Regelwerk, BGI/GUV-I / DGUV-I

DGUV Information 209-023
- Inhalt =>

1 Vorwort

Abb. 1 Anzahl der Anzeigen zur Berufskrankheit Lärmschwerhörigkeit, aufgeteilt in jährliche Verdachtsanzeigen, anerkannte Fälle und Rentenfälle

2 Akustische Grundlagen

2.1 Schallentstehung

2.2 Schalldruck und Schalldruckpegel

2.3 Frequenzbewertung

Abb. 2 Schalldrücke im Vergleich zum statischen Luftdruck

Abb. 3 Im Arbeitsschutz gebräuchliche Frequenzbewertungen

2.4 Zeitbewertung

Tabelle 1: Wichtige Schallpegel

2.5 Schallausbreitung in Räumen

Abb. 4 Schematische Darstellung einer Nachhallzeitermittlung durch einen Impuls (Platzen eines Luftballons)

Abb. 5 Mittlere Schallpegelabnahme ΔL pro Abstandsverdoppelung

3 Wirkungen des Lärms

3.1 Allgemeines

3.2 Wirkung auf das Gehör

3.2.1 Aufbau des Ohrs

Abb. 6 Schematische Darstellung des Hörapparats

3.2.2 Hörvermögen des gesunden Ohrs

Abb. 7 Hörfeld des gesunden Ohrs

3.2.3 Gehörschäden und Hörverlust

Abb. 9 Einfluss eines lärmbedingten Gehörschadens auf das Hörfeld

3.2.4 Berufskrankheit Lärmschwerhörigkeit

Abb. 10 Messergebnisse des Tonaudiogramms eines Ohrs

3.3 Extraaurale Wirkungen

4 Gesetzliche Grundlagen

4.1 Arbeitsschutzgesetz

Abb. 11 Schritte der Gefährdungsbeurteilung

4.2 Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung

4.2.1 Auslösewerte

4.2.2 Maximal zulässige Expositionswerte

4.3 Technische Regeln zur LärmVibrations-ArbSchV (TRLV Lärm)

4.4 Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A3.7 "Lärm"

4.4.1 Beurteilungspegel für verschiedene Tätigkeitskategorien

Tabelle 2: Pegel und Zuschläge

4.4.2 Nachhallzeiten für typische Raumnutzungsarten

4.4.3 Akustische Anforderungen an sonstige Räume mit Sprachkommunikation

4.4.4 Empfohlene Höchstwerte für Hintergrundgeräusche

4.5 DGUV Vorschrift 1

4.6 Jugendarbeitsschutzgesetz

4.7 Mutterschutzgesetz

5 Messungen von Lärm und raumakustischen Kenngrößen

5.1 Messung für eine Gefährdungsbeurteilung nach LärmVibrationsArbSchV

5.1.1 Allgemeines

5.1.2 Ortsfeste Messung (nach TRLV Lärm Teil 2)

Abb. 12 Typische mögliche Schallpegelverläufe (aus TRLV Lärm Teil 2)

5.1.3 Personengebundene Messung (nach TRLV Lärm Teil 2)

Abb. 13 und 14 Schallpegelmesser mit Stativ bei ortsfester Messung in Abwesenheit und in Anwesenheit eines Beschäftigten

Abb. 15 und 16 Lärmdosimeter

5.1.4 Messstrategien nach DIN EN ISO 9612

5.1.4.1 Tätigkeitsbezogene Messungen

Tabelle 3: Pegel, Zeiten und Messungen

Tabelle 4: Übersicht der Tätigkeitsabschnitte

5.1.4.2 Berufsbildbezogene Messungen

Tabelle 5: Erläuterung der Größen

Tabelle 6: Stichprobenmessungen zu vier unterschiedlichen Zeiten

5.1.4.3 Ganztagsmessungen

Tabelle 7: Messwerte bei drei unterschiedlichen Personen auf dem Gabelstapler

5.1.5 Messunsicherheit

5.1.5.1 Berechnung der Messunsicherheit (nach DIN EN ISO 9612)

Tabelle 8: Übersicht der Unsicherheitsfaktoren

Tabelle 9: Genauigkeitsklasse - abhängig von der Standardunsicherheit u

5.1.5.2 Vereinfachtes Verfahren (nach TRLV "Lärm", Teil 2)

Tabelle 10: Genauigkeitsklasse nach dem vereinfachten Verfahren

Tabelle 11: Messunsicherheit in dB - abhängig von der Genauigkeitsklasse (vereinfachtes Verfahren)

5.2 Messung des Beurteilungspegels nach ASR A3.7 Lärm

5.2.1 Ermittlung des Beurteilungspegels ohne Berücksichtigung von Teilzeiten

Tabelle 12: Erläuterung der Größen und Zuschläge

5.2.2 Ermittlung des Beurteilungspegels aus Messungen in Teilzeiten

Tabelle 13: Teilzeiten

5.2.3. Berechnung der Messunsicherheit

Tabelle 14: Messunsicherheit nach DIN 45645-2

5.3 Ermittlung raumakustischer Kennwerte

5.3.1 Ermittlung der Nachhallzeit

5.3.2 Berechnung des mittleren Schallabsorptionsgrads

5.3.3 Abschätzung der raumakustischen Kennwerte

5.3.4 Messung der Schallpegelabnahme pro Abstandsverdoppelung

5.4 Grundlagen der Geräuschemission

5.4.1 Emissionen und Immissionen

Abb. 17 Immission - Emission

5.4.2 A-bewerteter Emissionsschalldruckpegel Lpa an den Arbeitsplätzen

Abb. 18 Emissionsschalldruckpegel am Arbeitsplatz

5.4.3 Höchstwert des momentanen C-bewerteten Emissionsschalldruckpegels LpC,peak an den Arbeitsplätzen

5.4.4 A-bewerteter Schallleistungspegel LWA

Tabelle 15: Größen zur Berechnung des Schallleistungspegels

Abb. 19 und 20 Hüllfläche mit zwei verschiedenen Entfernungen zum Messobjekt

Abb. 21 Geräuschemissionsmessung an einem Drucklufterzeuger

5.4.5 Hinweise für die Praxis

Tabelle 16: Geräuschemissionsangaben gemäß EG-Maschinen-Richtlinie 2006/42/EG

5.5 Frequenzanalysen

5.5.1 Grundlagen und Anwendung

Abb. 22 Terz-Frequenzanalyse mit der Software des Messgeräts

5.5.2 Durchführung einer Frequenzanalyse

Abb. 23a Frequenzspektrum eines Kompressors mit A- bzw. C-Filter gemessen

Abb. 23b Frequenzspektrum eines Turbinenbohrers mit A- bzw. C-Filter gemessen

5.6 Infra- oder Ultraschall

5.7 Auswahl von Schallpegelmessgeräten

6 Gefährdungsbeurteilung

Tabelle 17: In Abhängigkeit der Pegelwerte zu treffende Maßnahmen nach Lärm- und Vibrationsarbeitsschutzverordnung

Tabelle 18: In Abhängigkeit der Pegelwerte zu treffende Maßnahmen nach ASR A3.7

7 Lärmminderungsprogramm

Tabelle 19: Arbeitsschritte eines Lärmminderungsprogrammes (aus TRLV "Lärm" Teil 3)

8 Lärmminderungsmaßnahmen

8.1 Rangfolge

8.2 Maßnahmen

Abb. 24 Berechnung des Summenschallpegels vor und nach Lärmminderungsmaßnahmen

8.2.1 Erste Priorität: Lärm an der Quelle vermeiden/ beseitigen/reduzieren

8.2.1.1 Alternative leisere Arbeitsverfahren

Tabelle 20: Beispiele lärmarmer Arbeitsverfahren

8.2.1.2 Beschaffung leiserer Arbeitsmittel/Maschinen

Abb. 25 Lärmgeminderte Druckluftdüsen

Abb. 26 Sintermetall-Schalldämpfer an pneumatischer Steuerung

Abb. 27 Ersatz von Schlagschraubern durch Drehmomentschrauber. Die Benutzung von Gehörschutz ist nicht notwendig. Balancer verbessern die Ergonomie

Tabelle 21: Möglichkeiten zur Lärmminderung beim Betreiber

8.2.1.3 Schallerzeugung reduzieren

Abb. 28 Schrägschnitte an einem Stanzwerkzeug

Abb. 29 Pegelzeitverlauf des Stanzvorgangs

Abb. 30 Lärmminderung beim Einsatz verschiedener Container

8.2.1.4 Schallübertragung (Körperschall) reduzieren

Abb. 31 Kompensator in einer Absauganlage

8.2.1.5 Schallabstrahlung reduzieren

8.2.1.6 Kapselungen

Abb. 32 Typischer Aufbau einer Kapselwand

Abb. 33 Gestaltungsbeispiel einer Maschinenkapsel

Abb. 34 Abnahme der Schalldämmung mit zunehmender Öffnungsfläche

8.2.2 Zweite Priorität: Lärmquelle abschirmen/Schall absorbieren

8.2.2.1 Abschirmung

Abb. 35 Prinzipbild einer Abschirmung (die Absorber an der Decke symbolisieren eine Akustikdecke)

8.2.2.2 Raumakustik

Abb. 36 Bereits bei der Planung schallabsorbierend ausgelegtes Dachsystem aus Stahl-Trapezblech mit gelochten Stegen und hinterlegtem Dämpfungsmaterial

Abb. 37 Nachträglich mit Baffeln raumakustisch verbesserte Werkstatt

8.2.2.3 Bauakustik

8.2.3 Dritte Priorität: Schallbelastung reduzieren

8.2.3.1 Begrenzung der Exposition

8.2.3.2 Arbeitszeitpläne

8.2.4 Vierte Priorität: Persönliche Schutzausrüstung

9 Persönlicher Gehörschutz

Abb. 39 Gebotsschild M 03 "Gehörschutz benutzen" (nach DIN EN ISO 7010)

9.1 Arten von Gehörschützern

9.1.1 Kapselgehörschutz

Abb. 40 Typischer Kapselgehörschutz und Kapselgehörschutz mit Kommunikationseinrichtung

9.1.2 Gehörschutzstöpsel

Abb. 42 Bügelstöpsel

9.1.3 Otoplastiken

Abb. 44 Gehörschutz-Otoplastiken

9.2 Allgemeine Auswahlkriterien

Tabelle 22: Größen zur Berechnung des Tages-LärmExpostionspegel unter dem Gehörschutz

Tabelle 23: Praxisabschläge für die einzelnen Gehörschutzarten

Abb. 45 a-f Vorgehensweise beim Einsetzen von zu formenden Gehörschutzstöpseln

Tabelle 24: Auswahl von Gehörschutz nach dominierendem Frequenzbereich

Tabelle 25: Schutzwirkung

9.3 Vorteile und Nachteile der unterschiedlichen Gehörschutzvarianten

Tabelle 26: Eignung der einzelnen Gehörschutztypen (aus DGUV Information 212-024 "Gehörschutz-Informationen")

9.4 Besondere Anforderungen an die Auswahl von Gehörschutz

9.5 Akzeptanz und Gewöhnung

9.6 Schutzwirkungsverlust

Abb. 46 Schutzwirkungsverlust für Zeiten ohne Gehörschutz bis zu 60 Minuten

10 Arbeitsmedizinische Vorsorge

10.1 Gesetzliche Grundlagen

10.2 Fristen

Abb. 47 beispiele für Hörverluste

10.3 Vorsorge nach der DGUV Empfehlung "Lärm"

Abb. 49 Beratungsgespräch

Tabelle 27: Übersicht über Gehörvorsorgeuntersuchungen

10.4 Arbeitsmedizinische Dokumentation

10.5 Ototoxische Arbeitsstoffe

11 Quellen- und Literaturverzeichnis

11.1 Gesetze, Verordnungen und Regeln

11.2 DGUV Vorschriften, Regeln, Informationen und sonstige Schriften zur Messung und Bewertung

11.3 DIN EN- und ISO-Normen (Auswahl)

11.4 VDI-Richtlinien (Auswahl)

Anhang 1
Bericht zur Geräuschmessung - Geräuschimmission (Muster)

Anhang 2
Bestellschreiben - Geräuschemission (Muster für Auftragsvergabe)

Bildnachweis: