Regelwerk, Gefahrgut/Transport, See

CSS-Code
- Inhalt =>

Vorwort

Kapitel 1
Allgemeines

1.1 Anwendungsbereich

1.2 Definition der verwendeten Fachausdrücke

1.3 Kräfte

1.4 Verhalten der Ladungen

1.5 Kriterien für die Risikoabschätzung des Übergehens von Ladung

1.6 Ladungssicherungshandbuch

1.7 Ausrüstung

1.8 Besondere Ladungstransporteinheiten

1.9 Informationen über die Ladung

Kapitel 2
Grundsätze des sachgerechten Stauens und Sicherns von Ladung

2.1 Eignung der Ladung für den Transport

2.2 Ladungsverteilung

2.3 Ladungssicherungsvorkehrungen

2.4 Restfestigkeit nach Verschleiß

2.5 Reibungskräfte

2.6 Schiffsseitige Überwachung

2.7 Betreten geschlossener Räume

2.8 Allgemeine Punkte, die vom Kapitän zu beachten sind

2.9 Ladungsstauungs- und -sicherungserklärung

Kapitel 3
Standardisierte Stau- und Sicherungssysteme

3.1 Empfehlungen

Kapitel 4
Halbstandardisierte Stauung und Sicherung

4.1 Sicherungsvorkehrungen

4.2 Stauung und Sicherung von Fahrzeugen

4.3 Akzeptierung von Straßenfahrzeugen für den Seetransport auf Ro/Ro-Schiffen

Kapitel 5
Nichtstandardisierte Stauung und Sicherung

5.1 Empfehlungen

5.2 Gleichwertige Stauung und Sicherung

5.3 Ladungen, die sich als potentielle Gefahrenquelle erwiesen haben

Kapitel 6
Maßnahmen, die bei schwerem Wetter getroffen werden können

6.1 Allgemeines

6.2 Übermäßige Beschleunigungen

6.3 Reiseplanung

Kapitel 7
Maßnahmen, die getroffen werden können, wenn Ladung übergegangen ist

7.1 Die folgenden Maßnahmen können dabei in Betracht gezogen werden:

7.2 Füllen oder Lenzen von Ballasttanks soll nur in Betracht gezogen werden, wenn das Schiff eine entsprechende Stabilität aufweist.

Anlage 1
Sachgerechte Stauung und Sicherung von Containern an Deck von Schiffen, die nicht speziell für die Beförderung von Containern konstruiert und ausgerüstet sind

1 Stauung

2 Sicherung

Anlage 2
Sachgerechte Stauung und Sicherung von ortsbeweglichen Tanks

1 Einleitung

2 Allgemeine Bestimmungen für ortsbewegliche Tanks

3 Einrichtungen an ortsbeweglichen Tanks

4 Informationen über die Ladung

5 Stauung

6 Sichern gegen Verrutschen und Kippen

6.1 Nichtstandardisierte ortsbewegliche Tanks

6.2 Standardisierte ortsbewegliche Tanks (Tank-Container)

7 Instandhaltung der Sicherungsvorkehrungen

Anlage 3
Sachgerechte Stauung und Sicherung ortsbeweglicher Gefäße

1 Einleitung

2 Ortsbewegliche Gefäße können unterteilt werden in:

3 Informationen über die Ladung

4 Stauung

5 Sichern gegen Verrutschen und Verschieben

5.1 Zylinderförmige Gefäße

5.2 Zylinderförmige Gefäße in Containern

5.3 Gefäße

Anlage 4
Sachgerechte Stauung und Sicherung von rollenden Ladungen

1 Einleitung

2 Allgemeine Empfehlungen

Anlage 5
Sachgerechte Stauung und Sicherung von Schwergütern wie Lokomotiven, Transformatoren usw.

1 Informationen über die Ladung

2 Stauplatz

3 Gewichtsverteilung

4 In offenen Containern, auf Ladeplattformen oder auf Ladeplattformen mit Stirnwänden gestaute Ladung

5 Sichern gegen Verrutschen und Kippen

6 Sichern gegen Seeschlag

7 Schwergüter, die über die Schiffsseite hinausragen

8 Anbringung der Laschings an Schwergütern

9 Zusammensetzung und Gebrauch von Zurreinrichtungen

10 Instandhaltung der Sicherungsvorkehrungen

11 Berechnung der Sicherungsmaßnahmen

Anlage 6
Sachgerechte Stauung und Sicherung von Stahlblechcoils

1 Allgemeines

2 Coils

3 Zurrung

Anlage 7
Sachgerechte Stauung und Sicherung von schweren Metallprodukten

1 Allgemeines

2 Empfehlungen

3 Draht-Coils

Anlage 8
Sachgerechte Stauung und Sicherung von Ankerketten

1 Allgemeines

2 Empfehlungen

3 Stauung und Sicherung von Kettenbündeln

4 Stauung und Sicherung von Ketten, die längsschiffs gestaut sind

Anlage 9
Sachgerechte Stauung und Sicherung von Metallschrott als Massengut

1 Einleitung

2 Empfehlungen

Anlage 10
Sachgerechte Stauung und Sicherung von flexiblen Großpackmitteln (FIBC's)

1 Einleitung

2 Informationen über die Ladung

3 Empfehlungen

4 Stauung

5 Sicherung

Anlage 11
Allgemeine Richtlinien für die Unterdeckstauung von Holzstämmen

1 Einleitung

2 Vor der Beladung:

3 Während des Ladebetriebes:

4 Nach der Beladung

5 Während der Reise:

Anlage 12
Sachgerechte Stauung und Sicherung von Ladungseinheiten

1 Einführung

2 Informationen über die Ladung

3 Empfehlungen

4 Stauung

5 Sicherung

6 Sicherung bei Querschiffstauungen

7 Stauung an der Seite eines Laderaumes und an zwei Seiten freistehend

8 Stauung mit drei freien Seiten

9 Allgemeines

Anlage 13
Verfahren zur Beurteilung der Wirksamkeit von Ladungssicherungsvorkehrungen für nichtstandardisierte Ladung

1 Anwendungsbereich

2 Zweck der Verfahren

3 Darstellung der Verfahren

4 Festigkeit der Sicherungsausrüstung

Tabelle 1: Bestimmung der "MSL" aus der Nenn-Bruchfestigkeit

5 Faustregel-Verfahren

6 Sicherheitsfaktor

7 Weitergehendes Berechnungsverfahren

Tabelle 2: Grundwerte der Beschleunigungen

Tabelle 3: Korrekturfaktoren für Länge und Geschwindigkeit

Tabelle 4: Korrekturfaktoren für B/GM von weniger als 13

Tabelle 5: Reibungskoeffizienten

Tabelle 6: f-Werte als Funktion von α und µ (Anmerkung: f = µ · sin α + cos α)

Anhang 1
Rechenbeispiel 1
(zu Absatz 7.2 Bilanz von Kräften und Momenten)

Rechenbeispiel 2

Anhang 2
Erläuterungen und Auslegungshinweise zu den "Verfahren zur Beurteilung der Wirksamkeit von Ladungssicherungsvorkehrungen für nichtstandardisierte Ladung"

Tabelle 7 - fx-Werte und fy-Werte als Funktion von α, β und µ

Anlage 14
Hinweise zur Schaffung sicherer Arbeitsbedingungen bei der Sicherung von Containern an Deck

1 Ziel

2 Anwendungsbereich

3 Begriffsbestimmungen

4 Allgemeines

4.1 Einführung

4.2 Neufassung der "Empfehlungen zur Sicherheit von Personen bei Tätigkeiten im Zusammenhang mit dem Sichern von Containern" (MSC.1/Circ.1263)

4.3 Plan für den sicheren Zugang zur Ladung ("Cargo Safe Access Plan - CSAP")

4.4 Ausbildung und praktische Einarbeitung

5 Zuständigkeiten der Beteiligten

5.1 Verwaltungen sollen sicherstellen, dass

5.2 Reedereien und Betreiber von Schiffen sollen sicherstellen, dass

6 Entwurf

6.1 Allgemeine Überlegungen zum Entwurf
6.1.1 Risikobewertung

6.2 Bestimmungen über den sicheren Zugang

6.2.1 Allgemeine Bestimmungen

6.2.2 Gestaltung der Zurrstellen (Plattformen, Brücken und sonstige Zurrstellen)

6.2.3 Gestaltung der Absturzsicherungen

6.2.4 Gestaltung von Leitern und Mannlöchern

6.3 Zurrsysteme

6.3.1 Allgemeine Bestimmungen

6.3.2 Gestaltung von Twistlocks

6.3.3 Gestaltung der Zurrstangen

6.3.4 Gestaltung von Spannvorrichtungen

6.3.5 Gestaltung der Aufbewahrungsbehälter und der Aufbewahrungsorte für Zurrmittel

6.4 Gestaltung der Beleuchtung

7 Verfahren für Betrieb und Instandhaltung

7.1 Einführung

7.2 Betriebliche Verfahren
7.2.1 Arbeiten an auf Deck gestauten Containern

7.2.2 Arbeiten auf Containerdächern

7.2.3 Fehlen sicherer Zurrstellen an Bord/Durchführung der Ladungssicherung durch Hafenarbeiter

7.3 Instandhaltung

8 Sicherheitsgesichtspunkte bei Spezialcontainern

9 Verweise

Anhang