Regelwerk, Technische Regeln, KTA

KTA 2101.1
Inhalt =>

Grundlagen

1 Anwendungsbereich

2 Begriffe

3 Grundsätzliche Anforderungen

3.1 Allgemeines

3.2 Auslegungsgrundlagen

3.2.1 Brandlast

3.2.2 Brandentstehung

3.2.3 Brandwirkungen

3.2.4 Brand während Betriebsphasen mit abgeschaltetem Reaktor

3.3 Kombinationen eines Brandes mit einem anderen Ereignis

3.3.1 Allgemeines

3.3.2 Kombination kausal abhängiger Ereignisse

3.3.2.1 Brand und daraus folgendes Ereignis

3.3.2.2 Angenommenes Ereignis und daraus folgender Brand

3.3.3 Kombinationen unabhängiger Ereignisse

3.4 Anforderungen an Brandschutzmaßnahmen

3.4.1 Allgemeine Anforderungen

3.4.2 Anforderungen an Rettungswege

3.4.3 Anforderungen im Zusammenhang mit Einrichtungen des Sicherheitssystems und den Notstandseinrichtungen

3.5 Brandschutzkonzept

3.5.1 Allgemeines

3.5.2 Zielsetzung und Umfang

3.6 Brandgefahrenanalyse

3.6.1 Allgemeines

3.6.2 Umfang

4 Baulicher Brandschutz

4.1 Allgemeines

4.2 Brandverhalten von Bauteilen

4.3 Brandschutztechnische Trennung

5 Anlagentechnischer Brandschutz

5.1 Allgemeines

5.2 Einrichtungen zur Branderkennung, -meldung und Alarmierung

5.3 Einrichtungen zur Brandbekämpfung

5.3.1 Löschwasserversorgung

5.3.2 Löschanlagen

5.4 Lüftungstechnische Anlagen, Einrichtungen zur Rauch- und Wärmeableitung

5.4.1 Allgemeines

5.4.2 Anforderungen an lüftungstechnische Anlagen

5.4.3 Einrichtungen zur Rauch- und Wärmeableitung

5.4.3.1 Einrichtungen zur Rauch- und Wärmeableitung aus baulichen Anlagen außerhalb des Kontrollbereiches

5.4.3.2. Einrichtungen zur Rauch- und Wärmeableitung aus baulichen Anlagen innerhalb des Kontrollbereiches

5.4.3.3 Vermeidung der Verrauchung von notwendigen Treppenräumen und Schleusenvorräumen

5.5 Anzeigen und Bedienungen von Einrichtungen mit brandschutztechnischer Bedeutung

6 Betriebliche Brandschutzmaßnahmen und abwehrender Brandschutz

6.1 Allgemeines

6.2 Betrieblicher Brandschutz

6.2.1 Brandschutzbeauftragter

6.2.2 Brandschutzordnung

6.2.3 Brandschutzpläne

6.2.4 Pläne für den Einsatz der Feuerwehr

6.2.5 Besondere Anforderungen an Rettungswege

6.2.6 Flächen und Angriffswege für die Feuerwehr

6.3 Abwehrender Brandschutz

6.3.1 Werkfeuerwehr

6.3.2 Feuerlöscher

7 Prüfungen

7.1 Allgemeines

7.2 Prüfungen im Rahmen des behördlichen Verfahrens

7.3 Begleitende Kontrollen

7.3.1 Vorprüfungen

7.3.2 Bauüberwachungen und Bauprüfungen

7.3.3 Abnahme- und Funktionsprüfungen

7.4 Wiederkehrende Prüfungen

7.5 Beseitigung von Abweichungen

7.6 Dokumentation

Tabelle 7-1: Prüfer und Prüfgegenstände für erstmalige Prüfungen

Tabelle 7-2: Prüfgegenstände und Prüfintervalle für wiederkehrende Prüfungen

Anhang A Bestimmungen, auf die in dieser Regel verwiesen wird

Anhang B
(informativ) Inhalte und Struktur eines Brandschutzkonzeptes für Kernkraftwerke

B 1 Grundsätze

B 2 Anwendungsbereich des Brandschutzkonzeptes

B 3 Inhalt des Brandschutzkonzeptes

3.1 Allgemeine Angaben

3.1.1 Beschreibung der Kraftwerksanlage

3.1.2 Beurteilungsgrundlagen

3.2 Anforderungen an den Brandschutz

3.3 Brandgefahren und Risikoschwerpunkte

3.4 Brandschutzmaßnahmen

3.4.1 Baulicher Brandschutz

3.4.2 Anlagentechnischer Brandschutz

3.4.3 Betrieblicher Brandschutz

3.4.4 Abwehrender Brandschutz

3.4.5 Zusammenwirken der Brandschutzmaßnahmen

4