zurück. |
3.2.14 Entleerungs- und Absalzeinrichtungen (S + F)
Die Armaturen sind auf Dichtheit zu prüfen. Dies geschieht durch Beobachtung der Ablaßleitungen, wo dies unmöglich ist, durch Befühlen der Ablaßleitungen oder auf andere Weise. Der Dampfkessel ist entsprechend den Kesselwasserverhältnissen abzuschlämmen oder zu entsalzen, wobei die Höhe des Wasserstandes zu beobachten ist.
3.2.15 Kesselarmaturen (S + F)
Sonstige, für die Sicherheit wichtige Armaturen, die selten betätigt werden, sind auf Gangbarkeit zu prüfen.
3.2.16 Druckmeßeinrichtung am Kesseleintritt
Bei Durchlaufkesseln ist die Alarmeinrichtung für den Speisewassereintrittsdruck auf Funktion zu prüfen. Bei Ansprechen der Alarmeinrichtung ist der Speisewasserdruck entsprechend abzusenken.
3.3 Bedienung, Wartung und Prüfung vom sonstigen Einrichtungen der Dampfkesselanlage
3.3.1 Verschlußsystem im Druckkörper (S)
Die Dichtungen müssen sauber und trocken sein. Hilfsmittel wie Dichtpasten oder Trennmittel dürfen im Regelfall nicht verwendet werden. Ausnahmen bedürfen der Zustimmung des Dichtungsherstellers. Die Eignung ist nach TRD 401 Anlage 1 nachzuweisen. Dichtungen dürfen nur im Originalzustand gemäß der Montage- und Betriebsanleitung des Herstellers eingesetzt werden.
3.3.2 Speise- und Umwälzeinrichtungen (S + F)
Speise- und Umwälzeinrichtungen sind stets betriebsbereit zu halten und auf ihre Betriebsbereitschaft zu prüfen. Dabei ist zu beachten, daß bei Vorverdampfern oder Abgaswasservorwärmern, die nicht aus dem Rauchgasstrom abgeschaltet werden können, der Wasserdurchfluß nicht ganz unterbrochen werden darf. Es ist möglichst gleichmäßig, der Dampfentnahme entsprechend, zu speisen.
3.3.3 Speisewasser und Kesselwasser (S + F) 01
Das Speisewasser und Kesselwasser ist entsprechend den Anforderungen der TRD 611 zu untersuchen, die Ergebnisse sind schriftlich festzuhalten. Die Speisewasser-Aufbereitungsanlage muß ordnungsgemäß betrieben und überwacht werden. Ausreichender Speisewasservorrat muß ständig vorhanden sein. Bei Einsatz von Wasserkonditionierungsmitteln mit organischen Bestandteilen ist zu prüfen, ob das nach TRD 611 Anhang 1 geforderte Datenblatt vorhanden ist. Die Forderung gilt auch für bestehende Anlagen.
3.3.4 Geräte zur Überwachung des Kesselwassers auf Fremdstoffeinbruch (F)
Automatisch arbeitende Geräte für die Erfassung von Fremdstoffeinbrüchen sind auf Funktionsfähigkeit (z.B. durch Betätigen der Prüftaste) zu kontrollieren.
3.3.5 Einfüllöffnungen von Bunkern
Der Gefahrenbereich um Einfüllöffnungen darf nur betreten werden, wenn
3.4 Betrieb der Feuerungsanlage mit flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen
3.4.1 Rauchgasklappen-Endlagenschalter (F)
Die Funktion ist vor dem Anfahren der Verbrennungsluftgebläse durch Schließen und Wiederöffnen der Rauchgasklappen zu prüfen.
3.4.2 Brennerregelung (Stellglieder für Luft und Brennstoff) (S)
Werden Stör- und Betriebsbeeinflussungen, z.B. Beeinträchtigung der Gangbarkeit der Luftklappen, festgestellt, die nicht behoben werden können, ist der Vorgesetzte zu verständigen. Gegebenenfalls ist die Beheizung abzustellen.
3.4.3 Verbrennungsluftgebläse, Zünd- und/oder Kühlluftgebläse (S)
Die Gebläse sind auf Laufruhe zu kontrollieren, und es ist darauf zu achten, daß an ihnen keine Schutzvorrichtungen entfernt sind. Insbesondere sind die Kraftübertragungseinrichtungen, wie z.B. Keilriemen, Kupplungen, zu beobachten.
3.4.4 Luftdruck-, Luftmengenanzeigegeräte und Luftdruckwächter (S + F)
Die Luftdruck- und Luftmengenanzeigegeräte müssen auf den jeweiligen Belastungszustand der Anlage reagieren. Luftdruckwächter sind z.B. durch Unterbrechung der Impulsleitungen zu prüfen.
3.4.5 Brennstoff-Absperreinrichtungen (S + F)
Die Handabsperreinrichtungen müssen gangbar sein. Bei automatisch betätigten Armaturen ist darauf zu achten, daß Hilfsenergie verfügbar ist.
3.4.6 Brennstoffbehälter, Brennstoffleitungen und Armaturen (S)
Entstehen gefährdende Undichtheiten, so ist die Brennstoffzufuhr abzusperren und die Schadensstelle zu sichern.
3.4.7 Brennstoffdruckanzeiger (S + F)
Die Brennstoffdruckanzeigen sind zu beobachten. Sie müssen auf wechselnde Belastungen des Wärmeerzeugers reagieren. Fällt die Druckanzeige ab, können z.B. die Filter verstopft oder Undichtheiten im Leitungssystem eingetreten sein.
3.4.8 Sicherheitsabsperreinrichtungen vor dem Brenner (S + F)
Es ist festzustellen, ob die Sicherheitsabsperreinrichtungen gangbar und dicht sind. Die Dichtheitsprüfung der Sicherheitsabsperreinrichtungen kann bei unter Druck stehender Brennstoffleitung z.B. bei ausgeschwenktem Brenner oder gezogenem Düsenstock erfolgen.
Hierbei ist die innere Dichtheit jeder einzelnen Sicherheitsabsperreinrichtung zu prüfen.
Werden Undichtheiten festgestellt, ist die Anlage außer Betrieb zu setzen und der Vorgesetzte zu informieren.
3.4.9 Dichtheitskontrolleinrichtung bzw. Zwischenentlüftung (S)
Die Wirksamkeit der Zwischenentlüftung oder der automatische Funktionsablauf der Dichtheitskontrolleinrichtung bei Gasfeuerungen ist zu beobachten.
3.4.10 Brennerendlagenschalter (F)
Die Funktion ist z.B. durch Ausschwenken oder Ausfahren des Brenners bzw. der Brennerlanze zu prüfen.
3.4.11 Gefahrenschalter (F)
Die Funktion des Gefahrenschalters ist durch Betätigung zu prüfen.
3.4.12 Zündung (S + F)
Die Zündelektroden sind auf Abbrand zu kontrollieren. Bei gas-elektrischer Zündung muß ausreichender Gasdruck in der Gasleitung vorhanden sein. Der Zustand der Elektroden und die Funktion sind zu prüfen. Handzündlanzen sind nach erfolgter Zündung sachgerecht aufzubewahren, z.B. in einem Löschrohr.
3.4.13 Durchlüftung (S + F)
Die festgelegte Durchlüftungszeit muß kontrolliert werden, d. h. der Feuerraum und die Rauchgaszüge sind ausreichend zu durchlüften.
3.4.14 Flammenüberwachung (S + F)
Die Flammenfühler sind zu reinigen und durch Abdunkeln oder mit einer Prüftaste auf Funktionsfähigkeit zu prüfen. Sprechen die Sicherheitsabsperreinrichtungen nicht an, ist die Brennstoffzufuhr mit Hilfe der handbedienbaren Notabsperreinrichtungen zu unterbrechen und der Vorgesetzte zu unterrichten.
3.4.15 Beurteilung der Verbrennung (S)
Die Qualität der Verbrennung ist zu beobachten durch
3.4.16 Beurteilung der Feuerräume und Rauchgaszüge (S)
Der Zustand des Kesselmauerwerkes und der Züge ist bei jeder sich bietenden Gelegenheit zu kontrollieren. Nach den gegebenen Betriebsanweisungen sind Ruß und Flugasche sowie Schlackenansammlungen an Überhitzer- und Vorwärmerrohren sowie an den Kesselzügen zu entfernen. Rußblaseeinrichtungen sind in Ordnung zu halten und zu betätigen (gut entwässern).
3.4.17 Ausschwenken eines Brenners
Müssen abgeschaltete Brenner während des Kesselbetriebes ausgeschwenkt werden, so sind besondere Vorsichtsmaßnahmen einzuhalten.
Das Ausschwenken eines Brenners bei Überdruckfeuerung ist während des Betriebes nicht zulässig.
3.5 Betrieb der Feuerungsanlage mit Kohlenstaub
Die Abschnitte 3.4.1 bis 3.4.3, 3.4.5, 3.4.11 und 3.4.13 bis 3.4.16 sind sinngemäß anzuwenden.
3.51 Mühlenbedampfungseinrichtung (F)
Die Temperatur-Anzeigeeinrichtungen der Sichter sind durch Vergleichsmessungen auf Anzeigegenauigkeit zu kontrollieren. Stellt der Kesselwärter bei der Prüfung (z.B. durch Veränderung des Temperatur-Sollwertes) ein Versagen der selbsttätig arbeitenden Bedampfungs- oder Abschalteinrichtung fest, ist der Vorgesetzte zu informieren.
3.5.2 Kohlenzuteiler (S)
Die Brennstoffaufgabe ist zu überwachen, z.B. durch Beobachten der Zuteilerdrehzahl.
3.5.3 Öffnen von Feuerräumen und Entaschungseinrichtungen
Das Öffnen eines Feuerraumes und einer Entaschungseinrichtung darf nur unter Beachtung besonderer Vorsichtsmaßnahmen geschehen. Die Betriebsweise der Feuerung ist anzupassen. Auf ausreichende Bewegungsmöglichkeit ist zu achten. Zum Schutz vor heißen Staubwolken, Dampf und Wasser sind neben der persönlichen Schutzausrüstung die für diese Arbeit vorgesehenen technischen Hilfsmittel zu benutzen.
3.5.4 Begehen von Aschetransportkanälen
Sind beim Begehen von Aschetransportkanälen Gefährdungen nicht auszuschließen, so muß hierfür von der dafür zuständigen Person ein besonderer Auftrag erteilt werden, in dem die erforderlichen Personenüberwachungs- und Sicherungsmaßnahmen festgelegt sind.
3.5.5 Stochern
Das Stochern in Feuerräumen, Flugascheleitungen, Filteranlagen und Aschebunkern darf nur unter Beachtung besonderer Vorsichtsmaßnahmen erfolgen.
3.5.6 Löscheinrichtungen (S + F)
Vorhandene Löscheinrichtungen sind auf ihre Funktionsfähigkeit und Betriebsbereitschaft zu prüfen.
3.5.7 Druckentlastungs-Einrichtungen (S + F)
Klappen sind auf Gängigkeit und Dichtheit zu prüfen.
3.6 Betrieb von Feuerungsanlagen mit Holz
Die Abschnitte 3.4.1 bis 3.4.3 sowie 3.4.5, 3.4.10, 3.4.11, 3.4.13 bis 3.4.16, 3.5.5, 3.5.6 und 3.5.7 sind sinngemäß anzuwenden.
3.6.1 Luftgebläse für die Brennstofförderung und Zündeinrichtung (S)
Der Abschnitt 3.4.2 ist sinngemäß anzuwenden.
3.6.2 Rückschlagklappen bei Einblasfeuerungen (S)
Die Funktionsfähigkeit ist zu beobachten.
3.6.3 Flammenüberwachung (S + F)
Der Abschnitt 3.4.14 ist sinngemäß anzuwenden.
3.7 Betrieb von Feuerungsanlagen mit Kohle
3.7.1 Feuerführung (S)
Der Kesselwärter hat auf eine sachgerechte Feuerführung zu achten und die Einhaltung der zulässigen Abgaswerte zu kontrollieren.
3.7.2 Mechanische Beschickungseinrichtungen (S)
Die mechanischen Beschickungseinrichtungen sind auf Verschleiß zu prüfen.
3.7.3 Abschlacken
Beim Abschlacken ist bei der Handbeschickung von Rosten sowie bei jedem Öffnen von Feuertüren und dgl. während des Betriebes auf die Möglichkeit von Flammenrückschlägen zu achten.
4 Außerbetriebsetzung der Dampfkesselanlage bei Störfällen
4.1 Die Dampfkesselanlage ist sofort außer Betrieb zu setzen und der Vorgesetzte schnellstens zu verständigen, wenn ein Verdacht auf einen gefahrdrohenden Zustand des Dampfkessels besteht. Dies gilt insbesondere, wenn
(1) ein Erglühen oder Verformen der Kesselwandung an irgendeiner Stelle erkennbar wird,
(2) plötzlich großer Wasserverlust festgestellt wird (siehe Abschnitt 3.2.2),
(3) bei Ausfall von Speiseeinrichtungen die noch betriebsfähigen Speisevorrichtungen nicht mehr in der Lage sind, die erforderliche Speisewassermenge zu liefern,
(4) das Sicherheitsventil nicht zum ordnungsgemäßen Ansprechen zu bringen ist (siehe Abschnitt 3.2.1),
(5) im Mauerwerk, in den Hängedecken oder im sonstigen feuerseitigen Wärmeschutz plötzlich Risse oder größere Schäden eintreten oder der Austritt von Dampf oder Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk bebbachtet wird. Dies kann auch der Fall sein, wenn ein Rohrschaden, ein Blechanriß oder dergleichen (z.B. durch Dampfaustritt) erkennbar wird.
4.2 Bei Außerbetriebsetzung der Dampfkesselanlage ist die Brennstoffzufuhr schnellstens abzustellen und die im Feuerraum gespeicherte Wärme möglichst schnell zu vermindern. Parallel geschaltete Kessel sind sofort abzutrennen.
5 Außerbetriebnahme der Dampfkesselanlage
5.1 Die Betriebsvorschriften und Betriebsanweisungen, z.B. für die Feuerungsanlagen, Speiseeinrichtungen, sind zu beachten.
5.2 Vor dem Entleeren soll der Dampfkessel möglichst langsam abkühlen. Mit dem Entleeren des Dampfkessels darf erst begonnen werden, wenn der Brennstoff aus dem Feuerraum entfernt ist, der Druck ausreichend abgesenkt ist sowie das Mauerwerk und die in den Kesselzügen lagernde Flugasche genügend abgekühlt sind. Einbringen von kaltem Wasser in den entleerten heißen Dampfkessel ist untersagt.
6 Instandhaltung
(Wartung, Inspektion und Instandsetzung)
6.1 Verhalten bei Störungen
Entstehen gefährdende Undichtigkeiten an Dampf- und Heißwasserleitungen, Armaturen und sonstigen Betriebseinrichtungen der Dampfkesselanlage, die nicht sofort abgestellt werden können, oder sonstige durch Störungen hervorgerufene Gefahrenbereiche, so müssen diese abgegrenzt, gekennzeichnet und überwacht werden.
Festgestellte Mängel, auftretende Störungen sowie besondere Vorkommnisse sind unverzüglich dem zuständigen Vorgesetzten zu melden.
Gefahrenbereiche nach Absatz 1 dürfen nur betreten werden, wenn dieses von der dafür zuständigen Person angeordnet wird und die für Arbeiten im Gefahrenbereich notwendigen Sicherheitsmaßnahmen durchgeführt sind.
Dampfkesselteile mit Schadstellen, die auf Grund ihrer Größe bzw. durch mögliche Ausweitungen des Schadens zu einer Gefährdung von Menschen führen können, sind sofort von der Anlage abzusperren und zu entspannen. Erforderlichenfalls muß die gesamte Anlage außer Betrieb genommen werden.
Anlagenteile, die durch Not-Befehlseinrichtungen abgeschaltet wurden, dürfen nur auf Anweisung der dafür zuständigen Person und erst dann wieder eingeschaltet werden, wenn die Ursache für die Abschaltung beseitigt wurde und die Anlagenteile vor Wiedereinschaltung vor Ort überprüft wurden.
6.2 Instandhaltungsarbeiten
6.2.1 Allgemeine Anforderungen
Mit Instandhaltungsarbeiten darf erst begonnen werden, nachdem die dafür zuständige Person die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen festgelegt, ihre Ausführungen überprüft und die Arbeitsstelle freigegeben hat.
Einer Freigabe nach Absatz 1 bedarf es nicht für Einstell- und Wartungsarbeiten während des Betriebes, wenn die dafür vorgesehenen Sicherheitsmaßnahmen getroffen sind.
Nach Beendigung der Arbeiten dürfen Sicherheitsmaßnahmen nur auf Anweisung der dafür zuständigen Person aufgehoben werden.
6.2.2 Arbeiten an unter Druck stehenden, heißes Medium führenden Teilen der Dampfkesselanlage
(1) Arbeiten von Personen an unter Druck stehenden, heißes Medium führenden Anlagen oder Anlageteilen (z.B. an Armaturen von Dampfleitungen) sind nicht gestattet, wenn dabei eine gefährliche Freisetzung des Mediums nicht auszuschließen ist.
(2) Mit derartigen Arbeiten darf erst begonnen werden, wenn die Anlage oder die Anlageteile vorher zuverlässig drucklos gemacht wurden und auch nicht unter Vakuum stehen, dieser Zustand abgesichert ist und eine vom Betreiber damit beauftragte verantwortliche Person sich von der Durchführung dieser Maßnahme überzeugt und die Arbeitsstelle schriftlich freigegeben hat. (Dies gilt auch, wenn Leitungsteile zwecks Außerbetriebnahme abgetrennt werden.) Die erforderlichen, von der Anlageart abhängigen Maßnahmen sind vom Betreiber schriftlich in betrieblichen Anweisungen festzulegen.
(3) Unter Arbeiten nach (1) und die Forderungen nach (2) fallen nicht:
6.2.3 Befahren des Dampfkessels oder sonstiger Druckkörper der Dampfkesselanlage
6.2.3.1 Vor dem Befahren des Dampfkessels müssen die Rohrverbindungen (Dampf-, Speise- und Entleerungseinrichtungen) zu den noch in Betrieb befindlichen Dampfkesseln durch genügend starke Blindflansche oder durch Herausnahme von Rohrleitungsstücken sicher und sichtbar getrennt werden. Erfolgt bei Rohrleitungen mit eingeschweißten oder dichtgeschweißten Armaturen die Unterbrechung durch zwei hintereinanderliegende Absperrorgane, so ist die dazwischenliegende Vorrichtung zur Verbindung mit der Außenluft zu öffnen. Diese Absperrorgane sind durch geeignete Einrichtungen zu verriegeln und gegen ein unzulässiges Betätigen abzusichern. Das Entfernen der Handräder dieser Absperrorgane ist nicht ausreichend. Warnschilder: "Gefahr, Personen im Dampfkessel" sind an den Absperrorganen gut sichtbar so anzubringen, daß die Schilder nicht ohne weiteres entfernt werden können. Das Entfernen der Warnschilder ist nur mit Zustimmung des Betriebsleiters gestattet. Der Dampfkessel und die Züge sind gut zu lüften. Es ist Vorsorge gegen die Gefahr durch herabfallende Schlacke zu treffen.
6.2.3.2 Vor Beginn von Arbeiten in sonstigen Druckkörpern der Dampfkesselanlage sind gefährliche Arbeitsstoffe und Gase aus den Druckkörpern zu entfernen.
6.2.3.3 Der Beginn des Befahrens des Dampfkessels oder sonstiger Druckkörper in der Dampfkesselanlage muß ausdrücklich von der dafür zuständigen Person angeordnet werden. Das Befahren muß überwacht werden. Vor dem Aufheben der Sicherheitsmaßnahmen muß eine dafür zuständige Person prüfen, daß sich niemand in den o. g. Anlageteilen befindet.
6.2.3.4 Befahreinrichtungen sind von der höchstmöglichen Kesseleinstiegsöffnung aus zu besteigen. Reinigungsarbeiten sind von oben nach unten durchzuführen.
6.2.3.5 Beim Befahren des Dampfkessels und der Züge dürfen elektrische Betriebsmittel nur benutzt werden, wenn sie einschließlich der Kabel und Leitungen den einschlägigen VDE-Bestimmungen entsprechen und vom Betreiber oder dessen Beauftragten für Arbeiten im Dampfkessel zur Verfügung gestellt sind. Leuchten dürfen z.B. nur mit Schutzkleinspannungen bis 42 V betrieben werden. Für elektrische Handgeräte gilt die gleiche Vorschrift, jedoch sind auch höhere Spannungen bis 380 V zulässig, wenn die Speisung aus einem Trenntransformator erfolgt. Kleinspannungs- und Trenntransformatoren müssen außerhalb des Dampfkessels aufgestellt sein.
6.2.3.6 Für Arbeiten im Feuerraum ist die Dauer der Arbeiten unter Hitzeeinwirkung, insbesondere unter Berücksichtigung der jeweiligen Arbeitsbelastung, der Temperatur, der Strahlung, der relativen Feuchtigkeit und der Luftgeschwindigkeit, festzulegen. Die zulässige Dauer der Arbeiten darf nicht überschritten werden.
6.2.4 Reinigen des Dampfkessels und der druckführenden Teile der Dampfkesselanlage
6.2.4.1 Beim Reinigen des Dampfkessels sind wasserseitig Kesselstein und Schlamm sowie feuerseitig Flugasche und Ruß zu beseitigen. Hierbei ist die Benutzung scharfer Werkzeuge untersagt, wenn dadurch die Gefahr besteht, daß die Oberfläche der Dampfkesselwandung in unzulässigem Maße verletzt wird (siehe auch TRD 601 Blatt 1 Abschnitt 8).
6.2.4.2 Nach jeder Reinigung hat der Kesselwärter oder eine andere vom Betreiber bestimmte Person den Dampfkessel sowie seine Feuerzüge zu befahren und zu untersuchen. Wesentliche Schadensmerkmale an druckführenden Teilen, insbesondere Korrosionsstellen, dürfen vor der Besichtigung durch den Sachverständigen nicht verändert werden (siehe auch Abschnitt 1.2).
6.2.4.3 Alle Einbauten, z.B. Speisewasserregler, Speisewasserrohre und die Verbindungen zu den außenliegenden Ausrüstungsteilen, sind zu reinigen, auf ordnungsgemäße Befestigung und auf Gangbarkeit der beweglichen Teile zu prüfen.
6.2.4.4 Besonders beanspruchte Stellen, z.B. Krempen, Stutzen, Einwalzstellen, Niet- und Schweißnähte, sind besonders gut zu reinigen und zu überprüfen. Hierbei festgestellte Mängel sind dem Vorgesetzten zu melden (siehe auch Abschnitt 1.2).
6.2.4.5 Bei der Verwendung von Stoffen, die ätzende, betäubende, giftige oder leicht entzündliche Gase entwickeln, sind die einschlägigen Vorschriften bzw. Gebrauchsanweisungen zu beachten (siehe auch TRD 601 Blatt l Abschnitt 10).
6.2.4.6 Die beim Reinigen des Dampfkessels und der Anlageteile austretenden Medien sind gefahrlos abzuführen.
6.2.5 Beachtung von Staubablagerungen
Der Betreiber hat dafür zu sorgen, daß Ablagerungen von gefährlichen oder explosionsfähigen Stäuben beseitigt werden.
Das Aufwirbeln von Staub ist zu vermeiden.
ENDE |
(Stand: 20.08.2018)
Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)
(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)
Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt
? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion