umwelt-online: Verordnung (EU) Nr. 231/2012 mit Spezifikationen für die in den Anhängen II und III der VO (EG) Nr. 1333/2008 aufgeführten Lebensmittelzusatzstoffe (3)
zurück |
E 332 (ii) TRIKALIUMCITRAT
Synonyme | Kaliumcitrat, dreibasig | |
Definition | ||
Einecs | 212-755-5 | |
Chemische Bezeichnung | Trikaliumcitrat; Trikaliumsalz der 2-Hydroxypropan-1,2,3-tricarbonsäure Trikaliumsalzmonohydrat der Citronensäure | |
Chemische Formel | C6H5O7K3 · H2O | |
Molmasse | 324,42 | |
Gehalt | mindestens 99 % in der Trockenmasse | |
Beschreibung | weißes, hygroskopisches, körniges Pulver oder durchscheinende Kristalle | |
Merkmale | ||
Citrat-Test | besteht Test | |
Kalium-Test | besteht Test | |
Kalium-Test | 7,5-9,0 (5%ige wässrige Lösung) | |
Reinheit | ||
Trocknungsverlust | höchstens 6,0 % (180 °C, 4 Stunden) | |
Oxalate | höchstens 100 mg/kg nach Trocknung, berechnet als Oxalsäure | |
Arsen | höchstens 1 mg/kg | |
Blei | höchstens 1 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg |
E 333 (i) MONOCALCIUMCITRAT
Synonyme | Calciumcitrat, einbasig | |
Definition | ||
Einecs | ||
Chemische Bezeichnung | Monocalciumcitrat; Monocalciumsalz der 2-Hydroxypropan-1,2,3-tricarbonsäure Monocalciumsalzmonohydrat der Citronensäure | |
Chemische Formel | (C6H7O7)2Ca · H2O | |
Molmasse | 440,32 | |
Gehalt | mindestens 97,5 % in der Trockenmasse | |
Beschreibung | feines weißes Pulver | |
Merkmale | ||
Citrat-Test | besteht Test | |
Calcium-Test | besteht Test | |
pH-Wert | 3,2-3,5 (1%ige wässrige Lösung) | |
Reinheit | ||
Trocknungsverlust | höchstens 7,0 % (180 °C, 4 Stunden) | |
Oxalate | höchstens 100 mg/kg nach Trocknung, berechnet als Oxalsäure | |
Fluorid | höchstens 30 mg/kg (berechnet als Fluor) | |
Arsen | höchstens 1 mg/kg | |
Blei | höchstens 1 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg | |
Aluminium | höchstens 30 mg/kg (nur bei Verwendung als Zusatzstoff in Säuglings- und Kleinkindnahrung)
höchstens 200 mg/kg (andere Verwendungen außer als Zusatzstoff in Säuglings- und Kleinkindnahrung) |
|
Carbonate | Die Auflösung von 1 g Calciumcitrat in 10 ml 2 n Salzsäure darf nur zur Bildung vereinzelter Bläschen führen |
E 333 (ii) DICALCIUMCITRAT
Synonyme | Calciumcitrat, zweibasig | |
Definition | ||
Einecs | ||
Chemische Bezeichnung | Dicalciumcitrat; Dicalciumsalz der 2-Hydroxypropan-1,2,3-tricarbonsäure Dicalciumsalztrihydrat der Citronensäure | |
Chemische Formel | (C6H7O7)2Ca2·3H2O | |
Molmasse | 530,42 | |
Gehalt | mindestens 97,5 % in der Trockenmasse | |
Beschreibung | feines weißes Pulver | |
Merkmale | ||
Citrat-Test | besteht Test | |
Calcium-Test | besteht Test | |
Reinheit | ||
Trocknungsverlust | höchstens 20,0 % (180°C, 4 Stunden) | |
Oxalate | höchstens 100 mg/kg nach Trocknung, berechnet als Oxalsäure | |
Fluoride | höchstens 30 mg/kg (berechnet als Fluor) | |
Arsen | höchstens 1 mg/kg | |
Blei | höchstens 1 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg | |
Aluminium | höchstens 30 mg/kg (nur bei Verwendung als Zusatzstoff in Säuglings- und Kleinkindnahrung)
höchstens 200 mg/kg (andere Verwendungen außer als Zusatzstoff in Säuglings- und Kleinkindnahrung) |
|
Carbonate | Die Auflösung von 1 g Calciumcitrat in 10 ml 2 n Salzsäure darf nur zur Bildung vereinzelter Bläschen führen |
E 333 (iii) TRICALCIUMCITRAT
Synonyme | Calciumcitrat, dreibasig | |
Definition | ||
Einecs | 212-391-7 | |
Chemische Bezeichnung | Tricalciumcitrat; Tricalciumsalz der 2-Hydroxypropan-1,2,3-tricarbonsäure Tricalciumsalztetrahydrat der Citronensäure | |
Chemische Formel | (C6H6O7)2Ca3 · 4H2O | |
Molmasse | 570,51 | |
Gehalt | mindestens 97,5 % in der Trockenmasse | |
Beschreibung | feines weißes Pulver | |
Merkmale | ||
Citrat-Test | besteht Test | |
Calcium-Test | besteht Test | |
Reinheit | ||
Trocknungsverlust | höchstens 14,0 % (180 °C, 4 Stunden) | |
Oxalate | höchstens 100 mg/kg nach Trocknung, berechnet als Oxalsäure | |
Fluorid | höchstens 30 mg/kg (berechnet als Fluor) | |
Arsen | höchstens 1 mg/kg | |
Blei | höchstens 1 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg | |
Aluminium | höchstens 30 mg/kg (nur bei Verwendung als Zusatzstoff in Säuglings- und Kleinkindnahrung)
höchstens 200 mg/kg (andere Verwendungen außer als Zusatzstoff in Säuglings- und Kleinkindnahrung) |
|
Carbonate | Die Auflösung von 1 g Calciumcitrat in 10 ml 2 n Salzsäure darf nur zur Bildung vereinzelter Bläschen führen |
E 334 WEINSÄURE (L+)
Synonyme | ||
Definition | ||
Einecs | 201-766-0 | |
Chemische Bezeichnung | L-Weinsäure; L-2,3-Dihydroxybutandisäure; D-α,β-Dihydroxybernsteinsäure | |
Chemische Formel | C4H6O6 | |
Molmasse | 150,09 | |
Gehalt | mindestens 99,5 % in der Trockenmasse | |
Beschreibung | farblose, durchscheinende Kristalle oder weißes kristallines Pulver | |
Merkmale | ||
Schmelzbereich | 168 bis 170 °C | |
Tartrat-Test | besteht Test | |
Spezifische Drehung | [α]D 20 zwischen +11,5° und +13,5° (in 20%iger (m/v) wässriger Lösung) | |
Reinheit | ||
Trocknungsverlust | höchstens 0,5 % (auf P2O5, 3 Stunden) | |
Sulfatasche | höchstens 1 000 mg/kg nach Kalzinierung bei 800 ± 25 °C | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg | |
Oxalate | höchstens 100 mg/kg nach Trocknung, berechnet als Oxalsäure |
E 335 (i) MONONATRIUMTARTRAT
Synonyme | Mononatriumsalz der L(+)-Weinsäure | |
Definition | ||
Einecs | ||
Chemische Bezeichnung | Mononatriumsalz der L-2,3-Dihydroxybutandisäure; Mononatriumsalz monohydrat der L(+)-Weinsäure | |
Chemische Formel | C4H5O6Na · H2O | |
Molmasse | 194,05 | |
Gehalt | mindestens 99 % in der Trockenmasse | |
Beschreibung | farblose, durchsichtige Kristalle | |
Merkmale | ||
Tartrat-Test | besteht Test | |
Natrium-Test | besteht Test | |
Reinheit | ||
Trocknungsverlust | höchstens 10,0 % (105 °C, 4 Stunden) | |
Oxalate | höchstens 100 mg/kg nach Trocknung, berechnet als Oxalsäure | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg |
E 335 (ii) DINATRIUMTARTRAT
Synonyme | ||
Definition | ||
Einecs | 212-773-3 | |
Chemische Bezeichnung | Dinatrium-L-tartrat; Dinatrium(+)-tartrat; Dinatriumsalz der (+)-2,3-Dihydroxybutandicarbonsäure; Dinatriumsalzdihydrat der L(+)-Weinsäure | |
Chemische Formel | C4H4O6Na2 · 2H2O | |
Molmasse | 230,8 | |
Gehalt | mindestens 99 % in der Trockenmasse | |
Beschreibung | farblose, durchsichtige Kristalle | |
Merkmale | ||
Tartrat-Test | besteht Test | |
Natrium-Test | besteht Test | |
Löslichkeit | 1 g ist in 3 ml Wasser nicht löslich; unlöslich in Ethanol. | |
pH-Wert | 7,0-7,5 (1%ige wässrige Lösung) | |
Reinheit | ||
Trocknungsverlust | höchstens 17,0 % (150 °C, 4 Stunden) | |
Oxalate | höchstens 100 mg/kg nach Trocknung, berechnet als Oxalsäure | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg |
E 336 (i) MONOKALIUMTARTRAT
Synonyme | Kaliumtartrat, einbasig; Weinstein | |
Definition | ||
Einecs | ||
Chemische Bezeichnung | wasserfreies Monokaliumsalz der L(+)-Weinsäure; Monokaliumsalz der L-2,3-Dihydroxybutandicarbonsäure | |
Chemische Formel | C4H5O6K | |
Molmasse | 188,16 | |
Gehalt | mindestens 98 % in der Trockenmasse | |
Beschreibung | weißes kristallines oder körniges Pulver | |
Merkmale | ||
Tartrat-Test | besteht Test | |
Kalium-Test | besteht Test | |
Schmelzpunkt | 230 °C | |
pH-Wert | 3,4 (1%ige wässrige Lösung) | |
Reinheit | ||
Trocknungsverlust | höchstens 1,0 % (105 °C, 4 Stunden) | |
Oxalate | höchstens 100 mg/kg nach dem Trocknen, berechnet als Oxalsäure | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg |
E 336 (ii) DIKALIUMTARTRAT
Synonyme | ||
Definition | ||
Einecs | 213-067-82 | |
Chemische Bezeichnung | Dikaliumsalz der L-2,3-Dihydroxybutandicarbonsäure Dikaliumsalz mit 1/2 Wassermolekül der L(+)-Weinsäure | |
Chemische Formel | C4H4O6K2· 1/2 H2O | |
Molmasse | 235,2 | |
Gehalt | mindestens 99 % in der Trockenmasse | |
Beschreibung | weißes kristallines oder körniges Pulver | |
Merkmale | ||
Tartrat-Test | besteht Test | |
Kalium-Test | besteht Test | |
pH-Wert | 7,0-9,0 (1%ige wässrige Lösung) | |
Reinheit | ||
Trocknungsverlust | höchstens 4,0 % (150 °C, 4 Stunden) | |
Oxalate | höchstens 100 mg/kg nach Trocknung, berechnet als Oxalsäure | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg |
E 337 KALIUM-NATRIUM-TARTRAT
Synonyme | L(+)-Kalium-Natriumtartrat, Rochellesalz; Seignettesalz | |
Definition | ||
Einecs | 206-156-8 | |
