Für einen individuellen Ausdruck passen Sie bitte die
Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an.
Regelwerk

TRBa 464 - Einstufung von Parasiten in Risikogruppen
Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe (TRBA)

Ausgabe: April 2002
(BArbBl. 4/2002 S. 134; 10/2002 S. 86)



zur aktuellen Fassung

Die Technischen Regeln für Biologische Arbeitsstoffe (TRBA) geben den Stand der sicherheitstechnischen, arbeitsmedizinischen, hygienischen sowie arbeitswissenschaftlichen Anforderungen bei Tätigkeiten mit Biologischen Arbeitsstoffen wieder. Sie werden vom

Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe (ABAS)

aufgestellt und von ihm der Entwicklung entsprechend angepasst. Die TRBa werden vom Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung im Bundesarbeitsblatt bekannt gegeben.

Der Arbeitskreis "Parasiten" der BG-Chemie hat das BG-Merkblatt BGl 632 "Parasiten" erarbeitet. Mit der vorliegenden TRBa hat der ABAS in Anwendung des Kooperationsmodells (Beschluss 1/2000 des ABAS vom 19. Januar 2000, BArbBl 5/2001, S. 61) die Einstufungslisten dieses Merkblattes in sein technisches Regelwerk aufgenommen.

Dem Arbeitskreis "Parasiten" obliegt in Absprache mit dem ABAS die Fortschreibung der TRBA. Hält der ABAS Änderungen für erforderlich, wird er den Arbeitskreis "Parasiten" bitten, die Möglichkeit der Anpassung zu überprüfen.

1 Anwendungsbereich

Diese TRBa gilt für die Einstufung von humanpathogenen Endoparasiten in Risikogruppen gemäß der Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen (Biostoffverordnung).

2 Allgemeines

(1) Legaleinstufungen nach Anhang III der Richtlinie über den Schutz der Arbeitnehmer gegen Gefährdung durch biologische Arbeitsstoffe bei der Arbeit ( 2000/54/EG) sind in der Liste unter Nummer 3 durch Fettdruck hervorgehoben [1]. Weitere Einstufungen nach dem Stand der Wissenschaft entstammen dem Merkblatt "Sichere Biotechnologie - Einstufung Biologischer Arbeitsstoffe: Parasiten" der Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie [2] und der Liste risikobewerteter Spender- und Empfängerorganismen für gentechnische Arbeiten [3].

(2) Weitere technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe beinhalten Einstufungen von Pilzen (TRBa 460, [4]) und Viren (TRBa 462, [5]). Kriterien für die Einstufung der Organismengruppen der Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten sowie ein ausführliches Glossar enthält die TRBa 450 "Einstufungskriterien für biologische Arbeitsstoffe" [6].

3 Liste der Einstufungen humanpathogener Endoparasiten

3.1 Vorbemerkungen 02a

(1) Für die Einstufung ist das von den Parasiten ausgehende Infektionsrisiko für den gesunden Beschäftigten maßgebend.

(2) Parasiten, die in der Liste nicht in die Gruppen 2 bis 4 eingestuft wurden, sind nicht automatisch der Gruppe 1 zugeordnet.

(3) Im Fall von Arbeitsstoffen, von denen mehrere Arten als humanpathogen bekannt sind, enthält die Liste die am häufigsten mit einem Krankheitsgeschehen assoziierten Arten und einen allgemeineren Hinweis darauf, dass andere Arten derselben Gattung möglicherweise den Gesundheitszustand beeinträchtigen. Wird eine gesamte Gattung in der Einstufung biologischer Arbeitsstoffe genannt, so ist davon auszugehen, dass die als nichtpathogen geltenden Arten und Stämme hiervon ausgeschlossen sind.

(4) Ist ein Stamm abgeschwächt oder hat er bekannte Virulenzgene verloren, so brauchen die aufgrund der Einstufung seines Elternstamms erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen vorbehaltlich einer angemessenen Bewertung des potentiellen Risikos am Arbeitsplatz nicht unbedingt ergriffen zu werden. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn ein solcher Stamm als Produkt oder Bestandteil eines Produkts zu prophylaktischen oder therapeutischen Zwecken verwendet werden soll.

(5) Für Einstufungsfragen steht der Unterausschuss 4 "Einstufung" des ABAS * beratend zur Verfügung.

(6) Bei bestimmten biologischen Arbeitsstoffen, die in Gruppe 3 eingestuft und in der Liste mit zwei Sternchen (**) versehen wurden, ist das Infektionsrisiko für Arbeitnehmer begrenzt, da eine Infizierung über den Luftweg normalerweise nicht erfolgen kann. Um festzustellen, ob unter besonderen Umständen auf bestimmte Maßnahmen verzichtet werden kann, wurden die auf die biologischen Arbeitsstoffe angewendeten Sicherheitsmaßnahmen einer Beurteilung unterzogen. Informationen über Organismen-spezifische Sicherheitsmaßnahmen enthält die TRBa 105 "Sicherheitsmaßnahmen bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen der Risikogruppe 3** " [7].

(7) Die Schutzmaßnahmen, die sich aus der Einstufung der Parasiten ergeben, gelten ausschließlich für diejenigen Stadien des Lebenszyklus des betreffenden Parasiten, die für den Menschen am Arbeitsplatz möglicherweise infektionsfähig sind.

(8) Weitergehende Informationen zu Infektionsquellen, zum Übertragungsmodus, zu parasitenspezifischen Schutzmaßnahmen einschließlich Inaktivierungsmaßnahmen enthält für die wichtigsten humanpathogenen Parasiten das Merkblatt ,;Sichere Biotechnologie - Einstufung Biologischer Arbeitsstoffe: Parasiten" der Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie [2]. Sie ergänzen die Maßnahmen, der TRBa 100 "Schutzmaßnahmen für gezielte Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen in Laboratorien" [8] und der TRBa 105 "Sicherheitsmaßnahmen bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen der Risikogruppe 3** " [7].

3.2 Einstufungen

Artnamen und taxonomische Zuordnung Risikogruppe
   
Geisseltierchen und Amoben  
Trypanosoma brucei brucei 2 2
Trypanosoma brucei gambiense 3**
Trypanosoma brucei rhodesiense 3**
Trypanosoma cruzi 3
Leishmania braziliensis - Komplex (z.B. L. braziliensis, L. guyanensis, L. panamensis 3 3**
Leishmania donovani - Komplex (z.B. L. donovani, L. infantum, L. chagasi 3 3**
Leishmania mexicana - Komplex (z.B. L. mexicana, L. amazonensis, L. pifanoi 3 2
Leishmania tropica - Komplex (z.B. L. tropica, L. major, L. aethiopica 3 2
Leishmania peruviana 2
Leishmania spp 2
Giardia lamblia (syn. G. duodenalis, G. intestinalis) 2
Trichomonas vaginalis 2
Endolimax nana 1
Entamoeba histolytica 2
Entamoeba dispar 6 1
Entamoeba coli 1
Entamoeba gingivalis 1
Entamoeba hartmanni 1
Acanthamoeba castelianii - Komplex 3 2
Acanthamoeba culbertsoni 2
Acanthamoeba healyi 2
Acanthamoeba polyphaga 2
Balamuthia mandrillaris 3
Naegleria australiensis 2
Naegleria fowleri 3
   
Sporozoen  
Cryptosporidium muris 2
Cryptosporidium parvum 2
Cryptosporidium spp 2
Cyclospora cayetanensis 2
Isospora belli 2
Toxoplasma gondii 2
Sarcocystis hominis (syn. S. bovihominis) 2
Sarcocystis suihominis 2
Plasmodium falciparum 3**
Plasmodium malariae 2
Plasmodium ovale 2
Plasmodium vivax 2
Plasmodium spp (z.B. von Affen) 2
Babesia divergens 2
Babesia microti 2
   
