Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft - Ta Luft (11)

zurück

Zur aktuellen Fassung

11. Windgeschwindigkeit

Die Windgeschwindigkeit u ist der in Anemometerhöhe z über eine Mittelbildungszeit von 10 bis 60 Minuten festgestellte Mittelwert.

Der Windgeschwindigkeit ua ist ein Rechenwert uRnach der folgenden Tabelle zuzuordnen:

ua in Knoten ua in m/s Rechenwert uRin m/s
9 kleiner 1,4 1
3 1,4-1.8 1,5
4 l,9-2,3 2
5 bis 7 2,4-3,8 3
8 bis 10 3,9-5,4 4,5
11 bis 13 5,5-6,9 6
14 bis 16 7,9-8,4 7,5
17 bis 19 8,5-l0,0 9
20 und mehr größer 10,0 12

Die in die Formeln I und II einzusetzende Windgeschwindigkeit uhwird aus dem Rechenwert uR nach der Formel IV wie folge ermittelt:

Formel IV: uh = uR (h / za)m

Es bedeutet:

za in m Anemometerhöhe über der Flur.

Die zur Ermittlung der effektiven Quellhöhe h (Nummer 6 dieses Anhangs) einzusetzende Windgeschwindigkeit uH wird aus dem Rechenwert uRnach der Formel V wie folgt ermittelt:

Formel V: uH = uR (H / za)m

Für Schornsteinbauhöhen H bzw. für effektive Quellhöhen h größer 200 m wird die Windgeschwindigkeit uH bzw. uhgleich dem Wert für 200 m gesetzt.

Für jede Ausbreitungsklasse ist m wie folgt einzusetzen:

Ausbreitungsklasse m
V 0,09
  0,20
III/2 0,22
III/1 0,28
II 0,37
I 0,42

12. Windrichtungssektoren

Die Windrichtung ist in 36 Sektoren zu je 10 Grad, beginnend bei Nord, eingeteilt. Die Ausbreitungsrechnung ist unter Zugrundelegung einer gleichförmigen Verteilung der Windrichtung innerhalb jedes 10 Grad-Sektors für jeden 2 Grad-Sektor durchzuführen.

Bei den Windgeschwindigkeitsbereichen kleiner 3 Knoten ist die Verteilung auf die Windrichtungssektoren wie bei 3 Knoten maßgebend.

Die Fälle mit umlaufenden Winden werden der entsprechenden Ausbreitungs- und Windgeschwindigkeitsklasse zugeordnet; die Verteilung auf die Windrichtungssektoren ist entsprechend der Windrichtungsverteilung in der jeweiligen Windgeschwindigkeitsklasse vorzunehmen.

13. Berücksichtigung von Schwachwindlagen sowie sonstiger Unsicherheiten bei den meteorologischen Daten

Die Fälle mit Windgeschwindigkeiten von weniger oder gleich 1 Knoten sind für jede Ausbreitungsklasse wie Fälle mit Windgeschwindigkeiten von 2 Knoten zu behandeln. Die Verteilung auf die Windrichtungssektoren ist entsprechend der Verteilung bei 3 Knoten vorzunehmen.

.

Nomogramm zur Bildung der Kenngröße I2G  Anhang D


.

  Organische Stoffe Anhang E
Stoff   Summenformel Klasse
Acetaldehyd   C2H4O I
Aceton   C3H6O III
Acrolein siehe 2-Propenal
Acrylsäure   C3H4O2 I
Acrylsäureethylester siehe Ethylacrylat    
Acrylsäuremethylester siehe Methylacrylat    
Alkylalkohole     III
Alkylbleiverbindungen     I
Ameisensäure   CH2O2 I
Ameisensäuremethylester siehe Methylformiat    
Anilin   C6H7N I
Benzylchlorid siehe α-Chlortoluol    
Biphenyl   C12H10 I
2-Butanon   C4H8O III
2-Butoxyethanol   C6H14O2 II
Butylacetat   C6H12O2 III
Butylglykol siehe 2-Butoxyethanol    
Butyraldehyd   C4H8O II
Chloracetaldehyd   C2H3ClO I
Chlorbenzol   C6H5Cl II
2-Chlor-1,3-Butadien   C4H5C1 II
Chloressigsäure   C2H3C1O2 I
Chlorethan   C2H5Cl III
Chlormethan   CH3Cl I
Chloroform siehe Trichlormethan    
2-Chloropren siehe 2-Chlor-1,3-Butadien    
2-Chlorpropan   C3H7Cl II
α -Chlortoluol   C7H7Cl I
Cumol siehe Isopropylbenzol    
Cyclohexanon   C6H10O II
Diacetonalkohol siehe 4-Hydroxy-4-methy1-2-pentanon    
Dibutylether   C8H18O III
1,2-Dichlorbenzol   C6H4Cl2 I
1,4-Dichlorbenzol   C6H4Cl2 II
Dichlordifluormethan   CCl2F2 III
1,1-Dichlorethan   C2H4Cl2 II
1,2-Dichlorethan   C2H4Cl2 I
1,1-Dichlorethylen   C2H2Cl2 I
1,2-Dichlorethylen   C2H2Cl2 III
Dichlormethan   CH2Cl2 III
Dichlorphenole   C6H4Cl2O I
Diethanolamin siehe 2,2`-Iminodiethanol    
Diethylamin   C4H11N I
Diethylether   C4H10O III
Di-(2-ethylhexyl)-phthalat   C24H38O4 II
Diisobutylketon siehe 2,6-Dimethylheptan-4-on    
Diisopropylether   C6H14O III
Dimethylamin   C2H7N I
Dimethylether   C2H6O III
N,N-Dimethylformamid   C3H7NO II
2,6-Dimethylheptan-4-on   C7H14O II
Dioctylphthalat siehe Di-(2-ethylhexyl)-phthalat    
Stoff   Summenformel Klasse
1,4-Dioxan   C4H8O2 I
Diphenyl siehe Biphenyl    
Essigester siehe Etylacetat    
Essigsäure   C2H4O2 II
Essigsäurebutylester siehe Butylacetat    
Essigsäureethylester siehe Ethylacetat    
Essigsäuremethyleseer siehe Methylacetat    
Essigsäurevinylester siehe Vinylacetat    
Ethanol siehe Alkylalkohole    
Ether siehe Diethylether    
2-Ethoxyethanol   C4H10O2 II
Ethylacetat   C4H8O2 III
Ethylacrylat   C5H8O2 I
Ethylamin   C2H7N I
Ethylbenzol   C8H10 II
Ethylchlorid siehe Chlorethan    
Ethylenglykol   C2H6O2 III
Ethylenglykolmonoethylether siehe 2-Ethoxyethanol    
Ethylenglykolmonomethylether siehe 2-Methoxyethanol    
Ethylglykol siehe 2-Ethoxyethanol    
Ethylmethylketon siehe 2-Butanon    
Formaldehyd   CH2O I
2-Furaldehyd   C5H4O2 I
Furfural, Furfurol siehe 2-Furaldehyd    
Furfurylalkohol   C5H6O6 II
Glykol siehe Ethylenglycol    
Holzstaub in atembarer Form   I
4-Hydroxy-4-methyl-2-pentanon C6H12O2 III
2,2-Iminodiethanol   C4H11NO2 II
Isobutylmethylketon siehe 4-Methyl-2-pentanon    
Isopropenylbenzol   C9H10 II
Isoprophylbenzol   C9H12 II
Kohlenstoffdisulfid   CS2 II
Kresole   C7H8O I
Maleinsäureanhydrid   C4H2O3 I
Mercaptane siehe Thioalkohole    
Methacrylsäuremethylester siehe Methylmethacrylat    
Methanol sieheAlkylalkohole    
2-Methoxyethanol   C3H8O2 II
Methylacetat   C3H6O2 II
Methylacrylat   C4H6O2 I
Methylamin   CH5N I
Methylbenzonat   C8H8O2 III
Methylchlorid siehe Chlormethan    
Merhylchloroform siehe 1,1,1-Trichlorethan    
Methylcyclohexanone   C7H12O II
Methylenchlorid siehe Dichlormethan    
Methylethylketon siehe 2-Butanon    
Methylformiat   C2H4O2 II
Methylglykol siehe 2-Methoxyethanol    
Methylisobutylketon siehe 4-Methyl-2-pentanon    
Methylmethacrylat   C5H8O2 II
4-Methyl-2-pentanon   C6H12O III
4-Methyl-m-phenylendiisocyanat   C9H6N2O2 I
N-Methylpyrrolidon   C5H9NO III
Naphthalin   C10H8 II
Nitrobenzol   C6H5NO2 I
Nitrokresole   C7H7NO3 I
Nitrophenole   C6H5NO3 I
Nitrotoluole   C7H7NO2 I
Olefinkohlenwasserstoffe (ausgenommen 1,3-Butadien)     III
Paraffinkohlenwasserstoffe (ausgenommen Methan)     III
Perchlorethylen siehe Tetrachlorethylen
Phenol   C6H6O I
Pinene   C10H16 III
2-Propenal   C3H4O I
Propionaldehyd   C3H6O II
Propionsäure   C3H6O2 II
Pyridin   C5H5N I
Schwefelkohlenstoff siehe Kohlenstoffdisulfid    
Styrol   C8H8 II
1,1,2,2-Tetrachlorethan   C2H2Cl4 I
Tetrachlorethylen   C2Cl4 II
Tetrachlorkohlenstoff siehe Tetrachlormethan    
Tetrachlormethan   CCl4 I
Tetrahydrofuran   C4H8O II
Thioalkohole     I
Thioether     I
o-Toluidin   C7H9N I
Toluol   C7H8 II
Toluylen-2,4-diisocyanat siehe 4-Methyl-m-phenylendiisocyanat
1,1,1-Trichlorethan   C2H3Cl3 II
1,1,2-Trichlorethan   C2H3Cl3 I
Trichlorethylen   C2HCl3 II
Trichlormethan   CHCl3 I
Trichlorphenole   C6H3OCl3 I
Triethylamin   C6H15N I
Trichlorfluormethan   CCl3F III
Trimethylbenzole   C9H12 II
Vinylacetat   C4H6O2 II
Xylenole (ausgenommen 2,4-Xylenol)   C8H10O I
2,4-Xylenol   C8H10O II
Xylole   C8H10 II


weiter

umwelt-online - Demo-Version


(Stand: 03.02.2021)

Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)

(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)

Preise & Bestellung

Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt

? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion