Regelwerk, Technische Regeln, TREMF
TREMF HF Allgemeines
- Inhalt =>
1 Anwendungsbereich |
2 Verantwortung |
3 Anwendung und Gliederung der TREMF |
Tab. 3.1 Entsprechungstabelle für Tabellennummerierung zwischen EMFV, Forschungsbericht FB 451 und TREMF |
3.1 Anwendung der TREMF |
Abb. 3.1 Arten der Gefährdungsbeurteilung bei EMF-Exposition von Beschäftigten |
3.2 Gliederung der TREMF |
Abb. 3.2 Gliederung der TREMF |
4 Begriffsbestimmungen und Erläuterungen |
4.1 Arbeitsplatz |
4.2 Auslöseschwellen (ALS) |
4.3 Beschäftigte |
4.4 Besonders schutzbedürftige Beschäftigte |
4.5 Betriebszustände |
4.5.1 Normalbetrieb |
4.5.2 Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten, Einrichtvorgänge |
4.6 Direkte Wirkungen |
4.7 Eindringtiefen |
Abb. 4.1 Eindringtiefe in Abhängigkeit von der Frequenz und verschiedenen Gewebetypen |
4.8 Effektivwerte von Feldgrößen |
4.9 Elektromagnetische Felder und mögliche Wirkungen |
4.9.1 Elektromagnetische Felder (EMF) |
Abb. 4.2 Frequenzbereiche und Wirkungen elektromagnetischer Felder, Anwendungsbereiche der TREMF |
4.9.2 Mögliche Wirkungen von EMF |
Abb. 4.3 Mögliche Wirkungen von EMF auf den Menschen |
4.10 Emission |
Abb. 4.4 Grafische Darstellung von Emission |
4.11 EMF-Quelle |
4.12 Erdung |
4.13 Exposition (Art, Ausmaß und Dauer) |
Abb. 4.5 Grafische Darstellung von Exposition (links) und Immission (rechts) |
4.14 Expositionsgrenzwert (EGW) |
4.14.1 Expositionsgrenzwert für gesundheitliche Wirkungen |
4.14.2 Expositionsgrenzwert für sensorische Wirkungen |
4.15 Expositionszonen |
4.16 Fachkundige Personen |
4.17 Fernfeld |
4.18 Gewebefeldstärke |
4.19 Hochfrequenzbereich |
4.20 Indirekte Wirkungen |
4.21 Kognitive Funktionen |
4.22 Kontakt |
4.23 Kontrollierte Arbeitsbedingungen |
4.24 Kurzzeitwirkungen |
4.25 Maßgebliche Veränderungen der Arbeitsbedingungen |
4.26 Maximalwert, räumlicher |
4.27 Medizinische Vorrichtungen und Geräte, Implantate |
4.28 Mess- und Berechnungsunsicherheit |
4.29 Mittelung, definierte räumliche |
4.30 Nahfeld |
4.31 Nichtthermische Wirkungen |
4.32 Niederfrequenzbereich |
4.33 Potentialausgleich |
4.34 Projektilwirkung |
4.35 Reizwirkungen |
4.36 Spitzenwert, zeitlicher |
4.37 Statische Felder |
4.38 Stand der Technik |
4.39 Stop-Prinzip |
4.40 Streufeld von Anlagen mit hohem statischen Magnetfeld (B > 100 mT) |
4.41 Tatsächliche und mögliche Gefährdungen |
4.42 Thermische Wirkungen |
4.43 Thermoregulation |
4.44 Übergangsbereich |
4.45 Verfahren zur Bewertung im Zeitbereich |
4.46 Wärmewirkungen |
4.47 Wesentliche Änderungen der Tätigkeit oder des Arbeitsplatzes |
4.48 Zündvorrichtungen, elektrische (Detonatoren) |
5 Physikalische Größen |
5.1 Berührungsspannung U |
5.2 Elektrische Feldstärke E (externe Ee, interne Ei) |
5.3 Elektrische Ladung Q |
5.4 Entladungspuls |
5.5 Entladungsenergie W |
5.6 Kontaktstrom IK |
5.7 Körperstrom I |
5.8 Leisungsdichte S und Seq |
5.9 Magnetische FeldstärkeH |
5.10 Magnetische Flussdichte B |
5.11 Spezifische Absorptionsrate SAR, lokale und Ganzkörper-SAR |
5.12 Spezifische Absorption SA |
5.13 Strom durch die Gliedmaßen IG |
6 Schutzkonzept - Expositionsgrenzwerte und Auslöseschwellen |
Abb. 6.1 Allgemeine Übersicht über das Schutzkonzept der EMFV |
7 Expositionszonenkonzept |
7.1 Expositionszone 0 |
7.2 Expositionszone 1 |
7.3 Expositionszone 2 (nur für sensorische Wirkungen) |
7.4 Expositionszone 3 (nur für nichtthermische Wirkungen) |
7.5 Gefahrenzone |
Abb. 7.1 Expositionszonen für elektrische Felder |
Abb. 7.2 Expositionszonen für magnetische Felder |
8 Literaturhinweise |
8.1 Gesetze, Verordnungen, Technische Regeln |
8.2 DGUV-Publikationen |
8.3 Forschungsberichte |
8.4 Sonstiges |
Anhang: Direkte und indirekte Wirkungen elektromagnetischer Felder |
A1 Einleitung |
Abb. A.1 Exemplarische Darstellung der Wellenlängen, der Frequenzen, Anwendungen und Wirkungen elektromagnetischer Felder von 0 Hz bis 300 GHz |
A2 Übersicht zu direkten Wirkungen |
Abb. A2 Überblick über biologische Wirkungen bei Exposition gegenüber EMF |
A3 Direkte Wirkungen in statischen (f = 0 Hz) und quasistatischen Feldern (f< 10 Hz) |
Abb. A3 Direkte Wirkung eines niederfrequenten elektrischen Felde |
A4 Direkte Wirkungen im Frequenzbereich 0 Hz < f< 10 MHz |
A4.1 Direkte Wirkungen in niederfrequenten elektrischen Feldern |
A4.2 Direkte Wirkungen in niederfrequenten magnetischen Feldern |
Abb. A4 Direkte Wirkung eines niederfrequenten magnetischen Feldes |
A4.3 Mechanismus der Reizwirkungen |
Abb. A5 Grafische Darstellung des Gesetzes von Lapicque nach FB 400 |
A4.4 Direkte Wirkungen in niederfrequenten Feldern als Oberflächenwirkungen und körperinnere Wirkungen |
A5 Direkte Wirkungen im Frequenzbereich 100 kHz< f< 10 MHz |
A6 Direkte Wirkungen im Frequenzbereich 100 kHz< f< 300 GHz |
Abb. A6 Direkte Wirkung eines hochfrequenten Feldes |
A6.1 Mechanismus der thermischen Wirkungen |
A6.2 Bedeutung von Schwellenwerten |
A7 Indirekte (mittelbare) Wirkungen |
Abb. A7 Indirekte (mittelbare) Wirkung eines niederfrequenten elektrischen Feldes |