Regelwerk, Technische Regeln, TRBS, TRGS

TRGS 727
Inhalt =>

1 Anwendungsbereich

2 Begriffsbestimmungen

3 Elektrostatische Aufladungen von Gegenständen und Einrichtungen

3.1 Leitfähige und ableitfähige Materialien

3.2 Isolierende Materialien

3.2.1 Begrenzung der Abmessungen von Oberflächen isolierender Gegenstände und Einrichtungen

Tabelle 1a: Höchstzulässige Oberflächen isolierender Gegenständ

Tabelle 1b: Höchstzulässige Durchmesser oder Breiten langgestreckter isolierender Gegenstände

3.2.2 Begrenzung der isolierenden Oberfläche durch leitfähige Netze

3.2.3 Begrenzung isolierender Beschichtungen leitfähiger oder ableitfähiger Gegenstände und Einrichtungen

3.2.4 Begrenzung der übertragenen Ladung

3.2.5 Befeuchtung der Luft

3.2.6 Ionisierung der Luft

3.3 Folien- und Papierbahnen

Beispiel 1: Beschichten und Bedrucken isolierender Folien

3.4 Fördergurte

Tabelle 2: Anforderungen an Fördergurte und Antriebsriemen in Abhängigkeit von Ex-Zone und Gurt-/Riemengeschwindigkeit

3.5 Antriebsriemen

4 Elektrostatische Aufladungen beim Umgang mit Flüssigkeiten

4.1 Einteilung von Flüssigkeiten

4.2 Verfahrenstechnische Maßnahmen

4.3 Große Behälter

4.3.1 Begrenzung der Strömungsgeschwindigkeit

Tabelle 3: Höchstzulässige Strömungsgeschwindigkeiten v beim Befüllen großer Metalltanks mit Flüssigkeiten niedriger Leitfähigkeit

4.3.2 Tanks mit Festdach

4.3.3 Tanks mit Schwimmdach oder innerer Schwimmdecke

4.4 Mittelgroße Behälter

4.4.1 Begrenzung der Strömungsgeschwindigkeit

Beispiel 2: Befüllen mittelgroßer Behälter

4.4.2 Straßentankwagen

Tabelle 4: Höchstzulässige Strömungsgeschwindigkeiten v für das Befüllen von Straßentankwagen mit Flüssigkeiten niedriger Leitfähigkeit (mit N = 1)

Tabelle 5: Höchstzulässige Werte für v · d von Kraftstoffen in Abhängigkeit von Schwefelgehalt und Leitfähigkeit (mit N= 1)

4.4.3 Eisenbahnkesselwagen

Tabelle 6: Höchstzulässige Strömungsgeschwindigkeiten v für das Befüllen von Eisenbahnkesselwagen mit Flüssigkeiten niedriger Leitfähigkeit (mit N = 1,5)

4.4.4 Ableitfähige Behälter

4.4.5 Leitfähige oder ableitfähige Behälter mit isolierender Innenbeschichtung

4.4.6 Leitfähige oder ableitfähige Behälter mit isolierender Außenbeschichtung

4.4.7 Isolierende Behälter

4.5 Kleine Behälter

4.5.1 Leitfähige oder ableitfähige Behälter

4.5.2 Leitfähige oder ableitfähige Behälter mit isolierender Innenbeschichtung

4.5.3 Leitfähige oder ableitfähige Behälter mit isolierender Außenbeschichtung

4.5.4 Isolierende Behälter mit leitfähiger Umhüllung (RIBC)

Beispiel 3: Befüllen und Entleeren von Rigid Intermediate Bulk Containern (RIBC) in Zone 1

Beispiel 4: Befüllen von Fässern in Zone 1

4.5.5 Isolierende Behälter

Beispiel 5 Befüllen kleiner Kunststoffkanister in Zo Beispiel 5: Befüllen kleiner Kunststoffkanister in Zone 1 4.6 Hochviskose Flüssigkeiten

4.6 Hochviskose Flüssgkeiten

4.7 Siebeinsätze, Filter und Wasserabscheider

4.8 Maßnahmen beim Messen und Probenehmen

4.9 Rohre und Schläuche für Flüssigkeiten

4.9.1 Rohre aus leitfähigem oder ableitfähigem Material

4.9.2 Leitfähige Rohre mit isolierender oder ableitfähiger Auskleidung

4.9.3 Isolierende Rohre

4.9.4 Schläuche

Tabelle 7: Eignung von Schlauchleitungstypen für den Einsatz zur Förderung von Flüssigkeiten in explosionsgefährdeten Bereichen

Beispiel 6: Schläuche zum Transport von Flüssigkeiten mit niedriger Leitfähigkeit durch Zone 1, die verursacht ist durch Gefahrstoffe der Explosionsgruppen IIa und IIB

4.10 Spezielle Befüllverfahren

4.10.1 Flugzeugbetankung

4.10.2 Kraftstofflieferung mit Straßentankwagen

4.10.3 Betanken von Kraftfahrzeugen

4.10.4 Befüllung der Lagertanks von Tankstellen

4.11 Rühren und Mischen von Flüssigkeiten

4.11.1 Strahlmischverfahren

4.11.2 In-Line-Mischen

4.12 Reinigen von Behältern

4.12.1 Reinigen mit Wasserstrahlen von Drücken bis zu 12 bar

4.12.2 Reinigen mit Wasserstrahlen von Drücken über 12 bar

4.12.3 Reinigen mit Lösemitteln niedriger und mittlerer Leitfähigkeit von Drücken bis zu 12 bar

4.12.4 Reinigen mit Lösemitteln mittlerer Leitfähigkeit von Drücken über 12 bar

4.12.5 Reinigen mit Dampfstrahlen

4.12.6 Reinigen von Behältern durch Fluten mit Wasser

4.13 Glasapparaturen

Tabelle 8: Erforderliche Erdung leitfähiger Flanschverbindungen an Glasapparaturen in Abhängigkeit des Nenndurchmessers DN bei Abwesenheit stark ladungserzeugender Prozesse

5 Elektrostatische Aufladungen beim Umgang mit Gasen

5.1 Sandstrahlen

5.2 Feuerlöscher und Feuerlöschanlagen

5.3 Inertisieren

5.4 Unvorhergesehene Leckage von Druckgas

5.5 Spritzlackieren, Pulverbeschichten und Beflocken

5.6 Abluftsysteme

5.7 Staubsauger und Staubsauganlagen

Beispiel 7: Abluftsysteme in explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 1

6 Elektrostatische Aufladungen beim Umgang mit Schüttgütern

6.1 Verfahrenstechnische Maßnahmen

6.1.1 Befeuchtung

6.1.2 Ionisierung

6.2 Schüttgüter bei Abwesenheit brennbarer Gase und Dämpfe

6.2.1 Gegenstände und Einrichtungen aus leitfähigen und ableitfähigen Materialien

Beispiel 8: Funkenentladungen an einem isolierten Metalltrichter

6.2.2 Gegenstände und Einrichtungen aus isolierenden Materialien

6.2.3 Behälter

Ablaufdiagramme: Beurteilung der Zündgefahr ausgehend von Schüttgütern

Beispiel 9: Befüllen isolierender Kunststoffsäcke mit Schüttgut in Zonen 21 und 22

6.3 Schüttgüter in Gegenwart brennbarer Gase oder Dämpfe

6.3.1 Maßnahmen bei spezifischem Widerstand ρ ≥108 Ωm

6.3.2 Maßnahmen bei spezifischem Widerstand ρ < 108 Ωm

6.3.3 Eintrag von Schüttgut in Behälter mit brennbaren Gasen oder Dämpfen

6.4 Rohre und Schläuche für Schüttgüter

6.4.1 Aspiration

6.4.2 Pneumatischer Transport

Beispiel 10: Pneumatische Förderung brennbarer Schüttgüter

Tabelle 9: Zulässige Länge von an einem Ende geerdeten Rohren und Schläuchen in Abhängigkeit von der Wandstärke und dem spezifischen Widerstand des Wandmaterials

Beispiel 11: Schläuche zum pneumatischen Transport nicht brennbarer Schüttgüter durch Zone 1, die verursacht ist durch Gefahrstoffe der Explosionsgruppen IIa und IIB

Beispiel 12: Schläuche zum pneumatischen Transport brennbarer Schüttgüter

6.4.3 Kompensatoren

6.5 Filterelemente in Staubabscheidern

6.6 Flexible Schüttgutbehälter (FIBC)

Tabelle10: Auswahl geeigneter FIBC-Typen in Abhängigkeit von Schüttgut und Einsatzbedingungen

7 Elektrostatische Aufladung von Personen und persönlichen Schutzausrüstungen (PSA)

7.1 Ableitfähiges Schuhwerk

7.2 Ableitfähige Fußböden

7.3 Kleidung

7.4 Handschuhe

7.5 Kopfschutz

7.6 Sonstige persönliche Schutzausrüstungen

8 Erdung und Potenzialausgleich

8.1 Ableitung statischer Elektrizität von leitfähigen Gegenständen

8.2 Ableitwiderstand von Fußböden

8.3 Erdung und Potenzialausgleich in besonderen Fällen

8.3.1 Erdung eigensicherer Betriebsmittel

8.3.2 Leitfähige ortsfeste Einrichtungen

Beispiel 13: Erdung in Zone 1

8.3.3 Leitfähige ortsbewegliche Einrichtungen

8.3.4 Leitfähige Einrichtungen mit isolierenden Komponenten

8.3.5 Gegenstände geringer elektrischer Kapazität

Tabelle11: Höchstzulässige Kapazitäten ungeerdeter kleiner Gegenstände, sofern keine stark ladungserzeugenden Prozesse auftreten

8.3.6 Medizinisch genutzte Räume mit explosionsgefährdeten Bereichen

8.4 Kennzeichnung

8.5 Planung und Ausführung

8.6 Betriebsanweisung und Unterweisung

8.7 Prüfung

Anhang A
Auf- und Entladungsvorgänge in der Elektrostatik

A1 Elektrostatische Aufladungen

A1.1 Aufladung von Flüssigkeiten

A1.2 Flüssigkeiten in Rohren und Filtern

A1.3 Versprühen und Strahlen mit Flüssigkeiten

A1.4 Aufladung von Schüttgütern

Tabelle 12: Aufladung von Schüttgütern mit mittlerem oder hohem spezifischen Widerstand

A2 Ladungsansammlung

A2.1 Ladungsrelaxation in Flüssigkeiten

A2.2 Ladungsrelaxation in Schüttgütern

A3 Entladungsarten in der Elektrostatik

A3.1 Funkenentladung

Tabelle 13: Kapazitäten ausgewählter Körper mit beispielhafter Aufladung

Beispiel 14: Funkenentladungen

A3.2 Koronaentladung

A3.3 Büschelentladung

Beispiel 15: Büschelentladungen und Koronaentladungen

A3.4 Gleitstielbüschelentladung

Beispiel 16: Gleitstielbüschelentladungen

A3.5 Gewitterblitzähnliche Entladung

A3.6 Schüttkegelentladung

Beispiel 17: Schüttkegelentladungen

Anhang B
Rohre und Schläuche für den pneumatischen Transport von Schüttgütern

B1 Rohre und Schläuche mit homogenem Wandaufbau

B2 Rohre und Schläuche mit inhomogenem Wandaufbau

B3 Geeigneter Wandaufbau von Rohren und Schläuchen

Tabelle 14: Auswahl geeigneter Wandaufbauten in Abhängigkeit von Umgebung und Fördergut

Tabelle 15: Beschreibung des Wandaufbaus der Rohre/Schläuche (Erklärung zu Tabelle 14)

Anhang C
Bauarten von flexiblen Schüttgutbehältern (FIBC)

Anhang D
Elektrischer Schlag

Anhang E
Erdung und Potenzialausgleich

Anhang F
Leitfähigkeiten und Relaxationszeiten ausgewählter Flüssigkeiten

Tabelle 16: Leitfähigkeit und Relaxationszeit ausgewählter Flüssigkeitsgruppen

Tabelle 17: Leitfähigkeit von Flüssigkeiten nach John A. Riddick und William B. Bunger

Anhang G
Mindestzündenergie und Mindestzündladung brennbarer Gase und Dämpfe

Tabelle 18: MZE und MZQ brennbarer Gase und Dämpfe

Anhang H
Typische Widerstände von Fußböden und Fußbodenbelägen

Tabelle 19: Widerstände verschiedener Fußböden oder Fußbodenbeläge in Abhängigkeit des Materials

Anhang I
Veranschaulichung von Begriffen zur Beschreibung elektrostatischer Eigenschaften

Legende

Verzeichnis der Beispiele

1 Beschichten und Bedrucken isolierender Folien

2 Befüllen mittelgroßer Behälter

3 Befüllen und Entleeren von Rigid Intermediate Bulk Containern (RIBC) in Zone 1

4 Befüllen von Fässern in Zone 1

5 Befüllen kleiner Kunststoffkanister in Zone 1

6 Schläuche zum Transport von Flüssigkeiten mit niedriger Leitfähigkeit durch Zone 1, die verursacht ist durch Gefahrstoffe der Explosionsgruppen IIa und IIB

7 Abluftsysteme in Bereichen der Zone 1

8 Funkenentladungen an einem isolierten Metalltrichter

9 Befüllen isolierender Kunststoffsäcke mit Schüttgut in Zone 21 oder 22

10 Pneumatische Förderung brennbarer Schüttgüter

11 Schläuche zum pneumatischen Transport nicht brennbarer Schüttgüter durch Zone 1, die verursacht ist durch Gefahrstoffe der Explosionsgruppen IIa und IIB

12 Schläuche zum pneumatischen Transport brennbarer Schüttgüter

13 Erdung in Zone 1

14 Funkenentladungen

15 Büschelentladungen und Koronaentladungen

16 Gleitstielbüschelentladungen

17 Schüttkegelentladungen

Symbollegende

Formelzeichen und Einheiten