Mikrosporidien 4  
Nosema spp. 5 2
Nosema connori 2
Nosema ocularum 2
Encephalitozoon cuniculi 2
Encephalitozoon hellem 2
Encephalitozoon (syn. Septata) intestinalis 2
Brachiola vesicularum  
Microsporidium africanum 2
Microsporidium ceylonensis 2
Enterocytozoon bieneusi 2
Trachipleistophora anthropophthera 2
Trachipleistophora hominis 2
Pleistophora spp. 5 2
Vittaforma comeae 2
   
Wimperntierchen  
Balantidium coli 2
   
Nicht klassifizierte Erreger  
Pneumocystis carinii 2
Blastocystis hominis 2
Rhinosporidium seeberi 2
   
Trematoden, Saugwürmer  
Alaria alata 2
Schistosoma haematobium 2
Schistosoma interealatum 2
Schistosoma japonicum 2
Schistosoma mansoni 2
Schistosoma mekongi 2
Bilharziella polonica 2
Ornithobilharzia intermedia und andere human pathogene Ornithobilharzia-Arten 2
Trichobilharzia szidati 2
Echinostoma ilocanum 2
Fasciola gigantica 2
Fasciola hepatica 2
Fasciolopsis buski 2
Watsonius watsoni 2
Gastrodiscoides hominis 2
Dicrocoelium dentriticum 2.
Dicrocoelium hospes 2
Paragonimus africanus 2
Paragonimus heterotremus 2
Paragonimus kellicotti 2
Paragonimus mexicanus 2
Paragonimus miyazakii 2
Paragonimus ohirai 2
Paragonimus uterobilateralis 2
Paragonimus westermani 2
Nanophyetus salmincola 2
Opisthorchis felineus 2
Opisthorchis  viverrini (syn. Clonorchis viverrini) 2
Opisthorchis spp 2
Clonorchis sinensis 2
Metorchis conjunctus 2
Heterophyes heterophyes 2
Metagonimus yokogawai 2
   
Bandwürmer  
Diphyllobothrium latum 2
Diphyllobothrium pacificum und andere human pathogene Diphyllobothrium-Arten 2
Spirometra mansonoides und andere humanpathogene, Sparganose verursachende Arten 2
Dipylidium caninum 2
Hymenolepis diminuta 2
Hymenolepis (syn. Rodentolepis) nana 2
Taenia asiatica 2
Taenia crassiceps 2
Taenia (syn. Multiceps) multiceps 2
Taenia saginata 2
Taenia serialis 2
Taenia solium 3**
Echinococcus granulosus 3**
Echinococcus multilocularis 3**
Echinococcus oligarthrus 3**
Echinococcus vogeli 3**
   
Nematoden, Rundwürmer 3**
Strongyloides fuelleborni 2
Strongyloides stereoralis 2
Strongyloides spp 2
Ternidens deminutus 2
Oesophagostomum bifurcum und andere human  
pathogene Arten aus Primaten 2
Ancylostoma braziliense 2
Ancylostoma caninum 2
Ancylostoma ceylanicum 2
Ancylostoma duodenale 2
Uncinaria stenocephala 2
Necator americanus 2
Trichostrongylus spp. und andere humanpathogene Arten der Familie der Trichostrongylidae 2
Angiostrongylus (syn. Parastrongylus) cantonensis 2
Angiostrongylus (syn. Parastrongylus) costaricensis 2
Enterobius vermicularis 2
Ascaris Iumbricoides 7 2
Ascaris suum 7 2
Baylisascaris procyonis 2
Lagochilascaris minor 2
Toxocara canis 2
Toxocara cati 2
Anisakis simplex 2
Pseudoterranova decipiens 2
Contracaecum osculatuma und andere humanpathogene marine Askariden 2
Dracunculus medinensis 2
Gnathostoma hispidum und andere humanpathogene Gnathostoma-Arten 2
Physaloptera caucasica 2
Thelazia callipaeda und andere humanpathogene Thelazia-Arten 2
Gongylonema pulchrum 2
Spirocerca lupi 2
Dirofilaria immitis und andere humanpathogene Dirofilaria-Arten 2
Loa loa 2
Onchocerca volvulus und andere humanpathogene Onchocerca-Arten 2
Meningonema spp 2
Brugia malayi und andere humanpathogen eBrugia-Arten  2
Brugia pahangi 2
Mansonella ozzardi 2
Mansonella (syn. Dipetalonema) perstans 2
Mansonella (syn. Dipetalonema) streptocerca 2
Wuchereria bancrofti und andere humanpathogene Wuchereria-Arten   2
Dioctophyme renale 2
Eustrongylides spp 2
Triehuris trichiura 2
Capillaria hepatica 2
Capillaria philippinensis 2
Capillaria spp 2
Trichinella britovi 2
Trichinella nativa 2
Trichinella nelsoni 2
Trichinella pseudospiralis 2
Trichinella spiralis 2
   
Kratzer  
Moniliformis moniliformis 2
Macracanthorhynchus hirudinaceus 2
   
Zungenwürmer  
Linguatula serrata 2
Armillifer armillatus und andere humanpathogene Armillifer-Arten 2

3.3 Alphabetische Liste der Einstufungen nach Nr. 3.2

Acanthamoeba castellanii - Komplex (Geißeltierchen und Amöben)

Acanthamoeba culbertsoni (Geißeltierchen und Amöben)

Acanthamoeba healyi (Geißeltierchen und Amöben)

Acanthamoeba polyphaga (Geißeltierchen und Amöben)

Alaria alata (Trematoden, Saugwürmer)

Ancylostoma braziliense (Nematoden, Rundwürmer)

Ancylostoma caninum (Nematoden, Rundwürmer)

Ancylostoma ceylanicum (Nematoden, Rundwürmer)

Ancylostoma duodenale (Nematoden, Rundwürmer)

Angiostrongylus (syn. Parastrongylus) cantonensis (Nematoden, Rundwürmer)

Angiostrongylus (syn. Parastrongylus) costaricensis (Nematoden, Rundwürmer)

Anisakis simplex (Nematoden, Rundwürmer)

Armillifer armillatus und andere humanpathogene Armillifer-Arten (Zungenwürmer)

Ascaris lumbricoides (Nematoden, Rundwürmer)

Ascaris suum (Nematoden, Rundwürmer)

Babesia divergens (Sporozoen)

Babesia microti (Sporozoen)

Balamuthia mandrillaris (Geißeltierchen und Amöben)

Balantidium coli (Wimperntierchen)

Baylisascaris procyonis (Nematoden, Rundwürmer)

Bilharziella polonica (Trematoden, Saugwürmer)

Blastocystis hominis (Nicht klassifizierte Erreger)

Brachiola vesicularum (Mikrosporidien)

Brugia malayi und andere humanpathogene Brugia-Arten (Nematoden, Rundwürmer)

Brugia pahangi (Nematoden, Rundwürmer)

Capillaria hepatica (Nematoden, Rundwürmer)

Capillaria philippinensis (Nematoden, Rundwürmer)

Capillaria spp (Nematoden, Rundwürmer)

Clonorchis sinensis (Trematoden, Saugwürmer)

Contracaecum osculatum und andere humanpathogene marine Askariden (Nematoden, Rundwürmer)

Cryptosporidium muris (Sporozoen)

Cryptosporidium parvum (Sporozoen)

Cryptosporidium spp (Sporozoen)

Cyclospora cayetanensis (Sporozoen)

Dicrocoelium dentriticum (Trematoden, Saugwürmer)

Dicrocoelium hospes (Trematoden, Saugwürmer)

Dioctophyme renale (Nematoden, Rundwürmer)

Diphyllobothrium latum (Bandwürmer)

Diphyllobothrium pacificum und andere humanpathogene Diphyllobothrium-Arten (Bandwürmer)

Dipylidium caninum (Bandwürmer)

Dirofilaria immitis und andere humanpathogene Dirofilaria-Arten (Nematoden, Rundwürmer)

Dracunculus medinensis (Nematoden, Rundwürmer)

Echinococcus granulosus (Bandwürmer)

Echinococcus multilocularis (Bandwürmer)

Echinococcus oligarthrus (Bandwürmer)

Echinococcus vogeli (Bandwürmer)

Echinostoma ilocanum (Trematoden, Saugwürmer)

Encephalitozoon (syn. Septata) intestinalis (Mikrosporidien)

Encephalitozoon cuniculi (Mikrosporidien)

Encephalitozoon hellem (Mikrosporidien)

Endolimax nana (Geißeltierchen und Amöben)

Entamoeba coli (Geißeltierchen und Amöben)

Entamoeba gingivalis (Geißeltierchen und Amöben)

Entamoeba hartmanni (Geißeltierchen und Amöben)

Entamoeba histolytica (Geißeltierchen und Amöben)

Enterobius vermicularis (Nematoden, Rundwürmer)

Enterocytozoon bieneusi (Mikrosporidien)

Eustrongylides spp (Nematoden, Rundwürmer)

Fasciola gigantica (Trematoden, Saugwürmer)

Fasciola hepatica (Trematoden, Saugwürmer)

Fasciolopsis buski (Trematoden, Saugwürmer)

Gastrodiscoides hominis (Trematoden, Saugwürmer)

Giardia lamblia (syn. G. duodenalis, G. intestinalis) (Geißeltierchen und Amöben)

Gnathostoma hispidum und andere humanpathogene Gnathostoma-Arten (Nematoden, Rundwürmer)

Gongylonema pulchrum (Nematoden, Rundwürmer)

Heterophyes heterophyes (Trematoden, Saugwürmer)

Hymenolepis (syn. Rodentolepis) nana (Bandwürmer)

Hymenolepis diminuta (Bandwürmer)

Isospora belli (Sporozoen)

Lagochilascaris minor (Nematoden, Rundwürmer)

Leishmania braziliensis - Komplex (z.B. L. braziliensis, L. guyanensis, L. panamensis) (Geißeltierchen und Amöben)

Leishmania donovani - Komplex (z.B. L. donovani, L. infantum, L. chagasi) (Geißeltierchen und Amöben)

Leishmania mexicana - Komplex (z.B. L. mexicana, L. amazonensis, L. pifanoi) (Geißeltierchen und Amöben)

Leishmania peruviana (Geißeltierchen und Amöben)

Leishmania spp (Geißeltierchen und Amöben)

Leishmania tropica - Komplex (z.B. L. tropica, L. major, L. aethiopica) (Geißeltierchen und Amöben)

Linguatula serrata (Zungenwürmer)

Loa loa (Nematoden, Rundwürmer)

Macracanthorhynchus hirudinaceus (Kratzer)

Mansonella (syn. Dipetalonema) perstans (Nematoden, Rundwürmer) Mansonella (syn. Dipetalonema) streptocerca (Nematoden, Rundwürmer)

Mansonella ozzardi (Nematoden, Rundwürmer)

Meningonema spp (Nematoden, Rundwürmer)

Metagonimus yokogawai (Trematoden, Saugwürmer)

Metorchis conjunctus (Trematoden, Saugwürmer)

Microsporidium africanum (Mikrosporidien)

Microsporidium ceylonensis (Mikrosporidien)

Moniliformis moniliformis (Kratzer)

Naegleria australiensis (Geißeltierchen und Amöben)

Naegleria fowleri (Geißeltierchen und Amöben)

Nanophyetus salmincola (Trematoden, Saugwürmer)

Necator americanus (Nematoden, Rundwürmer)

Nosema- connori (Mikrosporidien)

Nosema ocularum (Mikrosporidien)

Nosema spp. (Mikrosporidien)

Oesophagostomum bifurcum und andere humanpathogene Arten aus Primaten (Nematoden, Rundwürmer)

Onchocerca volvulus und andere humanpathogene Onchocerca-Arten (Nematoden, Rundwürmer)

Opisthorchis felineus (Trematoden, Saugwürmer) Opisthorchis spp (Trematoden, Saugwürmer)

Opisthorchis viverrini (Syn. Clonorchis viverrini) (Trematoden, Saugwürmer)

Ornithobilharzia intermedia und andere humanpathogene Ornithobilharzia-Arten (Trematoden, Saugwürmer)

Paragonimus africanus (Trematoden, Saugwürmer)

Paragonimus heterotremus (Trematoden, Saugwürmer)

Paragonimus kellicotti (Trematoden, Saugwürmer)

Paragonimus mexicanus (Trematoden, Saugwürmer)

Paragonimus miyazakii (Trematoden, Saugwürmer)

Paragonimus ohirai (Trematoden, Saugwürmer)

Paragonimus uterobilateralis (Trematoden, Saugwürmer)

Paragonimus westermani (Trematoden, Saugwürmer)

Physaloptera caucasica (Nematoden, Rundwürmer)

Plasmodium falciparum (Sporozoen)

Plasmodium malariae (Sporozoen)

Plasmodium ovale (Sporozoen)

Plasmodium spp (des Menschen und von Affen) (Sporozoen)

Plasmodium vivax (Sporozoen)

Pleistophora spp. (Mikrosporidien)

Pneumocystis carinii (Nicht klassifizierte Erreger)

Pseudoterranova decipiens (Nematoden, Rundwürmer)

Rhinosporidium seeberi (Nicht klassifizierte Erreger)

Sarcocystis hominis (syn. S. bovihominis) (Sporozoen)

Sarcocystis suihominis (Sporozoen)

Schistosoma haematobium (Trematoden, Saugwürmer)

Schistosoma intercalatum (Trematoden, Saugwürmer)

Schistosoma japonicum (Trematoden, Saugwürmer)

Schistosoma mansoni (Trematoden, Saugwürmer)

Schistosoma mekongi (Trematoden, Saugwürmer)

Spirocerca lupi (Nematoden, Rundwürmer)

Spirometra mansonoides und andere humanpathogene, Spaganose verursachende Arten (Bandwürmer)

Strongyloides fuelleborni (Nematoden, Rundwürmer)

Strongyloides spp (Nematoden, Rundwürmer)

Strongyloides stercoralis (Nematoden, Rundwürmer)

Taenia (syn. Multiceps) multiceps (Bandwürmer)

Taenia asiatica (Bandwürmer)

Taenia crassiceps (Bandwürmer)

Taenia saginata (Bandwürmer)

Taenia serialis (Bandwürmer)

Taenia solium (Bandwürmer)

Ternidens deminutus (Nematoden, Rundwürmer)

Thelazia callipaeda und andere humanpathogene Thelazia-Arten (Nematoden, Rundwürmer)

Toxocara canis (Nematoden, Rundwürmer)

Toxocara cati (Nematoden, Rundwürmer)

Toxoplasma gondii (Sporozoen)

Trachipleistophora anthropophthera (Mikrosporidien)

Trachipleistophora hominis (Mikrosporidien)

Trichinella britovi (Nematoden, Rundwürmer)

Trichinella nativa (Nematoden, Rundwürmer)

Trichinella nelsoni (Nematoden, Rundwürmer)

Trichinella pseudospiralis (Nematoden, Rundwürmer)

Trichinella spiralis (Nematoden, Rundwürmer)

Trichobilharzia szidati (Trematoden, Saugwürmer)

Trichomonas vaginalis (Geißeltierchen und Amöben)

Trichostrongylus spp. und andere humanpathogene Arten der Familie der Trichostrongylidae (Nematoden, Rundwürmer)

Trichuris trichiura (Nematoden, Rundwürmer)

Trypanosoma brucei brucei (Geißeltierchen und Amöben)

Trypanosoma brucei gambiense (Geißeltierchen und Amöben)

Trypanosoma brucei rhodesiense (Geißeltierchen und Amöben)

Trypanosoma cruzi (Geißeltierchen und Amöben)

Uncinaria stenocephala (Nematoden, Rundwürmer)

Vittaforma corneae (Mikrosporidien)

Watsonius watsoni (Trematoden, Saugwürmer)

Wuchereria bancrofti und andere humanpathogene Wuchereria-Arten (Nematoden, Rundwürmer)

4 Liste humanpathogener Ektoparasiten

In der Liste unter Nummer 4 sind Ektoparasiten aufgeführt, die nicht nur als Vektor für andere humanpathogene biologische Arbeitsstoffe (z.B. Viren) eine Bedeutung haben, sondern ähnlich wie Endoparasiten eine eigene Erkrankung wie z.B. Krätze beim Menschen auslösen können. Aus formalen Gründen fallen solche Ektoparasiten nicht unter den Anwendungsbereich der Biostoffverordnung, dennoch sind sie bei der Gefährdungsbeurteilung entsprechend zu berücksichtigen.

Stationäre Ektoparasiten, die durch die intakte Haut dringen
Milben Sarcoptes scabiei
Demodex folliculorum
Demodex brevis
Fliegen Cordylobia anthropophaga
Dermatobia hominis
Chrysomya bezziana
Cochliomyia hominivorax
Flöhe Tunga penetrans

Literatur

[1] Richtlinie 2000/54/EG des europäischen Parlaments und Rates vom 18.09.2000 über den Schutz der Arbeitnehmer gegen Gefährdung durch biologische Arbeitsstoffe bei der Arbeit. Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr. L 262/2 1 vom 17.10.2000

[2] Merkblatt "Sichere Biotechnologie - Einstufung Biologischer Arbeitsstoffe: Parasiten" der Berufsgenossenschaft der chemischen
Industrie; BGI 632
Jedermann-Verlag Dr. Otto Pfeffer OHG; Postfach 10 31 40;
69021 Heidelberg

[3] Bekanntmachung des Bundesministeriums für Gesundheit: "Liste risikobewerteter Spender- und Empfängerorganismen für gentechnische Arbeiten".
Bundesgesundheitsblatt 3/2001, S. 246-304 auch unter www.rki.de
Stichwort Gentechnik im Internet

[4] TRBa 460 "Einstufung von Pilzen in Risikogruppen", BArbBl. 12/98, S. 39-41

[5] TRBa 462 "Einstufung von Viren in Risikogruppen", BArbBl. 12/ 98, S. 41-43

[6] TRBa 450 "Einstufungskriterien für Biologische Arbeitsstoffe", BArbBl. 6/2000, S. 58-61

[7] TRBa 105 "Sicherheitsmaßnahmen bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen der Risikogruppe 3** " BArbBl. 4/98 S. 78-83 in der Fassung 5/00 S. 50-52

[8] TRBa 100 "Schutzmaßnahmen für gezielte und nicht gezielte Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen in Laboratorien", BArbBl. 4/2002 S. 122.

______________________________
*) Geschäftsstelle des Ausschusses für biologische Arbeitsstoffe bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Nöldnerstr., 10317 Berlin

1) Einteilung gemäß EG-Richtlinie 2000/54/EG

2) Einstufung erfolgt in Übereinstimmung mit der EG-Richtlinie 2000/54/EG und der "Liste risikobewerteter Spender- und Empfängerorganismen für gentechnische Arbeiten". Vereinzelt wurden Infektionen des Menschen mit Trypanosoma congolense und tierpathogenen Subspezies von Trypanosoma brucei gefunden. Die Pathogenität dieser Erreger für den Menschen ist unklar.

3) Bei den zu Komplexen zusammengefaßten Organismen ist die Gültigkeit einzelner Arten oder Unterarten noch nicht endgültig abgeklärt.

4) der Beschreibung weiterer Arten und der Umbenennung aufgeführter Arten mit zunehmenden Kenntnisstand ist zu rechnen.

5) Aus kranken Menschen isolierte Spezies

6) durch molekularbiologische Methoden von E. hystolytica zu unterscheiden.

7) Im Anhang III der EG-Richtlinie 2000/54/EG mit a "mögliche allergene Wirkung" gekennzeichnet.

umwelt-online - Demo-Version


(Stand: 20.08.2018)

Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)

(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)

Preise & Bestellung

Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt

? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion