zurück |
7.7 Notbetrieb
Ein unvermeidbarer kurzzeitiger Notbetrieb, bei dem Funktionen von sicherheitstechnischen Einrichtungen überbrückt werden ist nur unter folgenden Bedingungen statthaft:
(1) | Die Umstellung auf den Notbetrieb darf nur unter Verwendung eines Schlüsselschalters möglich sein. |
(2) | Über die Zeitdauer des Notbetriebes müssen die außer Betrieb befindlichen sicherheitstechnischen Funktionen durch ständige fachkundige Überwachung ersetzt werden. |
(3) | Bei Anlagen mit nur einem Brenner je Feuerraum müssen folgende sicherheitstechnischen Funktionen erhalten bleiben:
Davon abweichende Bedingungen sind im Einzelfall mit dem Sachverständigen festzulegen. |
(4) | An Anlagen mit mehreren überwachten Brennern in einem Feuerraum sind keine über (1) und (2) hinausgehenden Maßnahmen erforderlich, solange noch andere überwachte Brenner in Betrieb und stabile Verbrennungsverhältnisse vorhanden sind. |
7.8 Durchlüftung der Rauchgaszüge
7.8.1 Der Feuerraum und die Rauchgaswege müssen konstruktiv so gestaltet sein, daß eine wirksame Durchlüftung sichergestellt wird.
7.8.2 Vor jeder Inbetriebnahme der Gasfeuerung müssen die Rauchgaszüge des Dampfkessels ausreichend durchlüftet werden. Die Betriebsanleitung des Dampfkesselherstellers ist zu beachten.
7.8.3 Als ausreichende Durchlüftung wird ein dreifacher Luftwechsel des Gesamtvolumens des Feuerraumes und der nachgeschalteten Rauchgaszüge bis zum Schornsteineintritt angesehen. In der Regel soll die Durchlüftung mit dem gesamten Verbrennungsluftstrom erfolgen. Die Durchlüftung muß jedoch mit mindestens 50 % des gesamten Verbrennungsluftstromes, der bei maximaler Feuerungswärmeleistung der Feuerung erforderlich ist, durchgeführt werden. Bei Feuerungsanlagen besonderer Bauart kann im Einvernehmen mit dem Sachverständigen von den festgelegten Bedingungen abgewichen werden. Auch bei handbedienten Brennern ist ausreichende Durchlüftung zwangsweise durch ein Zeitglied sicherzustellen.
7.8.4 Bei Anlagen mit Rauchgas-Rezirkulation ist die Rauchgas-Rezirkulationsleitung in das Durchlüftungsprogramm des Feuerraums und der Rauchgaswege vor jedem Start einzubeziehen.
Im Regelfall ist die Durchlüftung wie folgt durchzuführen:
Erste Phase: | Durchlüftung des Feuerraums und der Rauchgaswege mit geschlossener Rauchgas-Rezirkulationsleitung entsprechend Abschnitt 7.8.3. |
Zweite Phase: | Zuschaltung der Durchlüftung der Rauchgas-Rezirkulationsleitung bei mindestens halbgeöffneter Rauchgas-Rezirkulationsklappe und laufendem Rauchgas-Rezirkulationsgebläse, wobei ein 3-facher Luftwechsel sicherzustellen ist. |
Phase zwei kann zusammen mit Phase eins enden.
7.8.5 Auf eine Durchlüftung nach den Abschnitten 7.8.2, 7.8.3 und 7.8.4 kann verzichtet werden, wenn durch entsprechende Maßnahmen sichergestellt worden ist, daß nach dem Abstellen der Feuerung kein Brennstoff im Feuerraum und den Rauchgaszügen verblieben ist, und wenn außerdem gesichert ist, daß während der Stillstandszeit kein Brennstoff in den Feuerraum gelangen kann.
Nach Überschreitung der Fehlstartbegrenzung (Abschnitt 7.10) oder nicht planmäßiger Abschaltung der Feuerung ist jedoch eine Durchlüftung der Rauchgaszüge durchzuführen.
7.9 Zündung
7.9.1 Jeder überwachte Gasbrenner ist mit einer Zündeinrichtung auszurüsten.
Als Zündeinrichtung sind zulässig:
(1) gas-elektrische,
(2) öl-elektrische,
(3) elektrische Einrichtungen;
(4) Handzündlanzen bei handbedienten Gasbrennern.
7.9.2 Der Zündvorgang des ersten Brenners ist nach beendeter Durchlüftung innerhalb von 10 min einzuleiten. Diese Zeit kann auf 30 min ausgedehnt werden, wenn nach Abschluß der Durchlüftung ein Luftstrom von mindestens 20 % des gesamten Verbrennungsluftstromes aufrechterhalten bleibt (Ausnahme siehe Abschnitt 7.8.5).
Die Zündeinrichtung muß den Hauptbrenner innerhalb der Sicherheitszeit zünden.
7.9.3 Die Zündeinrichtung, ausgenommen die nach Abschnitt 7.9.1 (4), muß entweder in die Überwachung der Hauptflamme einbezogen oder sie muß unabhängig von der Hauptflamme überwacht werden.
7.10 Fehlstartbegrenzung
Ist nach Beendigung der Durchlüftung die Flamme des ersten Hauptbrenners nach Durchführung des ersten Zündversuches nicht vorhanden, so ist eine erneute Vorbelüftung durchzuführen.
Sind in einem Feuerraum drei oder mehr Brenner installiert, so ist nur ein zweiter, unmittelbar anschließender Zündversuch unter Beachtung von Abschnitt 7.4.3 zulässig.
Für nachfolgend zu zündende Hauptbrenner ist die Fehlstartbegrenzung im Einvernehmen mit dem Sachverständigen festzulegen.
7.11 Elektrische Ausrüstung der Gasfeuerungsanlage
7.11.1 Die elektrische Ausrüstung von Gasfeuerungsanlagen ist unter Berücksichtigung von Abschnitt 2 (21) auszuführen.
Mit dem gleichzeitigen Entstehen zweier unabhängiger Fehler braucht nicht gerechnet zu werden, wenn durch regelmäßige Prüfung gemäß TRD 601 Blatt 1 ein Fehler in der Sicherheitseinrichtung erkennbar ist.
7.11.2 Die Unterbrechung einer Leitung muß eine Schaltung zur sicheren Seite hin bewirken. Dies gilt sinngemäß auch für nicht elektrisch betriebene Sicherheitseinrichtungen 4.
7.11.3 Für das Abschalten der gesamten Gasfeuerungsanlage ist ein Gefahrenschalter an ungefährdeter Stelle, möglichst außerhalb des Kesselaufstellungsraumes, leicht zugänglich anzubringen. Der Gefahrenschalter für die Feuerung darf nur bei Dampfkesseln, bei denen ein unzulässiges Ausdampfen 3 durch die im Feuerraum und in den Rauchgaszügen gespeicherte Wärme nicht zu befürchten ist, auch die Speiseeinrichtung abschalten.
7.12 Sonstige Ausrüstung der Gasfeuerungsanlage
7.12.1 An geeigneten Stellen des Dampfkessels oder des Brenners müssen Schauöffnungen angebracht sein, durch welche die Zünd- und die Hauptflamme beobachtet werden können.
7.12.2 Bei Schiffsdampfkesselanlagen ist dafür zu sorgen, daß im Falle eines Brandes die erforderliche Be- und Entlüftung des Kesselaufstellungsraumes sowie maschinelle Lüfter und Gebläse von einer auch im Gefahrenfalle zugänglichen Stelle außerhalb des Kesselaufstellungsraumes abgestellt werden können.
7.13 Zusammenführen von Abgasströmen
Abgasströme dürfen nach dem Austritt aus dem Dampfkessel in Abgaskanälen oder Schornsteinen dann zusammengeführt werden, wenn ein unzulässiger Druckanstieg durch Zündung von zündfähigen Gemischen nicht auftreten kann. Dies ist erfüllt, wenn die Temperaturen aller Abgasströme so niedrig sind, daß eine Selbstentzündung ausgeschlossen werden kann, und wenn davon ausgegangen werden kann, daß Fremdzündung nicht auftritt.
