Für einen individuellen Ausdruck passen Sie bitte die
Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an.
Regelwerk, Lebensm.&Bedarfsgegenstände, AMG

Bekanntmachung eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL):
Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fuenften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Ruxolitinib (neues Anwendungsgebiet)

Vom 15. Oktober 2015
(BAnz AT 12.11.2015 B3)



Archiv: 2014

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner Sitzung am 15. Oktober 2015 beschlossen, die Richtlinie über die Verordnung von Arzneimitteln in der vertragsärztlichen Versorgung ( Arzneimittel-Richtlinie) in der Fassung vom 18. Dezember 2008/22. Januar 2009 (BAnz. Nr. 49a vom 31. März 2009), zuletzt geändert am 16. Juli 2015 (BAnz AT 01.10.2015 B2), wie folgt zu ändern:

I.

In Anlage XII werden den Angaben zur Nutzenbewertung von Ruxolitinib in dem Anwendungsgebiet "Jakavi® ist angezeigt für die Behandlung von krankheitsbedingter Splenomegalie oder Symptomen bei Erwachsenen mit primärer Myelofibrose (auch bekannt als chronische idiopathische Myelofibrose), Post-Polycythaemiavera-Myelofibrose oder Post-Essentieller-Thrombozythämie-Myelofibrose" gemäß dem Beschluss vom 6. November 2014 nach Nummer 4 folgende Angaben angefügt:

Ruxolitinib

Zugelassenes Anwendungsgebiet (laut Zulassung vom 11. März 2015):

Jakavi® ist angezeigt für die Behandlung von Erwachsenen mit Polycythaemia vera, die resistent oder intolerant gegenüber Hydroxycarbamid sind.

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

Zweckmäßige Vergleichstherapie:

Die zweckmäßige Vergleichstherapie für Patienten mit Polycythaemia vera, die resistent oder intolerant gegenüber einer Therapie mit Hydroxyurea sind, ist:

Ausmaß und Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie:

Anhaltspunkt für einen beträchtlichen Zusatznutzen.

Studienergebnisse der RESPONSE-Studie nach Endpunkten 1:

Endpunktkategorie
Endpunkt
Ruxolitinib Best-Available-Therapy (BAT) Ruxolitinib vs. BAT
N Patienten mit Ereignis n (%) N Patienten mit Ereignis n (%) RR
[95 %-KI]
p-Wert
Mortalität
Gesamtmortalität 110 0 (0) 111 0 (0) k. A.
Morbidität
Thromboembolische Ereignisse 110 1 (0,9) 111 6 (5,4) 0,17
[0,02; 1,37]
0,120
Transformation der Erkrankunga 110 3 (2,7) 111 1 (0,9) 3,03
[0,32; 28,66]
0,326b
Hämatokrit-Kontrolle, fehlende Indikation für Phlebotomie 110 66 (60) 112 22 (19,6) 2,70
[1,87; 3,90]
< 0,001
Phlebotomien in Woche 1 - 7 110 18 (16,4) 112 24 (21,4) 0,76
[0,44; 1,33]
0,517 b
Phlebotomien
in Woche 8 - 32
106 21 (19,8) 109 68 (62,4) 0,32
[0,21; 0,48]
< 0,001b
Reduktion des Milzvolumens um
e 35 %
110 42 (38,2) 112 1 (0,9) 42,76
[5,99; 305,31]
< 0,001
Gesundheitszustand (PGI-C)
Sehr viel besser 94 35 (37,2) 103 4 (3,9) k. A.
< 0,001c
Viel besser 94

umwelt-online - Demo-Version


(Stand: 06.07.2018)

Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)

(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)

Preise & Bestellung

Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt

? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion