Regelwerk, Technische Regeln, KTA

KTA 3401.2
Inhalt =>

Grundlagen

1 Anwendungsbereich

2 Begriffe

3 Allgemeine Grundsätze

4 Lastfälle und Beanspruchungsstufen

4.1 Allgemeines

4.2 Lastfälle (Anlagenzustände)

4.2.1 Allgemeines

4.2.2 Dimensionierungsfälle (DF)

4.2.3 Montagefälle (MF)

4.2.4 Fälle des bestimmungsgemäßen Betriebs

4.2.5 Störfälle (ST)

4.2.6 Übergreifende Einwirkungen von außen (EVA)

4.3 Belastungen

Tabelle 4-1: Zuordnung von Lastfällen, Belastungen und Beanspruchungsstufen und durchzuführenden Spannungs- und Stabilitätsnachweisen für den Reaktorsicherheitsbehälter eines Druckwasserreaktors (Beispiel)

4.4 Beanspruchungsstufen

4.5 Zuordnung von Lastfällen, Belastungen, Beanspruchungsstufen und durchzuführende Spannungs- und Stabilitätsnachweise

5 Konstruktive Gestaltung

5.1 Allgemeines

5.2 Beanspruchungsgünstige Gestaltung

5.3 Werkstoff-, fertigungs- und prüfgerechte Konstruktion

5.4 Wartungsfreundliche Konstruktion

5.5 Konstruktionsdetails

5.5.1 Schweißnähte

5.5.2 Stumpfstöße

5.5.3 Unterstützungen

5.5.4 Ausschnitte, Ausschnittsverstärkungen und Montageöffnungen

Bild 5.5-1: Wanddickenübergang mit Rundung

6 Tragsicherheitsnachweis

6.1 Allgemeines

6.2 Isotrope Flächentragwerke

6.2.1 Allgemeines

6.2.2 Schnittgrößenermittlung

6.2.3 Spannungskategorien

6.2.3.1 Allgemeines

6.2.3.2 Primäre Spannungen

6.2.3.3 Sekundäre Spannungen

6.2.3.4 Spannungsspitzen

6.2.4 Spannungsüberlagerung und Spannungsbeurteilung

6.2.4.1 Allgemeines

6.2.4.2 Vergleichsspannungen

6.2.4.3 Vergleichsspannungsschwingbreiten

6.2.5 Zulässige Spannungswerte

6.2.6 Stabilitätsnachweis

6.3 Anisotrope Flächentragwerke und Stabwerke

Tabelle 6.2-1: Grenzwerte für Spannungen und Spannungsschwingbreite sowie durchzuführende Nachweise

Tabelle 6.2-2: Teilsicherheitsbeiwerte für die im Stabilitätsnachweis nach DIN EN 1993-1-6 nachzuweisenden Einwirkungskombinationen

6.4 Geschraubte Verbindungen

6.4.1 Allgemeines

6.4.2 Übertragung von Scherkräften

6.4.2.1 Allgemeines

6.4.2.2 Scher-/Lochleibungsverbindungen

6.4.2.2.1 Auslegung

6.4.2.2.2 Nachweise

6.4.2.3 Gleitfeste Verbindungen

6.4.3 Zugverbindungen

6.4.3.1 Allgemeines

6.4.3.2 Zugverbindungen ohne Dichtfunktion

6.4.3.3 Zugverbindungen mit Dichtfunktion

6.4.4 Scherverbindungen mit äußerer Zugbelastung

Tabelle 6.4-1: Rand- und Lochabstände von Schrauben

Tabelle 6.4-2: Zulässige Spannungen bei Scher/Lochleibungsverbindungen

Tabelle 6.4-3: Zulässige Zugspannung bei Schraubverbindungen

6.5 Ermüdungsanalyse

6.5.1 Allgemeines

6.5.2 Zu berücksichtigende Lastfälle

6.5.3 Nachweisführung

6.6 Formabweichungen

Anhang A Bestimmungen, auf die in dieser Regel verwiesen wird