Regelwerk, Technische Regeln, KTA

KTA 3205.3
Inhalt =>

Grundlagen

1 Anwendungsbereich

2 Begriffe

3 Eignungsprüfung

3.1 Allgemeine Anforderungen

3.2 Antragstellung

3.3 Unterlagen

3.4 Prüfprogramm für die Eignungsprüfung

3.5 Bescheinigung über die Eignungsprüfung (Prüfbescheid)

3.6 Gültigkeitsdauer der Eignungsprüfung

3.7 Änderungen

3.8 Einsatz eignungsgeprüfter Bauteile bei der Anlagenplanung

3.8.1 Eignung für den Verwendungszweck

3.8.2 Starre Teile

3.8.3 Verbindungsmittel

3.8.4 Federhänger und Federstützen

3.8.5 Konstanthänger und Konstantstützen

3.8.6 Mechanische und Hydraulische Stoßbremsen

3.8.7 Viskoelastische Schwingungsdämpfer

4 Anforderungen an die Auslegung und konstruktive

4.1 Lasten

4.2 Auslegungstemperaturen

Bild 4-1: Temperaturverteilung

4.3 Konstruktive Gestaltung

4.3.1 Allgemeine Anforderungen

4.3.2 Starre Teile

4.3.3 Verbindungsmittel

4.3.4 Hänger

4.3.5 Stoßbremsen, Gelenkstreben und deren Anschlussteile

4.3.6 Dämpfer

5 Nachweis der zulässigen Belastungen und Bemessungswert der Tragfähigkeit

5.1 Zulässige Belastungen

5.2 Bemessungswert der Tragfähigkeit

Tabelle 5-1: Bemessungsfaktoren zur Bestimmung der maximal zulässigen Last des Lastfalls H aus den experimentell ermittelten Lasten

6 Anforderungen an die Werkstoffe

7 Anforderungen an die Herstellung

8 Prüfungen

8.1 Prüfungen während der Fertigung

8.2 Prüfung der fertigen Standardhalterung

8.2.1 Starre Standardhalterungen und Gelenkstreben

8.2.2 Hänger

8.2.3 Stoßbremsen

8.2.4 Dämpfer

8.3 Bescheinigung

9 Kennzeichnung

10 Montage und Inbetriebsetzung

10.1 Unterlagen

10.2 Allgemeine Anforderungen

10.3 Prüfungen auf der Baustelle

10.4 Bescheinigung

11 Wiederkehrende Prüfungen

11.1 Allgemeines

11.2 Durchführung

12 Standardhalterungen für Rohrleitungen und Armaturen mit DN kleiner als oder gleich DN 50

13 Dokumentation

Tabelle 13-1: Verbleib der Dokumentationsunterlagen

Anhang A
Prüfprogramm der Eignungsprüfung für starre Standardhalterungen

a 1 Geltungsbereich

a 2 Begriffe und Erläuterungen Anfangsmesslange L0

Bild a 2-1: Anfangsmesslänge L0

a 3 Prüfprogramm

a 3.1 Prüfdurchführung

a 3.2 Prüfumfang

a 4 Beurteilung der Prüfergebnisse

a 5 Dokumentation

Anhang B
Prüfprogramm der Eignungsprüfung für Federhänger und Federstützen

B 1 Geltungsbereich

B 2 Begriffe und Erläuterungen

B 3 Prüfprogramm

B 3.1 Prüfdurchführung

Bild B 2-1: Kraft-Weg-Kennlinie für Federhänger und Federstützen

Bild B 2-2: Einstellbereich für Federhänger und Federstützen

B 3.2 Prüfumfang

B 3.2.1 Quasistatische Prüfungen

B 3.2.2 Schwingungsprüfung

B 3.2.3 Traglastprüfung

B 4 Beurteilung der Prüfergebnisse

B 4.1 Quasistatische Prüfungen

B 4.2 Schwingungsprüfung

B 4.3 Traglastprüfung

B 5 Dokumentation

Tabelle B 3-1: Prüfumfang für Federhänger und Federstützen

Anhang C
Prüfprogramm der Eignungsprüfung für Konstanthänger und Konstantstützen

C 1 Geltungsbereich

C 2 Begriffe und Erläuterungen

C 3 Prüfprogramm

C 3.1 Prüfdurchführung

C 3.2 Prüfumfang

C 3.2.1 Quasistatische Prüfungen

Bild C 2-1: Kraft-Weg-Kennlinie für Konstanthänger und Konstantstützen

Bild C 2-2: Verstellbereich Konstanthänger

C 3.2.2 Schwingungsprüfung

C 3.2.3 Temperaturprüfung

C 3.2.4 Traglastprüfung

C 4 Beurteilung der Prüfergebnisse

C 4.1 Quasistatische Prüfungen

C 4.2 Schwingungsprüfung

C 4.3 Temperaturprüfung

C 4.4 Traglastprüfung

C 5 Dokumentation

Tabelle C 3-1: Prüfumfang für Konstanthänger und Konstantstützen

Anhang D
Prüfprogramm der Eignungsprüfung für mechanische und hydraulische Stoßbremsen

D 1 Geltungsbereich

D 2 Begriffe und Erläuterungen

Bild D 2-1: Bewegungsmöglichkeiten der Stoßbremse

D 3 Prüfprogramm

D 3.1 Prüfdurchführung

D 3.2 Prüfumfang

D 3.2.1 Nachweis der Alterungsbeständigkeit von nichtmetallischen Werkstoffen

D 3.2.2 Maßkontrolle

D 3.2.3 Funktionsprüfung

D 3.2.3.1 Kräfte und Ansprechverhalten

D 3.2.3.2 Wechselbelastungen

Tabelle D 3-1: Prüfumfang für hydraulische und mechanische Stoßbremsen

Bild D 3-1: Kraft-Weg-Diagramm

Bild D 3-2: Zeitabhängige Darstellung

D 3.2.4 Schwingungsprüfung

D 3.2.5 Überlastprüfung

D 3.2.6 Traglastprüfung

D 4 Beurteilung der Prüfergebnisse

D 4.1 Nachweis der Alterungsbeständigkeit

D 4.2 Maßkontrolle

D 4.3 Funktionsprüfung

D 4.3.1 Reibungs- und Anfahrwiderstand

D 4.3.2 Ansprechbeschleunigung

D 4.3.3 Ansprechgeschwindigkeit

D 4.3.4 Nachlaufgeschwindigkeit

D 4.3.5 Schubstangenweg

Tabelle D 4-1: Schubstangenweg in Abhängigkeit von Temperatur und Frequenz

D 4.4 Schwingungsprüfung

D 4.5 Überlastprüfung

D 4.6 Traglastprüfung

D 5 Dokumentation

Bild D 4-1: Reibungswiderstand und Anfahrwiderstand in Abhängigkeit von der Nennlast FN

Anhang E
Prüfprogramm der Eignungsprüfung für viskoelastische Schwingungsdämpfer (Dämpfer)

E 1 Geltungsbereich

E 2 Begriffe und Erläuterungen

Bild E 2-1: Bewegungsmöglichkeiten des Dämpfers

E 3 Prüfprogramm

E 3.1 Prüfdurchführung

E 3.2 Prüfumfang

E 3.2.1 Nachweis der Alterungsbeständigkeit von nichtmetallischen Werkstoffen

E 3.2.2 Maßkontrolle

E 3.2.3 Dämpfungsmedium

Tabelle E 3-1: Prüfumfang für Dämpfer

E 3.2.4 Funktionsprüfung

E 3.2.4.1 Dynamische Kennwerte

E 3.2.5 Schwingungsprüfung

E 3.2.6 Überlastprüfung

E 3.2.7 Traglastprüfung

E 4 Beurteilung der Prüfergebnisse

E 4.1 Nachweis der Alterungsbeständigkeit

E 4.2 Maßkontrolle

E 4.3 Dämpfungsmedium

E 4.4 Funktionsprüfung

E 4.5 Überlastprüfung

E 5 Dokumentation

Anhang F
Prüfprogramm der Eignungsprüfung für Gelenkstreben (Lenker)

F 1 Geltungsbereich

F 2 Begriffe und Erläuterungen

Bild F 2-1: Gelenkstrebe

F 3 Prüfprogramm

F 3.1 Prüfdurchführung

Tabelle F 3-1: Prüfumfang für Gelenkstreben

F 3.2 Prüfumfang

F 3.2.1 Maßkontrolle

F 3.2.2 Schwingungsprüfung

F 3.2.3 Traglastprüfung

F 3.2.4 Zusatzprüfungen

F 4 Beurteilung der Prüfergebnisse

F 4.1 Maßkontrolle

F 4.2 Schwingungsprüfung

F 4.3 Traglastprüfung

Bild F 4-1: Lastverformungsdiagramm geknickter Stäbe

F 4.4 Zusatzprüfungen

F 5 Dokumentation

Anhang G
Formelzeichen

Anhang H