Für einen individuellen Ausdruck passen Sie bitte die Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an. Regelwerk / Gefahrgut / Regeln |
ATR D 4/10 - Anerkanntes Technisches Regelwerk (ATR) für Bau, Ausrüstung, Prüfung, Zulassung und Kennzeichnung
von Großflaschen aus Verbundwerkstoffen mit nichtlasttragendem Liner aus Thermoplast mit einem Betriebsdruck bis 50 MPa (500 bar)
und einem Fassungsraum bis 450 L als ortsbewegliche Druckgeräte
Vom 24. November 2010
(VkBl. Nr. 23 vom 15.12.2010 S.599; 01.07.2017 S. 638aufgehoben)
Siehe Fn. *
Aufgrund des § 8 Nummer 10 der Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt ( GGVSEB) vom 17. Juni 2009 (BGBl. I S. 1389), die durch Artikel 1 der Fuenften Verordnung zur Änderung gefahrgutrechtlicher Verordnungen vom 3. August 2010 (BGBl. I S. 1139) geändert worden ist, gibt die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) nachstehend das nach Abschnitt 6.2.5 des RID und des ADR 1 anerkannte technische Regelwerk für Bau, Ausrüstung, Prüfung, Zulassung und Kennzeichnung von ortsbeweglichen vollumwickelten Großflaschen aus Verbundwerkstoffen mit nichtlasttragendem Liner aus Thermoplast (ATR D 4/10) bekannt.
Nach diesem Regelwerk kann ab dem Datum seiner Veröffentlichung im Verkehrsblatt des BMVBS verfahren werden. Das BMVBS wird dieses Regelwerk nach Abschnitt 6.2.5 RID/ADR den zuständigen Sekretariaten der OTIF und der ECE 2 mitteilen. Dieses ATR darf für die Zulassung von Verbund-Großflaschen für die Beförderung im Eisenbahn-, Straßen- und Binnenschiffsverkehr angewandt werden.
Es darf im See- oder Luftverkehr nur angewandt werden, wenn die zuständige Behörde nach Gefahrgutverordnung See oder nach luftverkehrsrechtlichen Vorschriften dies schriftlich gestattet hat. Für die Verwendung auf See gibt die BAM dieses ATR hiermit zusätzlich aufgrund des § 6 Absatz 5 der Gefahrgutverordnung See in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. Februar 2010 (BGBl. I S. 238), die durch Artikel 2 der Fuenften Verordnung zur Änderung gefahrgutrechtlicher Verordnungen geändert worden ist, in Verbindung mit Abschnitt 6.2.3.1 des IMDG-Code 3 bekannt.
1 Einführung
1.1 Dieses ATR betrifft Großflaschen aus Verbundwerkstoffen mit einem Betriebsdruck von höchstens 50 MPa (500 bar) und einem Fassungsraum von höchstens 450 I nach Abschnitt 6.2.5 des RID/ADR sowie Abschnitt 6.2.3 des IMDG-Code.
1.2 Nach der Begriffsbestimmung in Abschnitt 1.2.1 RID/ADR/IMDG-Code ist der Fassungsraum von Flaschen auf höchstens 150 I begrenzt. Druckgefäße in der hier vorgesehenen Größe bis höchstens 450 l Fassungsraum sind danach als Großflaschen (tubes) zu bezeichnen und zuzulassen.
1.3 Da in der Tabelle in Abschnitt 6.2.4 RID/ADR sowie in Abschnitt 6.2.2 des IMDG-Code keine spezifische Norm für Großflaschen aus Verbundwerkstoffen in Bezug genommen ist, ist ein technisches Regelwerk zur Anerkennung nach Abschnitt 6.2.5 RID/ADR sowie Abschnitt 6.2.3 IMDG-Code erforderlich, solange keine harmonisierte Norm hierfür veröffentlicht und in die Tabelle in Abschnitt 6.2.4 RID/ADR sowie Abschnitt 6.2.2 IMDG-Code aufgenommen ist.
1.4 Dieses ATR gewährleistet ein hohes Sicherheitsniveau, das mindestens dem der Flaschen nach der aktuell in der Tabelle in Abschnitt 6.2.4 RID/ADR in Bezug genommenen Norm EN 12245:2002 entspricht. Grundlage für dieses Regelwerk ist insbesondere die DIN EN 12245:2009 "Ortsbewegliche Gasflaschen - Vollumwickelte Flaschen aus Verbundwerkstoffen".
2 Geltungsbereich
2.1 Dieses ATR gilt für Bau, Ausrüstung, Prüfung, Zulassung und Kennzeichnung von Verbund-Großflaschen bis zu einem höchstzulässigen Betriebsdruck von 50 MPa (500 bar) und mit einem Fassungsraum von höchstens 450 l, die einen nahtlosen oder homogen gefügten Liner aus Thermoplast haben, der mit einem in einer Matrix eingebetteten Wickellagenaufbau aus Kohlenstoff- und/oder Glasfasern verstärkt ist.
2.2 Die Verbund-Großflaschen müssen nach der Verordnung über ortsbewegliche Druckgeräte - OrtsDruckV - gemäß Artikel 1 der Verordnung vom 17. Dezember 2004 (BGBl. I S. 3711), die durch Artikel 3 der Fuenften Verordnung zur Änderung gefahrgutrechtlicher Verordnungen vom 3. August 2010 (BGBl. I S. 1389) geändert worden ist, in Verbindung mit Abschnitt 6.2.5 RID/ADR bzw. zusätzlich für den Seeverkehr Abschnitt 6.2.3 IMDG-Code und diesem ATR gebaut, ausgerüstet, geprüft, zugelassen und gekennzeichnet werden.
2.3 Von den nach der OrtsDruckV in Verbindung mit der Richtlinie 1999/36/EG (TPED) möglichen Modulen darf nur Modul B in Verbindung mit Modul D oder F angewandt werden, bis die Vorschriften des Abschnitts 1.8.7 des RID/ADR anzuwenden sind.
2.4 Eine Neubewertung der Konformität von Verbund-Großflaschen nach der OrtsDruckV in Verbindung mit der TPED, die vor der Bekanntmachung dieses ATR in Verkehr gebracht wurden, ist nur zugelassen, wenn die Vorschriften dieses ATR erfüllt sind. Sind die Prüfungen zur Ermittlung der Datenbasis für die vergleichenden Betrachtungen an Mustern im Rahmen wiederkehrender Prüfungen zur Ermittlung des Langzeitberstverhaltens und der Langzeitbeständigkeit der Verbundgroßflaschen zuvor nicht durchgeführt worden, müssen sie vor der Neubewertung erstmals durchgeführt werden.
2.5 Für die Verwendung von Verbund-Großflaschen nach diesem ATR für die Beförderung von Gasen im Eisenbahn-, Straßen- und Binnenschiffsverkehr sind die Vorschriften der GGVSEB, der OrtsDruckV und des RID/ADR 1anzuwenden. Für die Beförderung im Seeverkehr sind anstelle der Vorschriften der GGVSEB diejenigen der GGVSee, der OrtsDruckV und des IMDG-Code anzuwenden.
3 Anforderungen an Werkstoffe, Gestaltung und Prüfung von Verbund-Großflaschen
3.1 Begriffsbestimmungen
Für die Anwendung dieses Regelwerks gelten die Begriffsbestimmungen und Zeichen (Symbole) des Abschnitts 3 der Norm EN 12245:2009.
3.2 Allgemeine Anforderungen
Verbund-Großflaschen müssen die Vorschriften der Abschnitte 6.2.1, 6.2.3 und 6.2.5 des RID/ADR bzw. 6.2.1 und 6.2.3 des IMDG-Code sowie die Vorgaben der Norm EN 12245:2009 "Ortsbewegliche Gasflaschen - Vollumwickelte Flaschen aus Verbundwerkstoffen" erfüllen, soweit nachfolgend keine Abweichungen zugelassen oder vorgeschrieben sind.
3.3 Auslegung und Herstellung der Druckgefäße
Die Druckgefäße sind gemäß der Norm EN 12245:2009 Abschnitt 4 auszulegen und herzustellen.
3.4 Prüfungen
3.4.1 Die folgenden Prüfungen sind gemäß Abschnitt 5 der Norm EN 12245:2009 durchzuführen:
Prüfung 1: Prüfungen der Verbundwerkstoffe gemäß Abschnitt 5.2.1.1;
Prüfung 2: Prüfungen des Thermoplast Liner-Werkstoffes gemäß Unterabschnitt 5.2.2.1 g) 1);
Prüfung 3: entfällt, da nur für Last tragende Liner relevant;
Prüfung 4: Druckversuch an fertigen Großflaschen bei Umgebungstemperatur gemäß Abschnitt 5.2.4;
Prüfung 5: Berstprüfung gemäß Abschnitt 5.2.5;
Prüfung 6: Widerstand gegen Druckwechsel gemäß Abschnitt 5.2.6;
Die Druckwechselprüfungen sind abweichend unter Umgebungsbedingungen an drei Prüfmustern durchzuführen. Die Temperatur der Verbund-Großflasche und des Mediums darf während der Prüfung +50°C nicht überschreiten. Die Frequenz der Druckwechsel darf nur dann 5 Lastwechsel je Minute überschreiten, wenn über eine Druckmessung an der zweiten Öffnung des Prüfmusters sichergestellt wird, dass die Anforderungen bzgl. der Minimal- und Maximaldrücke (Druckextrems) im Prüfmuster eingehalten werden. Die Prüfung ist an drei Prüfmustern durchzuführen und ist mit einer Leckage oder dem Bersten beendet.
Kommt es bis 48.000 Druckwechseln (Zyklen) bis mindestens Prüfdruck PH-) nicht zum Versagen, kann der Versuch abgebrochen werden. Die so nachgewiesene Ermüdungsfestigkeit ist zu dokumentieren.
Unabhängig von den geänderten Prüfparametern sind die Kriterien für nicht begrenztes wie auch für begrenztes Leben nach Unterabschnitt 5.2.6.1.2 bzw. 5.2.6.2.2 Tabelle 1 der Norm EN 12245: 2009 anzuwenden;
Bewertung der Lastwechselempfindlichkeit
Im Anschluss an die Prüfung 6 ist die Lastwechselempfindlichkeit des Baumusters zu bewerten. Dies hat Einfluss auf die weiteren Prüfungen.
Kann bei zwei oder mehr Lastwechselprüfungen nach Prüfung 6 kein Versagen vor Versuchsabbruch bei 48.000 Zyklen festgestellt werden, ist das Baumuster für die nachfolgenden Prüfungen als "lastwechselunempfindlich" einzustufen. In diesem Fall sind alle nachfolgenden Restfestigkeiten (s. Prüfung 6, 8 und 11) nicht über Lastwechselprüfungen, sondern nach der in Prüfung 5 beschriebenen langsamen Berstprüfung zu quantifizieren.
Prüfung 7: Eintauchen in Salzwasser gemäß Abschnitt 5.2.7.
Diese Prüfung ist erforderlich für Großflaschen, die für maritime Anwendungen vorgesehen sind. Für übrige Anwendungen ist sie optional.
Prüfung 8: Beanspruchung durch erhöhte Temperatur unter Prüfdruck gemäß Abschnitt 5.2.8;
Prüfung 9: Fallversuch wie beschrieben "für Flaschen über 80 Liter Fassungsraum" gemäß Abschnitt 5.2.9.2;
Prüfung 10: Kerbberstversuch gemäß Abschnitt 5.2.10;
Prüfung 11: Prüfung mit extremer Temperaturwechselbeanspruchung gemäß der Abschnitte 5.2.11.2. und 5.2.11.3;
Das Prüfmedium, das während der Prüfung wie in Prüfung 6 * beschrieben bis über PH ** bzw. dem sich nach 5.2.6.1.1 entwickelnden Höchstdruck (Pmax) ** in das Prüfmuster nachströmt, muss abweichend auf die Solltemperatur des Prüfmusters je nach Prüfabschnitt temperiert sein und ist mit einer Toleranz von ±5 °C gegenüber der Starttemperatur von Prüfmuster und Medium im Prüfmuster während der Prüfung konstant zu haften. Alternativ kann die Anforderung an die Toleranz von ±5 °C auch anders als durch Vortemperieren des Prüfmediums, z.B. durch sehr langsames Druckwechseln, eingehalten werden.
Nach Abschluss der Druckwechselprüfung ist dieses Prüfmuster abweichend von der Berstprüfung zur Ermittlung der Restfestigkeit nach Norm einer weiteren Belastung bis zum Versagen wie nachfolgend beschrieben zu unterziehen.
Prüfung 12: Brandbeständigkeitsprüfung gemäß Abschnitt 5.2.12;
Prüfung 13: Hochgeschwindigkeitsaufprall-(Beschuss-)Versuch gemäß Abschnitt 5.2.13;
Kommt es nach dem dreimaligen platzierten Beschuss gemäß Abschnitt 5.2.13 nicht zur Durchdringung mindestens einer Wand des Druckgefäßes, muss der Versuch mit Munition der Prüfstufe 13 nach VPAM APR 2006 wiederholt werden (siehe "General basis for ballistic material, construction and product testing" (APR 2006, Edition, 2009-05-14, der Vereinigung der Prüfstellen für angriffshemmende Materialien und Konstruktionen VPAM (Association of test laboratories for bullet resistent materials and constructions; s. (http://vpam/eu/).
Kommt es auch nach drei weiteren platzierten Schüssen mit Munition der Prüfstufe 13 nicht zur Durchdringung einer Wand, oder kommt es nach einem der Schüsse zur Durchdringung mindestens einer Wand ohne Bersten des Prüfmusters, gilt die Prüfung als bestanden.
Bemerkung: Die hier angegebene Munition stellt eine Konkretisierung der allgemeinen Angabe ". 50 BrowingMG" bzw. "12,7 x 99 mm Nato" dar.
Prüfung 14: Permeabilitätsprüfung gemäß Abschnitt 5.2.14
Keine der nach Buchstabe a) oder b) ermittelten Permeationsraten darf die in Prüfung 14 angegebenen Grenzwerte für eines der später zu verwendenden Gase übersteigen.
Prüfung 15: Prüfung der Verträglichkeit von thermoplastischen Linern mit Luft oder oxidierenden Gasen gemäß Abschnitt 5.2.15
Prüfung 16: Drehmomentprüfung gemäß Abschnitt 5.2.16;
Abweichend ist die Prüfung an Prüfmustern mit zwei Gewindeanschlussstücken (Boss) an beiden Enden unabhängig durchzuführen, wenn zwei unterschiedlich gestalteten Geometrien oder Einbindungen der Gewindeanschlusstücke vorliegen.
Prüfung 17: Festigkeit des Halses gemäß Abschnitt 5.2.17; Prüfung 19: Halsring (sofern vorgesehen) gemäß Abschnitt 5.2.19;
Zusätzliche Prüfung:
Zusätzlich ist eine Dichtheitsprüfung gemäß ISO 11119-3:2002, Abschnitt 8.5.15, durchzuführen.
3.4.2 Auf folgende Prüfungen gemäß Abschnitt 5 der Norm EN 12245:2009 darf verzichtet werden:
Prüfung 18: Standfestigkeit der Flasche gemäß Abschnitt 5.2.18
3.5 Prüfungen der fertig gestellten Großflaschen
3.5.1 Losprüfungen
Bemerkung: Diese Prüfung dient vorrangig der Verbesserung der Datenbasis für den Vergleich mit Prüfergebnissen von Mustern im Rahmen wiederkehrender Prüfungen zur Ermittlung des Langzeitberstverhaltens und der Langzeitbeständigkeit der Verbundgroßflaschen des Typs IV. Sie ist daher nicht mit zusätzlichen Anforderungen versehen.
Abweichend von EN 12245:2009 3.1.4 gilt: Werden in einem Jahr weniger als 200 Großflaschen einer Baureihe/Konstruktionsvariante gefertigt, wird das Los als die Fertigungsmenge pro Kalenderjahr definiert.
Abweichend von EN 12245:2009 Tabelle A.4 gilt für die Prüfung 6 (Lastwechselprüfung): Bei einer Fertigungsmenge von weniger als 1000 Stück einer Baureihe in zwei Jahren ist die Lastwechselprüfung einer Baureihe unabhängig von der Anzahl der abgeschlossenen Lose mindestens jedes zweite Jahr durchzuführen.
Die Berstprüfung ist als langsame Berstprüfung gemäß Prüfung 5 Buchstabe a) dieses ATR durchzuführen.
Wird diese Prüfung nicht bestanden, darf die Prüfung auch nach Prüfung 5 Buchstabe b dieses ATR durchgeführt werden. Das Prüfmuster muss mindestens in einem der Fälle die Kriterien für Prüfung 5 der Baumusterprüfung erfüllen.
Die statistischen Auswertungen der Ergebnisse aus den Losprüfungen des langsamen Berstversuchs sind im Vergleich zum arithmetischen Mittelwert der Prüfung im Rahmen der Baumusterprüfung für jedes Jahr gesammelt darzustellen.
Die Lastwechselprüfung nach A.4.5.1. c) ist abweichend wie Prüfung 6 (siehe oben) durchzuführen. Das Prüfmuster muss die Kriterien für Prüfung 6 der Baumusterprüfung erfüllen. Die statistischen Auswertungen der Ergebnisse aus den Losprüfungen sind im Vergleich zum logarithmischarithmetischen Mittelwert der Prüfung im Rahmen der Baumusterprüfung für jedes Jahr gesammelt darzustellen. Ist für eine der beiden Losprüfungen zwei Jahre hintereinander festzustellen, dass die Mittelwerte um mehr als 5% von den Werten der Baumusterprüfung oder vom Vorjahreswert abweichen, hat der Hersteller zusammen mit der Prüfstelle, die das Baumuster zugelassen hat, und mit der Prüfstelle, die die Herstellung überwacht, die Ursache zu klären und zu bewerten.
Zusätzlich ist an jedem fertigen Zylinder eine Dichtheitsprüfung gemäß ISO 11119 Teil 3:2002, Abschnitt 9.4.7, durchzuführen.
3.5.2 Bereitstellung der Prüfergebnisse für vergleichende Betrachtungen im Rahmen ergänzender Konzepte zur betriebsbegleitenden Prüfungen.
Der Hersteller und der Betreiber haben im Zusammenhang mit der wiederkehrenden Prüfung oder der Lebensdauerüberwachung die Statistiken zur Prüfung 6 einschließlich der Losprüfungen und die Ergebnisse der Prüfungen 8 und 11 aufzubewahren; der Hersteller hat dem Betreiber die für das jeweilige Los seiner Druckgefäße relevanten Unterlagen zur Verfügung zu stellen; der Betreiber hat die Unterlagen der für die betriebsbegleitende Prüfung zuständigen Stelle auf Verlangen vorzulegen.
4 Kennzeichnung
4.1 Die Kennzeichnung ist gemäß Kapitel 6.2 RID/ADR/IMDG-Code in Verbindung mit der Norm EN ISO 13769:2009 und gemäß OrtsDruckV/TPED anzubringen. In der Kennzeichnung nach 6.2.3.9.1 in Verbindung mit 6.2.2.7.1 Buchstabe b) ist anstelle der Norm dieses ATR wie folgt zu kennzeichnen: "ATR D 4/10".
4.2 Zusätzlich sind folgende Informationen auf einem dauerhaft mit der Großflasche verbundenen Etikett anzugeben, das nicht mit der Kennzeichnung nach Nummer 4.1 verbunden werden darf:
5 Betriebsvorschrift
Werden Verbundgroßflaschen nach diesem ATR als Versandstück befördert, so sind sie in waagerechter Lage auf Ladehilfsmitteln (z.B. Böcken, Stützen) so zu sichern, dass die durch Temperaturschwankungen mögliche Ausdehnung der Großflaschen berücksichtigt und eine starre Fixierung vermieden, im Übrigen aber die Vorschriften des RID/ADR/IMDG-Code zur Sicherung der Ladung eingehalten werden.
Bekanntmachung eines Anerkannten Technischen Regelwerks für bestimmte ortsbewegliche Druckgeräte
Vom 24. November 2010
(VkBl. Nr. 23 vom 15.12.2010 S.599)
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) ein Technisches Regelwerk nach Abschnitt 6.2.5 der Ordnung über die internationale Eisenbahnbeförderung gefährlicher Güter (RID) sowie des Europäischen Übereinkommens über die internationale Beförderung gefährlicher Güter (ADR) anerkannt. Die BAM hat das Technische Regelwerk zudem gemäß Abschnitt 6.2.3 des IMDG-Code für den Seeverkehr anerkannt.
Das Technische Regelwerk ATR D 4/2010 wird nachstehend in deutscher und englischer Sprache bekannt gegeben.
Das BMVBS hat das ATR D 4/2010 gemäß Abschnitt 6.2.5, zweiter Unterabschnitt, RID/ADR den zuständigen Sekretariaten der Zwischenstaatlichen Organisation für den internationalen Eisenbahnverkehr (OTIF) und der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UN ECE) mitgeteilt.
1) RID = Ordnung über die internationale Eisenbahnbeförderung gefährlicher Güter ADR = Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße
2) OTIF = Zwischenstaatliche Organisation für den internationalen Eisenbahnverkehr (Bern) ECE = Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (Genf)
3) IMDG-Code = International Maritime Dangerous Goods Code
*) Fußnote zu den Prüfungen 6, 8, 11 und der Losprüfung:
Nach 12.000 Lastwechseln (LW) darf die Prüfung bis zum Versagen bzw. bis zum Prüfungsabbruch bei mindestens 85°C Druckmedien- und Umgebungstemperatur in Kombination mit einer Luftfeuchte von 95% rel. Feuchte (alternativ feiner Sprühnebel) oder im Wasserbad fortgesetzt werden. in diesem Fall ist aber in allen betroffenen Prüfungen (6, 8, 11 und Losprüfung) gleich zu verfahren
**) Fußnote zu den Prüfungen 6, 8, 11 und der Losprüfung:
Wird der sich entwickelnde Höchstdruck (Pmax)* nach EN 12245: 2009 Unterabschnitt 5.2.6.1.1 der Prüfung 6 zugrunde gelegt, gilt:
ENDE | |
(Stand: 05.04.2021)
Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)
(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)
Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt
? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion