bürgerinnen und Bürger gehört werden. Er sieht in der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger und in der Vermittlung Europas vor Ort einen richtigen Ansatz. Bei der Auswahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Bürgerdialogen ist auf eine möglichst große Bandbreite unterschiedlicher Standpunkte zu achten. Der Bundesrat verweist insoweit auf die in mehreren Regionen erfolgreich erprobten Bürgerdialoge mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die nach dem Zufallsprinzip ausgewählt und ausgewogen zusammengesetzt wurden, wobei sich hier auch eine Kombination von Bürgerforen und Expertenforen als wertvoll erwiesen hat. Um die europäische Vielfalt abzubilden, ist es aus Sicht des Bundesrates wichtig, dass die Zukunftskonferenz neben der Zivilgesellschaft, den Organen der EU und anderen Einrichtungen der EU, wie dem Ausschuss der Regionen, ebenso den nationalen und regionalen Parlamenten, Behörden und anderen Interessenträgern zur Teilnahme offensteht.



Drucksache 440/20 (Beschluss)

... Die Anknüpfung - auch - an das schuldhafte Handeln gerade einer Leitungsperson des Verbandes dürfte verfassungsrechtlich mit Blick auf das Schuldprinzip auch geboten sein. In der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts ist anerkannt, dass das Schuldprinzip gleichfalls auf juristische Personen und rechtsfähige Personengesellschaften anzuwenden ist (vgl. BVerfG, Beschluss vom 25. Oktober 1966 - 2 BvR 506/63 - und vom 4. Dezember 2006 - 1 BvR 1200/04 -, jeweils juris). Für die Wahrung dieses Prinzips hinsichtlich juristischer Verbände hat das Bundesverfassungsgericht in einem älteren Beschluss vom 25. Oktober 1966 - 2 BvR 506/63 -, juris Rn. 48, angenommen, dass diesbezüglich auf die Schuld der "für sie verantwortlich handelnden Person" abzustellen ist. Ob der Kreis dieser Personen auf die Organe eines Verbandes beschränkt sei oder darüber hinaus auf weitere Personen innerhalb der Organisation - etwa Prokuristen, Handlungsbevollmächtigte, leitende Angestellte - erstreckt werden könnte, hat es damals ausdrücklich offengelassen. Mittlerweile verweist das Gericht jedoch allgemein darauf, dass für juristische Personen das Verschulden der für sie verantwortlich handelnden Personen "im Sinne des § 31 BGB" maßgebend sei, während sie sich das Verschulden (sonstiger) Dritter grundsätzlich nicht zurechnen lassen müssten (vgl. Beschluss vom 4. Dezember 2006 - 1 BvR 1200/04 -, juris Rn. 11). Dieser Vorgabe wird der aktuelle Gesetzentwurf jedoch nicht gerecht, da danach jedermann, der dem Direktions- und Weisungsrecht der Leitungspersonen des Verbandes unterliegt, das Verschulden des Verbandes ausfüllen kann. Nach der Begründung des Gesetzentwurfs muss es sich bei der sonstigen Person nicht einmal zwingend um einen Betriebsangehörigen handeln, sondern der Täter kann auch nur vorübergehend mit der Wahrnehmung von Angelegenheiten des Verbandes betraut worden sein (vgl. dort, Seite 77).

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 440/20 (Beschluss)




1. Zum Gesetzentwurf allgemein

2. Zu Artikel 1 § 2 Absatz 1 Nummer 3 VerSanG

3. Zu Artikel 1 § 2 Absatz 2 Nummer 3 VerSanG

4. Zu Artikel 1 § 3 Absatz 1 Nummer 2 VerSanG

5. Zu Artikel 1 § 3 Absatz 2, § 35, § 37 VerSanG

§ 35
Absehen von der Verfolgung

§ 37
Einstellung nach Anklageerhebung

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

6. Zu Artikel 1 § 5 Nummer 2 VerSanG

7. Zu Artikel 1 § 6 Satz 2 - neu - VerSanG

8. Zu Artikel 1 § 14 VerSanG

9. Zu Artikel 1 § 24 Absatz 1 VerSanG

10. Zu Artikel 1 § 24 Absatz 2 VerSanG

11. Zu Artikel 1 § 31 Absatz 3, § 33, § 46 Absatz 3, § 49 Absatz 2 Satz 3 VerSanG

12. Zu Artikel 1 § 38 Absatz 5 Satz 2 - neu - VerSanG

13. Zu Artikel 1 § 39 Absatz 1 VerSanG

14. Zu Artikel 1 § 39 Absatz 3 VerSanG

15. Zu Artikel 1 § 58 Satz 1 und 2 VerSanG

16. Zu Artikel 1 VerSanG insgesamt

17. Zu Artikel 15 Satz 1 Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 109/20

... Die Datenethikkommission hatte den Auftrag, ethische Leitlinien für den Schutz der Einzelnen, die Wahrung des gesellschaftlichen Zusammenlebens und die Sicherung des Wohlstands im Informationszeitalter zu entwickeln. Die Datenethikkommission stellt unter anderem fest, dass nicht alle Datennutzungen ethisch vertretbar sind und regt neben Ideen für Innovationen auch Maßnahmen zum Schutz natürlicher und juristischer Personen an. Es gilt nun zu prüfen, wie der Abschlussbericht vom 23. Oktober 2019 in die Praxis umgesetzt werden kann.



Drucksache 80/20

... es 2002 in der Fassung des Gesetzes über steuerliche Begleitmaßnahmen zur Einführung der Europäischen Gesellschaft und zur Änderung weiterer steuerrechtlicher Vorschriften vom 7. Dezember 2006 (BGBl. I S. 2782, BStBl. I 2007, S. 4) die Bemessungsgrundlage zum Solidaritätszuschlag nicht mindern und § 3 SolZG 1995 n.F. oder eine andere Vorschrift auch nicht die Festsetzung eines Anspruchs auf ein Solidaritätszuschlagguthaben anordnet.



Drucksache 177/20

... Der Ausbruch der COVID-19-Pandemie hat die Mitgliedstaaten plötzlich und dramatisch getroffen, mit erheblichen Auswirkungen auf ihre Gesellschaften und Volkswirtschaften, da sich die Wirtschaftstätigkeit drastisch verlangsamt. Dies hat zu einer außergewöhnlichen Situation für die gesamte EU geführt, die es erforderlich macht, dass alle verfügbaren Ressourcen auf Ebene der Union und der Mitgliedstaaten mobilisiert werden, um die beispiellosen Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Ausbruch der Pandemie zu bewältigen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 177/20




1. Kontext des Vorschlags

2. Rechtsgrundlage, Subsidiarität und VERHÄLTNISMÄẞIGKEIT

- Rechtsgrundlage

- Subsidiarität bei nicht ausschließlicher Zuständigkeit

- Verhältnismäßigkeit

- Wahl des Instruments

3. Inhalt des Vorschlags

4. Ergebnisse der EX-POST-BEWERTUNG, der Konsultation der Interessenträger und der Folgenabschätzung

5. Auswirkungen auf den Haushalt

Vorschlag

Artikel 1
Änderung der Verordnung (EU) Nr. 508/2014

Artikel 13
Haushaltsmittel in geteilter Mittelverwaltung

Artikel 55
Gesundheitspolitische Maßnahmen

Artikel 2
Änderung der Verordnung (EU) Nr. 1379/2013

Artikel 30
Lagerhaltungsmechanismus

Artikel 3


 
 
 


Drucksache 509/20

... 1. Der Bundesrat misst dem Ausbau der digitalen Infrastrukturen eine sehr hohe Bedeutung zu. Sie sind für die Digitalisierung der Gesellschaft sowie für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Auch für Familien sind sie ein wichtiger Faktor bei der Wohnortwahl und für die Lebensqualität. Gerade in Zeiten der Pandemie hat sich die Bedeutung der digitalen Infrastrukturen gezeigt, ob im Bereich der Bildung, bei Videokonferenzen oder im Home-Office. Mit der Krise hat die Digitalisierung einen Schub erfahren, deshalb sind die Anstrengungen zum Ausbau dieser Infrastrukturen zu erhöhen - insbesondere beim weiteren Glasfaserausbau.



Drucksache 85/20

... Das gilt auch für die Erziehung von Kindern und die Pflege nahestehender Menschen. Diese für den Zusammenhalt der Gesellschaft und nicht zuletzt für die Stabilität des Umlageverfahrens in der Rentenversicherung wichtige Sorgeleistung wird überwiegend von Frauen erbracht, deren Erwerbsbiografien dadurch beeinträchtigt werden, mit der Folge, dass ihre Renten oft geringer ausfallen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 85/20




A. Problem und Ziel

B. Lösung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

E. Erfüllungsaufwand

E.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

E.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

E.3 Erfüllungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
Änderung des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch

§ 76g
Zuschlag an Entgeltpunkten für langjährige Versicherung

§ 97a
Einkommensanrechnung beim Zuschlag an Entgeltpunkten für langjährige Versicherung

§ 117a
Besonderheiten beim Zuschlag an Entgeltpunkten für langjährige Versicherung

§ 151b
Automatisiertes Abrufverfahren beim Zuschlag an Entgeltpunkten für langjährige Versicherung

§ 151c
Überprüfung von Einkünften aus Kapitalvermögen beim Zuschlag an Entgeltpunkten für langjährige Versicherung

§ 307e
Zuschlag an Entgeltpunkten für langjährige Versicherung bei Rentenbeginn in den Jahren 1992 bis 2020

§ 307f
Zuschlag an Entgeltpunkten für langjährige Versicherung bei Rentenbeginn vor dem 1. Januar 1992

§ 307g
Evaluierung

Artikel 2
Änderungen des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 3
Änderungen des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch

§ 82a
Freibetrag für Personen mit Grundrentenzeiten oder entsprechenden Zeiten aus anderweitigen Alterssicherungssystemen

Artikel 4
Änderung des Bundesversorgungsgesetzes

Artikel 5
Änderung des Wohngeldgesetzes

§ 17a
Freibetrag für zu berücksichtigende Haushaltsmitglieder mit Grundrentenzeiten oder entsprechenden Zeiten aus anderweitigen Alterssicherungssystemen

Artikel 6
Änderung des Einkommensteuergesetzes

Artikel 7
Änderung der Abgabenordnung

Artikel 8
Inkrafttreten, Außerkrafttreten

Begründung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

Freibetrag beim Wohngeld

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

1. Einführung einer Grundrente für langjährige Versicherung

2. Einführung eines Freibetrags im Wohngeldgesetz

3. Einführung eines Freibetrags in der Hilfe zum Lebensunterhalt und in der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch SGB XII

4. Einführung eines Freibetrags in der Grundsicherung für Arbeitsuchende, Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II

5. Einführung eines Freibetrags bei den fürsorgerischen Leistungen der Sozialen Entschädigung

6. Erhöhung des steuerlichen Förderbetrags zur betrieblichen Altersversorgung

7. Zusätzliche Bundesmittel

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europäischen Union und völkerrechtlichen Verträgen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Demografische Auswirkungen

4. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

5. Erfüllungsaufwand

5.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

5 Grundrente

Freibeträge in den Fürsorgesystemen

Freibetrag in der Grundsicherung für Arbeitsuchende

Freibetrag im Wohngeldgesetz WoGG

5.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

5 Grundrente

Freibetrag im Wohngeldgesetz WoGG

5.3 Erfüllungsaufwand für die Verwaltung

5 Grundrente

Freibetrag im Wohngeldgesetz WoGG

6. Weitere Kosten

7. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 11

Zu Nummer 10

§ 151c

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

§ 307f

§ 307g

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

§ 82a

Zu Artikel 4

§ 25d

Zu Artikel 5

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Absatz 2

Absatz 3

Absatz 4

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Artikel 6

Zu Nummer 1

Zu Nummer 32

Zu Artikel 7

Zu Artikel 8

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. § 6 Absatz 1 NKRG: Entwurf eines Gesetzes zur Einführung der Grundrente für langjährig in der gesetzlichen Rentenversicherung Versicherte mit unterdurchschnittlichem Einkommen und für weitere Maßnahmen zur Erhöhung der Alterseinkommen - Grundrentengesetz (BMAS)

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1 Alternativen

II.2 Erfüllungsaufwand

Bürgerinnen und Bürger

5 Wirtschaft

5 Bund

Länder und Kommunen

II.2 Evaluierung

III. Ergebnis

Anlage 2
Stellungnahme der Bundesregierung zu der Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates


 
 
 


Drucksache 6/20

... Die Änderungen des WoGG tragen zu einer nachhaltigen Entwicklung bei. Das Managementkonzept der Nachhaltigkeit wurde geprüft. Betroffen ist das Prinzip Nummer 5 "Sozialen Zusammenhalt in einer offenen Gesellschaft wahren und verbessern". Die Einführung einer CO

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 6/20




A. Problem und Ziel

B. Lösung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

E. Erfüllungsaufwand

E.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

E.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

E.3 Erfüllungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
Änderung des Wohngeldgesetzes

§ 42c
Übergangsregelung aus Anlass des Gesetzes zur Entlastung bei den Heizkosten im Wohngeld im Kontext der CO2-Bepreisung

Artikel 2
Inkrafttreten

Begründung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

1. Einführung einer CO2-Komponente im Wohngeld

2. Ausgestaltung der CO2-Komponente im Wohngeld

3. Wirkungen der Wohngelderhöhung

Tabelle

IV. Alternativen

V. Gesetzgebungskompetenz

VI. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europäischen Union und völkerrechtlichen Verträgen

VII. Gesetzesfolgen

1. Wohngelderhöhung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

4. Erfüllungsaufwand

a Erfüllungsaufwand für die Bürgerinnen und Bürger

b Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

c Erfüllungsaufwand der Verwaltung

aa Bund

aaa Kinderzuschlag

bbb SGB II

bb Länder und Kommunen

aaa Wohngeld

bbb Bildung und Teilhabe

ccc SGB XII

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VIII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Artikel 2

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. § 6 Absatz 1 NKRG: NKR-Nummer 5036, BMI: Entwurf eines Gesetzes zur Entlastung bei den Heizkosten im Wohngeld im Kontext der CO2-Bepreisung

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1. Erfüllungsaufwand

Bürgerinnen und Bürger

5 Wirtschaft

Verwaltung Bund, Länder/Kommunen

4 Bund

II.2. ‚One in one Out‘-Regel

II.3. Evaluierung

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 228/20

Entschließung des Bundesrates für ein Zukunftsprogramm für zivilgesellschaftliche Organisationen in der Corona-Pandemie



Drucksache 2/1/20

... sowie die Träger der Gesetzlichen Unfallversicherung im Rahmen ihres Präventionsauftrages nach den §§ 14 ff. SGB VII überwacht. Diese Aufgabenverteilung hat sich bewährt, weil die beiden Träger des deutschen Arbeitsschutzsystems bei ihrer Aufgabenwahrnehmung unterschiedliche Zugänge zu Betrieben und Unternehmen nutzen und Kompetenzen und Netzwerke einbringen können. Ein durch die beiden Träger gemeinsam sichergestellter wirksamer Arbeitsschutz ist angesichts der neuen Herausforderungen in der digitalen Arbeitswelt und aufgrund der Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Arbeitsleben auch heute von erheblicher Bedeutung und liegt gleichermaßen im Interesse von Beschäftigten, Arbeitgebern, Sozialversicherungen und Gesamtgesellschaft. Aus Sicht der Unternehmen kommt einer möglichst bürokratieeffizienten Umsetzung dabei eine große Bedeutung zu.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 2/1/20




1. Zu Artikel 1 Nummer 19 Buchstabe d § 85 Absatz 3b Satz 1 Nummer 2, 3, 4 - neu -, Satz 2 - neu - SGB IV

2. Zu Artikel 3 Nummer 1 § 16 Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 SGB II Artikel 4 Nummer 2 § 31a Absatz 1 Satz 3 - neu -, Absatz 2 Satz 1 SGB III

Artikel 3
Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe b

3. Zu Artikel 6 Nummer 2 Buchstabe b § 6 Absatz 2 Satz 3 SGB VI

4. Zu Artikel 6 Nummer 2 Buchstabe b § 6 Absatz 2 Satz 4 SGB VI

5. Zu Artikel 6 Nummer 2 Buchstabe b § 6 Absatz 2 Satz 4 SGB VI

6. Zu Artikel 7 Nummer 3 Buchstabe c § 9 Absatz 2b - neu - SGB VII

7. Zu Artikel 7 Nummer 3 Buchstabe d § 9 Absatz 3a Satz 7 - neu - SGB VII

8. Zu Artikel 7 Nummer 3 Buchstabe e § 9 Absatz 4 SGB VII

9. Zu Artikel 7 Nummer 3a - neu - § 20 Absatz 1a - neu - SGB VII Artikel 19a - neu - § 20a Absatz 2 Nummer 5, Nummer 6 - neu -, § 21 Absatz 3a - neu - ArbSchG

‚Artikel 19a Änderung des Gesetzes über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit

10. Zu Artikel 7 Nummer 19 § 144 Absatz 1 Satz 2, Absatz 2 SGB VII Artikel 16 § 4 Absatz 1 Satz 3 BGVPLTErG Artikel 28 Absatz 9 Inkrafttreten

11. Zu Artikel 7 Nummer 19 Buchstabe a § 144 Absatz 1 Satz 2 SGB VII Buchstabe b § 144 Absatz 2 Satz 2 - neu - SGB VII *

12. Zu Artikel 8 Nummer 2a - neu - § 69 Absatz 6 - neu - SGB X Nummer 2b - neu - § 71 Absatz 2 Satz 1 Nummer 4 SGB X

13. Zu Artikel 8 Nummer 3 Buchstabe a § 74a Absatz 1 Satz 2 - neu -, 4 SGB X

14. Zu Artikel 8 Nummer 7 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa § 94 Absatz 1a Satz 2 und 3 SGB X

15. Zu Artikel 10 Nummer 3 Buchstabe b - neu - § 29 Absatz 4 Nummer 3 SGG

16. Zu Artikel 10 Nummer 4 § 75 Absatz 2b Satz 4 - neu - und 5 - neu - SGG

17. Zum Gesetzentwurf allgemein


 
 
 


Drucksache 266/1/20

... a) Der Bundesrat ist der Ansicht, dass die deutsche Wirtschaft durch die Corona-Pandemie vor enormen Herausforderungen steht. Führende Wirtschaftsforschungsinstitute rechnen mit einer starken Rezession für das Jahr 2020. Viele Unternehmen sehen sich in ihrer Existenz bedroht; die Beschäftigten fürchten um ihre Arbeitsplätze. Das bisherige Maßnahmenpaket der Bundesregierung zur Abfederung der Folgen der Corona-Pandemie ist ein wichtiger Schritt, um tiefgreifende und dauerhafte Verwerfungen bei Wirtschaft und Gesellschaft zu verhindern. Der Bundesrat hält es im Hinblick darauf für wichtig, dass in schwierigen Zeiten keine zusätzlichen Belastungen für die Wirtschaft entstehen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 266/1/20




1. Zu Artikel 1 Nummer 1a - neu - § 4 Absatz 6 - neu - BEHG

2. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe b § 10 Absatz 5 - neu - BEHG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

3. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe a - neu - § 11 Absatz 1 Satz 3a - neu - BEHG *

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

4. Zu Artikel 1 Nummer 3 § 11 Absatz 3 BEHG *

5. Zu Artikel 1 Nummer 4 - neu - Satz 1 Nummer 2 der Anlage 1 zu § 2 Absatz 1 BEHG

6. Zu Artikel 1 Nummer 4 - neu - Satz 3 der Anlage 1 zu § 2 Absatz 1 BEHG

7. Zum Gesetzentwurf allgemein

8. Zum Gesetzentwurf allgemein

9. Zum Gesetzentwurf allgemein

10. Zum Gesetzentwurf allgemein


 
 
 


Drucksache 107/20

... Wie in anderen Rechtsgebieten auch hat die Justiz zur Erfüllung ihrer gesellschaftlichen Aufgabe unter Beachtung der gesamtgesellschaftlichen Entwicklung und insbesondere des technischen Fortschrittes auch in Bußgeldverfahren immer vielfältigere Lebenssachverhalte rechtlich zu bewerten. Im Bereich des Ordnungswidrigkeitenrechts wird die Erfüllung dieser Aufgabe durch die absolute Anzahl an Bußgeldverfahren erschwert. Dies gilt insbesondere unter Berücksichtigung des Umstandes, dass rechtstaatliche Prinzipien eine zügige und gestraffte Durchführung von Bußgeldverfahren vor allem auch im Interesse der betroffenen Bürger erfordern. Demgegenüber bedingt das Rechtsstaatsprinzip jedoch auch einen entsprechenden Einsatz der Arbeitsressourcen der Justiz unter Berücksichtigung der Bedeutung der Sache. Im Bereich des Ordnungswidrigkeitenrechts besteht insoweit dringender gesetzgeberischer Handlungsbedarf. Gerade im Bereich von Geldbußen im unteren zweistelligen Eurobereich nehmen Bußgeldverfahren bisweilen einen Raum ein, der auch unter Berücksichtigung rechtsstaatlicher Prinzipien weder notwendig noch verständig ist. Praktisch bedeutsam sind hier insbesondere die Verfahren wegen Verkehrsordnungswidrigkeiten nach § 24 StVG, wobei dies in erheblichem Maße für solche wegen Geschwindigkeitsübertretungen, Abstandsunterschreitungen oder Rotlichtverstößen gilt. Bei den hessischen Staatsanwaltschaften wurden in der Vergangenheit rund 30.000 solcher Verfahren nach § 24 StVG pro Jahr anhängig. Obschon die deutliche Mehrzahl dieser Verfahren auf Messungen in sog. "standardisierten Verfahren", für die nicht zuletzt auf Grund ihrer Zulassung durch die Physikalisch-Technische Bundesanstalt der Anschein der Richtigkeit streitet, beruhen, sind nach der bisherigen Rechtslage trotz oftmals gleichen Lebenssachverhalten - identische Messstellen, identische Messverfahren, identische Einwendungen der Betroffenen - Hauptverhandlungen durchzuführen, obwohl die Sach- und Rechtslage dies grundsätzlich nicht erfordert. Dies führt bisweilen dazu, dass sich trotz der bei Verkehrsordnungswidrigkeiten bestehenden kurzen Verjährungsfrist eine nicht unerhebliche Zeitspanne zwischen Tatzeit und rechtskräftigem Abschluss des Verfahrens auftut. Gerade aber bei Verkehrsordnungswidrigkeiten liegt ein erhebliches Interesse der Allgemeinheit vor, Verhalten von Betroffenen, das die Leichtigkeit und Sicherheit des Straßenverkehrs - und damit auch die Unversehrtheit jedes einzelnen Verkehrsteilnehmers - potentiell gefährdet, zeitnah zu ahnden und den Betroffenen durch entsprechende Rechtsfolgen zu einem verkehrsgerechten Verhalten anzuleiten. In der Praxis ist jedoch vermehrt zu beobachten, dass gerade Betroffene, denen eine Verkehrsordnungswidrigkeit vorgeworfen wird, die ihnen zustehenden Verfahrensrechte nicht deswegen ergreifen, um substantielle Einwendungen gegen den Bußgeldbescheid vorzubringen, sondern, um das Verfahren oftmals auch in voller Kenntnis der inhaltlichen Erfolglosigkeit ihres Vorgehens zu verzögern.



Drucksache 228/20 (Beschluss)

Entschließung des Bundesrates für ein Zukunftsprogramm für zivilgesellschaftliche Organisationen in der Corona-Pandemie - Antrag der Länder Berlin, Bremen und Rheinland-Pfalz -



Drucksache 29/20

... Im Zuge der Verhandlungen über den langfristigen Haushalt für die Zeit nach 2020 forderte das Europäische Parlament in seinem Zwischenbericht vom 7. November 2018 die Einsetzung einer besonderen Mittelzuweisung (4,8 Mrd. EUR) für einen neuen "Fonds für eine gerechte Energiewende" als Reaktion auf gesellschaftliche, sozioökonomische und ökologische Auswirkungen auf Arbeitnehmer und Gemeinschaften, die durch den Ausstieg aus der Kohle und die Verringerung der Abhängigkeit von CO



Drucksache 274/20

... Die Bauweise muss nach Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 mindestens den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechen. Allgemein anerkannte Regeln der Technik sind technische Festlegungen für Verfahren, Einrichtungen und Betriebsweisen, die nach herrschender Auffassung der beteiligten Kreise (Fachleute, Anwender, Verbraucherinnen und Verbraucher und öffentliche Hand) geeignet sind, das gesetzliche Ziel zu erreichen und sich in der Praxis allgemein bewährt haben. Die allgemein anerkannten Regeln der Technik sowie der Stand der Technik sind derzeit in den technischen Veröffentlichungen bzw. den Regelwerken der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.V. (FGSV) enthalten. Die Erarbeitung und Pflege dieser sogenannten "Technischen Regelwerke" (R 1 und R 2) für Straßen auf der Grundlage eines vorgeschriebenen Verfahrens ist eine wesentliche Aufgabe der FGSV. Die Regelwerke der FGSV sind für den Bereich des Straßenbaus allgemein anerkannt und werden standardmäßig in Bezug genommen. Damit wird sichergestellt, dass die Bauweise einer Straßendeckschicht bautechnisch hinreichend bestimmt und festgelegt ist.



