Regelwerk, Technische Regeln, TRGS, Chemikalien
1 Anwendungsbereich
2 Begriffsbestimmungen 3 Hinweise zur Gefährdungsbeurteilung
3 Hinweise zur Gefährdungsbeurteilung
4 Vorgehensweise zur Ermittlung der inhalativen Exposition
4.1 Allgemeines
Bild 1: Ermittlung und Beurteilung der inhalativen Exposition (schematisch)
4.2 Erfassung und Beschreibung der Tätigkeiten und Festlegung des Arbeitsbereichs
4.3 Erfassung der Gefahrstoffe
4.4 Ermittlung der inhalativen Exposition
4.5 Anforderungen an Personen bzw. Stellen, die Ermittlungen und Beurteilungen der inhalativen Exposition nach GefStoffV durchführen
4.6 Ermittlungen der Exposition krebserzeugender, erbgutverändernder und fruchtbarkeitsgefährdender Gefahrstoffe gemäß GefStoffV
5 Beurteilung der Exposition und der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen
5.1 Allgemeines
5.2 Stoffe mit einem verbindlichen Grenzwert
5.2.1 Stoff- und Bewertungsindex
5.2.2 Erhebung des Befundes
5.3 Krebserzeugende Gefahrstoffe mit risikobezogenen Beurteilungsmaßstäben nach TRGS 910
5.4 Stoffe ohne einen verbindlichen Grenzwert
5.4.1 Allgemeines
5.4.2 Weitere Beurteilungsmaßstäbe der inhalativen Exposition
5.4.3 Weitere Hilfen für die Erhebung eines Befundes
6 Befundsicherung
7 Dokumentation
8 Literatur
Anlage 1: Anforderungen an Messstellen und an die Berichterstattung
1 Allgemeines
2 Personelle Anforderungen
2.1 Fachkunde und personelle Ausstattung
2.2 Leiter einer Messstelle
2.3 Mitarbeiter einer Messstelle
3 Anforderungen an die Ausstattung
3.1 Allgemeines
3.2 Gerätetechnische Ausstattung
3.3 Organisation und Infrastruktur
3.3.1 Organisation
3.3.2 Zusätzliche organisatorische Anforderungen bei Beteiligung von Laboratorien, die nicht Teil der Messstelle sind
3.3.3 Infrastruktur
4 Qualitätssichernde Maßnahmen bei messtechnischen Ermittlungen
4.1 Allgemeine Anforderungen
4.2 Mindestumfang der Qualitätssicherungsmaßnahmen
4.2.1 Messplanung
4.2.2 Probenahme-/Messvorbereitung
4.2.3 Probenahme
4.2.4 Mitführen von Blindproben
4.2.5 Probenkennzeichnung
4.2.6 Probentransport/-aufbewahrung
4.2.7 Analytische Bestimmung
4.2.8 Ergebnisauswertung
4.3 Ringversuche
5 Anforderungen bei Messungen unter Tage
5.1 Allgemeines
5.2 Personelle Anforderungen
5.3 Gerätetechnische Ausstattung
6 Anforderungen an die Berichterstattung bei messtechnischen und nicht messtechnischen Ermittlungen
6.1 Allgemeine Anforderungen an die Berichterstattung
6.2 Inhalt des Berichtes
6.2.1 Anlass und Umfang der gestellten Aufgabe
6.2.2 Dokumentation der relevanten Randbedingungen
6.2.3 Erfassung und Beschreibung der Tätigkeiten und Festlegung des Arbeitsbereiches
6.2.4 Erfassung der Gefahrstoffe
6.2.5 Ermittlung und Beurteilung der inhalativen Exposition
7 Einteilung nach Stoffgruppen
7.1 Gruppeneinteilung
7.2 Erläuterungen zu den Stoffgruppen bei messtechnischen Ermittlungsverfahren
7.2.1 Gruppe 1: Aerosole (ohne Faserstäube)
7.2.2 Gruppe 2: Faserstäube
7.2.3 Gruppe 3: Anorganische Gase und Dämpfe
7.2.4 Gruppe 4: Organische Gase und Dämpfe
7.2.5 Gruppe 5: Ausgewählte Parameter/Gebiete
Anlage 2: Nichtmesstechnische Ermittlungsmethoden der Exposition
1 Allgemeines
2 Messergebnisse von Arbeitsplätzen mit gleichartigen Arbeitsbedingungen
3 Berechnung der Exposition
4 Befund
5 Berechnungsbeispiele
5.1 Offset-Druck
5.2 Weitere Beispiele für Expositionsberechnungen
Tabelle 1: Beispiele für Berechnungsmethoden und Berechnungsanwendungen zur Ermittlung von Expositionen an Arbeitsplätzen
6 Literatur
Anlage 3: Messtechnische Ermittlungsmethoden
1 Allgemeine Anforderungen
2 Messaufgaben
2.1 Arbeitsplatzmessungen
2.2 Messungen technischer Parameter zur Befundsicherung
2.3 Kontrollmessungen zur Befundsicherung
2.4 Übersichtsmessungen (orientierende Messungen)
2.5 Messungen für den ungünstigen Fall (Worst Case)
2.6 Messungen in der Nähe einer Emissionsquelle
2.7 Dauerüberwachung
2.8 Sondermessungen
3 Messverfahren
3.1 Anforderungen an Messverfahren
3.2 Anforderungen an die Messung von Kurzzeitwerten
4 Probenahmeorte, -zeiten und Probenahmedauer
Tabelle 2: Mindestprobenanzahl zur Ermittlung des Schichtmittelwertes
5 Ergebnisse der Arbeitsplatzmessungen
6 Befund
7 Literatur
Anlage 4 Verfahren zur Wirksamkeitsüberprüfung mit Hilfe kontinuierlich messender Messeinrichtungen (Dauerüberwachung und Alarmvorrichtungen)
Anlage 5: Arbeitsplatzbeispiele und weitere Hinweise zur Anwendung der TRGS 402
1 Arbeitsplätze mit gleich bleibenden Bedingungen
2 Verkürzte Exposition an Arbeitsplätzen mit gleich bleibenden Arbeitsbedingungen
3 Arbeitsplätze mit gelegentlicher Exposition
4 Stationäre Arbeitsplätze mit unregelmäßiger Exposition
5 Mobile Arbeitsplätze mit unregelmäßiger Exposition
6 Arbeitsplätze mit unvorhersehbarer ständig wechselnder Exposition
7 Arbeitsplätze im Freien
8 Arbeitsplätze unter Tage