Regelwerk, Technische Regeln, KTA

KTA 3601
- Inhalt =>

Grundlagen

1 Anwendungsbereich

2 Begriffe

Bild 2 -1: Benennungen von Luftströmen und Anlagen

3 Anforderungen an das Konzept von lüftungstechnischen Anlagen

4 Einteilung der lüftungstechnischen Anlagen nach Lüftungsklassen

5 Lüftungstechnische Gesamtanlage

5.1 Anforderungen an die Auslegung

5.1.1 Allgemeine Anforderungen

Tabelle 5-1: Orientierungswerte für eine Druckstaffelung in den Gebäuden oder Raumgruppen gegenüber Außenatmosphäre bei einem Kernkraftwerk mit Druckwasserreaktor zum Erreichen einer gerichteten Luftströmung

Tabelle 5-2: Orientierungswerte für eine Druckstaffelung in den Gebäuden oder Raumgruppen gegenüber Außenatmosphäre bei einem Kernkraftwerk mit Siedewasserreaktor zum Erreichen einer gerichteten Luftströmung

5.1.2 Raumluftzustände

5.1.3 Luftführung

5.1.4 Dichtheit

Tabelle 5-3: Orientierungswerte für Raumluftzustände in den Gebäuden oder Raumgruppen im Normalbetrieb

5.1.5 Belüftung von elektrotechnischen Einrichtungen

5.1.6 Luftfilteranlagen

5.1.7 Jodfilteranlagen

5.2 Lüftungstechnische Einrichtungen der Lüftungsklasse 1

5.2.1 Lüftungstechnische Einrichtungen zur Sicherstellung des Sicherheitseinschlusses

5.2.2 Lüftungsanlagen zur Aufrechterhaltung eines Unterdruckes im Ringraum bei Störfallen

5.2.3 Fortluftfilteranlage, die während oder unmittelbar nach Störfällen betrieben werden muss

5.2.4 Umluftkühlanlagen

5.2.5 Fortluftanlagen für die Abführung der Verlustwärme

5.3 Lüftungstechnische Einrichtungen der Lüftungsklasse 2

5.3.1 Fortluftanlagen

5.3.2 Fortluftfilteranlagen

5.3.3 Umluftfilteranlagen im Sicherheitsbehälter

5.3.4 Kühlanlagen für Gebäudestrukturen im Sicherheitsbehälter (z.B. Schildkühlung)

5.3.5 Außenluftanlage für den Kontrollbereich

5.3.6 Druckstoßsicherungen

6 Leittechnische Einrichtungen

6.1 Allgemeine Anforderungen

6.2 Lüftungstechnische Einrichtungen der Lüftungsklasse 1

6.2.1 Lüftungstechnische Einrichtungen zur Sicherstellung des Sicherheitseinschlusses

6.2.2 Fortluftanlage und Fortluftfilteranlage, die während oder unmittelbar nach Störfällen betrieben werden muss

6.2.3 Umluftanlagen und Fortluftanlagen

6.3 Lüftungstechnische Einrichtungen der Lüftungsklasse 2

6.3.1 Fortluftanlagen

6.3.2 Fortluftfilteranlagen

6.3.3 Umluftkühlanlagen im Sicherheitsbehälter

6.3.4 Außenluftanlage für den Kontrollbereich

6.4 Filteranlagen und Komponenten

6.4.1 Filteranlagen

6.4.2 Klappen

7 Prüfungen der lüftungstechnischen Einrichtungen

7.1 Inbetriebsetzungsprüfungen der lüftungstechnischen Anlage

7.2 Wiederkehrende Prüfungen

Tabelle 7-1: Wiederkehrende Prüfungen an lüftungstechnischen Anlagen

8 Prüfungen der Filteranlagen

8.1 Allgemeine Anforderungen

8.2 Abnahme- und Funktionsprüfung

8.2.1 Schwebstofffilteranlagen

8.2.2 Jodfilteranlagen

8.3 Betriebsüberwachung und wiederkehrende Prüfungen der Filter und des Jodsorptionsmaterials

8.3.1 Schwebstofffilterelemente

8.3.2 Jodfilteranlagen

Anhang A Beispiele für Anforderungen und Prüfvorgaben bei ausgeführten lüftungstechnischen Anlagen

Tabelle A-1: Anforderungen und Prüfungen bei lüftungstechnischen Einrichtungen der Lüftungsklasse 1

Tabelle A-2: Anforderungen und Prüfungen bei lüftungstechnischen Einrichtungen der Lüftungsklasse 2

Tabelle A-3: Lüftungstechnische Einrichtungen, an die in dieser Regel keine Anforderungen gestellt werden

Anhang B Zusätzliche Anforderungen für Filtermedien und Filterelemente

B 1 Anwendungsbereich

B 2 Schwebstofffilterelemente

B 3 Jodsorptionsmaterial

Tabelle B-1: Mindestwerte für den Abscheidegrad von Jodsorptionsfiltern für Methyljodid

Tabelle B-2: Empfohlene Aufteilung für die Korngrößenverteilung der Aktivkohle

B 4 Lagerbedingungen für Jodsorptionsmaterial

Anhang C