Der nachfolgende Lehrplan ist eine Richtlinie für den Ablauf und die Inhalte der praktischen Ausbildung. Der in der praktischen Ausbildung verwendete Freiballon muss für die Ausbildung geeignet sein. Da nicht alle musterspezifischen Eigenarten verschiedener Ballone berücksichtigt werden können, sind alle Übungen gemäß der im Flughandbuch des in der Ausbildung verwendeten Ballons aufgeführten Verfahrensanweisungen durchzuführen.
Alle Kontrollen sind anhand der Klarlisten durchzuführen.
Gasballon
Gasballone sind bei Vorbereitung einer Fahrt, Start, Fahrt, Landung und Abrüsten nach den Angaben des zum Ballon gehörenden Flughandbuches des Herstellers und den gemäß § 27 LuftBO zu erstellenden Klarlisten zu betreiben.
Fahr- und Startvorbereitung
Allgemeine Vorbereitungen
Vollzähligkeit und Gültigkeit der Bordpapiere prüfen
Vollzähligkeit und Gültigkeit der persönlichen Papiere prüfen
Vorbereitung für eine Fahrt
Startgenehmigung für beabsichtigten Startplatz auf Gültigkeit prüfen Wetterberatung einholen, eigene
Wetterbeobachtungen Fahrtvorbereitung auf Karten
Lufträume auf ICAO-Karte feststellen
Landegelände in Fahrtrichtung und erreichbarem Abstand
Schutzgebiete in Fahrtrichtung auf Umweltkarte
Fahrtvorbereitung mit AIP, VFR-Bulletin und Nachträgen, AIS
Ggf. Flugplan aufgeben
Berechnung des für die notwendige Fahrthöhe ausreichenden Ballasts
Mindestballast sicherstellen
Startvorbereitung am Startplatz
Startgelände
Behördliche Auflagen feststellen und deren Einhaltung sicherstellen
Startgelände auf Eignung prüfen
Untergrund
Windstärke und Richtung
Hindernisfreiheit in Startrichtung
Startplatz festlegen und absperren
Bodenmannschaft
Bodenmannschaft zum geplanten Ablauf einschließlich Starvorgang und Kommandos einweisen
Einzelaufgaben verteilen und dem jeweils Ausführendem näher erläutern
Schutzkleidung und Schutzhandschuhe der Mannschaft prüfen
Hülle (Netzballon)
Hülle auslegen
Netz über die Hülle legen
Reißgurt einlegen und anknebeln Ventilleine einlegen und anknebeln Ventil einbauen
Sandsäcke in das Netz hängen
Sicheren Abstand der Zuschauer kontrollieren
Füllschlauch anbringen
Ballon füllen und dabei die Sandsäcke entsprechend dem Füllgrad umhängen Prüfen, ob alle Leinen klar sind
Füllansatz abbinden und Aufziehleine anbringen
Korbring an Korb anknebeln Netzauslaufleinen an Korbring anknebeln
Ballon hochlassen
Klarmachen des Korbes (Leinen, Schlepptau, Ballast)
Vor Start Füllansatz öffnen
Hülle (netzloser Ballon)
Hülle auslegen und mit Korbring und Korb verbinden
Parachute, -öffnung und -Fixierbänder auf Unversehrtheit prüfen, Verbindung mit der Parachuteleine prüfen
Prüfen, ob alle Leinen klar sind und sich beim Hochlassen des Ballons nicht verheddern können
Sicheren Abstand der Zuschauer kontrollieren
Füllschlauch anbringen
Aufrüsthilfe anbringen oder Personen zum Niederhalten der Parachuteseite der Hülle einweisen
Vor dem Hochlassen der Hülle nochmals prüfen, dass durch den hochschnellenden Ballon niemand gefährdet wird, sich insbesondere niemand im Bereich der Hüllenseile aufhält
Wenn der Ballon steht, zügig weiterfüllen, bis der gewünschte Füllgrad erreicht ist, anschließend Füllvorrichtung entfernen
Start, Fahrt, Landung
Start
Überprüfung aller Befestigungen von Korb und Hüllenseilen
Prüfen, ob ausreichend Ballast an Bord und sicher befestigt ist
Startrichtung frei von Personen und Hindernissen
Sicherungen lösen
Ballon durch Startleiter abwiegen lassen
Kommandos beim Abwiegen:
ACHTUNG! - Ankündigung
ANLÜFTEN! - Halteseil nachlassen, Korb freigeben
FESTHALTEN! - Halteleine unter Zug, Ballon am Korbrand festhalten
Nach Abwiegen nochmals Ballastvorrat prüfen
Ballast zur schnellen Ballastabgabe bereithalten
Bei pendelnder Hülle Ballon beim Rückpendeln der Hülle in dem Moment loslassen, wenn die Hülle sich senkrecht über dem Korb befindet
Start durchführen
Zügig auf Sicherheitsmindesthöhe steigen
Startmeldung absetzen, sofern erforderlich
Fahrt
Fahrübungen während der Fahrt
Einhalten einer gleich bleibenden Fahrthöhe
Planmäßige Höhenänderungen mit gleichmäßigen Auf- und Abstiegsraten
Kontrollierter Übergang auf gleichmäßige Fahrthöhe nach Auf- oder Abstiegen
Vergleichen der Variometerangaben mit der eigenen Beobachtung
Einhalten der Fahrthöhe ohne Instrumentenbeobachtung
Fahrten zum Kennenlernen des Ballonverhaltens unter besonderer Beachtung der Hindernisfreiheit in Fahrtrichtung
Regelmäßige Überprüfung aller Leinen auf ausreichenden Durchhang
Regelmäßige Überprüfung des Ballastvorrates
Kennenlernen des Gasverbrauches bei unterschiedlichen Bedingungen
Regelmäßiges Wiederholen der Notverfahren bis automatisiertes Handeln vorliegt
Alle Übungen sind bei verschiedenen Wetterbedingungen und unterschiedlichen Temperaturen durchzuführen
Weitere Tätigkeiten während der Fahrt
Beobachtung des Wetters und daraus resultierende Entscheidungen über den weiteren Fahrtverlauf
Standortbestimmungen mit verschieden Methoden
umwelt-online - Demo-Version
(Stand: 29.08.2018)
Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)
(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)