Drucksache 28/20

... Der europäische Grüne Deal ist die Antwort der Europäischen Union auf die klima- und umweltbezogenen Herausforderungen, deren Bewältigung die entscheidende Aufgabe dieser Generation ist. Er ist eine neue Wachstumsstrategie, die die EU in eine faire und wohlhabende Gesellschaft umwandeln soll, mit einer modernen, ressourceneffizienten und wettbewerbsfähigen Wirtschaft, in der es 2050 keine Netto-Treibhausgasemissionen mehr gibt, in der die Umwelt und die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger geschützt sind und das Wirtschaftswachstum von der Ressourcennutzung abgekoppelt ist.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 28/20




Mitteilung

1. Einleitung

Abbildung 1 - Der Investitionsplan im Rahmen des europäischen Grünen Deals

Abbildung 2 - Der Investitionsplan für ein zukunftsfähiges Europa

2. Die INVESTITIONSHERAUSFORDERUNG

3. Finanzierung: MOBILISIERUNG NACHHALTIGER INVESTITIONEN aus ALLEN QUELLEN

Abbildung 3 - Finanzierungselemente im Rahmen des Investitionsplans für ein zukunftsfähiges Europa, die im Verlauf des nächsten Jahrzehnts7 mindestens 1 Billion EUR erreichen

3.1. Ehrgeizigere Zielsetzungen beim EU-Haushalt und bei damit verbundenen Programmen

3.2. Mobilisierung privater Investitionen durch InvestEU

3.3. Beitrag der Europäischen Investitionsbank und Einbeziehung weiterer Finanzinstitute

4. Voraussetzungen SCHAFFEN: EIN Rahmen für Künftige öffentliche und PRIVATE INVESTITIONEN

4.1. Das nachhaltige Finanzwesen in den Mittelpunkt des Finanzsystems rücken

4.2. Orientierungshilfen und geeignete Mittel für nachhaltige Investitionen für den öffentlichen Sektor

4.3. Schaffung von Voraussetzungen für nachhaltige Investitionen durch einen geeigneten Beihilferahmen

4.3.1. Mehr Spielraum bei staatlichen Beihilfen für den Übergang hin zu klimaneutralen Produktionsverfahren

4.3.2. Beihilfen für energieeffizientere Gebäude

4.3.3. Beihilfen für Fernwärme

4.3.4. Beihilfen für die Schließung von Kohlekraftwerken

4.3.5. Beihilfen für die Kreislaufwirtschaft

5. DURCHFÜHREN: Entwicklung einer PIPELINE NACHHALTIGER Projekte

5.1.1. Behörden unterstützen

5.1.2. Projektträger unterstützen

5.1.3. Gewährleistung von Kohärenz und Sichtbarkeit

6. EIN Mechanismus für einen GERECHTEN ÜBERGANG

Abbildung 4 - Finanzierung des Mechanismus für einen gerechten Übergang

6.1. 1. Säule: Der Fonds für einen gerechten Übergang

6.2. Säule 2: Eine spezielle Regelung zur Gewährleistung eines gerechten Übergangs für Regionen im Rahmen des Fonds InvestEU

6.3. 3. Säule: Darlehensfazilität der Europäischen Investitionsbank-Gruppe für den öffentlichen Sektor

6.4. Technische Hilfe und Beratung

7. Schlussfolgerung und NÄCHSTE Schritte


 
 
 


Drucksache 239/20

... Änderung des Infrastrukturgesellschafterrichtungsgesetzes



Drucksache 245/1/20

... Die Ausweitung der Möglichkeiten für Bundessozialgericht und Bundesarbeitsgericht, auch gegen den erklärten Willen der Verfahrensbeteiligten im schriftlichen Verfahren entscheiden zu können, begegnet grundlegenden Bedenken. Gerade bei Bundesgerichten, die rechtliche Grundsatzfragen von erheblicher Tragweite für die gesamte Gesellschaft entscheiden, kommt einer transparenten öffentlichen Verhandlung eine besondere Bedeutung zu.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 245/1/20




Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4


 
 
 


Drucksache 288/20

... Das Coronavirus SARS-CoV-2 hat sich binnen kurzer Zeit weltweit verbreitet. Bürgerinnen und Bürger sind genauso wie Unternehmen unmittelbar wie mittelbar betroffen. Die Pandemie hat nahezu alle Bereiche unserer Gesellschaft erfasst und erfordert staatliche Maßnahmen in erheblichem Umfang.



Drucksache 348/20

... Katholische St. Lukas Gesellschaft mbH

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 348/20




A. Problem und Ziel

B. Lösung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

a Bund, Länder und Gemeinden

b Gesetzliche Krankenversicherung

E. Erfüllungsaufwand

E.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

E.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

E.3 Erfüllungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Verordnung

§ 1
Änderung der Höhe der tagesbezogenen Pauschale nach § 21 Absatz 3 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes

§ 2
Änderungen des Zuschlags nach § 21 Absatz 6 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes

§ 3
Inkrafttreten

Anlage
Höhe der tagesbezogenen Pauschale nach § 1 Absatz 1 Nummer 1

Begründung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Regelungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europäischen Union und völkerrechtlichen Verträgen

VI. Regelungsfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

a Bund, Länder und Gemeinden

b Gesetzliche Krankenversicherung

4. Erfüllungsaufwand

Bürgerinnen und Bürger

4 Wirtschaft

4 Verwaltung

5. Weitere Kosten

6. Weitere Regelungsfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu § 1

Zu Absatz 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Absatz 2

Zu § 2

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu § 3


 
 
 


Drucksache 117/20 (Beschluss)

... Er begrüßt diese neue Strategie der neu gewählten Kommission, die am 5. März 2020 veröffentlicht wurde. Eine eigenständige und klare Strategie auf EU-Ebene ist notwendig, um echte Chancengleichheit zwischen den Geschlechtern in ganz Europa und in allen Bereichen der Gesellschaft zu erzielen.



Drucksache 248/20 (Beschluss)

Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Veranstaltungsvertragsrecht und im Recht der Europäischen Gesellschaft (SE) und der Europäischen Genossenschaft (SCE)



Drucksache 141/20

... Die Europäische Gesellschaft für pädiatrische Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung (ESPGHAN) empfiehlt daher, dass Kinder im Alter von 2 bis 18 Jahren nicht mehr als 5 % ihrer Nahrungsenergie aus freien Zuckern aufnehmen sollten. Bei Säuglingen und Kleinkindern unter 2 Jahren sollte diese Zufuhr noch darunterliegen. Unter dem Begriff "freie Zucker" werden alle Einfach- und Zweifachzucker, die einem Lebensmittel durch einen Hersteller, einen Koch bzw. einen Verbraucher während der Herstellung bzw. Zubereitung hinzugefügt werden, einschließlich Honig, Sirup, Fruchtsäfte und Fruchtsaftkonzentrate, verstanden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 141/20




A. Problem und Ziel

B. Lösung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

E. Erfüllungsaufwand

E.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

E.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

E.3 Erfüllungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Vierte Verordnung

Artikel 1

Abschnitt 4
Kräuter- und Früchtetee für Säuglinge oder Kleinkinder

§ 7
Begriffsbestimmungen

§ 8
Besondere Anforderungen an Herstellung und Inverkehrbringen

§ 9
Kennzeichnung von Kräuter- und Früchtetee für Säuglinge oder Kleinkinder

§ 12
Übergangsregelung für Kräuter- und Früchtetee für Säuglinge oder Kleinkinder

Artikel 2

Artikel 3

Begründung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europäischen Union und völkerrechtlichen Verträgen

VI. Gesetzesfolgen

1. Nachhaltigkeitsaspekte

2. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

3. Erfüllungsaufwand

4. Weitere Kosten

5. Weitere Gesetzesfolgen

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Begriffsbestimmungen § 7

Kennzeichnung von Kräuter- und Früchtetee für Säuglinge oder Kleinkinder § 9

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3


 
 
 


Drucksache 245/20 (Beschluss)

... Die Ausweitung der Möglichkeiten für Bundessozialgericht und Bundesarbeitsgericht, auch gegen den erklärten Willen der Verfahrensbeteiligten im schriftlichen Verfahren entscheiden zu können, begegnet grundlegenden Bedenken. Gerade bei Bundesgerichten, die rechtliche Grundsatzfragen von erheblicher Tragweite für die gesamte Gesellschaft entscheiden, kommt einer transparenten öffentlichen Verhandlung eine besondere Bedeutung zu.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 245/20 (Beschluss)




Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4


 
 
 


Drucksache 360/20

... Der Entwurf steht im Einklang mit den Leitgedanken der Bundesregierung zur nachhaltigen Entwicklung im Sinne der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie. Ein effektiver Kinderschutz ist ein wesentlicher Teil des Leitprinzips 5 "Sozialen Zusammenhalt in einer offenen Gesellschaft wahren und verbessern" der in der Aktualisierung 2018 der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie niedergelegten Prinzipien einer nachhaltigen Entwicklung.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 360/20




A. Problem und Ziel

B. Lösung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

E. Erfüllungsaufwand

E.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

E.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

E.3 Erfüllungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzesantrag

Entwurf

Artikel 1
Änderung des Gesetzes über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

§ 160a
Anhörung Dritter

Artikel 2
Inkrafttreten

Begründung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europäischen Union und völkerrechtlichen Verträgen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

4. Erfüllungsaufwand

a Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

b Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

c Erfüllungsaufwand der Verwaltung

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung

VIII. Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Artikel 2


 
 
 


Drucksache 339/20

... des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. September 2015 über ein Informationsverfahren auf dem Gebiet der technischen Vorschriften und der Vorschriften für die Dienste der Informationsgesellschaft (ABl. L 241 vom 17.9.2015, S. 1).



Drucksache 268/20

... (2) Die Prüfung von Nachlenzsystemen nach Absatz 1 einschließlich des Ausstellens des Nachweises kann statt durch die zuständige Behörde auch durch eine nach der Binnenschiffsuntersuchungsordnung anerkannte Klassifikationsgesellschaft vorgenommen werden.



Drucksache 97/20 (Beschluss)

... 2. Er teilt die Mission der Kommission, dass eine erfolgreiche Digitalisierung nur dann gelingen kann, wenn der Mensch im Mittelpunkt steht und die Digitalisierung auf dem europäischen Wertekanon fußt. Er unterstützt nachdrücklich die Zielsetzung einer Technologie im Dienste der Menschen, einer fairen und wettbewerbsfähigen Wirtschaft sowie einer offenen, demokratischen und nachhaltigen Gesellschaft.



Drucksache 272/20

... des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. September 2015 über ein Informationsverfahren auf dem Gebiet der technischen Vorschriften und der Vorschriften für die Dienste der Informationsgesellschaft (ABl. L 241 vom 17.9.2015, S. 1).



Drucksache 74/20

... "(1a) In den Anlagebedingungen kann vorgesehen werden, dass die Rückgabe von Anteilen durch eine unwiderrufliche Rückgabeerklärung gegenüber der Kapitalverwaltungsgesellschaft unter Einhaltung einer in den Anlagebedingungen festgelegten Rückgabefrist erfolgen muss, die höchstens einen Monat betragen darf. Die Rückgabefrist von höchstens einem Monat nach Satz 1 gilt nicht für Spezial-AIF. Die Regelungen in § 223 Absatz 1 und 2, § 227 Absatz 1 und 2, § 255 Absatz 2 bis 4 sowie § 283 Absatz 3 bleiben unberührt. Die Anteile, auf die sich die Rückgabeerklärung bezieht, sind bis zur tatsächlichen Rückgabe von der depotführenden Stelle zu sperren. Bei nicht im Inland in einem Depot verwahrten Anteilen wird die Rückgabeerklärung erst wirksam und beginnt die Frist erst zu laufen, wenn die Verwahrstelle die zurückgegebenen Anteile in ein Sperrdepot übertragen hat. Die Anlagebedingungen können abweichend von Satz 4 und 5 eine andere Form für den Nachweis vorsehen, dass die Rückgabe in Einklang mit Satz 1 erfolgt.



Drucksache 230/20

... 2. Der Bundesrat stellt fest, dass weite Teile der Kunst-, Kultur-, Medien- und Kreativwirtschaft zu jenen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens gehören, die absehbar für längere Zeiträume ihre Institutionen nicht öffnen und ihre Vorhaben nicht oder nur stark eingeschränkt fortsetzen können. Auch die schrittweise und behutsame Wiederaufnahme des Kunst-, Kultur-, Medien- und Kreativbetriebs kann nur unter den jeweils geltenden Bestimmungen des Infektionsschutzes umgesetzt werden. Zudem erscheinen die Entwicklungen im Publikumsverhalten unter den gegebenen Bedingungen ungewiss.



Drucksache 88/20

... - Mit Blick auf das immer drängendere Problem der "Wegwerfgesellschaft" und der damit einhergehenden Ressourcenvernichtung wird die Grundpflicht der Produktverantwortung darüber hinaus zu einer "Obhutspflicht" der Produktverantwortlichen für die von ihnen hergestellten und vertriebenen Erzeugnisse erweitert.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 88/20




A. Problem und Ziel

B. Lösung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

E. Erfüllungsaufwand

E.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

E.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

E.3 Erfüllungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
Änderung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes

§ 7a
Chemikalien- und Produktrecht

§ 9
Getrennte Sammlung und Behandlung von Abfällen zur Verwertung.

§ 9a
Vermischungsverbot und Behandlung gefährlicher Abfälle

§ 11
Anforderungen an die Kreislaufwirtschaft für Bioabfälle und Klärschlämme.

§ 21
Abfallwirtschaftskonzepte und Abfallbilanzen

§ 23
Produktverantwortung

§ 24
Anforderungen an Verbote, Beschränkungen, Kennzeichnungen, Beratung, Information und Obhutspflicht

§ 25
Anforderungen an Rücknahme- und Rückgabepflichten, die Wiederverwendung, die Verwertung und die Beseitigung der nach Gebrauch der Erzeugnisse entstandenen Abfälle, Kostenbeteiligungen für die Reinigung der Umwelt - Obhutspflicht

§ 26
Freiwillige Rücknahme, Wahrnehmung der Produktverantwortung

§ 26a
Freistellung von Nachweis- und Erlaubnispflichten bei freiwilliger Rücknahme gefährlicher Abfälle

§ 62a
Informationspflicht der Lieferanten

Anlage 5
(zu § 6 Absatz 3) Beispiele für wirtschaftliche Instrumente und andere Maßnahmen zur Schaffung von Anreizen für die Anwendung der Abfallhierarchie

Artikel 2
Änderung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes

Artikel 3
Folgeänderungen

Artikel 4
Inkrafttreten

Begründung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europäischen Union und völkerrechtlichen Verträgen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

4. Erfüllungsaufwand

1. Gesamtergebnis

2. Vorgaben und Prozesse

a Vorgaben

b Prozesse

3. Erfüllungsaufwand für die Bürgerinnen und Bürger

4. Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 11

Zu Nummer 22

Zu Nummer 24

Zu Nummer 25

Zu Nummer 30

Zu Nummer 35

Zu Nummer 36

Zu Nummer 32

Zu Nummer 33

5. Erfüllungsaufwand für die Verwaltung

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu den aufgeführten Abfallfraktionen im Einzelnen:

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 21

Zu Nummer 22

Zu Nummer 23

Zu Nummer 24

Zu Nummer 25

Zu Nummer 27

Zu Nummer 29

Zu Nummer 30

Zu Nummer 31

Zu Nummer 34

Zu Nummer 32

VII. Weitere Kosten

1. Gesamtergebnis

2. Im Einzelnen

VIII. Befristung; Evaluation

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Buchstabe b

Buchstabe c

Zu Nummer 17

Zu Nummer 18

5 Allgemeines

Zu den einzelnen Vorschriften:

Zu § 23

1. § 23 Absatz 1

2. § 23 Absatz 2

§ 23
Absatz 2 Nummer 1

§ 23
Absatz 2 Nummer 2

§ 23
Absatz 2 Nummer 3

§ 23
Absatz 2 Nummer 4

§ 23
Absatz 2 Nummer 5

§ 23
Absatz 2 Nummer 6

§ 23
Absatz 2 Nummer 7

§ 23
Absatz 2 Nummer 8

§ 23
Absatz 2 Nummer 9

§ 23
Absatz 2 Nummer 10

Zu § 24

§ 24
Nummer 1

§ 24
Nummer 2

§ 24
Nummer 3

§ 24
Nummer 4

§ 24
Nummer 5

§ 24
Nummer 6

§ 24
Nummer 7

§ 24
Nummer 8

§ 24
Nummer 9

§ 24
Nummer 10

Zu § 25

§ 25
Absatz 1 Nummer 1

§ 25
Absatz 1 Nummer 2

§ 25
Absatz 1 Nummer 3

§ 25
Absatz 1 Nummer 4

§ 25
Absatz 1 Nummer 5

§ 25
Absatz 1 Nummer 6

§ 25
Absatz 1 Nummer 7

§ 25
Absatz 1 Nummer 8

§ 25
Absatz 1 Nummer 9

§ 25
Absatz 2 Nummer 1

§ 25
Absatz 2 Nummer 2

§ 25
Absatz 2 Nummer 3

§ 25
Absatz 2 Nummer 4

§ 25
Absatz 2 Nummer 5

§ 25
Absatz 2 Nummer 6

§ 25
Absatz 2 Nummer 7

§ 25
Absatz 2 Nummer 8

§ 25
Absatz 2 Nummer 9

§ 25
Absatz 2 Nummer 10

§ 25
Absatz 2 Nummer 11

Zu Nummer 19

Zu Nummer 20

Zu Nummer 21

Zu Nummer 22

Zu Nummer 23

Buchstabe a

Buchstabe b

Zu Nummer 24

Zu Nummer 25

Zu Nummer 26

Zu Nummer 27

Zu Nummer 28

Zu Nummer 29

Zu Nummer 30

Zu Nummer 31

Zu Nummer 32

Zu Nummer 33

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. § 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 4890, BMU: Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Abfallrahmenrichtlinie der Europäischen Union

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

11.2 Erfüllungsaufwand

11.3 Weitere Kosten

11.4 Umsetzung von EU-Recht

11.5. One in one out-Regel

11.6 Evaluation

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 395/20 (Beschluss)

... 6. Der Bundesrat nimmt den beschäftigungspolitischen Grundtenor der vorliegenden Kommissionsmitteilung zur Kenntnis. Die Stärkung der Beschäftigungs- und Wettbewerbsfähigkeit sind in Europa von großer Bedeutung. Angesichts der primär auf Arbeitsmarkterfordernisse ausgerichteten Mitteilung weist er jedoch erneut darauf hin, dass Bildung kein bloßes Instrument zur Erreichung von Wachstum und Beschäftigungsfähigkeit darstellt. Vielmehr gilt es, einen deutlich umfassenderen, ganzheitlichen Bildungsanspruch zu verfolgen, der auf die personale, kognitive und soziale Bildung des Einzelnen abzielt und damit die gesellschaftliche und politische Teilhabe und die Entfaltung der Gesamtpersönlichkeit des Einzelnen im Blick hat. Der Bundesrat kritisiert vor diesem Hintergrund, dass die vorliegende Mitteilung ihre Ziele - trotz verschiedener Bezugnahmen etwa auf die Entwicklung von Kompetenzen zur Unterstützung des ökologischen und des digitalen Wandels - im Kern auf arbeitsmarktpolitische Sachzwänge fokussiert. Er weist in diesem Zusammenhang ausdrücklich auch auf die Chancen der nonformalen und informellen Bildung hin. Hier hat beispielsweise die EU-Jugendstrategie mit ihren drei Kernbereichen "Beteiligen - Begegnen - Befähigen" interessante Anregungen zur Stärkung des erweiterten Bildungsverständnisses für die regionale und kommunale Ebene in der EU gegeben.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 395/20 (Beschluss)




Drucksache: 395/20 in Verbindung mit

2 Allgemeines

Pakt für Kompetenzen

Europäische Hochschulnetzwerke

Strukturfragen der nationalen Bildungssysteme und -einrichtungen

Schaffung europäischer Kompetenzrahmen und Kernprofile

Modularisierung von Bildungsangeboten

Mobilität, Anerkennung und Validierung

Sammlung und Analyse von Bildungsdaten

Benchmarks und Indikatoren

Umsetzung der Agenda

Vorschlag

Maßgebliche Berücksichtigung der Stellungnahme

Direktzuleitung an die Kommission


 
 
 


Drucksache 104/20

... Pflege ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Das Familienpflegegeld sollte daher aus Steuern finanziert werden. Eine stärkere finanzielle Belastung der

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 104/20




Entschließung

Zu 1.:

Zu 2.:

Zu 3.:

Zu 4.:

Zu 5.:

Zu 6.:

Zu 7.:

Zu 8.:


 
 
 


Drucksache 86/20 (Beschluss)

... In Absatz 1 Satz 2 sind nach dem Wort "Krankenhausgesellschaft" die Wörter "sowie Organisationen, die auf Bundesebene maßgeblich die Interessen von Patientinnen und Patienten und der Selbsthilfe chronisch kranker oder behinderter Menschen vertreten," einzufügen.



Drucksache 306/1/20

... Die Neuformulierung aufgrund des Kommissionsvorschlags entfernt sich von der Planung der Maßnahmen, die im Fall einer Katastrophe zur konkreten Bewältigung ergriffen werden sollen, und will stattdessen ein System etablieren, das den Rahmen für sektorspezifische Vorsorgemaßnahmen über Gebühr in den Aufgabenbereich des Katastrophenschutzes verschiebt. Eine beabsichtigte "sektorübergreifende Resilienzplanung" soll sogenannte "Unionsziele für Katastrophenresilienz" gemäß Artikel 6 Absatz 5 des Beschlussvorschlags berücksichtigen, die von der Kommission festgelegt werden sollen, um "eine gemeinsame Ausgangsbasis für die Aufrechterhaltung systemrelevanter Funktionsbereiche der Gesellschaft angesichts der Kaskadeneffekte einer Katastrophe mit schwerwiegenden Auswirkungen und für die Gewährleistung des Funktionierens des Binnenmarkts" zu gewährleisten. Dazu soll der Kommission die Befugnis übertragen werden, erforderlichenfalls delegierte Rechtsakte zu erlassen, um die Unionsziele für Katastrophenresilienz festzulegen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 306/1/20




8. Zu Artikel 7: Zentrum für die Koordination von Notfallmaßnahmen

9. Zu Artikel 10 und Artikel 6 Absatz 5: Katastrophenresilienzplanung vormals Planung der Maßnahmen und Risikomanagement

10. Zu Artikel 12: rescEU


 
 
 


Drucksache 255/20

... Tourismusunternehmen sind mit einer akuten Liquiditätskrise konfrontiert. Schätzungen der Industrie zufolge belaufen sich die Einnahmeverluste auf europäischer Ebene bei Hotels und Restaurants auf 85 %, bei Reiseveranstaltern und Reisebüros auf 85 %, im Eisenbahnfernverkehr auf 85 % und bei Kreuzfahrtanbietern und Fluggesellschaften auf 90 %. Die Reise- und Tourismusbranche in der EU verzeichnet einen Rückgang der Buchungen um 60 % bis 90 % im Vergleich zu den entsprechenden Vorjahreszeiträumen. KMU sind von der Krise am schwersten betroffen: Es mangelt ihnen an Liquidität und sie stehen vor einer ungewissen Zukunft; sie haben Schwierigkeiten, sich über Wasser zu halten, Zugang zu Finanzmitteln zu erhalten und ihr befähigtes Personal nicht zu verlieren.



Drucksache 421/20 (Beschluss)

... Begründet wurde das damit, dass eine Kostenbeteiligung stationär untergebrachter Kinder und Jugendlicher in Einzelfällen zu dem Auftrag der Kinder- und Jugendhilfe im Widerspruch stehen kann, junge Menschen in die Gesellschaft zu integrieren und sie zu einem eigenständigen, selbstverantwortlichen Leben zu erziehen und zu motivieren. Diesem Auftrag läuft es zuwider, wenn jungen Menschen die (gegebenenfalls ohnehin geringe) finanzielle Anerkennung für eine Tätigkeit genommen wird, die gerade dem pädagogischen Zweck der Jugendhilfeleistung dient. Hierzu gehören Tätigkeiten, in denen der junge Mensch Eigeninitiative ergreift und sich verantwortungsbewusst gegenüber seinem Leben und seiner Zukunft zeigt. Dies ist insbesondere der Fall, wenn der junge Mensch besonderes gesellschaftliches Engagement zum Beispiel in Form einer ehrenamtlichen Tätigkeit übernimmt. Ausdruck besonderer Eigenverantwortung mit Blick auf das Ziel der Verselbständigung kann aber beispielsweise im Einzelfall auch die Übernahme einer Tätigkeit als Zeitungsbote zur Finanzierung des Führerscheins sein.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 421/20 (Beschluss)




Anlage
Entschließung des Bundesrates: Neuregelung der Kostenheranziehung nach dem SGB VIII


 
 
 


Drucksache 51/1/20

... c) Der Bundesrat fordert die vollständige Umsetzung des Maßnahmenpakets, um den Kohleausstieg mit seinen vielfältigen Auswirkungen auf den Klimaschutz, die Versorgungssicherheit, die Industrie und Endverbraucher, die Kohleregionen und Beschäftigten sowie den Tagebaubetrieb und die Tagebaunachsorge klug und entschlossen umzusetzen. Nur so werden die für die Bewältigung des Strukturwandels zur Verfügung gestellten erheblichen Steuermittel auch gesamtgesellschaftlich vermittelbar sein.]

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 51/1/20




Zum Gesetzentwurf allgemein

Zum Gesetzentwurf allgemein

6. Zum Gesetzentwurf allgemein

7. Zum Gesetzentwurf allgemein*

8. Zum Gesetzentwurf allgemein

9. Zum Gesetzentwurf allgemein

10. Zum Gesetzentwurf allgemein

11. Zum Gesetzentwurf allgemein

12. Zum Gesetzentwurf allgemein

13. Zum Gesetzentwurf allgemein

14. Zu Artikel 1 allgemein

15. Zu Artikel 1 § 23 KVBG

16. Zu Artikel 1 § 39a - neu - KVBG

§ 39a
Entschädigung

Zu Artikel 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

19. Zu Artikel 1 § 41 Absatz 1 Satz 2 - neu - KVBG

20. Zu Artikel 1 § 42 Absatz 2 Nummer 3 KVBG

21. Zu Artikel 1 § 42 Absatz 2 Nummer 3 Halbsatz 2 - neu - KVBG

22. Zu Artikel 1 § 42 Absatz 2 Nummer 5 Halbsatz 3 - neu - KVBG

23. Zu Artikel 1 § 42 Absatz 2 Nummer 6 KVBG

24. Zu Artikel 1 § 42 Absatz 2 Nummer 7 KVBG

25. Zu Artikel 1 § 42 und § 43 KVBG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

26. Zu Artikel 1 § 43 Absatz 1 Satz 1 KVBG

27. Zu Artikel 1 § 43 Absatz 2 KVBG

28. Zu Artikel 1 § 49 Absatz 1, § 51 Satz 1 KVBG

29. Zu Artikel 1 § 49 Absatz 1 Satz 1 und Satz 2 - neu - KVBG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

30. Hilfsempfehlung zu Ziffer 29

Zu Artikel 1

31. Zu Artikel 1 § 50 Überschrift, Absatz 5 Satz 1, 2 und 3 KVBG

32. Zu Artikel 1 § 52 Absatz 1 Satz 1 und 2 KVBG

33. Zu Artikel 1 § 52 Absatz 1 Satz 1 KVBG

34. Zu Artikel 1 § 52

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

35. Zu Artikel 1 § 54 Absatz 1 Satz 1 KVBG

36. Zu Artikel 1 § 54 Absatz 2 Satz 1 KVBG

37. Zu Artikel 1 § 58 Absatz 1 KVBG

38. Zu Artikel 4 Nummer 2a - neu - und Nummer 10 - neu - § 13 Absatz 6a Satz 1 Nummer 2 und § 118 Absatz 22 Satz 1 EnWG

39. Zu Artikel 4 Nummer 3 Buchstabe c § 24a Absatz 2 Satz 1 EnWG

40. Zu Artikel 4 Nummer 9 Buchstabe b § 95Absatz 2 Satz 3 Buchstabe b EnWG

41. Zu Artikel 4 Nummer 10 - neu - § 119 EnWG *

42. Zu Artikel 6 Nummer 1a - neu - § 1 Absatz 1 KWKG

43. Zu Artikel 6 Nummer 1a - neu - § 1 Absatz 1 Satz 2 - neu - KWKG * In Artikel 6 ist nach Nummer 1 folgende Nummer einzufügen:

44. Zu Artikel 6 Nummer 2 § 2 Nummer 9a KWKG

45. Zu Artikel 6 Nummer 2 § 2 Nummer 9a KWKG

46. Zu Artikel 6 Nummer 5 Buchstabe a § 6 Absatz 1 Nummer 1 KWKG , Nummer 14 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa § 18 Absatz 1 Nummer 1 KWKG , Nummer 17 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa § 22 Absatz 1 Nummer 1 KWKG

47. Zu Artikel 6 Nummer 5 Buchstabe b § 6 Absatz 1 Satz 2 KWKG * Artikel 6 Nummer 5 Buchstabe b ist zu streichen.

48. Zu Artikel 6 Nummer 6 Buchstabe a § 7 Absatz 1 KWKG

49. Zu Artikel 6 Nummer 6 Buchstabe a § 7 Absatz 1 KWKG

50. Zu Artikel 6 Nummer 6 Buchstabe a § 7 Absatz 1 einleitender Satzteil und Nummer 5 KWKG *

51. Zu Artikel 6 Nummer 6 Buchstabe f und Nummer 13 § 7 Absatz 6 Satz 2 und § 15 Absatz 4 Satz 3 KWKG

52. Zu Artikel 6 Nummer 6 Buchstabe f § 7 Absatz 6 Satz 2 KWKG

53. Zu Artikel 6 Nummer 7 § 7a Absatz 1 Satz 1 KWKG

54. Zu Artikel 6 Nummer 7 § 7a Absatz 1 Satz 1 KWKG

55. Zu Artikel 6 Nummer 7 § 7b Absatz 1 Nummer 1 KWKG

56. Zu Artikel 6 Nummer 7 § 7b Absatz 1 Nummer 1, Nummer 2, Nummer 3 KWKG

57. Zu Artikel 6 Nummer 7 § 7b Absatz 2 Satz 1 KWKG

58. Zu Artikel 6 Nummer 7 § 7c KWKG

59. Zu Artikel 6 Nummer 7 § 7c Absatz 1 Satz 1, 3 und 5 KWKG

60. Zu Artikel 6 Nummer 7 § 7c Absatz 1 Satz 1 und Satz 3 KWKG

61. Zu Artikel 6 Nummer 7 § 7c Absatz 1 Satz 2 KWKG

62. Zu Artikel 6 Nummer 7 § 7c Absatz 1 Satz 3 KWKG *

63. Zu Artikel 6 Nummer 7 § 7c Absatz 1 Satz 3 KWKG

64. Zu Artikel 6 Nummer 7 § 7c Absatz 1 Satz 3 und Satz 3a - neu - KWKG *

65. Zu Artikel 6 Nummer 7 § 7d Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 KWKG

66. Zu Artikel 6 Nummer 7 § 7d Absatz 1 Satz 2 KWKG

67. Zu Artikel 6 Nummer 8 § 8 Absatz 4 KWKG

68. Hilfsempfehlung zu Ziffer 67

Zu Artikel 6 Nummer 8

69. Hilfsempfehlung zu Ziffer 67 und Ziffer 68

Zu Artikel 6 Nummer 8

70. Zu Artikel 6 Nummer 8 § 8 Absatz 4 Satz 2 - neu - KWKG

71. Zu Artikel 6 Nummer 14 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb § 18 Absatz 1 Nummer 2 Buchstabe b KWKG

72. Hilfsempfehlung zu Ziffer 71

Zu Artikel 6 Nummer 14

73. Zu Artikel 6 Nummer 14 Buchstabe d - neu - § 18 Absatz 4 Nummer 4 KWKG

74. Zu Artikel 6 Nummer 17 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb § 22 Absatz 1 Nummer 2 KWKG

75. Zu Artikel 6 Nummer 17 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb1 - neu - § 22 Absatz 1 Nummer 3 KWKG

76. Zu Artikel 6 Nummer 20a - neu - § 29 Absatz 1 KWKG

77. Zu Artikel 6 Nummer 26 § 35 Absatz 17 KWKG

78. Zu Artikel 6 Nummer 26 § 35 Absatz 17 KWKG

79. Zu Artikel 6 Nummer 27 Anlage zu § 7b und 7d Angaben zum Land Bayern - neu - KWKG

80. Zu Artikel 6 Nummer 27 Anlage zu § 7b und 7d Tabellenzeile 3a - neu - und 7 - neu - der Angaben zum Land Hessen KWKG

81. Zu Artikel 7a - neu - § 36i Absatz 2 - neu -, § 49 Absatz 5 und 6, § 55 Absatz 1 Satz 2a - neu -, Absatz 2 Satz 4 - neu - und § 104 Absatz 8 Satz 1 EEG 2017

‚Artikel 7a Änderung des Erneuerbare\-Energien\-Gesetzes

Zu Nummer n

Zu Nummer 2

Zu Nummer 4

82. Zu Artikel 7a - neu - § 49 Absatz 2, 3, 5 und 6 EEG 2017 *

‚Artikel 7a Änderung des Erneuerbare\-Energien\-Gesetzes

Zu Buchstabe n

Zu Buchstabe n

83. Zu Artikel 10 Absatz 2 Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 439/1/20

... Allerdings wären nach dem Regelungstext Schenkungen und Gewinne jeglicher Art - selbst mit geringstem Sachwert (beispielsweise der auf einem Volksfest gewonnene Teddybär) - an den Treuhänder herauszugeben. Dies verursacht einerseits unverhältnismäßigen bürokratischen Arbeitsaufwand und erscheint andererseits weder aus Gläubigersicht noch zur Sicherstellung der allgemeinen gesellschaftlichen Akzeptanz des Restschuldbefreiungsverfahrens angezeigt.



Drucksache 97/20

... Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat in ihren politischen Leitlinien hervorgehoben, dass Europa beim Übergang hin zu einem gesunden Planeten und auf dem Weg in eine neue digitale Welt die Führung übernehmen muss. Damit stellt sich die doppelte Herausforderung eines ökologischen und eines digitalen Wandels, die Hand in Hand gehen müssen. Wie im europäischen Grünen Deal dargelegt, erfordert dies einen sofortigen Kurswechsel hin zu nachhaltigeren Lösungen, die ressourceneffizient, klimaneutral und auf die Kreislaufwirtschaft ausgerichtet sind. Dabei ist dafür zu sorgen, dass alle Bürger, alle Arbeitnehmer, alle Unternehmer - ganz gleich wo sie ansässig sind - eine faire Chance haben, die Vorteile unserer zunehmend digitalisierten Gesellschaft zu nutzen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 97/20




Mitteilung

1. Einleitung

2. Vision und Ziele

A. Technologie im Dienste der Menschen

B. Eine faire und wettbewerbsfähige Wirtschaft

C. Eine offene, demokratische und nachhaltige Gesellschaft

3. Die internationale Dimension - Europa als globaler Akteur

4. Fazit


 
 
 


Drucksache 166/20 (Beschluss)

... Auch ist ein besonderer Schutz des Waren- und Gerätebestandes von Apotheken nach der bisherigen Nummer 9 nicht mehr erforderlich. Schutzgut dieser Regelung war in erster Linie die Sicherung der Volksgesundheit durch eine ausreichende Versorgung der Allgemeinheit mit Arzneimitteln (vgl. OLG Köln, Beschluss vom 1. Februar 1961 - 1 W 119/60 -, NJW 1961, 975) und die Verhinderung des Verkaufs von Arzneimitteln und Apothekenware durch Unkundige. Die Versorgung der Allgemeinheit ist in der modernen Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts aber auch bei der Pfändung des Warenbestandes einer Apotheke kein Problem mehr; und die Verhinderung der Veräußerung nicht frei umlaufbarer Arzneimittel und sonstiger Apothekenware nicht Aufgabe des Zwangsvollstreckungsrechts. Sie bleibt den spezialgesetzlichen Regelungen des Arzneimittelrechts vorbehalten.



Drucksache 229/20

... Durch die Corona-Pandemie sind viele Menschen auf Unterstützung angewiesen, weil sich durch Verlust des Arbeitsplatzes, ausbleibende Aufträge bei Selbstständigen, Kurzarbeit usw. die Lebenssituation einschneidend verändert hat. Dennoch trifft es die Bedürftigsten unserer Gesellschaft unvermittelt und mit besonderer Härte.



Drucksache 230/1/20

... b) Der Bundesrat stellt fest, dass weite Teile der Wirkungskraft von Selbständigen und Freiberuflern zu jenen Bereichen des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens gehören, die absehbar für längere Zeiträume ihre Institutionen nicht öffnen und ihre Vorhaben nicht oder nur stark eingeschränkt fortsetzen können.



Drucksache 139/20

... Durch COVID-19, allgemein als "Coronavirus" bezeichnet, ist eine gravierende gesundheitliche Notlage für Bürgerinnen und Bürger, Gesellschaften und Volkswirtschaften entstanden. Die Pandemie hat sich von China aus verbreitet und mittlerweile zu Infektionen in allen Mitgliedstaaten geführt. Zwar ist Italien am stärksten betroffen, doch steigt die Zahl der Fälle in sämtlichen Mitgliedstaaten, und die Lage verändert sich sehr schnell. Die Pandemie stellt für die einzelnen Menschen und die Gesellschaften eine schwere Belastung dar und setzt die Gesundheitssysteme unter erheblichen Druck. Wir müssen gemeinsam reagieren, um die Ansteckung zu verlangsamen, um unsere Gesundheitssysteme widerstandsfähiger zu machen, sodass den Menschen in Not geholfen werden kann, und um Fortschritte in Forschung und Entwicklung zu erzielen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 139/20




1. Einleitung

2. SOZIOÖKONOMISCHE Auswirkungen

3. Gewährleistung der Solidarität IM Binnenmarkt

3.1. LIEFERUNG medizinischer AUSRÜSTUNG

3.2. Verkehr

3.3. TOURISMUS

4. MOBILISIERUNG des EU-HAUSHALTS und der Europäischen INVESTITIONSBANK-GRUPPE

4.1. LIQUIDITÄTSMAßNAHMEN: Unterstützung für Unternehmen, Sektoren und Regionen

AUFRECHTERHALTUNG des LIQUIDITÄTSFLUSSES in die Wirtschaft - BANKENSEKTOR

4.2. ABMILDERUNG der Auswirkungen auf die BESCHÄFTIGUNG

4.3. die INVESTITIONSINITIATIVE zur Bewältigung der CORONAKRISE

5. Staatliche Beihilfen

6. VOLLE AUSSCHÖPFUNG der FLEXIBILITÄT des EU-FISKALRAHMENS

7. Schlussfolgerung

ANNEXES 1 to 3 ANHÄNGE der Mitteilung der Kommission an Das Europäische Parlament, den Europäischen Rat, den Rat, die Europäische Zentralbank, die Europäische INVESTITIONSBANK und die EURO-GRUPPE: Die koordinierte wirtschaftliche Reaktion auf die COVID-19-Pandemie

Anhang 1
- die wirtschaftlichen Auswirkungen der COVID-19-PANDEMIE

Abbildung 1: Geschätzte Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Wirtschaft der EU: Szenario für 2020

Anhang 2
- Nationale MAẞNAHMEN für MEDIZINISCHE Produkte und Geräte sowie PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNGEN

1. Kontext und Notwendigkeit eines gemeinsamen Ansatzes

2. Rechtsrahmen für restriktive Nationale MAẞNAHMEN

Anhang 3
- Staatliche Beihilfen


 
 
 


Drucksache 494/20

... 8. Von hoher Bedeutung für den EFR sind Hochschulen auch aufgrund ihrer katalysatorischen Rolle innerhalb der Innovationsökosysteme ihrer jeweiligen Region. Zahlreiche Studien belegen die regionalökonomischen Nachfrage- und Wachstumseffekte durch Forschung und Lehre und heben damit die Bedeutung der Hochschulen für die strukturpolitische Entwicklung hervor. Durch Kooperation, Vernetzung und Transferaktivitäten kann das an wissenschaftlichen Einrichtungen vorhandene Wissen in der Region integrativ zugänglich gemacht werden. Auf diese Weise partizipieren weitere Akteure, etwa kleine und mittlere Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und zivilgesellschaftliche Gruppen, die selbst nicht bzw. nicht in ausreichendem Maß über FuE-Kapazitäten verfügen, an Forschung und Innovation. Der struktur- bzw. regionalpolitische Ansatz, durch Wissenstransfer mit der Wissenschaft die regionalen FuE-Kapazitäten zu steigern und bestehende Strukturschwächen zu überwinden, sollte in der Neukonzeption des EFR ebenfalls zum Tragen kommen.



Drucksache 107/20 (Beschluss)

... Wie in anderen Rechtsgebieten auch hat die Justiz zur Erfüllung ihrer gesellschaftlichen Aufgabe unter Beachtung der gesamtgesellschaftlichen Entwicklung und insbesondere des technischen Fortschrittes auch in Bußgeldverfahren immer vielfältigere Lebenssachverhalte rechtlich zu bewerten. Im Bereich des Ordnungswidrigkeitenrechts wird die Erfüllung dieser Aufgabe durch die absolute Anzahl an Bußgeldverfahren erschwert. Dies gilt insbesondere unter Berücksichtigung des Umstandes, dass rechtstaatliche Prinzipien eine zügige und gestraffte Durchführung von Bußgeldverfahren vor allem auch im Interesse der betroffenen Bürger erfordern. Demgegenüber bedingt das Rechtsstaatsprinzip jedoch auch einen entsprechenden Einsatz der Arbeitsressourcen der Justiz unter Berücksichtigung der Bedeutung der Sache. Im Bereich des Ordnungswidrigkeitenrechts besteht insoweit dringender gesetzgeberischer Handlungsbedarf. Gerade im Bereich von Geldbußen im unteren zweistelligen Eurobereich nehmen Bußgeldverfahren bisweilen einen Raum ein, der auch unter Berücksichtigung rechtsstaatlicher Prinzipien weder notwendig noch verständig ist. Praktisch bedeutsam sind hier insbesondere die Verfahren wegen Verkehrsordnungswidrigkeiten nach § 24 des



Drucksache 230/20 (Beschluss)

... 2. Der Bundesrat stellt fest, dass weite Teile der Wirkungskraft von Selbständigen und Freiberuflern zu jenen Bereichen des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens gehören, die absehbar für längere Zeiträume ihre Institutionen nicht öffnen und ihre Vorhaben nicht oder nur stark eingeschränkt fortsetzen können.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 230/20 (Beschluss)




Anlage
Entschließung des Bundesrates Sicherung von Selbständigen und Freiberuflern - Hilfen für die Kultur- und Kreativwirtschaft nachhaltig ausgestalten


 
 
 


Drucksache 160/20 (Beschluss)

... die Leistung einer Sicherheit vor. In Absatz 2 Satz 2 Nummer 1 ist geregelt, dass diese Sicherheit durch die Stellung eines tauglichen Bürgen, insbesondere einer Konzernbürgschaft, erfolgen kann. Hierbei bürgt der Mutterkonzern für den einzelnen Tochterkonzern. Bürge und Schuldner sind wirtschaftlich miteinander verwoben. Nicht selten hat daher die finanzielle Schieflage einer Tochtergesellschaft negative Auswirkungen auf die finanzielle Situation eines Mutterkonzernes. Vor dem Hintergrund dieses "Domino-Effektes" birgt die Konzernbürgschaft ein höheres Ausfallrisiko als beispielsweise eine Bankbürgschaft. Dies gilt vor allem, wenn die Deponie nicht von einem öffentlichrechtlichen Träger oder großen Konzern, sondern von einem vergleichsweise kleineren privaten Unternehmen betrieben wird. Von den Betreibern wird die Konzernbürgschaft indes oftmals bevorzugt, da sie im Vergleich zur Bankbürgschaft für den Betreiber das kostengünstigere Sicherungsmittel ist. Die Ablehnung der Konzernbürgschaft durch die zuständige Behörde wird in hohem Maße dadurch erschwert, dass der § 18 Absatz 2 Satz 2 Nummer 1 die Konzernbürgschaft als ein taugliches Sicherungsmittel explizit hervorhebt. Dadurch gerät die Behörde in die Situation, in jedem strittigen Einzelfall den Nachweis über die Untauglichkeit dieses Sicherungsmittels erbringen zu müssen. Mit diesem Nachweis sind ein hoher Zeit- und Kostenaufwand verbunden, sodass er in der Praxis meist nicht erbracht werden kann.



>> Weitere Fundstellen >>

Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.