Für einen individuellen Ausdruck passen Sie bitte die
Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an.
Regelwerk
Änderungstext

Vierte Verordnung zur Änderung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung

Vom 25. November 2013
(BGBl. I Nr. 68 vom 08.11.2013 S. 4020)



Auf Grund des § 14 Absatz 1 Nummer 1 Buchstabe a des Pflanzenschutzgesetzes vom 6. Februar 2012 (BGBl. I S. 148, 1281) verordnet das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Einvernehmen mit den Bundesministerien für Wirtschaft und Technologie, für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und für Gesundheit:

Artikel 1

Die Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung vom 10. November 1992 (BGBl. I S. 1887), die zuletzt durch Artikel 7 der Verordnung vom 27. Juni 2013 (BGBl. I S. 1953) geändert worden ist, wird wie folgt geändert:

1. Anlage 3 Abschnitt a wird wie folgt geändert:

a) Nach der Nummer 1 wird folgende Nummer 1a eingefügt:

"

1a Clothianidin Die Anwendung ist verboten
1. im Haus- und Kleingartenbereich,

2. zur Saatgutbehandlung oder Bodenbehandlung für folgende Getreidearten, wenn die Aussaat zwischen Januar und Juni erfolgt:

Gerste, Hirse, Hafer, Reis, Roggen, Sorghum, Triticale, Weizen,

3. zur Blattbehandlung bei folgenden Getreidearten:

Gerste, Hirse, Hafer, Reis, Roggen, Sorghum, Triticale, Weizen,
4. zur Saatgutbehandlung, Bodenbehandlung oder Blattbehandlung außer bei Behandlung in Gewächshäusern und außer zur Blattbehandlung nach der Blüte bei folgenden Kulturen:

Ackerbohne/Pferdebohne (Vicia faba var. major; var. equina; var. minor)

Amerikanische Strauchheidelbeere (V. corymbosum)

Anis (Pimpinella anisum)

Apfel (Malus pumila; M. sylvestris; M. communis; Pyrus malus)

Aprikose (Prunus armeniaca)

Avocadofrucht (Persea americana)

Banane (Musa sapientum; M. cavendishii; M. nana)

Baumwolle (Gossypium spp.)

Birne (Pyrus communis)

Bockshornkleesaat (Trigonella foenumgraecum)

Bohne (Phaseolus spp.)

Brombeere (Rubus fruticosus)

Buchweizen (Fagopyrum esculentum)

Chilipfeffer (Capsicum frutescens; C. annuum)

Dattel (Phoenix dactylifera)

Dillsaat (Anethum graveolens)

Erbsen:
(Gartenerbse (Pisum sativum)
Felderbse (P. arvense))

Erdbeeren (Fragaria spp.)

Erdnuss (Arachis hypogaea)

Esskastanie (Castanea spp.)

Färberdistelsaat (Carthamus tinctorius)

Fenchel (Foeniculum vulgare)

Gartenschwarzwurzel (Scorzonera hispanica)

Gelbwurz (Curcuma longa)

Gemeine Kuhbohne/Augenbohne (Vigna unguiculata)

Grapefruit (Citrus paradisi)

Gurke (Cucumis sativus)

Hanf (Cannabis sativa)

Haselnuss (Corylus avellana)

Heidelbeere/Blaubeere/Bickbeere (Vaccinium myrtillus)

Himbeere (Rubus idaeus)

Johannisbeere, rote und weiße (Ribes rubrum)

Johannisbeere, schwarze (Ribes nigrum)

Johannisbrotbaum/Karobenbaum (Ceratonia siliqua)

Kaffee (Coffea spp. arabica, robusta, liberica)

Kaki (Diospyros kaki; D. virginiana)

Kartoffel-Rose (Rosa rugosa)

Kichererbse (Cicer arietinum)

Kirsche (Prunus avium)

Kiwi (Actinidia chinensis)

Klee (Trifolium spp.)

Koriander (Coriandrum sativum)

Kreuzkümmel (Cuminum cyminum)

Kümmel (Carum carvi)

Kürbis (Cucurbita spp.)

Leguminosen:
(Hornschotenklee (Lotus corniculatus)
Lespedeza (Lespedeza spp.)
Kopoubohne (Pueraria lobata)
Sesbania (Sesbania spp.)
Futteresparsette (Onobrychis sativa)
Spanische Esparsette (Hedysarum coronarium))

Leinsaat (Linum usitatissimum)

Linsen (Lens esculenta; Ervum lens)

Lorbeer (Laurus nobilis)

Lupine (Lupinus spp.)

Luzerne (Medicago sativa)

Mais (Zea mays)

Mandarine (Citrus reticulata)

Mandel (Prunus amygdalus; P. communis; Amygdalus communis)

Melonensaat (Cucumis melo)

Mohnsaat (Papaver somniferum)

Moosbeere, großfrüchtige/Kulturpreiselbeere (Vaccinium macrocarpon)

Moosbeere, kleinfrüchtige/Kranichbeere (Vaccinium oxycoccos)

Nelkenpfefferbaum/Pimentbaum (Pimenta officinalis)

Okra (Abelmoschus esculentus; Hibiscus esculentus)

Oliven (Olea europaea)

Orangen:
(Orange/Apfelsine (Citrus sinensis)
Bitterorange (C. aurantium))

Pfefferminze (Mentha spp.; M. piperita)

Pfirsiche und Nektarinen (Prunus persica; Amygdalus persica; Persica laevis)

Pflaumen und Schlehen:
(Reineclaude, Mirabelle, Damaszenerpflaume (Prunus domestica)
Schlehe (P. spinosa))

Pistazie (Pistacia vera)

Pyrethrum (Chrysanthemum cinerariifolium)

Quitte (Cydonia oblonga; C. vulgaris; C. japonica)

Rapssaat (Brassica napus var. oleifera)

Rizinussaat (Ricinus communis)

Safran (Crocus sativus)

Satsuma (C. unshiu)

Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)

Senfsaat:
(Weißer Senf (Brassica alba; B. hirta; Sinapis alba)
Schwarzer Senf (Brassica nigra; Sinapis nigra))

Serradella/Vogelsaat (Ornithopus sativus)

Sesamsaat (Sesamum indicum)

Sojabohne (Glycine soja)

Sonnenblumensaat (Helianthus annuus)

Speiserüben und Rübsen (Brassica rapa var. rapifera und oleifera spp.)

Stachelbeere (Ribes uva-crispa)

Sternanis (Illicium verum)

Tangerine (Citrus tangerina)

Thymian (Thymus vulgaris)

Wacholderbeere (Juniperus communis)

Walnuss (Juglans spp.; J. regia)

Wassermelone (Citrullus vulgaris)

Weinrebe (Vitis vinifera)

Wicken (Platterbsenwicke/Futterwicke (Vicia sativa))

Zierpflanzen, die im Jahr der Behandlung blühen

Zitronen und Limetten:
(Zitrone (Citrus limon)
Saure Limette/Limonelle (C. aurantiifolia)
Limette/Süßzitrone (C. limetta))

."

b) Nach der Nummer 5 wird folgende Nummer 5a eingefügt:

"

5a Imidacloprid Die Anwendung ist verboten
1. im Haus- und Kleingartenbereich,

2. zur Saatgutbehandlung oder Bodenbehandlung für folgende Getreidearten,
wenn die Aussaat zwischen Januar und Juni erfolgt:

Gerste, Hirse, Hafer, Reis, Roggen, Sorghum, Triticale, Weizen,

3. zur Blattbehandlung bei folgenden Getreidearten:

Gerste, Hirse, Hafer, Reis, Roggen, Sorghum, Triticale, Weizen,

umwelt-online - Demo-Version


(Stand: 06.07.2018)

Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)

(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)

Preise & Bestellung

Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt

? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion