Regelwerk, Technsiche Regeln, BioStoffV, TRBA

TRBa 450
Inhalt =>

1 Anwendungsbereich

2 Begriffsbestimmungen

3 Allgemeines

4 Einstufungskriterien

4.1 Systematische Stellung

4.2 Stoffwechseleigenschaften von Pro- und Eukaryonten

4.2.1 Autotrophie

4.2.2 Heterotrophie

4.3 Natürlicher Standort/Lebensweise

4.3.1 Freilebend (Umwelt)

4.3.3 Wirtsbereich/Vektoren

4.4 Pathogenität für den Menschen, Virulenz

4.4.1 Pathogenitätsfaktoren/Pathogenitätsmechanismen

4.4.2 Pathogenität/Virulenz

4.4.3 Krankheitsbild

4.4.4 Infektiosität: Infektionsdosis, Kontagionsindex, Manifestation

4.4.6 Behandlungsmöglichkeiten

4.4.7 Vorbeugungsmöglichkeiten

4.4.8 Diagnosemöglichkeiten

4.5 Wechselwirkungen mit anderen Mikroorganismen Synergistische Infektionen

4.6 Mechanismen und Wege der Übertragung und Verbreitung

4.6.1 Übertragungsmodi und Eintrittspforten

4.6.2 Verbreitungsvehikel

4.6.3 Ausscheidungswege

4.6.4 Verbreitungsformen

4.7 Epidemiologie

4.7.1 Erregerreservoire, Infektionsquellen, geographische Verbreitung

4.7.2 Häufigkeit der Krankheit

4.7.3 Verteilung der Krankheit

4.7.4 Infektionsentstehung

4.8 Widerstandsfähigkeit/Tenazität

5 Glossar zur Erläuterung der Einstufungskriterien

6 Anhaltspunkte für die Bewertung von Fachliteratur zur Pathogenität von Mikroorganismen

6.1 Vorbemerkung

6.2 Literaturquellen

6.3 Beschreibung des Infektionsgeschehens

Anhang 1
: Muster für ein Bakterien-Dossier

1. Allgemeine Angaben

2. Molekularbiologie, Morphologie und Physiologie

3. Natürlicher Standort/Wirte

4. Pathogenität

5. Übertragungswege und Eintrittspforten

6. Epidemiologie

7. Widerstandsfähigkeit/Tenazität

8. Arbeits- und Gesundheitsschutz Berufsbedingte

9. Literatur

Anhang 2
: Muster für ein Virus-Dossier

1. Allgemeine Angaben

2. Molekularbiologie, Morphologie und Physiologie

3. Natürlicher Standort/Wirte

4. Pathogenität

5. Übertragungsmodi und Eintrittspforten

6. Epidemiologie

7. Widerstandsfähigkeit/Tenazität

8. Arbeits- und Gesundheitsschutz

9.