1 Anwendungsbereich und Erläuterungen |
2 Begriffsbestimmungen |
3 Stoffübergreifende Risikogrenzen sowie Exposition-Risiko-Beziehungen (ERB) und stoffspezifische Konzentrationswerte |
3.1 Stoffübergreifende Risikogrenzen |
3.2 Festlegung stoffspezifischer Konzentrationswerte |
3.2.1 Nichtkrebserzeugende Wirkungen |
3.2.2 Hintergrundkonzentration |
3.2.3 Expositionssituation |
3.2.4 Beurteilungszeitraum |
3.2.5 Bestimmungsgrenze |
3.2.6 Kurzzeitwerte |
3.2.7 Absenkung der Akzeptanzkonzentration 2018 |
4 Gefährdungsbeurteilung |
5 Risikobezogenes Maßnahmenkonzept gemäß § 10 Absatz 1 GefStoffV |
Abbildung: Zusammenhang zwischen Risikobereichen und Maßnahmen |
Tabelle 1: Besondere Maßnahmen bei Exposition gegenüber krebserzeugenden Gefahrstoffen in Abhängigkeit der jeweiligen Risikobereichen |
Anlage 1: Stoffspezifische Werte zu krebserzeugenden Stoffen der Kategorie 1a oder 1B nach CLP-Verordnung oder nach TRGS 905 |
1 Stoffspezifische Akzeptanz- und Toleranzkonzentrationen |
Tabelle 1: Liste der stoffspezifischen Akzeptanz- und Toleranzkonzentrationen |
2 Stoffspezifische Äquivalenzwerte in biologischem Material zu Akzeptanz- und Toleranzkonzentrationen |
Tabelle 2: Liste der stoffspezifischen Äquivalenzwerte in biologischem Material zu Akzeptanz- und Toleranzkonzentrationen |
3 Verzeichnis der CAS-Nummern |
Anlage 2: Begründung für die Festlegung der stoffübergreifenden Risikogrenzen und des gestuften Maßnahmenkonzepts zur Risikominderung |
1 Definitionen zum Begriffskomplex "Risiko" |
2 Risikovergleich |
2.1 Bekannte Risiken am Arbeitsplatz und für die Allgemeinbevölkerung |
2.2 Risikogrenzen in bestehenden Regelungen für den Arbeitsplatz und für die Allgemeinbevölkerung |
2.3 Betrachtungen zum Hintergrundrisiko für Krebserkrankungen |
3 Festlegung der Risikogrenzen |
Anlage 3 (aufgehoben) |