Regelwerk, Technische Regeln, KAS

KAS-18
Inhalt =>

Vorbemerkung

1 Grundsätze des "Land-Use-Planning"

2 Politiken nach Art. 12 Abs. 1 der Seveso-II-Richtlinie - Umsetzung im deutschen Recht

2.1 Planungsgrundsatz des § 50 Satz 1 BImSchG - immissionsschutzrechtlicher Trennungsgrundsatz
2.1.1 Geltungsbereich des § 50 Satz 1 BImSchG
2.1.2 Schutzbedürftige Gebiete i. S. d. § 50 Satz 1 BImSchG
2.1.3 Anwendbarkeit des Leitfadens

2.2 Anwendung des § 50 Satz 1 BImSchG
2.2.1 Bauleitplanung nach dem BauGB
2.2.2 Bauleitplanung und Störfallrecht

2.3 Informations- und Konsultationspflichten
2.3.1 Konsultationsgebot nach Art. 12 Abs. 2 Seveso-II-Richtlinie
2.3.2 Informationspflichten der Betreiber von Betriebsbereichen

3 Abstandsempfehlungen für raumbedeutsame Planungen und Maßnahmen

3.1 Abstandsempfehlungen für Neuplanungen von Flächen für Betriebsbereiche ohne Detailkenntnisse ("Grüne Wiese") sowie deren Erweiterung

3.2 Planungen im Umfeld von Betriebsbereichen

3.3 Umsetzung der Abstandsempfehlungen mit den Mitteln des Bauplanungsrechtes
3.3.1 Festsetzungen nach § 9 Abs. 1 Nr. 24 BauGB
3.3.2 Feinsteuerung nach § 1 BauNVO

4 Anwendung des Leitfadens bei verschiedenen Planungssituationen

4.1 Anwendung bei der Flächennutzungsplanung

4.2 Erweiterung der Betriebsbereichsflächen in der Nähe schutzbedürftiger Gebiete

4.3 Festsetzung von schutzbedürftigen Gebieten im Umfeld bestehender Betriebsbereiche

4.4 Berücksichtigung in Planfeststellungsverfahren

4.5 Baurechtliche Vorhaben in der Nachbarschaft von Betriebsbereichen

4.6 Städtebauliche Überplanung von Gemengelagen

Anhang 1 Abstandsempfehlungen für die Bauleitplanung ohne Detailkenntnisse mit Erläuterungen - Achtungsabstände

Bild 1: Abstandsempfehlungen für die Bauleitplanung ohne Detailkenntnisse

1 Grundlagen der Abstandsempfehlungen für die Achtungsabstände

2 Untersuchte Szenarien

2.1 Quellterm

2.2 Freisetzung von toxischen Stoffen

Tabelle 1

2.3 Brände und Gaswolkenexplosionen

Tabelle 2

Tabelle 3

2.4 Berechnungsgrundlagen

3 Hinweise für andere Stoffe im Anhang I der StörfallV

Anhang 2 Abstandsberechnungen für typische Stoffe

1 Ermittelte Abstände und Abstandsklassen

Tabelle 4

2 Auswirkungsberechnungen für verschiedene Leckflächen

Tabelle 5

Anhang 3 Berechnungsgrundlagen

1 Störfallauswirkungsbetrachtungen zur Freisetzung toxischer Gase als Bewertungsgrundlage für angemessene Abstände im Rahmen der Flächennutzungsplanung

1.1 Berechnungsmodelle
1.1.1 Freisetzung einer Flüssigkeit
1.1.2 Verdampfung bzw. Verdunstung einer Flüssigkeit aus einer Lache
1.1.3 Konvektiver Wärmestrom zwischen Luft und Flüssigkeit
1.1.4 Wärmestrom aus dem Boden
1.1.5 Wärmestrahlung
1.1.6 Verdunstungsmodell nach Mackay / Matsugu

Bild 2: Verdampfter Massenstrom einer Ammoniaklache bei einer Windgeschwindigkeit von 1 m/s

1.1.7 Schwergasausbreitung

Bild 3: Ausbreitung in ebenem Gelände mit gleichförmiger Bebauung

1.1.8 Leichtgasausbreitung

Tabelle 6

2 Störfallauswirkungsbetrachtungen zu Gaswolkenexplosionen als Bewertungsgrundlage für angemessene Abstände

2.1 Berechnungsmodelle

3 Störfallauswirkungsbetrachtungen zu Flüssigkeitsbränden als Bewertungsgrundlage für angemessene Abstände im Rahmen der Flächennutzungsplanung

3.1 Berechnungsmodelle

Bild 4: Sichtbare strahlende Fläche bei einer zylindrischen Flamme

4 Formelzeichen

5 Literatur

Anhang 4 Beurteilungsgrundlagen physikalischer und toxischer Endpunkte

1 Auswahl von Konzentrationsleitwerten für die Ermittlung von Sicherheitsabständen in der Bauleitplanung

1.1 ERPG-Werte: Emergency Response Planning Guidelines

1.2 Definition § 2 StörfallV

1.3 Stellungnahme

2 Grundlagen für die Festlegung von Toleranzbelastungswerten für Brände (Wärmestrahlung) und Explosionen (Spitzendruck) bei der Flächennutzungsplanung

3 Übersicht Schwellenwerte für Wärmestrahlung, Explosionsdruck in Europa

4 Belastungen durch Wärmestrahlung

Tabelle 7

Tabelle 8

Tabelle 9

5 Belastungen durch Druckwirkungen

Tabelle 10

Tabelle 11

Tabelle 12

Tabelle 13