Außerdem wird auf Abschnitt 6.1 hingewiesen.
7.14 Rauchgas-Rezirkulation
Die Rauchgas-Rezirkulation darf die Stabilität der Flamme nicht unzulässig beeinträchtigen. Ausreichende Stabilität bei der maximal zulässigen Rauchgas-Rezirkulationsmenge ist im Rahmen der Typprüfung oder Einzelprüfung nachzuweisen. Wird die Rauchgas-Rezirkulationsmenge lastabhängig geregelt oder gesteuert, ist das Verhältnis Rauchgas-Rezirkulationsmenge/Brennerleistung so zu überwachen, dass bei unzulässigen Abweichungen des vom Anlagenhersteller festgelegten Verhältnisses die Gaszufuhr abgeschaltet wird. Die Überwachung des Verhältnisses Rauchgas-Rezirkulationsmenge/Brennerleistung muss unabhängig von der Funktion der Regelung oder Steuerung erfolgen. Der getrennte Überwachungskreis muss nicht fehlersicher aufgebaut sein, wenn dieser Überwachungskreis zusammen mit der Regelung oder Steuerung des Verhältnisses Rauchgas~Rezirkulationsmenge/Brennerleistung die Zusatzanforderungen für Sicherheitseinrichtungen nach DIN VDE 0116, Abschnitt 8.7 erfüllt. Eine Überwachung ist nicht erforderlich, wenn das Verhältnis Rauchgas-Rezirkulationsmenge/ Brennerleistung zwangsweise mechanisch gesteuert wird und dieses Verhältnis durch Stör- und Betriebseinflüsse nicht unzulässig verändert werden kann. Die zulässigen Abweichungen des Verhältnisses Rauchgas-Rezirkulationsmenge/Brennerleistung sind vom Hersteller anzugeben.
Beim Anfahren eines Brenners, insbesondere bei kaltem Kessel, darf die Rauchgas-Rezirkulation erst zugeschaltet werden, wenn die Flammenstabilität und der vollständige Ausbrand gewährleistet sind, z.B. durch Erreichen einer vom Hersteller vorgegebenen Mindest-Rauchgastemperatur, Mindest-Verbrennungslufttemperatur.
Hiervon ausgenommen ist ungeregelte bzw. ungesteuerte Rauchgas-Rezirkulation, wenn die Flammenstabilität in allen Lastbereichen auch beim Anfahren gewährleistet ist (s. Abschnitt 7.1.3).
Beim Ausfall des Rauchgas-Rezirkulationsgebläses muß die Absperrvorrichtung im Rauchgas-Rezirkulationskanal automatisch schließen.
Wenn beim Ausfall des Rauchgas-Rezirkulationsgebläses das Brennstoff/Luftverhältnis unzulässig beeinflusst werden kann, ist die Brennstoffzufuhr zu unterbrechen.
8 Betriebsvorschriften und Betriebsanweisung
8.1 Am Kesselwärterstand muß eine Betriebsanweisung. vorliegen, aus der die schematische Anordnung der gasführenden Leitungen und Armaturen, die Prüfanweisung für den Flammenwächter, die Art des Heizgases, die Wartung der Anlage, die Inbetriebnahme und das Stulsetzen der Gasbrenner sowie die bei Störung oder Gefahr zu ergreifenden Maßnahmen hervorgehen.
8.2 DieFunktionstüchtigkeit der Regel-, Steuer- und Überwachungseinrichtungen ist in angemessenen Zeitabständen zu überprüfen. Mängel an Einrichtungen, die sicherheitstechnische Aufgaben erfüllen, sind vor Weiterbetrieb zu beheben, andernfalls kommt ein Notbetrieb gemäß Abschnitt 7.7 in Betracht.
8.3 Bei Anlagen, bei denen die Zündung von Hand erfolgt, muß an gut sichtbarer Stelle ein dauerhaftes Schild angebracht sein, welches auf die Reihenfolge der Schaltungen beim An- und Abstellen der Feuerung hinweist.
9 Zusätzliche Anforderungen für Gasfeuerungen zur Verteuerung von mehr als einem gasförmigen Brennstoff
9.1 Die Gasleitungen der einzelnen Brennstoffe sind getrennt bis zu den Brennern zu führen.
9.2 Die Zuordnung von Brennstoff- zu Verbrennungsluftstrom sowie die Druckhaltung im Brennstoffversorgungssystem müssen auf die unterschiedlichen Brennstoffeigenschaften so abgestimmt sein, daß bei keiner Betriebsart die sicherheitstechnischen Grenzen des Brennstoff/ Luft-Verhältnisses überschritten werden (siehe Abschnitt 6.1).
10 Zusätzliche Anforderungen für Gasfeuerungen an nicht ständig beaufsichtigten Dampfkesseln der Gruppe IV
Werden Gasfeuerungen an nicht ständig beaufsichtigten Dampfkesseln betrieben, so gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
(1) | Die Feuerungen müssen mit teilautomatischen oder automatischen Brennern ausgestattet sein. Die Feuerungswärmeleistung muß selbsttätig geregelt werden und ist so zu begrenzen, daß die maximale Feuerungswärmeleistung nicht überschritten wird. |
(2) | Brennersteuerungen müssen mit Flammenüberwachungseinrichtungen ausgerüstet sein, die für Dauerbetrieb geeignet sind. |
(3) | Ist eine selbsttätige Brennstoffumschaltung (auch fernbedient) von Gas auf Heizöl EL oder umgekehrt vorgesehen, muß bei Anlagen mit einem Brenner sichergestellt sein, dass jeweils nur ein Brennstoff verfeuert werden kann. Die unmittelbare Zuschaltung eines anderen Brennstoffes ist nur zulässig, wenn der Brenner mit reduzierter Leistung betrieben und für beide Brennstoffe der ausreichende Verbrennungsluftstrom sichergestellt wird.
Die Brennstoffumschaltungseinrichtung muss den Anforderungen z.B. nach DIN VDE 0116 entsprechen. Bei Anlagen mit mehreren Brennern gilt dies für jeden Einzelbrenner. Die Sicherheit muß .auch während des Brennstoffumschaltvorganges gewährleistet sein. Die jeweils verfeuerte Brennstoffart muss im Kesselaufstellungsraum bzw. auf der Warte dauernd angezeigt werden. Wird von den nach Satz 1 aufgeführten Brennstoffarten abgewichen, sind die erforderlichen Maßnahmen im Einverständnis mit dem Sachverständigen festzulegen. |
( 4) | Die druckführenden Gasleitungen müssen in dreijährigen Fristen und nach Änderungen und Instandsetzungen Dichtheitsprüfungen unterzogen werden. Die Dichtheitsprüfung ist mit Luft oder inertem Gas mit dem 1,1-fachen zulässigen Betriebsüberdruck durchzuführen. Der Mindestprüfüberdruck muß 50 mbar betragen. |
11 Zusätzliche oder abweichende Anforderungen für Schwergasfeuerungen
11.1 Hauptfeuerungen
11.1.1 Aufstellung
Ansammlungen von Schwergas oder von Gemischen aus Schwergas und Luft im Kesselaufstellungsraum bzw. im Dampfkesselbereich bei Freiluftanlagen müssen durch geeignete Maßnahmen verhindert werden.
Solche Maßnahmen sind z.B.:
(1) | Aufstellung der Dampfkessel im Freien ohne Vertiefungen oder Hohlräume des Bodens im Bereich der Dampfkessel oder |
(2) | Aufstellung der Dampfkessel in Kesselhäusern, deren Fußboden an wenigstens einer Seite über Erdgleiche liegt, mit ausreichender Belüftung und Belüftungsöffnung auch in Höhe des Fußbodens, ohne daß Vertiefungen oder Hohlräume im Fußboden vorhanden sind. |
Sollen im Ausnahmefall Dampfkessel unter Erdgleiche oder im Bereich von Vertiefungen oder Hohlräumen aufgestellt werden, dann sind die erforderlichen Maßnahmen im Einvernehmen mit dem Sachverständigen festzulegen.
11.1.2 Zuleitung von Gasen
Im flüssigen Zustand dürfen Gase nur dann in den Kesselaufstellungsraum geleitet werden, wenn sie im flüssigen Zustand dem Brenner zugeführt und verbrannt werden.
Bei Zuleitungen im gasförmigen Zustand muß durch eine Sicherheitseinrichtung dafür gesorgt sein, daß Gas im flüssigen Zustand nicht in den Brenner gelangen kann. Leitungen für Gas in flüssigem Zustand müssen geschweißt sein. Das Rohrleitungs- und Lanzensystem ist nach der Sicherheitsabsperreinrichtung so kurz wie möglich zu führen.
Die Eignung des Armaturenwerkstoffs, der verwendeten Dichtungsart sowie des Dichtungsmaterials ist für den vorgesehenen Verwendungszweck erstmalig durch Gutachten eines Sachverständigen oder einer anerkannten DVGW-Prüfstelle nachzuweisen.
11.1.3 Sicherheitsabsperreinrichtung
Abweichend von Abschnitt 5.3.1 müssen für Schwergase in Flüssigphase die Sicherheitsabsperreinrichtungen DIN 32725 entsprechen und bauteilgeprüft sein.
11.1.4 Abschalten von Brennern für Schwergase in Flüssigphase
Nach dem Abschalten des Brenners ist die Schwergasleitung von der Sicherheitsabsperreinrichtung bis zur Brennermündung auszublasen. So nah wie möglich hinter der brennerseitigen Sicherheitsabsperreinrichtung muß ein fester Anschluß für das Ausblasemedium vorhanden sein. Der Ausfall des Ausblasemediums während des Betriebes muß dem Überwachungspersonal angezeigt werden. Es ist sicherzustellen, daß kein Gas in die Leitungen für das Ausblasemedium gelangen kann.
Bei Brennern, die nach einer Abschaltung ausgeblasen werden, muß die sichere Zündung des ausgeblasenen Flüssiggases sichergestellt sein. Die sichere Zündung ist z.B. gegeben, wenn die notwendige Anzahl von überwachten Brennern in Betrieb ist.
Nach einer gleichzeitigen Abschaltung aller Brenner müssen die gesamten Feuerzüge vor dem Ausblasen der Schwergasleitung ausreichend durchlüftet werden. Das Ausblasen der Rohrleitungen und Brennerlanzen darf nur bei in Betrieb befindlicher Zündeinrichtung und mit ausreichender Luftmenge erfolgen. Bei Feuerungen mit mehreren Hauptbrennern sind die einzelnen Rohrleitungen und Brennerlanzen nacheinander auszublasen.
Die Entleerung kann aber auch in den Vorratsbehälter erfolgen, falls der Brenner hierfür ausgerüstet ist.
11.2 Zündfeuerungen
11.2.1 Flüssiggasflaschen für Zündgas Im Kesselaufstellungsraum
(1) | Flüssiggasflaschen und die zugehörigen Druckregler sind in der Regel außerhalb des Kesselaufstellungsraums über Erdgleiche in mindestens 3 m Entfernung von Vertiefungen und Hohlräumen oder Zündquellen aufzustellen. In der abgehenden Leitung muß nach dem Regler eine Absperreinrichtung nach DIN 3394 Teil 1 Gruppe a eingebaut sein, die nur zum Zwecke des Zündens geöffnet werden darf. |
(2) | Sind die unter Abschnitt 11.1.1 angeführten Maßnahmen gegeben, dürfen auch Flüssiggasflaschen mit Zündgas beim Kessel aufgestellt werden. |
(3) | Unabhängig von (1) und (2) darf eine Flüssiggasflasche bis 33 kg mit dem Druckregler nur für den eigentlichen Zündvorgang von dem Aufstellungsort außerhalb des Kesselaufstellungsraumes in den Kesselaufstellungsraum bzw. den Dampfkesselbereich gebracht werden. |
11.2.2 Sicherheitsabsperreinrichtung für Zündgas
Abweichend von Abschnitt 5.3.2 muß für Zündgase in Flüssigphase die Sicherheitsabsperreinrichtung DIN 32725 entsprechen und bauteilgeprüft sein.
11.3 Pumpen und Verdampfer in Räumen
Pumpen und Verdampfer dürfen nicht im Kesselaufstellungsraum aufgestellt sein. Für diese Einrichtungen und ihre Aufstellungsräume ist der Explosionsschutz zu beachten. Sofern diese Einrichtungen in Räumen aufgestellt werden, ist der ganze Raum bei natürlicher Belüftung als Zone 2 im Sinne von § 2 Abs. 4 ElexV (jetzt BetrSichV) einzustufen.
11.4 Aufstellung von Flüssiggasbehältern
Bei der Aufstellung und beim Betrieb von Flüssiggasbehältern ist die TRB 004 - Aufstellung - zu beachten.
11.5 Abweichende oder zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen für Schiffsdampfkesselanlagen
Für Schiffsdampfkesselanlagen sind abweichende oder zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu treffen, die in jedem Einzelfall im Einvernehmen mit dem Sachverständigen festzulegen sind.
Erläuterungen Zur TRD 412 | Anhang |
1 Anforderungen nach Abschnitt 5.3.3 (5) beim Ausfall der Verbrennungsluft
Die Anforderungen beim Ausfall der Verbrennungsluft gelten als erfüllt, wenn das Verbrennungsluftgebläse wie folgt überwacht wird:
Abfrage des Leistungsschalters und eines der nachfolgenden Kriterien:
(1) Drehzahl des Verbrennungsluftgebläses,
(2) Druck hinter dem Gebläse,
(3) Differenzdruck am Gebläse,
(4) Verbrennungsluftstrom, z.B. über ein Windfahnenrelais,
(5) Leistungsaufnahme des Gebläsemotors.
Auf eine Abfrage des Leistungsschalters kann verzichtet werden, wenn eines der Kriterien nach (1) bis (5) fehlersicher nach DIN 57116 / VDE 0116 oder wenn zwei unterschiedliche Kriterien nach (1) bis (5) verarbeitet werden.
2 Anforderungen nach Abschnitt 5.3.3 (6) bei nicht ausreichendem Verbrennungsluftstrom
Der ausreichende Verbrennungsluftstrom ist durch folgende Werte bestimmt:
Für Feuerräume bis zu vier Brennern ist ein Überwachungskreis zulässig.
Bis zu drei Brennstoff/Luft-Verhältnisregelkreisen ist je ein Überwachungskreis vorzusehen. Bei vier oder mehr Brennstoff/Luft-Verhältnisregelkreisen kann die Überwachung dieser Regelkreise sicherheitstechnisch sinnvoll zu Gruppen zusammengefaßt werden.
Bei Feuerräumen mit einem Überwachungskreis kann die Brennstoff/Luft-Verhältnisüberwachung durch Rauchgasanalysenüberwachung erfolgen. Die Gesamttotzeit der Rauchgasanalysenüberwachung darf 30 Sekunden nicht überschreiten.
3 Anforderungen nach Abschnitt 5.3.3 (7) bei nicht hinreichend freiem Abgasweg oder beim Ausfall des Saugzuggebläses
Die Anforderungen für den Rauchgasweg sind erfüllt, wenn die Überwachung der Klappenstellung fehlersicher nach DIN 57116 / VDE 0116 ausgeführt ist oder beim Anfahren der Brenner die Stellung der Klappen abgefragt wird und eine fehlersichere Feuerraumdrucküberwachung nach DIN 57116 / VDE 0116 ausgeführt ist.
Die Überwachung des Ausfalls des Saugzuggebläses ist gewährleistet, wenn der Leistungsschalter und eines der nachfolgenden Kriterien abgefragt werden:
(1) Drehzahl des Saugzuggebläses,
(2) Druck vor dem Gebläse,
(3) Differenzdruck am Gebläse,
(4) Feuerraumdruck,
(5) Leistungsaufnahme des Gebläsemotors
Auf eine Abfrage des Leistungsschalters kann verzichtet werden, wenn eines der Kriterien nach (1) bis (5) fehlersicher nach DIN 57116 / VDE 0116 oder wenn zwei unterschiedliche Kriterien nach (1) bis (5) verarbeitet werden.
ENDE |
(Stand: 20.08.2018)
Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)
(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)
Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt
? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion