Für einen individuellen Ausdruck passen Sie bitte die Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an. Regelwerk, Lebensm.&Bedarfsgegenstände, AMG |
Bekanntmachung eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der AM-RL
Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fuenften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Ruxolitinib
Vom 7. März 2013
(eBAnz. AT vom 10.04.2013 B5; 06.11.2014/15.12.2014 B4aufgehoben)
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat in seiner Sitzung am 7. März 2013 beschlossen, die Richtlinie über die Verordnung von Arzneimitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (Arzneimittel-Richtlinie) in der Fassung vom 18. Dezember 2008/22. Januar 2009 (BAnz. Nr. 49a vom 31. März 2009), zuletzt geändert am 17. Januar 2013 (BAnz AT 27.03.2013 B2), wie folgt zu ändern:
I.
Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Ruxolitinib wie folgt ergänzt:
Zugelassenes Anwendungsgebiet
Jakavi® ist angezeigt für die Behandlung von krankheitsbedingter Splenomegalie oder Symptomen bei Erwachsenen mit primärer Myelofibrose (auch bekannt als chronische idiopathische Myelofibrose), Post-Polycythaemiavera-Myelofibrose oder Post-Essentieller-Thrombozythämie-Myelofibrose.
1. Ausmaß des Zusatznutzens des Arzneimittels
Ruxolitinib ist zugelassen als Arzneimittel zur Behandlung eines seltenen Leidens nach der Verordnung (EG) Nr. 141/2000 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 1999 über Arzneimittel für seltene Leiden. Gemäß § 35a Absatz 1 Satz 10 gilt der medizinische Zusatznutzen durch die Zulassung als belegt.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) bestimmt gemäß Kapitel 5 § 12 Absatz 1 Nummer 1 Satz 2 der Verfahrensordnung des G-Ba (VerfO) das Ausmaß des Zusatznutzens für die Anzahl der Patienten und Patientengruppen, für die ein therapeutisch bedeutsamer Zusatznutzen besteht. Diese Quantifizierung des Zusatznutzens erfolgt am Maßstab der in Kapitel 5 § 5 Absatz 7 Nummer 1 bis 4 VerfO festgelegten Kriterien.
Ausmaß des Zusatznutzens:
Geringer Zusatznutzen.
Studienergebnisse nach Endpunkten 1:
Studie |
Ruxolitinib |
Kontrolle |
Intervention vs. Kontrolle |
|||
Mortalität |
||||||
Studie | Gesamt N |
Ergebnisse n (%) |
Gesamt N |
Ergebnisse n (%) |
HR (95 %-KI) |
p-Wert |
COMFORT I nach 24 Wochen |
155 | 10 (6,5 %) | 154 | 14 (9,1 %) | 0,67 (0,30 - 1,50) |
0,33 |
COMFORT II nach 48 Wochen |
146 | 6 (4,1 %) | 73 | 4 (5,5 %) | 0,70 (0,20 - 2,49) |
0,58 |
Morbidität |
||||||
Primärer Endpunkt: Anzahl der Patienten mit einem Milzvolumenrückgang> 35 % |
||||||
Studie | Gesamt N |
Ergebnisse n (%) |
Gesamt N |
Ergebnisse n (%) |
HR (95 %-KI) |
p-Wert |
COMFORT I nach 24 Wochen |
155 | 65 (41,9 %) | 153 | 1 (0,7 %) | OR: 134,4 (17,97 - 1005) |
< 0,0001 |
COMFORT II | ||||||
nach 24 Wochen | 144 | 46 (31,9 %) | 72 | 0 (0 %) | k. A. | < 0,0001 |
nach 48 Wochen | 144 | 41 (28,5 %) | 72 | 0 (0 %) | k. A. | < 0,0001 |
Mediane prozentuale Milzvolumenänderung gegenüber Studienbeginn |
||||||
Studie | N | Ausgangswert/ Veränderung (%); Median [min; max] |
N | Ausgangswert/ Veränderung (%); Median [min; max] |
Effektmaß (95 %-KI) |
p-Wert |
COMFORT I Ausgangswer t |
155 | 2,597,7 ml [478; 7.462] |
154 | 2.566,3 ml [521; 8.881] |
||
COMFORT I nach 24 Wochen |
139 | - 33 %; [- 75,9; + 25,1] |
106 | + 8,5 %; [- 46,4; + 48,8] |
k. A. | k. A. |
COMFORT II Ausgangswert |
146 | 2.407,6 ml [451; 7.765] |
73 | 2.317,9 ml [728; 7.701] |
||
COMFORT II | ||||||
nach 24 Wochen | - 27,5 %; | + 5,1 %; | 125 [- 71,2; 36,9] |
45 [- 33,3; 29,7] |
k. A. | < 0,0001 |
nach 48 Wochen | - 28,3 %; | + 8,5 %; | 98 [- 78,6; 14,7] |
34 [- 20,0; 32,9] |
k. A. | < 0,0001 |
Myelofibrosis Symptoms Assessment Form, Version 2.0 (MFSAF v2.0) 4, 5, 6 |
||||||
Mittlere absolute Änderung gegenüber Studienbeginn |
||||||
Studie; Einzelsymptome |
N | Studienbeginn Mittelwert (SD); Veränderung Mittelwert (SD) |
N | Studienbeginn Mittelwert (SD); Veränderung Mittelwert (SD) |
Effektmaß (95 %-KI) |
p-Wert |
COMFORT I (nach 24 Wochen; 0 = nicht vorhanden bis 10 = schlimmstmöglich): |
||||||
Gesamt (ohne Inaktivität) |
131 | 3,0 Punkte; - 1,4 [- 47,8 %] |
105 | 2,8 Punkte; + 0,5 [+ 19,3 %] |
k. A. | k. A. |
Nachtschweiß/ Hitzegefühl | 131 | 2,7 Punkte (2,5); - 1,3 Punkte (2,2) |
105 | 2,4 Punkte (2,1); + 0,4 Punkte (1,9) |
k. A. | < 0,0001 |
Juckreiz | 131 | 2,2 Punkte (2,1); - 1,3 Punkte (2,3) |
105 | 2,3 Punkte (2,5); + 0,4 Punkte (2,4) |
k. A. | < 0,0001 |
Oberbauchbeschwerden | 131 | 3,7 Punkte (2,2); - 1,8 Punkte (2,2) |
105 | 3,4 Punkte (2,4); + 0,6 Punkte (2,1) |
k. A. | < 0,0001 |
Schmerzen unter den Rippen | 131 | 2,7 Punkte (2,3); - 1,4 Punkte (2,1) |
105 | 2,5 Punkte (2,5); + 0,4 Punkte (2,3) |
k. A. | < 0,0001 |
Völlegefühl (vorzeitige Sättigung) | 131 | 3,7 Punkte (2,2); - 1,8 Punkte (2,2) |
105 | 3,3 Punkte (2,2); + 0,7 Punkte (2,3) |
k. A. | < 0,0001 |
Knochen- und Muskelschmerzen | 131 | 3,0 Punkte (2,5); - 1,0 Punkte (2,1) |
105 | 2,7 Punkte (2,4); + 0,7 Punkte (1,9) |
k. A. | < 0,0001 |
Inaktivität 7 | 131 | 3,8 Punkte (2,6); - 1,2 Punkte (1,9) |
105 | 3,7 Punkte (2,4); + 0,6 Punkte (2,3) |
k. A. | < 0,0001 |
Studie |
Ruxolitinib |
Kontrolle |
Intervention vs. Kontrolle |
|||
Studie; Einzelsymptome |
N | Studienbeginn Mittelwert (SD); Veränderung Mittelwert (SD) |
N | Studienbeginn Mittelwert (SD); Veränderung Mittelwert (SD) |
Effektmaß (95 %-KI) |
p-Wert |
COMFORT II (mittlerer Ausgangswert, Wert nach 24/48 Wochen; Abnahme = Verbesserung) |
||||||
Fatigue | 146 | 44,4 (27,6); | 73 | 51,2 (28,7); | ||
nach 24 Wochen | 98 | - 8,1 (23,26); | 39 | - 1,0 (23,57); | k. A. | k. A. |
nach 48 Wochen | 69 | - 12,8 (28,57) | 28 | + 0,4 (25,39) | ||
Lebensqualität |
||||||
COMFORT I |
Aufgrund der Imbalancen zwischen den Studienarmen sind die Ergebnisse zur Lebensqualität (EORTC QLQ-C30) nicht valide beurteilbar. |
|||||
COMFORT II |
Aufgrund der geringen Rücklaufquote der Fragebögen (EORTC QLQ-C30, FACT-Lym) sind die Ergebnisse zur Lebensqualität nicht valide beurteilbar. |
|||||
Studie | N | Ergebnisse n (%) |
N | Ergebnisse n (%) |
Effektmaß (95 %-KI) |
p-Wert |
UE |
||||||
COMFORT I | 155 | 151 (97,4 %) | 151 | 148 (98,0 %) | k. A. | k. A. |
COMFORT II | 146 | 145 (99,3 %) | 73 | 66 (90,4 %) | k. A. | k. A. |
SUE |
||||||
COMFORT I | 155 | 43 (27,7 %) | 151 | 53 (35,1 %) | k. A. | k. A. |
COMFORT II | 146 | 44 (30,1 %) | 73 | 21 (28,8 %) | k. A. | k. A. |
Unerwünschte Ereignisse der CTCAE-Grade 3 und 4 |
||||||
COMFORT I | 155 | 73 (47,1 %) | 151 | 67 (44,4 %) | k. A. | k. A. |
COMFORT II | 146 | 63 (43,2 %) | 73 | 18 (24,7 %) | k. A. | k. A. |
Therapieabbrüche aufgrund UE |
||||||
COMFORT I | 155 | 17 (11,0 %) | 151 | 16 (10,6 %) | k. A. | k. A. |
COMFORT II | 146 | 12 (8,2 %) | 73 | 6 (8,2 %)9 | k. A. | k. A. |
UE, die zu einer Dosisreduktion oder Unterbrechung der Therapie führten |
||||||
COMFORT I | 155 | 62 (40,0 %) 9 | 151 | 14 (9,3 %)9 | k. A. | k. A. |
COMFORT II | 146 | 92 (63,0 %) | 73 | 11 (15,1 %) | k. A. | k. A. |
Häufige UE bzw. UE von besonderem Interesse |
||||||
Thrombozytopenie (MedDRA-Preferred Term) |
||||||
COMFORT I | ||||||
alle CTCAE-Grade CTCAE-Grade 3-4 |
155 | 53 (34,2 %) 13 (8,4 %) |
151 | 14 (9,3 %) 3 (2,0 %) |
k. A. | k. A. |
COMFORT II | ||||||
alle CTCAE-Grade CTCAE-Grade 3-4 |
146 | 65 (44,5 %) 11 (7,5 %) |
73 | 7 (9,6 %) 3 (4,1 %) |
k. A. | k. A. |
Anämie (MedDRA-Preferred Term) |
||||||
COMFORT I | ||||||
alle CTCAE-Grade CTCAE-Grade 3-4 |
155 | 48 (31,0 %) 24 (15,5 %) |
151 | 21 (13,9 %) 7 (4,6 %) |
k. A. | k. A. |
COMFORT II | ||||||
alle CTCAE-Grade CTCAE-Grade 3-4 |
146 | 60 (41,1 %) 16 (11,0 %) |
73 | 9 (12,3 %) 3 (4,1 %) |
k. A. | k. A. |
Studie |
Ruxolitinib |
Kontrolle |
Intervention |
|||
N | Ergebnisse n (%) |
N | Ergebnisse n (%) |
Effektmaß (95 %-KI) |
p-Wert | |
Blutungen (MedDRA-Preferred Term "Ekchymose" oder Blutungsereignisse) |
||||||
COMFORT I | ||||||
Ekchymose Blutungsereignisse |
155 | 29 (18,7 %) 17 (11,0 %) davon 6 SUE |
151 | 14 (9,3 %) 13 (8,6 %) davon 5 SUE |
k. A. | k. A. |
COMFORT II | ||||||
Ekchymose Blutungsereignisse |
146 | 2 (1,4 %) k. A. |
73 | 0 (0 %) k. A. |
k. A. | k. A. |
Infektionen (SOC "Infections and Infestations") |
||||||
COMFORT I | ||||||
alle CTCAE-Grade CTCAE-Grade 3-5 |
155 | 59 (38,1 %) 13 (8,4 %) |
151 | 64 (42,4 %) 11 (7,3 %) |
k. A. | k. A. |
COMFORT II | ||||||
alle CTCAE-Grade CTCAE-Grade 3-4 |
146 | 93 (63,7 %) 19 (13,0 %) |
73 | 32 (43,8 %) 3 (4,1 %) |
k. A. | k. A. |
Verwendete Abkürzungen:
BAT = Best Available Therapy,
CTCAE = Common Terminology Criteria for Adverse Events,
EORTC = European Organisation for Research and Treatment of Cancer,
EORTC QLQ-C30 = Fragebogen zur Erfassung der Lebensqualität von Krebspatienten,
FACT = Functional Assessment of Cancer Therapy,
k. A. = keine Angaben,
KI = Konfidenzintervall,
MedDRa = Medical Dictionary for Regulatory Activities,
OR = Odds Ratio,
n = Anzahl der Patienten mit Ereignis,
N = Gesamtzahl der Patienten mit Daten zu dem entsprechenden Endpunkt,
RR = Relatives Risiko,
SD = Standardabweichung,
SOC = [MedDRA-]System Organ Class,
(S)UE = (schwerwiegende) unerwünschte Ereignisse.
2. Anzahl der Patienten bzw. Abgrenzung der für die Behandlung infrage kommenden Patientengruppen
Zielpopulation: bis zu ca. 1.600 Patienten
3. Anforderungen an eine qualitätsgesicherte Anwendung
Die Vorgaben der Fachinformation sind zu berücksichtigen. Die europäische Zulassungsbehörde (European Medicines Agency, EMA) stellt die Inhalte der Fachinformation zu Jakavi® (Wirkstoff: Ruxolitinib) unter folgendem Link frei zugänglich zur Verfügung (letzter Zugriff: 15. Januar 2013): http://www.ema.europa.eu/docs/de_DE/document_library/EPAR_-Product_Information/human/002464/WC500133223.pdf
Seitens der EMa werden im Europäischen Öffentlichen Beurteilungsbericht (EPAR) Myelosuppression, Infektionen und Blutungen als unerwünschte Ereignisse von besonderer Bedeutung adressiert. Die Patienten sind über das erhöhte Risiko für Blutungen und für Infektionen zu informieren und sorgfältig auf Anzeichen von Blutungen oder von Infektionen hin zu beobachten.
Die Behandlung sollte nach 6 Monaten entsprechend der Fachinformation beendet werden, falls es zu keiner Reduktion der Milzgröße oder Verbesserung der Symptome seit dem Beginn der Therapie gekommen ist. Für Patienten, die eine gewisse Verbesserung der klinischen Symptomatik zeigen, wird empfohlen, die Therapie mit Ruxolitinib zu beenden, wenn sich ihre Milz um z 40 % (Milzlänge) oder k 25 % (Milzvolumen) im Vergleich zum Ausgangswert vergrößert hat und nicht länger eine spürbare Verbesserung der krankheitsbedingten Symptome festzustellen ist.
Die Einleitung und Überwachung der Behandlung mit Ruxolitinib soll durch einen in der Anwendung onkologischer Arzneimittel und in diesem Krankheitsbild erfahrenen Arzt erfolgen.
4. Therapiekosten
Behandlungsdauer:
Bezeichnung der Therapie | Behandlungsmodus | Anzahl Behandlungen pro Patient pro Jahr | Behandlungsdauer je Behandlung (Tage) | Behandlungstage pro Patient pro Jahr |
Ruxolitinib | 2 x täglich, tabletten, oral | kontinuierlich | 365 | 365 |
Verbrauch:
Bezeichnung der Therapie | Wirkstärke (mg) | Menge pro Packung (tabletten/Kapseln) 10 |
Jahresdurchschnittsverbrauch (tabletten/Kapseln) |
Ruxolitinib | 20 mg 11 | 60 | 730 |
Kosten:
Kosten der Arzneimittel:
Bezeichnung der Therapie | Kosten (Apothekenabgabepreis 12) | Kosten nach Abzug gesetzlich vorgeschriebener Rabatte |
Ruxolitinib | 5.082,25 Euro | 4.424,23 Euro [2,05 Euro 13; 655,97 Euro 14] |
Stand Lauer-Taxe: 1. Februar 2013
Kosten für zusätzlich notwendige GKV-Leistungen:
Entfällt.
Jahrestherapiekosten:
Bezeichnung der Therapie | Jahrestherapiekosten pro Patient |
Ruxolitinib | 53.831,78 Euro |
II.
Der Beschluss tritt mit Wirkung vom Tag seiner Veröffentlichung im Internet auf der Internetseite des Gemeinsamen Bundesausschusses am 7. März 2013 in Kraft.
1) Daten aus der Nutzenbewertung des G-Ba (Dossier, Studien COMFORT I und COMFORT II) und dem EPAR.
2) Todesfälle jeglicher Ursache.
3) Intention-To-Treat(ITT)-Auswertung.
4) Ohne Crossover-Patienten (bei Nebenwirkungen gilt dies nur für therapievergleichende Auswertungen).
5) Es werden nur die Patienten betrachtet, für die auch ein Wert zu Studienbeginn (Ausgangswert) vorlag.
6) Dieser Endpunkt wurde in der COMFORT II-Studie nicht erhoben.
7) Das Einzelsymptom Inaktivität ist nicht Teil des Total-Symptom-Scores (TSS). Es wurde einzeln ausgewertet und bei den Einzelsymptomen dargestellt.
8) Angegeben als Anzahl der Patienten mit mindestens einem entsprechenden UE.
9) Daten aus dem Studienbericht (Angaben im Dossier weichen vom Studienbericht ab).
10) Jeweils größte Packung.
11) Die höchste Wirkstärke beträgt 20 mg; die durchschnittliche Tagesdosis 40 mg.Bundesministerium
für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.
12) Größte Packung (60 tabletten).
ENDE |
(Stand: 06.07.2018)
Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)
(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)
Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt
? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion