Regelwerk, Technische Regeln, KTA

KTA 3407
Inhalt =>

Grundlagen

1 Anwendungsbereich

2 Begriffe

Bild 2-1 : Anschlussteil
Bild 2-2: Stützring
Bild 2-3: Balgkompensator
Bild 2-4: Bauteile von Rohrdurchführungen

Tabelle 2-1: Beispiele für die Zuordnung von Bauteilen zu EG 1 und EG 2

Bild 2-5: Schematische Darstellung integraler Stützkonstruktionen
Bild 2- 6: Beispiele für Stützkonstruktionen
Bild 2-7: Schematische Darstellung nichtintegraler Stützkonstruktionen

3 Werkstoffe

4 Auslegung

4.1 Sicherheitstechnische Anforderungen
4.2 Bruchannahmen
4.3 Einstufung der Rohrdurchführungen
4.4 Balgkompensatoren

Bild 4-1: Darstellung der Bereiche I, II und III für die Zuordnung der sicherheitstechnischen Anforderungen

Tabelle 4-1: Anforderungen an Bauteile einer Rohrdurchführung in Abhängigkeit von der Einstufung unter Berücksichtigung von Bild 4-1

5 Konstruktion

5.1 Allgemeines
5.2 Räumliche Anordnung
5.3 Festlegung der Bauarten von Rohrdurchführungen
5.4 Prüfgerechte Gestaltung

Bild 5-1.1: Beispiele für eine Rohrdurchführung der Bauart I mit einem mediumführenden Rohr und Kennzeichnung der Anforderungsstufen R 1, R 2 und R 3
Bild 5-1.2: Beispiel für eine Rohrdurchführung der Bauart I mit mehreren mediumführenden Rohren und Kennzeichnung der Anforderungsstufen R 1, R 2 und R 3
Bild 5-2: Beispiel für eine Rohrdurchführung der Bauart II und Kennzeichnung der Anforderungsstufen R 2 und R 3
Bild 5-3: Beispiel für eine Rohrdurchführung der Bauart III und Kennzeichnung der Anforderungsstufen R 1, R 2 und R 3
Bild 5-4.1: Beispiel für eine Rohrdurchführung der Bauart IV mit separatem Festpunkt und Kennzeichnung der Anforderungsstufen R 1, R 2 und R 3
Bild 5-4.2: Beispiel für eine Rohrdurchführung der Bauart IV mit integriertem Festpunkt und Kennzeichnung der Anforderungsstufen R l, R 2 und R 3
Bild 5-5: Bestimmung der Bauarten von Rohrdurchführungen

5.5 Dekontaminierbarkeit
5.6 Nichtintegrale Stützkonstruktionen
5.7 Balgkompensatoren

6 Berechnung

6.1 Allgemeines
6.2 Lastfall eingeschlossenes Medium
6.3 Berechnung der nichtintegralen Stützkonstruktionen

Tabelle 6-1: Prinzipielle Überlagerung von Belastungen und deren Einstufung in Beanspruchungsstufen für den Berechnungsbereich nach Bild 6-1

7 Vorprüfung und Herstellung

Tabelle 7-1: Anforderungen an die Vorprüfung und Herstellung der Bauteile von Rohrdurchführungen

8 Transport und Lagerung

8.1 Transport
8.2 Lagerung

9 Montage

9.1 Allgemeines

9.2 Prüfungen nach der Montage
9.2.1 Bauausführung
9.2.2 Druck- und Dichtheitsprüfungen

10 Dokumentation

11 Wiederkehrende Prüfungen

Anhang A Balgkompensatoren

a 1 Anwendungsbereich

a 2 Werkstoffe

a 2.1 Bälge
a 2.1.1 Werkstoffauswahl
a 2.1.2 Werkstoffanforderungen
a 2.1.3 Werkstoffprüfungen und Nachweise
a 2.1.4 Anforderungen an Hersteller

a 2.2 Anschluss-, Bau- und Kleinteile
a 2.3 Schweißzusätze

a 3 Auslegung

a 4 Konstruktion

a 4.1 Bälge

a 4.2 Anschlussteile
a 4.2.1 Ausführungsformen
a 4.2.2 Toleranzen

Bild a 4-1: Prinzipielle Ausführungsformen für Balganschlüsse

a 4.3 Balgkompensatoren
a 4.3.1 Balganschluss
a 4.3.2 Korrosionsschutz
a 4.3.3 Anschweißungen

Bild a 4-2: Anschweißung

a 4.3.4 Kantenversatz

Bild a 4-3: Kantenversatz

a 5 Berechnung

a 5.1 Allgemeines
a 5.2 Festigkeitsnachweis von einlagigen Bälgen

Bild a 5-1: Biegebalkenmodell

a 5.3 Festigkeitsnachweis von mehrlagigen Bälgen
a 5.4 Festigkeitsnachweis von Anschluss-, Bau- und Kleinteilen

a 6 Vorprüfung

a 7 Fertigung

a 7.1 Anforderungen an den Hersteller
a 7.2 Schweißungen
a 7.3 Verfahrensprüfungen
a 7.4 Arbeitsprüfungen

a 7.5 Umformen
a 7.5.1 Verfahrensprüfung für das Umformen
a 7.5.2 Wärmebehandlung nach dem Umformen

a 7.6 Kennzeichnung und deren Erhaltung

a 7.7 Reinigung und Oberflächenschutz
a 7.7.1 Austenitische Werkstoffe
a 7.7.2 Ferritische Werkstoffe

a 8 Prüfungen

a 8.1 Allgemeines

a 8.2 Durchstrahlungsprüfung
a 8.2.1 Durchführung
a 8.2.2 Prüfumfang und Bewertung

a 8.3 Prüfung der Oberflächen
a 8.3.1 Durchführung
a 8.3.2 Prüfumfang und Bewertung

a 8.4 Besichtigung und Maßprüfung

a 8.5 Werkstoffprüfung

a 8.6 Druckprüfung

a 8.7 Dichtheitsprüfung

Anhang B Anforderungen an Bauteile der EG 2 und an Bauteile der Anforderungsstufe R 3

B 1 Anwendungsbereich

B 2 Werkstoffe und Erzeugnisformen

B 2.1 Allgemeines
B 2.1.1 Werkstoffauswahl
Tabelle B 2-1: Zugelassene Werkstoffe
B 2.1.2 Anforderungen an den Hersteller

B 2.2 Werkstoffanforderungen
B 2.2.1 Allgemeine Anforderungen
B 2.2.2 Besondere Anforderungen an ferritische Werkstoffe

B 2.3 Zerstörungsfreie Prüfungen von Erzeugnisformen
B 2.4 Nachweis der Güteeigenschaften

B 3 Unterlagen, Dokumentation

B 3.1 Unterlagen für Konstruktion, Berechnung und Herstellung
B 3.2 Dokumentation

Tabelle B 2-2: Zerstörungsfreie Prüfungen von Erzeugnisformen

Tabelle B 3-1: Unterlagen zur Auslegung, Herstellung und Dokumentation von Komponenten

B 4 Herstellung

B 4.1 Herstellungsvoraussetzungen

B 4.2 Schweißen
B 4.2.1 Schweißnahtvorbereitung
B 4.2.2 Durchführung der Schweißarbeiten
B 4.2.3 Anforderungen an die Qualität von Schweißnähten
B 4.3 Schweißzusätze und -hilfsstoffe

B 4.4 Verfahrensprüfung
B 4.4.1 Allgemeines
B 4.4.2 Durchführung
B 4.4.3 Prüfumfänge und Anforderungen
B 4.4.4 Prüfbericht

B 4.5 Arbeitsprüfungen
B 4.5.1 Allgemeines
B 4.5.2 Durchführung
B 4.5.3 Prüfumfänge und Anforderungen
B 4.5.4 Prüfbericht

B 4.6 Umformen von Bauteilen B
4.6.1 Verfahren
B 4.6.2 Kaltumformen
B 4.6.3 Warmumformen
B 4.6.4 Protokoll
B 4.6.5 Abnahme von umgeformten Bauteilen
B 4.6.6 Toleranzen für Rohrbogen und Rohrbiegungen

B 4.7 Wärmebehandlung
B 4.7.1 Allgemeines
B 4.7.2 Wärmebehandlung nach dem Schweißen
B 4.7.3 Örtliche Spannungsarmglühung

Bild B 4-1: Temperaturverlauf beim Spannungsarmglühen

B 4.7.4 Bescheinigungen

B 4.8 Kennzeichnung

B 4.9 Toleranzen

B 4.10 Bauüberwachung und Bauprüfung
B 4.10.1 Bauüberwachung durch den Hersteller
B 4.10.2 Bauüberwachung durch den Sachverständigen
B 4.10.3 Bauprüfungen durch den Hersteller
B 4.10.4 Bauprüfungen durch den Sachverständigen

B 4.11 Zerstörungsfreie Prüfungen an Schweißnähten

Tabelle B 4-1: Umfang der zerstörungsfreien Prüfungen an Schweißnähten

Anhang C Durchführung von Oberflächenprüfungen mittels Magnetpulver- und Eindringprüfung

C 1 Allgemeines

C 1.1 Oberflächenzustand
C 1.2 Betrachtungsbedingungen
C 1.3 Nachreinigung

C 2 Magnetpulverprüfung

C 2.1 Verfahren und Durchführung
C 2.1.1 Verfahren
C 2.1.2 Kontaktstellen bei der Stromdurchflutung
C 2.1.3 Magnetisierungsrichtung
C 2.1.4 Feldstärke
C 2.1.5 Magnetisierungsdauer

C 2.2 Prüfmittel
C 2.2.1 Nassverfahren
C 2.2.2 Trockenverfahren

C 2.3 Prüfgeräte

C 3 Eindringprüfung

C 3.1 Prüfsystem
C 3.2 Durchführung

Anhang D