Chemische Bezeichnung | Kaliumnatriumsalz der L-2,3-Dihydroxybutandicarbonsäure L(+)-Kaliumnatriumtartrat | |
Chemische Formel | C4H4O6KNa · 4H2O | |
Molmasse | 282,23 | |
Gehalt | mindestens 99 % in der Trockenmasse | |
Beschreibung | farblose Kristalle oder weißes kristallines Pulver | |
Merkmale | ||
Tartrat-Test | besteht Test | |
Kalium-Test | besteht Test | |
Natrium-Test | besteht Test | |
Löslichkeit | 1 g ist in 1 ml Wasser löslich; nicht löslich in Ethanol | |
Schmelzbereich | 70-80 °C | |
pH-Wert | 6,5-8,5 (1%ige wässrige Lösung) | |
Reinheit | ||
Trocknungsverlust | höchstens 26,0 % und mindestens 21,0 % (150 °C, 3 Stunden) | |
Oxalate | höchstens 100 mg/kg nach Trocknung, berechnet als Oxalsäure | |
pH-Wert einer 1%igen wässrigen Lösung | 6,5 bis 8,5 | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg |
E 338 PHOSPHORSÄURE
Synonyme | ortho-Phosphorsäure; Monophosphorsäure | |
Definition | ||
Einecs | 231-633-2 | |
Chemische Bezeichnung | Phosphorsäure | |
Chemische Formel | H3PO4 | |
Molmasse | 98,00 | |
Gehalt | Gehalt mindestens 67,0 % und höchstens 85,7 %. Phosphorsäure ist im Handel erhältlich als wässrige Lösung unterschiedlicher Konzentration | |
Beschreibung | klare, farblose zähe Flüssigkeit | |
Merkmale | ||
Säure-Test | besteht Test | |
Phosphat-Test | besteht Test | |
Reinheit | ||
Flüchtige Säuren | höchstens 10 mg/kg (als Essigsäure) | |
Chloride | höchstens 200 mg/kg (berechnet als Chlor) | |
Nitrate | höchstens 5 mg/kg (als NaNO3) | |
Sulfate | höchstens 1.500 mg/kg (als CaSO4) | |
Fluorid | höchstens 10 mg/kg (berechnet als Fluor) | |
Arsen | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg | |
Blei | höchstens 1 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg | |
Bemerkung: Diese Spezifikation bezieht sich auf eine 75%ige wässrige Lösung |
E 339 (i) MONONATRIUMPHOSPHAT
Synonyme | Mononatriummonophosphat saures Mononatriummonophosphat; Mononatriumorthophosphat; einbasiges Natriumphosphat; Natriumdihydrogenmonophosphat | |
Definition | 231-449-2 | |
Einecs | ||
Chemische Bezeichnung | Natriumdihydrogenmonophosphat | |
Chemische Formel | wasserfreie Form: NaH2PO4 Monohydrat: NaH2PO4 H2O Dihydrat: NaH2PO4 2H2O |
|
Molmasse | wasserfreie Form: 119,98 Monohydrat: 138,00 Dihydrat: 156,01 |
|
Gehalt | Enthält nach 1-stündigem Trocknen bei 60 °C und anschließendem 4- stündigen Trocknen bei 105 °C mindestens 97 % NaH2 PO4.
P2O5-Gehalt zwischen 58,0 % und 60,0 % in der Trockenmasse |
|
Beschreibung | weiß, geruchlos, leicht zerfließend; Pulver, Kristalle oder Körner | |
Merkmale | ||
Natrium-Test | besteht Test | |
Phosphat-Test | besteht Test | |
Löslichkeit | gut löslich in Wasser; nicht löslich in Ethanol oder Ether | |
pH-Wert | 4,1-5,0 (1%ige Lösung) | |
Reinheit | ||
Trocknungsverlust | Verlust bei dem wasserfreien Salz nicht mehr als 2,0 %, beim Monohydrat nicht mehr als 15,0 %, beim Dihydrat nicht mehr als 25 % (60 °C, 1 Stunde, danach 105 °C, 4 Stunden) | |
Nicht wasserlösliche Bestandteile | höchstens 0,2 % in der Trockenmasse | |
Fluorid | höchstens 10 mg/kg (berechnet als Fluor) | |
Arsen | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg | |
Blei | höchstens 1 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg |
E 339 (ii) DINATRIUMPHOSPHAT
Synonyme | Dinatriummonophosphat; sekundäres Natriumphosphat; Dinatriumorthophosphat; | |
Definition | ||
Einecs | 231-448-7 | |
Chemische Bezeichnun | Dinatriumhydrogenmonophosphat; Dinatriumhydrogenorthophosphat | |
Chemische Formel | wasserfreie Form: Na2HPO4 | |
Hydrat: Na2HPO4· nH2O (n = 2, 7 oder 12) | ||
Molmasse | 141,98 (wasserfrei) | |
Gehalt | Enthält nach 3-stündiger Trocknung bei 40 °C und anschließender 5- stündiger Trocknung bei 105 °C mindestens 98 % Na2HPO4. | |
P2O5-Gehalt zwischen 49 % und 51 % in der Trockenmasse | ||
Beschreibung | Wasserfreies Dinatriumhydrogenphosphat ist ein weißes, hygroskopisches, geruchloses Pulver. Zu den hydrierten Formen zählen das Dihydrat (weißes, geruchlose Kristalle), das Heptahydrat (weiße, geruchlose, verwitternde Kristalle oder körniges Pulver) und das Dodecahydrat (weißes, geruchloses, verwitterndes Pulver oder Kristalle) | |
Merkmale | ||
Natrium-Test | besteht Test | |
Phosphat-Test | besteht Test | |
Löslichkeit | gut löslich in Wasser; unlöslich in Ethanol | |
pH-Wert | 8,4-9,6 (1%ige Lösung) | |
Reinheit | ||
Trocknungsverlust | Verlust bei dem wasserfreien Salz nicht mehr als 5,0 %, beim Dihydrat nicht mehr als 22,0 %, beim Heptahydrat nicht mehr als 50,0 %, beim Dodecahydrat nicht mehr als 61,0 % (40 °C, 3 Stunden, danach 105 °C, 5 Stunden) | |
Nicht wasserlösliche Bestandteile | höchstens 0,2 % in der Trockenmasse | |
Fluorid | höchstens 10 mg/kg (berechnet als Fluor) | |
Arsen | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg | |
Blei | höchstens 1 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg |
E 339 (iii) TRINATRIUMPHOSPHAT
Synonyme | Natriumphosphat; dreibasiges Natriumphosphat; Trinatriumorthophosphat | |
Definition | Trinatriumphosphat wird aus wässrigen Lösungen gewonnen und kristallisiert in wasserfreier Form sowie mit 1/2, 1, 6, 8 oder 12H2O. Das Dodecahydrat kristallisiert stets aus wässrigen Lösungen mit einem Natriumhydroxidüberschuss. Es enthält ¼ NaOH-Molekül | |
Einecs | 231-509-8 | |
Chemische Bezeichnung | Trinatriummonophosphat; Trinatriumphosphat; Trinatriumorthophosphat | |
Chemische Formel | wasserfreie Form: Na3PO4 Hydrat: Na3PO4 · nH2O (n = 1/2, 1, 6, 8, oder 12) |
|
Molmasse | 163,94 (wasserfrei) | |
Gehalt | Wasserfreies Natriumphosphat und seine Hydrate, mit Ausnahme des Dodecahydrats, enthalten mindestens 97,0 % Na3PO4 in der Trockenmasse. Natriumphosphat-Dodecahydrat enthält mindestens 92,0 % Na3PO4 nach dem Glühen
P2O5-Gehalt zwischen 40,5 % und 43,5 % in der Trockenmasse |
|
Beschreibung | weiß, geruchlos; Kristalle, Körner oder kristallines Pulver | |
Merkmale | ||
Natrium-Test | besteht Test | |
Phosphat-Test | besteht Test | |
Löslichkeit | gut löslich in Wasser; unlöslich in Ethanol | |
pH-Wert | 11,5-12,5 (1%ige Lösung) | |
Reinheit | ||
Glühverlust | Nach 2-stündiger Trocknung bei 120 °C und anschließendem 30-minütigen Glühen bei etwa 800 °C beträgt der Gewichtsverlust bei der wasserfreien Form höchstens 2,0 %, beim Monohydrat höchstens 11,0 % und beim DoDecahydrat zwischen 45,0 % und 58,0 % | |
Nicht wasserlösliche Bestandteile | höchstens 0,2 % in der Trockenmasse | |
Fluorid | höchstens 10 mg/kg (berechnet als Fluor) | |
Arsen | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg | |
Blei | höchstens 1 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg |
E 340 (i) MONOKALIUMPHOSPHAT
Synonyme | einbasiges Kaliumphosphat; Monokaliummonophosphat; Monokaliumorthophosphat | |
Definition | ||
Einecs | 231-913-4 | |
Chemische Bezeichnung | Kaliumdihydrogenphosphat; Monokaliumdihydrogenorthophosphat; Monokaliumdihydrogenmonophosphat | |
Chemische Formel | KH2PO4 | |
Molmasse | 136,09 | |
Gehalt | mindestens 98,0 % nach 4-stündigem Trocknen bei 105 °C
P2O5-Gehalt zwischen 51,0 % und 53,0 % in der Trockenmasse |
|
Beschreibung | geruchlos, farblos; Kristalle oder weißes körniges oder kristallines Pulver | |
Merkmale | ||
Kalium-Test | besteht Test | |
Phosphat-Test | besteht Test | |
Löslichkeit | leicht löslich in Wasser; unlöslich in Ethanol | |
pH-Wert | 4,2-4,8 (1%ige Lösung) | |
Reinheit | ||
Trocknungsverlust | höchstens 2,0 % (105 °C, 4 Stunden) | |
Nicht wasserlösliche Bestandteile | höchstens 0,2 % in der Trockenmasse | |
Fluorid | höchstens 10 mg/kg (berechnet als Fluor) | |
Arsen | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg | |
Blei | höchstens 1 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg |
E 340 (ii) DIKALIUMPHOSPHAT
Synonyme | Dikaliummonophosphat; sekundäres Kaliumphosphat; Dikaliumorthophosphat; zweibasiges Kaliumphosphat | |
Definition | ||
Einecs | 231-834-5 | |
Chemische Bezeichnung | Dikaliumhydrogenmonophosphat; Dikaliumhydrogenphosphat; Dikaliumhydrogenorthophosphat | |
Chemische Formel | K2HPO4 | |
Molmasse | 174,18 | |
Gehalt | mindestens 98,0 % nach 4-stündigem Trocknen bei 105 °C
P2O5-Gehalt zwischen 40,3 % und 41,5 % in der Trockenmasse |
|
Beschreibung | farblos oder weiß; körniges Pulver, Kristalle oder Masse; zerfließend, hygroskopisch | |
Merkmale | ||
Kalium-Test | besteht Test | |
Phosphat-Test | besteht Test | |
Löslichkeit | leicht löslich in Wasser; unlöslich in Ethanol | |
pH-Wert | 8,7-9,4 (1%ige Lösung) | |
Reinheit | ||
Trocknungsverlust | höchstens 2,0 % (105 °C, 4 Stunden) | |
Nicht wasserlösliche Bestandteile | höchstens 0,2 % in der Trockenmasse | |
Fluorid | höchstens 10 mg/kg (berechnet als Fluor) | |
Arsen | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg | |
Blei | höchstens 1 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg |
E 340 (iii) TRIKALIUMPHOSPHATE
Synonyme | dreibasiges Kaliumphosphat; Trikaliumorthophosphat | |
Definition | ||
Einecs | 231-907-1 | |
Chemische Bezeichnung | Trikaliummonophosphat; Trikaliumphosphat; Trikaliumorthophosphat | |
Chemische Formel | wasserfreie Form: K3PO4 Hydrat: K3PO4 · nH2O (n = 1 oder 3) |
|
Molmasse | 212,27 (wasserfrei) | |
Gehalt | mindestens 97 % nach dem Glühen
P2O5-Gehalt zwischen 30,5 % und 34,0 % nach dem Glühen |
|
Beschreibung | farblos oder weiß, geruchlos, hygroskopisch; Kristalle oder Körner. Als Hydrate verfügbar sind das Monohydrat und das Trihydrat | |
Merkmale | ||
Kalium-Test | besteht Test | |
Phosphat-Test | besteht Test | |
Löslichkeit | leicht löslich in Wasser; unlöslich in Ethanol | |
pH-Wert | 11,5-12,3 (1%ige Lösung) | |
Reinheit | ||
Glühverlust | wasserfreie Form: höchstens 3,0 %; Hydrat: höchstens 23,0 % (bestimmt nach 1-stündiger Trocknung bei 105 °C und anschließendem 30-minütigen Glühen bei etwa 800 °C ± 25 °C) | |
Nicht wasserlösliche Bestandteile | höchstens 0,2 % in der Trockenmasse | |
Fluorid | höchstens 10 mg/kg (berechnet als Fluor) | |
Arsen | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg | |
Blei | höchstens 1 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg |
E 341 (i) MONOCALCIUMPHOSPHAT
Synonyme | einbasiges Calciumphosphat; Monocalciumorthophosphat | |
Definition | ||
Einecs | 231-837-1 | |
Chemische Bezeichnung | Calciumdihydrogenphosphat | |
Chemische Formel | wasserfreie Form: Ca(H2PO4)2 Monohydrat: Ca(H2PO4)2 H2O |
|
Molmasse | 234,05 (wasserfrei) 252,08 (Monohydrat) |
|
Gehalt | mindestens 95 % in der Trockenmasse P2O5-Gehalt zwischen 55,5 % und 61,1 % in der Trockenmasse |
|
Beschreibung | körniges Pulver oder weiße, zerfließende Kristalle oder Körner | |
Merkmale | ||
Calcium-Test | besteht Test | |
Phosphat-Test | besteht Test | |
CaO-Gehalt | 23,0 % - 27,5 % (wasserfrei) 19,0 % - 24,8 % (Monohydrat) |
|
Reinheit | ||
Trocknungsverlust | wasserfreie Form: höchstens 14 % (105 °C, 4 Stunden) Monohydrat: höchstens 17,5 % (105 °C, 4 Stunden) |
|
Glühverlust | wasserfreie Form: höchstens 17,5 % (nach 30-minütigen Glühen bei 800 °C ± 25 °C); Monohydrat: höchstens 25,0 % (bestimmt nach 1-stündiger Trocknung bei 105 °C und anschließendem 30-minütigen Glühen bei 800 °C ± 25 °C) |
|
Fluorid | höchstens 30 mg/kg (berechnet als Fluor) | |
Arsen | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg | |
Blei | höchstens 1 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg | |
Aluminium | höchstens 70 mg/kg (nur bei Verwendung als Zusatzstoff in Säuglings- und Kleinkindnahrung)
höchstens 200 mg/kg (andere Verwendungen außer als Zusatzstoff in Säuglings- und Kleinkindnahrung) |
E 341 (ii) DICALCIUMPHOSPHAT
Synonyme | zweibasiges Calciumphosphat; Dicalciumorthophosphat | |
Definition | ||
Einecs | 231-826-1 | |
Chemische Bezeichnung | Calciummonohydrogenphosphat; Calciumhydrogenorthophosphat; sekundäres Calciumphosphat | |
Chemische Formel | wasserfreie Form: CaHPO4 Dihydrat: CaHPO4 2H2O |
|
Molmasse | 136,06 (wasserfrei) 172,09 (Dihydrat) |
|
Gehalt | Dicalciumphosphat enthält nach 3-stündigem Trocknen bei 200 °C mindestens 98 % und höchstens das Äquivalent von 102 % CaHPO4
P2O5-Gehalt zwischen 50,0 % und 52,5 % in der Trockenmasse |
|
Beschreibung | weiß; Kristalle oder Körner, körniges oder feines Pulver | |
Merkmale | ||
Calcium-Test | besteht Test | |
Phosphat-Test | besteht Test | |
Löslichkeit | mäßig löslich in Wasser; unlöslich in Ethanol | |
Reinheit | ||
Glühverlust | höchstens 8,5 % (wasserfrei) oder 26,5 % (Dihydrat) nach 30-minütigem Glühen bei 800 °C ±25 °C | |
Fluorid | höchstens 50 mg/kg (berechnet als Fluor) | |
Arsen | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg | |
Blei | höchstens 1 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg | |
Aluminium | höchstens 100 mg/kg in der wasserfreien Form und höchstens 80 mg/kg im Dihydrat (nur bei Verwendung als Zusatzstoff in Säuglings- und Kleinkindnahrung
höchstens 600 mg/kg in der wasserfreien Form und höchstens 500 mg/kg im Dihydrat (andere Verwendungen außer als Zusatzstoff in Säuglings- und Kleinkindnahrung). Dies gilt bis zum 31. März 2015 höchstens 200 mg/kg in der wasserfreien Form und im Dihydrat (andere Verwendungen außer als Zusatzstoff in Säuglings- und Kleinkindnahrung). Dies gilt ab dem 1. April 2015 |
E 341 (iii) TRICALCIUMPHOSPHAT
Synonyme | dreibasiges Calciumphosphat; Calciumorthophosphat; Pentacalciumhydroxymonophosphat; Calciumhydroxyapatit | |
Definition | Tricalciumphosphat besteht aus einem variablen Gemisch von Calciumphosphaten, die durch Neutralisierung von Phosphorsäure mit Calciumhydroxid oder Calciumcarbonat gewonnen werden und deren Zusammensetzung ungefähr 10CaO 3P2O5 H2O ist.
Stand: VO (EU) 2020/763 |
|
Einecs | 235-330-6 (Pentacalciumhydroxymonophosphat) 231-840-8 (Calciumorthophosphat) |
|
Chemische Bezeichnung | Pentacalciumhydroxymonophosphat; Tricalciummonophosphat | |
Chemische Formel | Ca5(PO4)3 · OH oder Ca3(PO4)2 | |
Molmasse | 502 oder 310 | |
Gehalt | mindestens 90 % nach dem Glühen
P2 O5-Gehalt zwischen 38,5 % und 48,0 % in der Trockenmasse |
|
Beschreibung | weißes, geruchloses, luftbeständiges Pulver | |
Merkmale | ||
Calcium-Test | besteht Test | |
Phosphat-Test | besteht Test | |
Löslichkeit | praktisch nicht wasserlöslich; nicht löslich in Ethanol; löslich in verdünnter Salz- und Salpetersäure | |
Reinheit | ||
Glühverlust | höchtens 8 % nach halbstündigem Glühen bei 800 °C ± 25 °C | |
Fluorid | höchstens 50 mg/kg (berechnet als Fluor) | |
Arsen | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg | |
Blei | höchstens 1 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg | |
Aluminium | höchstens 150 mg/kg (nur bei Verwendung als Zusatzstoff in Säuglings- und Kleinkindnahrung)
höchstens 500 mg/kg (andere Verwendungen außer als Zusatzstoff in Säuglings- und Kleinkindnahrung). Dies gilt bis zum 31. März 2015 höchstens 200 mg/kg (andere Verwendungen außer als Zusatzstoff in Säuglings- und Kleinkindnahrung). Dies gilt ab dem 1. April 2015 |
E 343 (i) MONOMAGNESIUMPHOSPHAT
Synonym | Magnesiumdihydrogenphosphat; einbasiges Magnesiumphosphat; Monomagnesiumorthophosphat | |
Definition | ||
Einecs | 236-004-6 | |
Chemische Bezeichnung | Monomagnesiumdihydrogenmonophosphat | |
Chemische Formel | Mg(H2 PO4)2 · nH2O (n = 0 bis 4) | |
Molmasse | 218,30 (wasserfrei) | |
Gehalt | mindestens 51,0 % (30 Minuten bei 800 °C ± 25 °C) nach dem Glühen, berechnet als P2O5 | |
Beschreibung | weißes, geruchloses, kristallines Pulver, mäßig wasserlöslich | |
Merkmale | ||
Magnesium-Test | besteht Test | |
Phosphat-Test | besteht Test | |
MgO-Gehalt | höchstens 21,5 % nach dem Glühen oder in der Trockenmasse (105 °C, 4 Stunden) | |
Reinheit | ||
Fluorid | höchstens 10 mg/kg (als Fluor) | |
Arsen | höchstens 1 mg/kg | |
Blei | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg |
E 343 (ii) DIMAGNESIUMPHOSPHAT
Synonyme | Magnesiumhydrogenphosphat; zweibasiges Magnesiumphosphat; Dimagnesiumorthophosphat; sekundäres Magnesiumphosphat | |
Definition | ||
Einecs | 231-823-5 | |
Chemische Bezeichnung | Dimagnesiummonohydrogenmonophosphat | |
Chemische Formel | MgHPO4 · nH2O (n = 0 bis 3) | |
Molmasse | 120,30 (wasserfrei) | |
Gehalt | mindestens 96 % nach halbstündigem Glühen bei 800 °C ± 25 °C | |
Beschreibung | weißes, geruchloses, kristallines Pulver, mäßig wasserlöslich | |
Merkmale | ||
Magnesium-Test | besteht Test | |
Phosphat-Test | besteht Test | |
MgO-Gehalt | mindestens 33 % in der Trockenmasse (105 °C, 4 Stunden) | |
Reinheit | ||
Fluorid | höchstens 10 mg/kg (als Fluor) | |
Arsen | höchstens 1 mg/kg | |
Blei | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg |
E 350 (i) NATRIUMMALAT
Synonyme | Natriumsalz der Äpfelsäure | |
Definition | ||
Einecs | ||
Chemische Bezeichnung | Dinatrium-DL-Malat; Dinatriumsalz der Hydroxybutandisäure | |
Chemische Formel | Hemihydrat: C4H4Na2O51/2 H2O Trihydrat: C4H4Na2O5·3H2O |
|
Molmasse | Hemihydrat: 187,05 Trihydrat: 232,10 |
|
Gehalt | mindestens 98,0 % in der Trockenmasse | |
Beschreibung | weißes kristallines Pulver oder Stücke | |
Merkmale | ||
Test auf 1,2-Dicarbonsäure | besteht Test | |
Natrium-Test | besteht Test | |
Azofarbstoffbildung | positiv | |
Löslichkeit | gut wasserlöslich | |
Reinheit | ||
Trocknungsverlust | Hemihydrat: höchstens 7,0 % (130 °C, 4 Stunden) Trihydrat: 20,5 % - 23,5 % (130 °C, 4 Stunden) | |
Alkalität | höchstens 0,2 %, berechnet als Na2CO3 | |
Fumarsäure | höchstens 1,0 % | |
Maleinsäure | höchstens 1,0 % | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg |
E 350 (ii) NATRIUMHYDROGENMALAT
Synonyme | Mononatriumsalz der DL-Äpfelsäure | |
Definition | ||
Einecs | ||
Chemische Bezeichnung | Mononatrium-DL-Malat; Mononatrium-2-DL-hydroxysuccinat | |
Chemische Formel | C4H5NaO5 | |
Molmasse | 156,07 | |
Gehalt | mindestens 99,0 % in der Trockenmasse | |
Beschreibung | weißes Pulver | |
Merkmale | ||
Test auf 1,2-Dicarbonsäure | besteht Test | |
Natrium-Test | besteht Test | |
Azofarbstoffbildung | positiv | |
Reinheit | ||
Trocknungsverlust | höchstens 2,0 % (110 °C, 3 Stunden) | |
Maleinsäure | höchstens 0,05 % | |
Fumarsäure | höchstens 1,0 % | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg |
E 351 KALIUMMALAT
Synonyme | Kaliumsalz der Äpfelsäure | |
Definition | ||
Einecs | ||
Chemische Bezeichnung | Dikalium-DL-Malat; Dikaliumsalz der Hydroxybutandisäure | |
Chemische Formel | C4H4K2O5 | |
Molmasse | 210,27 | |
Gehalt | mindestens 59,5 % | |
Beschreibung | farblose oder fast farblose wässrige Lösung | |
Merkmale | ||
Test auf 1,2-Dicarbonsäure | besteht Test | |
Kalium-Test | besteht Test | |
Azofarbstoffbildung | positiv | |
Reinheit | ||
Alkalität | höchstens 0,2 %, berechnet als K2CO3 | |
Fumarsäure | höchstens 1 % | |
Maleinsäure | höchstens 0,05 % | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg |
E 352 (i) CALCIUMMALAT
Synonyme | Calciumsalz der Äpfelsäure | |
Definition | ||
Einecs | ||
Chemische Bezeichnung | Calcium-DL-Malat; Calcium-a-hydroxysuccinat; Calciumsalz der Hydroxybutandisäure | |
Chemische Formel | C4H4CaO5 | |
Molmasse | 172,14 | |
Gehalt | mindestens 97,5 % in der Trockenmass | |
Beschreibung | weißes Pulver | |
Merkmale | ||
Malat-Test | besteht Test | |
Test auf 1,2-Dicarbonsäure | besteht Test | |
Calcium-Test | besteht Test | |
Azofarbstoffbildung | positiv | |
Löslichkeit | mäßig wasserlöslich | |
Reinheit | ||
Trocknungsverlust | höchstens 2 % (100 °C, 3 Stunden) | |
Basizität | höchstens 0,2 % als CaCO3 | |
Maleinsäure | höchstens 0,05 % | |
Fumarsäure | höchstens 1,0 % | |
Fluorid | höchstens 30 mg/kg | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg |
E 352 (ii) CALCIUMHYDROGENMALAT
Synonyme | Monocalciumsalz der DL-Äpfelsäure | |
Definition | ||
Einecs | ||
Chemische Bezeichnung | Monocalcium-DL-Malat; Monocalcium 2-DL-hydroxysuccinat | |
Chemische Formel | (C4H5O5)2Ca | |
Gehalt | mindestens 97,5 % in der Trockenmasse | |
Beschreibung | weißes Pulver | |
Merkmale | ||
Test auf 1,2-Dicarbonsäure | besteht Test | |
Calcium-Test | besteht Test | |
Azofarbstoffbildung | Positiv | |
Reinheit | ||
Trocknungsverlust | höchstens 2,0 % (110 °C, 3 Stunden) | |
Maleinsäure | höchstens 0,05 % | |
Fumarsäure | höchstens 1,0 % | |
Fluorid | höchstens 30 mg/kg | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg |
E 353 METAWEINSÄURE
Synonyme | ||
Definition | ||
Einecs | ||
Chemische Bezeichnung | Metaweinsäure | |
Chemische Formel | C4H6O6 | |
Molmasse | ||
Gehalt | mindestens 99,5 % | |
Beschreibung | Kristall oder Pulver, weiß oder gelblich; stark zerfließend und leicht nach Karamell riechend | |
Merkmale | ||
Löslichkeit | sehr gut löslich in Wasser und Ethanol | |
Nachweis | 1 bis 10 mg des Stoffs mit 2 ml konzentrierter Schwefelsäure und 2 Tropfen Sulforesorcin-Reaktant in ein Reagenzglas geben. Bei Erhitzung auf 150 °C tritt eine intensive Violettfärbung auf | |
Reinheit | ||
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 5 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg |
E 354 CALCIUMTARTRAT
Synonyme | L-Calciumtartrat | |
Definition | ||
Einecs | ||
Chemische Bezeichnung | Calcium-L(+)-2,3-dihydroxybutandioat-dihydrat | |
Chemische Formel | C4H4CaO6 · 2H2O | |
Molmasse | 224,18 | |
Gehalt | mindestens 98,0 % | |
Beschreibung | fein kristallines Pulver, weiß oder cremefarben | |
Merkmale | ||
Löslichkeit | ||
Spezifische Drehung | [α]20D +7,0° bis +7,4° (0,1 % in 1 n HCl) | |
pH-Wert | 6,0-9,0 (5%ige Aufschlämmung) | |
Reinheit | ||
Sulfate | höchstens 1 g/kg (als H2SO4) | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg |
E 355 ADIPINSÄURE
Synonyme | ||
Definition | ||
Einecs | 204-673-3 | |
Chemische Bezeichnung | Hexandisäure; Butan-1,4-dicarbonsäure | |
Chemische Formel | C6H10O4 | |
Molmasse | 146,14 | |
Gehalt | mindestens 99,6 % | |
Beschreibung | Kristalle oder kristallines Pulver; weiß, geruchlos | |
Merkmale | ||
Schmelzbereich | 151,5-154,0 °C | |
Löslichkeit | mäßig wasserlöslich; gut löslich in Ethanol | |
Reinheit | ||
Wasser | höchstens 0,2 % (Karl Fischer) | |
Sulfatasche | höchstens 20 mg/kg | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg |
E 356 NATRIUMADIPAT
Synonyme | ||
Definition | ||
Einecs | 231-293-5 | |
Chemische Bezeichnung | Natriumadipat | |
Chemische Formel | C6H8Na2O4 | |
Molmasse | 190,11 | |
Gehalt | mindestens 99,0 % (bezogen auf die Trockenmasse) | |
Beschreibung | Kristalle oder kristallines Pulver; weiß, geruchlos | |
Merkmale | ||
Schmelzbereich | 151-152 °C (für Adipinsäure) | |
Löslichkeit | etwa 50 g/100 ml Wasser (20 °C) | |
Natrium-Test | besteht Test | |
Reinheit | ||
Wasser | höchstens 3 % (Karl Fischer) | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg |
E 357 KALIUMADIPAT
Synonyme | ||
Definition | ||
Einecs | 242-838-1 | |
Chemische Bezeichnung | Kaliumadipat | |
Chemische Formel | C6H8K2O4 | |
Molmasse | 222,32 | |
Gehalt | mindestens 99,0 % (bezogen auf die Trockenmasse) | |
Beschreibung | Kristalle oder kristallines Pulver; weiß, geruchlos | |
Merkmale | ||
Schmelzbereich | 151-152 °C (für Adipinsäure) | |
Löslichkeit | etwa 60 g/100 ml Wasser (20 °C) | |
Kalium-Test | besteht Test | |
Reinheit | ||
Wasser | höchstens 3 % (Karl Fischer) | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg |
E 363 BERNSTEINSÄURE
Synonyme | ||
Definition | ||
Einecs | 203-740-4 | |
Chemische Bezeichnung | Butandisäure | |
Chemische Formel | C4H6O4 | |
Molmasse | 118,09 | |
Gehalt | mindestens 99 % | |
Beschreibung | farblose oder weiße, geruchlose Kristalle | |
Merkmale | ||
Schmelzbereich | 185,0-190,0 °C | |
Reinheit | ||
Glührückstand | höchstens 0,025 % (800 °C, 15 Minuten) | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg |
E 380 TRIAMMONIUMCITRAT
Synonym | dreibasiges Ammoniumcitrat | |
Definition | ||
Einecs | 222-394-5 | |
Chemische Bezeichnung | Triammoniumsalz der 2-Hydroxypropan-1,2,3-tricarbonsäure | |
Chemische Formel | C6H17N3O7 | |
Molmasse | 243,22 | |
Gehalt | mindestens 97 % | |
Beschreibung | weiße bis cremefarbene Kristalle oder Pulver | |
Merkmale | ||
Ammonium-Test | besteht Test | |
Citrat-Test | besteht Test | |
Löslichkeit | gut wasserlöslich | |
Reinheit | ||
Oxalat | höchstens 0,04 % (berechnet als Oxalsäure) | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg |
E 385 CALCIUM-DINATRIUM-ETHYLENDIAMINTET RAACETAT
Synonyme | Calcium-Dinatrium-EDTA; Calciumdinatriumedetat | |
Definition | ||
Einecs | 200-529-9 | |
Chemische Bezeichnung | N, N'-1,2-Ethandiylbis [ N -(carboxymethyl)-glycinat] [(4-)-O, O ',ON,ON]calciat(2)-Dinatrium); Calcium-dinatrium-ethylendiamintetraacetat; Calcium-dinatrium(ethylendinitrilo)-tetraacetat | |
Chemische Formel | C10 H12O8CaN2Na2· 2H2O | |
Molmasse | 410,31 | |
Gehalt | mindestens 97 % in der Trockenmasse | |
Beschreibung | weiße, geruchlose, kristalline Körner bzw. weißes bis fast weißes Pulver, leicht hygroskopisch | |
Merkmale | ||
Natrium-Test | besteht Test | |
Calcium-Test | besteht Test | |
Chelatbildung für Metallionen | positiv | |
pH-Wert | 6,5-7,5 (1%ige Lösung) | |
Reinheit | ||
Wassergehalt | 5-13 % (Karl-Fischer-Verfahren) | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg |
E 392 EXTRAKT AUS ROSMARIN
Synonym | Rosmarinblattextrakt (Antioxidans) | |
Definition | Extrakt aus Rosmarin enthält mehrere Verbindungen, die nachweislich eine antioxidative Wirkung entfalten. Diese Verbindungen gehören hauptsächlich zu den Phenolsäuren, Flavonoiden, Diterpenoiden. Neben den Antioxidantien kann der Extrakt auch Triterpene und mit organischen Lösungsmitteln extrahierbares Material enthalten, das nachfolgend definiert ist | |
EINECS | 283-291-9 | |
Chemische Bezeichnung | Rosmarinextrakt (Rosmarinus officinalis) | |
Beschreibung | Das Antioxidans Rosmarinextrakt wird aus den Blättern von Rosmarinus officinalis durch Extraktion mithilfe eines für Lebensmittel zugelassenen Lösungsmittelssystems hergestellt. Der Extrakt wird bei Bedarf entaromatisiert und entfärbt. Er kann standardisiert werden | |
Merkmale | ||
Antioxidative Referenzverbindungen: Phenolische Diterpene | Carnosolsäure (C20H26O4) und Carnosol (C20H26O4) (enthalten zusammen mindestens 90 % der insgesamt vorhandenen phenolischen Diterpene) | |
Wichtigste als Referenz dienende flüchtige Stoffe | Borneol, Bornylacetat, Campher, 1,8-Cineol, Verbenon | |
Dichte | > 0,25 g/ml | |
Löslichkeit | in Wasser nicht löslich | |
Reinheit | ||
Trocknungsverlust | < 5 % | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
1 - Extrakt aus Rosmarin, hergestellt aus getrockneten Rosmarinblättern durch Acetonextraktion | ||
Beschreibung | Extrakt aus Rosmarin wird hergestellt aus getrockneten Rosmarinblättern durch Acetonextraktion, Filtration, Reinigung und Verdampfung des Lösungsmittels mit anschließendem Trocknen und Sieben, damit ein feines Pulver oder eine Flüssigkeit entsteht | |
Merkmale | ||
Gehalt an antioxidativen Referenzverbindungen | ≥ 10 % (m/m), berechnet als Gesamtgehalt an Carnosolsäure und Carnosol | |
Verhältnis antioxidative/flüchtige Bestandteile | (Gesamtgehalt in % (m/m) an Carnosolsäure und Carnosol) = 15
(% m/m der wichtigsten flüchtigen Stoffe) (* als Anteil des Gesamtgehalts an flüchtigen Stoffen im Extrakt, gemessen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrische Detektion ("GC-MSD")) |
|
Reinheit | ||
Lösungsmittelreste | Aceton: höchstens 500 mg/kg | |
2 - Extrakt aus Rosmarin, hergestellt aus getrockneten Rosmarinblättern durch Extraktion mit überkritischem Kohlendioxid | ||
Beschreibung | Extrakt aus Rosmarin, der durch Extraktion mit überkritischem Kohlendioxid und einer geringen Menge Ethanol als Schleppmittel aus getrockneten Rosmarinblättern hergestellt wird | |
Merkmale | ||
Gehalt an antioxidativen Referenzverbindungen | ≥ 13 % (m/m), berechnet als Gesamtgehalt an Carnosolsäure und Carnosol | |
Verhältnis antioxidative/flüchtige Bestandteile | Gesamtgehalt in % m/m an Carnosolsäure und Carnosol) ≥ 15
(% m/m der wichtigsten flüchtigen Stoffe) (* als Anteil des Gesamtgehalts an flüchtigen Stoffen im Extrakt, gemessen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrische Detektion ("GC-MSD")) |
|
Reinheit | ||
Lösungsmittelreste | Ethanol: höchstens 2 % | |
3 - Extrakt aus Rosmarin, hergestellt aus einem entaromatisierten ethanolischen Extrakt aus Rosmarin | ||
Beschreibung | Extrakt aus Rosmarin, der aus einem entaromatisierten ethanolischen Extrakt aus Rosmarin hergestellt wird. Der Extrakt kann weiter gereinigt werden, beispielsweise durch Behandlung mit Aktivkohle und/oder durch Molekulardestillation. Er kann in geeigneten und zugelassenen Trägern suspendiert oder sprühgetrocknet werden. | |
Merkmale | ||
Gehalt an antioxidativen Referenzverbindungen | ≥ 5 % (m/m), berechnet als Gesamtgehalt an Carnosolsäure und Car nosol | |
Verhältnis antioxidative/flüchtige Bestandteile | (Gesamtgehalt in % m/m an Carnosolsäure und Carnosol) ≥ 15
(% m/m der wichtigsten flüchtigen Stoffe) (* als Anteil des Gesamtgehalts an flüchtigen Stoffen im Extrakt, gemessen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrische Detektion ("GC-MSD")) |
|
Reinheit | ||
Lösungsmittelreste | Ethanol: höchstens 500 mg/kg | |
4 - Extrakt aus Rosmarin, entfärbt und entaromatisiert, gewonnen durch eine zweistufige Extraktion mit Hexan und Ethanol | ||
Beschreibung | Extrakt aus Rosmarin, der aus einem entaromatisierten ethanolischen Extrakt aus Rosmarin hergestellt wird, der einer Hexanextraktion unterzogen wurde. Der Extrakt kann weiter gereinigt werden, beispielsweise durch Behandlung mit Aktivkohle und/oder durch Molekulardestillation. Er kann in geeigneten und zugelassenen Trägern suspendiert oder sprühgetrocknet werden. | |
Merkmale | ||
Gehalt an antioxidativen Referenzverbindungen | ≥ 5 % (m/m), berechnet als Gesamtgehalt an Carnosolsäure und Car nosol | |
Verhältnis antioxidative/flüchtige Bestandteile | (Gesamtgehalt in % m/m an Carnosolsäure und Carnosol) ≥15
(% m/m der wichtigsten flüchtigen Stoffe) (* als Anteil des Gesamtgehalts an flüchtigen Stoffen im Extrakt, gemessen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrische Detektion ("GC-MSD")) |
|
Reinheit | ||
Lösungsmittelreste | Hexan: höchstens 25 mg/kg Ethanol: höchstens 500 mg/kg. |
E 400 ALGINSÄURE
Synonyme | ||
Definition | Einkettiges Glycuronglycan, das hauptsächlich aus -(1-4)-verbundenen D-Mannuronsäure- und -(1-4)-verbundenen L-Guluronsäureeinheiten in Pyranosering-Form besteht. Hydrophiles kolloidales Kohlehydrat, das unter Verwendung von verdünntem Alkali aus verschiedenen Braunalgenarten (Phaeophyceae ) extrahiert wird | |
Einecs | 232-680-1 | |
Chemische Formel | (C6H8O6)n | |
Molmasse | 10 000 bis 600 000 (typischer Durchschnittswert) | |
Gehalt | erzeugt mindestens 20 % und höchstens 23 % Kohlendioxid (CO2), entsprechend 91 % bis 104,5 % Alginsäure(C6H8O6)n(Äquivalentgewicht 200) in der Trockenmasse | |
Beschreibung | Alginsäure kommt in faseriger, grob- und feinkörniger und in pulveriger Form vor. Weiß bis gelblich-braun, praktisch geruchlos | |
Merkmale | ||
Löslichkeit | in Wasser und organischen Lösungsmitteln nicht löslich, in Natriumcarbonat-, Natriumhydroxid- und Trinatriumphosphat-Lösungen schwer löslich | |
Calciumchlorid-Fällungstest | Einer 0,5 %igen Lösung der Probe in 1 M Natriumhydroxidlösung ein Fuenftel ihres Volumens einer 2,5 %igen Calciumchloridlösung hinzufügen. Es bildet sich ein umfangreicher, gallertartiger Niederschlag. Durch diese Prüfung kann Alginsäure unterschieden werden von Gummiarabikum, Natriumcarboxymethylcellulose, Carboxymethylstärke, Carrageen, Gelatine, Ghattigummi, Karayagummi, Johannisbrotkernmehl, Methylcellulose und Tragantgummi. | |
Ammoniumsulfat-Fällungstest | Einer 0,5%igen Lösung der Probe in 1 M Natriumhydroxidlösung die Hälfte ihres Volumens einer gesättigten Ammoniumsulfatlösung hinzufügen. Es bildet sich kein Niederschlag. Durch diese Prüfung kann Alginsäure unterschieden werden von Agar-Agar, Natriumcarboxymethylcellulose, Carrageen, verseiftem Pektin, Gelatine, Johannisbrotkernmehl, Methylcellulose und Stärke. | |
Farbreaktion | 0,01 g der Probe durch Schütteln mit 0,15 ml 0,1 n Natriumhydroxid möglichst vollständig lösen, 1 ml saure Eisen(III)-Sulfat-Lösung hinzufügen. Innerhalb von 5 Minuten entwickelt sich eine kirschrote Färbung, die sich schließlich in intensives Purpurrot verändert | |
pH-Wert | 2,0-3,5 (3%ige Suspension) | |
Reinheit | ||
Trocknungsverlust | höchstens 15 % (105 °C, 4 Stunden) | |
Sulfatasche | höchstens 8 %, bezogen auf die Trockenmasse | |
In Natriumhydroxid (1 M-Lösung) unlösliche Bestandteile | höchstens 2 %, bezogen auf die Trockenmasse, wasserunlösliche Bestandteile | |
Formaldehyd | höchstens 50 mg/kg | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 5 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg | |
Mikrobiologische Kriterien | ||
Gesamtkeimzahl | höchstens 5 000 Kolonien pro Gramm | |
Hefen und Schimmelpilze | höchstens 500 Kolonien pro Gramm | |
Escherichia coli | in 5 g nicht nachweisbar | |
Salmonella spp. | in 10 g nicht nachweisbar |
E 401 NATRIUMALGINAT
Synonyme | ||
Definition | ||
Einecs | ||
Chemische Bezeichnung | Natriumsalz der Alginsäure | |
Chemische Formel | (C6H7NaO6)n | |
Molmasse | 10 000-600 000 (typischer Durchschnittswert) | |
Gehalt | erzeugt mindestens 18 % und höchstens 21 % Kohlendioxid, entsprechend 90,8 % bis 106,0 % Natriumalginat (Äquivalentgewicht 222) in der Trockenmasse | |
Beschreibung | nahezu geruchloses, weißes bis gelbliches faseriges oder körniges Pulver | |
Merkmale | ||
Natrium-Test | besteht Test | |
Alginsäure-Test | besteht Test | |
Reinheit | ||
Trocknungsverlust | höchstens 15 % (105 °C, 4 Stunden) | |
Wasserunlösliche Bestandteile | höchstens 2 %, bezogen auf die Trockenmasse | |
Formaldehyd | höchstens 50 mg/kg | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 5 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg | |
Mikrobiologische Kriterien | ||
Gesamtkeimzahl | höchstens 5 000 Kolonien pro Gramm | |
Hefen und Schimmelpilze | höchstens 500 Kolonien pro Gramm | |
Escherichia coli | in 5 g nicht nachweisbar | |
Salmonella spp. | in 10 g nicht nachweisbar |
E 402 KALIUMALGINAT
Synonyme | ||
Definition | ||
Einecs | ||
Chemische Bezeichnung | Kaliumsalz der Alginsäure | |
Chemische Formel | (C6H7KO6)n | |
Molmasse | 10 000 bis 600 000 (typischer Durchschnittswert) | |
Gehalt | erzeugt mindestens 16,5 % und höchstens 19,5 % Kohlendioxid, entsprechend 89,2 % bis 105,5 % Kaliumalginat (Äquivalentgewicht 238) in der Trockenmasse | |
Beschreibung | nahezu geruchloses, weißes bis gelbliches faseriges oder körniges Pulver | |
Merkmale | ||
Kalium-Test | besteht Test | |
Alginsäure-Test | besteht Test | |
Reinheit | ||
Trocknungsverlust | höchstens 15 % (105 °C, 4 Stunden) | |
Wasserunlösliche Bestandteile | höchstens 2 % in der Trockenmasse | |
Formaldehyd | höchstens 50 mg/kg | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 5 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg | |
Mikrobiologische Kriterien | ||
Gesamtkeimzahl | höchstens 5 000 Kolonien pro Gramm | |
Hefen und Schimmelpilze | höchstens 500 Kolonien pro Gramm | |
Escherichia coli | in 5 g nicht nachweisbar | |
Salmonella spp. | in 10 g nicht nachweisbar |
E 403 AMMONIUMALGINAT
Synonyme | ||
Definition | ||
Einecs | ||
Chemische Bezeichnung | Ammoniumsalz der Alginsäure | |
Chemische Formel | (C6H11NO6)n | |
Molmasse | 10 000 bis 600 000 (typischer Durchschnittswert) | |
Gehalt | erzeugt mindestens 18 % und höchstens 21 % Kohlendioxid, entsprechend 88,7 % bis 103,6 % Ammoniumalginat (Äquivalentgewicht 217) in der Trockenmasse | |
Beschreibung | weißes bis gelbliches faseriges oder körniges Pulver | |
Merkmale | ||
Ammonium-Test | besteht Test | |
Alginsäure-Test | besteht Test | |
Reinheit | ||
Trocknungsverlust | höchstens 15 % (105 °C, 4 Stunden | |
Sulfatasche | höchstens 7 % in der Trockenmasse | |
Wasserunlösliche Bestandteile | höchstens 2 % in der Trockenmasse | |
Formaldehyd | höchstens 50 mg/kg | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg | |
Mikrobiologische Kriterien | ||
Gesamtkeimzahl | höchstens 5 000 Kolonien pro Gramm | |
Hefen und Schimmelpilze | höchstens 500 Kolonien pro Gramm | |
Escherichia coli | in 5 g nicht nachweisbar | |
Salmonella spp. | in 10 g nicht nachweisbar |
E 404 CALCIUMALGINAT
Synonyme | Alginat-Calciumsalz | |
Definition | ||
Einecs | ||
Chemische Bezeichnung | Calciumsalz der Alginsäure | |
Chemische Formel | (C6H7Ca1/2O6)n | |
Molmasse | 10 000 bis 600 000 (typischer Durchschnittswert) | |
Gehalt | erzeugt mindestens 18 % und höchstens 21 % Kohlendioxid, entsprechend 89,6 % bis 104,5 % Calciumalginat (Äquivalentgewicht 219) in der Trockenmasse | |
Beschreibung | Nahezu geruchloses, weißes bis gelbliches faseriges oder körniges Pulver | |
Merkmale | ||
Calcium-Test | besteht Test | |
Alginsäure-Test | besteht Test | |
Reinheit | ||
Trocknungsverlust | höchstens 15,0 % (105 °C, 4 Stunden) | |
Formaldehyd | höchstens 50 mg/kg | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 5 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg | |
Mikrobiologische Kriterien | ||
Gesamtkeimzahl | höchstens 5.000 Kolonien pro Gramm | |
Hefen und Schimmelpilze | höchstens 500 Kolonien pro Gramm | |
Escherichia coli | In 5 g nicht nachweisbar | |
Salmonella spp. | In 10 g nicht nachweisbar |
E 405 PROPYLENGLYKOL-ALGINAT
Synonyme | Hydroxypropyl-Alginat; Propylenglycolester der Alginsäure Propan-1,2- diolalginat | |
Definition | ||
Einecs | ||
Chemische Bezeichnung | Propylenglycolester der Alginsäure; die Zusammensetzung schwankt je nach Veresterungsgrad und Anteil der freien und neutralisierten Carboxylgruppen im Molekül | |
Chemische Formel | (C9 H14O7)n (verestert) | |
Molmasse | 10.000 bis 600.000 (typischer Durchschnittswert) | |
Gehalt | erzeugt mindestens 16 % und höchstens 20 % Kohlendioxid (CO2) in der Trockenmasse | |
Beschreibung | nahezu geruchloses, weißes bis gelblich-braunes faseriges oder körniges Pulver | |
Merkmale | ||
Propan-1,2-diol-Test | besteht Test (nach Hydrolyse) | |
Alginsäure-Test | besteht Test (nach Hydrolyse) | |
Reinheit | ||
Trocknungsverlust | höchstens 20 % (105 °C, 4 Stunden) | |
Propan-1,2-diol gesamt | mindestens 15 % und höchstens 45 % | |
Gehalt an freiem Propan-1,2-diol | höchstens 15 % | |
Wasserunlösliche Bestandteile | höchstens 2 %, bezogen auf die Trockenmasse | |
Formaldehyd | höchstens 50 mg/kg | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 5 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg | |
Mikrobiologische Kriterien | ||
Gesamtkeimzahl | höchstens 5 000 Kolonien pro Gramm | |
Hefen und Schimmelpilze | höchstens 500 Kolonien pro Gramm | |
Escherichia coli | In 5 g nicht nachweisbar | |
Salmonella spp. | In 10 g nicht nachweisbar |
E 406 AGAR-AGAR
Synonyme | Agar; Kanten; Agartang; chinesische oder japanische Gelatine; Layor Carang | |
Definition | Agar ist ein hydrophiles, kolloidales Polysaccharid, das hauptsächlich aus Galactose-Einheiten mit regelmäßig angeordneten L- und D-Isomeren besteht. Diese Hexosen sind im Copolymer abwechselnd in α-1,3-und β-1,4-Stellung verbunden. Bei ungefähr jeder zehnten D-Galaktopyranoseeinheit ist eine der Hydroxyl-Gruppen mit Schwefelsäure verestert, die durch Calcium, Magnesium, Kalium oder Natrium neutralisiert ist. Agar-Agar wird aus bestimmten Rotalgenarten wie Gelidiaceae und Gracilariaceae (Klasse Rhodophyceae ) gewonnen | |
Einecs | 232-658-1 | |
Chemische Bezeichnung | ||
Chemische Formel | ||
Molmasse | ||
Gehalt | Die Schwellen-Gelkonzentration sollte höchstens 0,25 % betragen | |
Beschreibung | Agar-Agar ist geruchlos oder hat einen schwachen charakteristischen Geruch. Ungemahlenes Agar-Agar liegt normalerweise in Bündeln aus dünnen, häutigen, verklebten Streifen oder in geschnittener, flockiger oder körniger Form vor. Es kann leicht gelblich-orangefarben, gelblich-grau bis hellgelb oder farblos sein. Es ist zäh in feuchtem und spröde in trockenem Zustand. Agar-Agar-Pulver ist weiß bis gelblich-weiß oder hellgelb. Wird Agar-Agar in Wasser unter dem Mikroskop betrachtet, erscheint es körnig und leicht faserig. In Chloralhydratlösung erscheint das Agar-Agar-Pulver durchsichtiger als in Wasser, ferner mehr oder weniger körnig, gestreift und eckig, und es enthält gelegentlich Kieselalgenschalen. Die Stärke des Gels kann durch Zusatz von Dextrose und Maltodextrinen oder Saccharose standardisiert werden | |
Merkmale | ||
Löslichkeit | in kaltem Wasser nicht löslich; löslich in kochendem Wasser | |
Reinheit | ||
Trocknungsverlust | höchstens 22 % (105 °C, 5 Stunden) | |
Asche | höchstens 6,5 % (bezogen auf die Trockenmasse), bestimmt bei 550 °C | |
In Salzsäure (etwa 3 N) unlösliche Asche | höchstens 0,5 % (bezogen auf die Trockenmasse), bestimmt bei 550 °C | |
Unlösliche Bestandteile (nach 10 minütigem Rühren in heißem Wasser) | höchstens 1,0 % | |
Stärke | Nicht nachweisbar durch folgendes Verfahren: Einer 1:10-Lösung der Probe einige Tropfen Iodlösung hinzufügen. Es tritt keine Blaufärbung auf | |
Gelatine und andere Proteine | Ungefähr 1 g Agar-Agar in 100 ml kochendem Wasser lösen und auf etwa 50 °C abkühlen lassen. 5 ml Trinitrophenol-Lösung zu 5 ml dieser Lösung hinzufügen (1 g wasserfreies Trinitrophenol auf 100 ml heißes Wasser). Innerhalb von 10 Minuten tritt keine Trübung ein | |
Wasseraufnahme | 5 g Agar-Agar in einem 100-ml-Messzylinder geben, bis zur Marke mit Wasser auffüllen, vermischen und bei ungefähr 25 °C 24 Stunden stehen lassen. Den Inhalt des Zylinders durch feuchte Glaswolle geben, das Wasser in einen zweiten 100-ml-Messzylinder abtropfen lassen. Dabei laufen höchstens 75 ml Wasser durch | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 5 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg |
E 407 CARRAGEEN
Synonyme | Im Handel erhältliche Produkte werden unter unterschiedlichen Namen verkauft, z.B. als:
Agar aus irischem Moos |
|
Definition | Carrageen wird durch wässrige Extraktion aus Algen der Familien Gigartinaceae, Solieriaceae, Hypneaceae und Furcellariaceae der Klasse Rhodophyceae (Rotalgen) gewonnen. Bei der Ausfällung werden ausschließlich Methanol, Ethanol oder Isopropanol als Fällmittel verwandt. Carrageen besteht hauptsächlich aus den Kalium-, Natrium-, Magnesium- und Calciumsalzen der Polysaccharid-Sulfatester, deren Hydrolyse Galaktose und 3,6-Anhydrogalaktose ergibt. Carrageen darf nicht der Hydrolyse unterzogen noch sonst wie chemisch abgebaut werden. Zufällige Verunreinigungen mit Formaldehyd sind bis zu einem Höchstgehalt von 5 mg/kg zulässig. | |
Einecs | 232-524-2 | |
Chemische Bezeichnung | Sulfatester der Polygalactose | |
Chemische Formel | ||
Molmasse | ||
Gehalt | ||
Beschreibung | gelbliches bis farbloses, grobkörniges bis feines Pulver, praktisch geruchlos | |
Merkmale | ||
Galactose-Test | besteht Test | |
Anhydrogalactose-Test | besteht Test | |
Sulfat-Test | besteht Test | |
Löslichkeit | in heißem Wasser löslich; nicht löslich in Alkohol (1,5%ige Verdünnung) | |
Reinheit | ||
Lösungsmittelreste | höchstens 0,1 % Methanol, Ethanol, Propan-2-ol, einzeln oder zusammen | |
Viskosität | mindestens 5 mPa s (1,5%ige Lösung bei 75 °C) | |
Trocknungsverlust | höchstens 12 % (105 °C, 4 Stunden) | |
Sulfat | mindestens 15 % und höchstens 40 % (als SO4) in der Trockenmasse | |
Asche | mindestens 15 % und höchstens 40 % in der Trockenmasse bei 550 °C | |
Säureunlösliche Asche | höchstens 1 % in der Trockenmasse (unlöslich in 10%iger Salzsäure) | |
Säureunlösliche Bestandteile | höchstens 2 % in der Trockenmasse (unlöslich in 1 % (v/v) Schwefelsäure | |
Carrageen mit geringer Molmasse (Molmassenfraktion unter 50 kDa | höchstens 5 % | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 5 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 2 mg/kg | |
Mikrobiologische Kriterien | ||
Gesamtkeimzahl | höchstens 5.000 Kolonien pro Gramm | |
Hefen und Schimmelpilze | höchstens 300 Kolonien pro Gramm | |
Escherichia coli | In 5 g nicht nachweisbar | |
Salmonella spp. | In 10 g nicht nachweisbar |
E 407a VERARBEITETE EUCHEUMA-ALGEN
Synonym | PES (Akronym für processed eucheuma seaweed ) PES aus Euchema cottonii wird gewöhnlich als K-PES und PES aus Euchema spinosum als I-PES bezeichnet | |
Definition | Verarbeitete Euchema-Algen werden durch Kaliumhydroxid-Behandlung der Algenarten Euchema cottonii und Euchema spinosum aus der Klasse der Rhodophyceae (Rotalgen) bei hoher Temperatur gewonnen; anschließend wird das Produkt durch Waschen mit Wasser von Verunreinigungen befreit und getrocknet. Durch Waschen mit einem Alkohol lässt sich die Reinigung noch verbessern. Dafür zugelassen sind nur Methanol, Ethanol oder Propan-2-ol. Das Produkt besteht hauptsächlich aus den Kalium-, Natrium-, Magnesium- und Calcium-Sulfatestern des Polysaccharids aus Galactose und 3,6-Anhydrogalactose. Das Produkt enthält ferner bis zu 15 % Algenzellulose. Der Ausdruck verarbeitete Euchema-Algen wird nur für das nicht hydrolysierte oder sonst chemisch abgebaute Polymer verwendet. Formaldehyd ist bis zu einem Höchstgehalt von 5 mg/kg zulässig | |
Beschreibung | gelbbraunes bis gelbliches, grobes bis feines, praktisch geruchloses Pulver | |
Merkmale | ||
Galactose-Test | besteht Test | |
Anhydrogalactose-Test | besteht Test | |
Sulfat-Test | besteht Test | |
Löslichkeit | in Wasser entsteht eine trübe, zähe Suspension; nicht löslich in Ethanol (1,5 %ige Lösung) | |
Reinheit | ||
Lösungsmittelreste | höchstens 0,1 % Methanol, Ethanol, Propan-2-ol, einzeln oder zusammen | |
Viskosität | mindestens 5 mPa s (1,5%ige Lösung bei 75 °C) | |
Trocknungsverlust | höchstens 12 % (105 °C, 4 Stunden) | |
Sulfat | mindestens 15 % und höchstens 40 % (als SO4) in der Trockenmasse | |
Asche | mindestens 15 % und höchstens 40 % in der Trockenmasse bei 550 °C | |
Säureunlösliche Asche | höchstens 1 % in der Trockenmasse (unlöslich in 10%iger Salzsäure) | |
Säureunlösliche Bestandteile | mindestens 8 % und höchstens 15 % in der Trockenmasse (unlöslich in 1 % (v/v) Schwefelsäure) | |
Carrageen mit geringer Molmasse (Molmassenfraktion unter 50 kDa | höchstens 5 % | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 5 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 2 mg/kg | |
Mikrobiologische Kriterien | ||
Gesamtkeimzahl | höchstens 5 000 Kolonien pro Gramm | |
Hefen und Schimmelpilze | höchstens 300 Kolonien pro Gramm | |
Escherichia coli | In 5 g nicht nachweisbar | |
Salmonella spp. | In 10 g nicht nachweisbar |
E 410 JOHANNISBROTKERNMEHL
Synonyme | Carobin; Karobbe | |
Definition | Johannisbrotkernmehl ist das vermahlene Endosperm der Samen des Johannisbrotbaums, Ceratonia siliqua L. Taub. (Fam. Leguminosae). Besteht hauptsächlich aus hydrokolloidalem Polysaccharid mit hoher Molmasse, zusammengesetzt aus Galactopyranose- und Mannopyranoseeinheiten in glycosidischer Bindung, die chemisch als Galactomannan beschrieben werden können | |
Einecs | 232-541-5 | |
Chemische Bezeichnung | ||
Chemische Formel | ||
Molmasse | 50 000-3 000 000 | |
Gehalt | Galactomannan-Gehalt mindestens 75 % | |
Beschreibung | weißes bis gelblich-weißes, praktisch geruchloses Pulver | |
Merkmale | ||
Galactose-Test | besteht Test | |
Mannose-Test | besteht Test | |
Mikroskopische Prüfung | Eine gemahlene Probe in wässriger Lösung mit 0,5 % Iod und 1 % Kaliumiodid auf einen Glasträger geben und unter dem Mikroskop untersuchen. Johannisbrotkernmehl enthält langgestreckte röhrenförmige Zellen, die mehr oder weniger dicht gepackt sind. Die darin enthaltenen braunen Körper sind wesentlich regelmäßiger geformt als in Guarkernmehl. Guarkernmehl besteht aus engen Gruppen runder bis birnenförmiger Zellen. Die darin enthaltenen Körper sind gelb bis braun | |
Löslichkeit | löslich in heißem Wasser; nicht löslich in Ethanol | |
Reinheit | ||
Trocknungsverlust | höchstens 15 % (105 °C, 5 Stunden) | |
Asche | höchstens 1,2 %, bestimmt bei 800 °C | |
Proteine (N × 6,25) | höchstens 7 % | |
Säureunlösliche Bestandteile | höchstens 4 % | |
Stärke | Nicht nachweisbar durch folgendes Verfahren: Einer 1:10-Lösung der Probe einige Tropfen Iodlösung hinzufügen (es tritt keine Blaufärbung auf) | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg | |
Ethanol und Propan-2-ol | höchstens 1 %, einzeln oder zusammen |
E 412 GUARKERNMEHL
Synonyme | Cyamopsis-Gummi; Guarmehl | |
Definition | Guarkernmehl ist das vermahlene Endosperm der Samen des Guarbaumes, Cyamopsis tetragonolobus (L.)Taub. (Familie. Leguminosae). Besteht hauptsächlich aus hydrokolloidalem Polysaccharid mit hoher Molmasse, zusammengesetzt aus Galactopyranose- und Mannopyranoseeinheiten in glycosidischer Bindung, die chemisch als Galactomannan beschrieben werden können. Zur Anpassung der Viskosität kann das Mehl teilweise hydrolysiert werden, und zwar durch Wärmebehandlung, milde Säurehydrolyse oder alkalische Oxidation. | |
Einecs | 232-536-0 | |
Chemische Bezeichnung | ||
Chemische Formel | ||
Molmasse | 50 000-8 000 000 | |
Gehalt | Galactomannan-Gehalt mindestens 75 % | |
Beschreibung | ||
Merkmale | ||
Galactose-Test | besteht Test | |
Mannose-Test | besteht Test | |
Löslichkeit | löslich in kaltem Wasser | |
Reinheit | ||
Trocknungsverlust | höchstens 15 % (105 °C, 5 Stunden) | |
Asche | höchstens 5,5 %, bestimmt bei 800 °C | |
Säureunlösliche Bestandteile | höchstens 7 % | |
Proteine | höchstens 10 % (Faktor N mal 6,25) | |
Stärke | Nicht nachweisbar durch folgendes Verfahren: Einer 1:10-Lösung der Probe einige Tropfen Iodlösung hinzufügen (es tritt keine Blaufärbung auf) | |
Organische Peroxide | höchstens 0,7 meq Aktivsauerstoff je kg Probe | |
Furfural | höchstens 1 mg/kg | |
Pentachlorphenol | höchstens 0,01 mg/kg | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg |
E 413 TRAGANT
Synonyme | Tragacanth; Tragant | |
Definition | Traganth ist das an der Luft gehärtete Exsudat aus Stämmen und Zweigen der zu den vorderasiatischen Astragalus-Arten gehörenden Sträucher, speziell aus jenen von Astragalus gummifer Labillardiere. Es besteht hauptsächlich aus Polysacchariden mit hoher Molmasse (Galaktoarabanen und sauren Polysacchariden), bei deren Hydrolyse Galakturonsäure, Galaktose, Arabinose, Xylose und Fucose entstehen. Außerdem können kleine Mengen von Rhamnose und Glucose auftreten, die aus Spuren von Stärke und/oder Cellulose herrühren | |
Einecs | 232-252-5 | |
Chemische Bezeichnung | ||
Chemische Formel | ||
Molmasse | Etwa 800.000 | |
Gehalt | ||
Beschreibung | Unvermahlenes Traganth kann als Plättchen, band- oder strangförmige gerade oder gebogene Teile oder spiralförmig gedrehte Stücke von 0,5 bis 2,5 mm Stärke und bis zu 3 cm Länge vorliegen. Es ist von weißer bis blassgelber Farbe, aber einige Stücke können eine rötliche Tönung aufweisen. Die Stücke fühlen sich rau an und brechen leicht. Traganth ist geruchlos und hat einen faden, schleimigen Geschmack. Traganth-Pulver ist weiß bis blassgelb oder braunrosa/blassbraun | |
Merkmale | ||
Löslichkeit | 1 g der Probe in 50 ml Wasser quillt zu einem weichen, steifen, schillernden Schleim; in Ethanol ist es unlöslich, und es quillt nicht in 60 % (m/v) wässrigem Ethanol | |
Reinheit | ||
Test auf Karayagummi | Negativ. 1 g mit 20 ml Wasser so lange kochen, bis sich Schleim bildet. 5 ml Salzsäure hinzufügen, Gemisch erneut 5 Minuten lang kochen. Es entwickelt sich keine dauerhafte Rosa- oder Rotfärbung | |
Trocknungsverlust | höchstens 16 % (105 °C, 5 Stunden) | |
Asche insgesamt | höchstens 4 % | |
Säureunlösliche Asche | höchstens 0,5 % | |
In Säure unlösliche Fraktion | höchstens 2 % | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg | |
Mikrobiologische Kriterien | ||
Salmonella spp. | In 10 g nicht nachweisbar | |
Escherichia coli | In 5 g nicht nachweisbar |
E 414 GUMMI ARABICUM
Synonyme | Akaziengummi | |
Definition | Gummiarabikum ist das an der Luft gehärtete Exsudat aus Stämmen und Zweigen von Acacia senegal (L.) Willdenow oder eng verwandten Acaciaarten der Familie Leguminosae . Es besteht hauptsächlich aus Polysacchariden mit hoher Molmasse und deren Calcium-, Kalium- und Magnesiumsalzen, bei deren Hydrolyse Arabinose, Galactose, Rhamnose und Glucuronsäure entstehen | |
Einecs | 232-519-5 | |
Chemische Bezeichnung | ||
Chemische Formel | ||
Molmasse | Etwa 350 000 | |
Gehalt | ||
Beschreibung | Unvermahlenes Gummi arabicum tritt in Form weißer oder gelblich- weißer runder Tropfen verschiedener Größe oder in eckigen Fragmenten auf; manchmal ist es mit dunkleren Fragmenten vermischt. Im Handel ist es ferner (bei weißer bis gelblich-weißer Farbe) in Form von Flocken, Körnern oder Pulver oder in sprühgetrockneter Form erhältlich | |
Merkmale | ||
Löslichkeit | 1 g löst sich in 2 ml kalten Wassers und bildet eine leichtflüssige Lösung, die gegenüber Lackmus sauer ist; in Ethanol ist es unlöslich | |
Reinheit | ||
Trocknungsverlust | höchstens 17 % (bei 105 °C über 5 Stunden) für die körnige und höchstens 10 % (bei 105 °C über 4 Stunden) für die sprühgetrocknete Form | |
Asche insgesamt | höchstens 4 % | |
Säureunlösliche Asche | höchstens 0,5 % | |
In Säure unlösliche Fraktion | höchstens 1 % | |
Stärke oder Dextrin | Eine 1:50-Lösung des Gummis kochen und abkühlen. Zu 5 ml dieser Lösung einen Tropfen Iodlösung hinzufügen. Es tritt keine bläuliche oder rötliche Färbung auf | |
Tannin | 10 ml einer 1:50-Gummi-arabicum-Lösung ca. 0,1 ml Eisenchloridlösung (9 g FeCl3 · 6H2O auf 100 ml mit Wasser aufgefüllt) hinzufügen. Es tritt weder eine schwärzliche Färbung ein, noch bildet sich ein schwärzlicher Niederschlag | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg | |
Hydrolyseprodukte | weder Mannose noch Xylose oder Galacturonsäure (Nachweis durch Chromatografie) | |
Mikrobiologische Kriterien | ||
Salmonella spp. | In 10 g nicht nachweisbar | |
E. Coli | In 5 g nicht nachweisbar |
E 415 XANTHAN
Synonyme | ||
Definition | Polysaccharid-Gummi mit hoher Molmasse, gewonnen durch Fermentation von Kohlenhydraten mit einer Reinkultur von Xanthomonas campestris, danach gereinigt durch Extraktion mit Ethanol oder Propan-2-ol, getrocknet und vermahlen. Xanthan enthält D-Glucose und D-Mannose als vorherrschende Hexoseeinheiten zusammen mit D-Glucuronsäure und Brenztraubensäure; wird als Natrium-, Kalium- oder Calciumsalz erstellt. Seine Lösungen sind neutral | |
Einecs | 234-394-2 | |
Chemische Bezeichnung | ||
Chemische Formel | ||
Molmasse | Etwa 1 000 000 | |
Gehalt | erzeugt mindestens 4,2 % und höchstens 5 % CO2, entsprechend 91 % bis 108 % Xanthan in der Trockenmasse | |
Beschreibung | cremefarbiges Pulver | |
Merkmale | ||
Löslichkeit | löslich in Wasser; nicht löslich in Ethanol. | |
Reinheit | ||
Trocknungsverlust | höchstens 15 % (105 °C, 2,5 Stunden) | |
Asche insgesamt) | höchstens 16 % (bezogen auf die Trockenmasse), bestimmt bei 650 °C nach 4-stündigem Trocknen bei 105 °C | |
Brenztraubensäure | mindestens 1,5 % | |
Stickstoff | höchstens 1,5 % | |
Ethanol und Propan-2-ol | höchstens 500 mg/kg, einzeln oder zusammen | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Mikrobiologische Kriterien | ||
Gesamtkeimzahl | höchstens 5.000 Kolonien pro Gramm | |
Hefen und Schimmelpilze | höchstens 300 Kolonien pro Gramm | |
Escherichia coli | in 5 g nicht nachweisbar | |
Salmonella spp. | in 10 g nicht nachweisbar | |
Xanthomonas campestris | keine lebensfähigen Zellen in 1 g |
E 416 KARAYA-GUMMI
Synonyme | Sterculia-Gummi; Karaya; Indischer Traganth | |
Definition | Karaya-Gummi ist das an der Luft gehärtete Exsudat aus Stämmen und Zweigen von: Sterculia urens Roxburgh und anderen Arten indischer Stinkbäume (Familie Sterculiaceae) oder Cochlospermum gossypium A.P. De Candolle bzw. anderen Arten von Cochlospermum (Familie Bixaceae ). Er besteht hauptsächlich aus acetylierten Polysacchariden mit hoher Molmasse, bei deren Hydrolyse Galactose, Rhamnose und Galacturonsäure sowie - in kleineren Mengen - Glucuronsäure entsteht | |
Einecs | 232-539-4 | |
Chemische Bezeichnung | ||
Chemische Formel | ||
Molmasse | ||
Gehalt | ||
Beschreibung | Karaya-Gummi tritt in tränenförmigen Klumpen unterschiedlicher Größe aus und ist in unregelmäßigen Bruchstücken mit charakteristischem halbkristallinem Aussehen erhältlich. Die Färbung variiert von einem blassen Gelb bis Rosabraun; die Stücke sind durchscheined und fühlen sich schwielig an. Karaya-Gummi in Pulverform ist hellgrau bis rosabraun. Der Gummi hat einen charakteristischen Essigsäuregeruch | |
Merkmale | ||
Löslichkeit | nicht löslich in Ethanol. | |
Quellung in Ethanollösung | Karaya-Gummi quillt im Unterschied zu anderen Gummiarten in einer 60 %igen Ethanollösung | |
Reinheit | ||
Trocknungsverlust | höchstens 20 % (105 °C, 5 Stunden) | |
Asche insgesamt | höchstens 8 % | |
Säureunlösliche Asche | höchstens 1 % | |
In Säure unlösliche Fraktion | höchstens 3 % | |
Flüchtige Säuren | mindestens 10 % (z.B. Essigsäure) | |
Stärke | nicht feststellbar | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg | |
Mikrobiologische Kriterien | ||
Salmonella spp. | In 10 g nicht nachweisbar | |
Escherichia coli | In 5 g nicht nachweisbar |
E 417 TARAGUMMI
Definition | Tarakernmehl wird durch Mahlen des Endosperms der Samen des Tara-Strauches Caesalpinia spinosa (Familie Leguminosae ) gewonnen. Es besteht hauptsächlich aus Polysacchariden mit hoher Molmasse, im wesentlichen Galactomannan. Hauptbestandteil ist eine lineare Kette von (1-4)-β-D-Mannopyranoseeinheiten, an die sich mittels (1-6)-Bindungen α-D-Galactopyranoseeinheiten anheften. Das Verhältnis von Mannose zu Galactose bei Taragummi beträgt 3:1 (bei Johannisbrotkernmehl ist das Verhältnis 4:1 und bei Guarkernmehl 2:1) | |
Einecs | 254-409-6 | |
Chemische Bezeichnung | ||
Chemische Formel | ||
Molmasse | ||
Gehalt | ||
Beschreibung | weißes bis weiß-gelbes, geruchloses Pulver | |
Merkmale | ||
Löslichkeit | löslich in Wasser; nicht löslich in Ethanol | |
Gelbildung | Fügt man einer wässrigen Lösung der Probe geringe Mengen an Natriumborat hinzu, entsteht ein Gel | |
Reinheit | ||
Trocknungsverlust | höchstens 15 % | |
Asche | höchstens 1,5 % | |
In Säure unlösliche Fraktion | höchstens 2 % | |
Proteine | höchstens 3,5 % (Faktor N mal 5,7) | |
Stärke | nicht feststellbar | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg |
E 418 GELLAN
Synonyme | ||
Definition | Gellan entsteht durch Reinkulturgärung eines Kohlenhydrats mit Stämmen von Pseudomonas elodea und wird durch Ausfällen mit Propan-2-ol oder Ethanol gereinigt, getrocknet und vermahlen. Das Polysaccharid mit hoher Molmasse besteht hauptsächlich aus einer tetrasaccharidischen Grundeinheit (sich wiederholenden Einheiten aus einer Rhamnose, einer Glucuronsäure und zwei Glucosen), substituiert mit Acyl-(Glycerin- und Acetyl-)Gruppen als O-glycosidisch verknüpften Estern. Die Glucuronsäure wird zu einem Mischsalz (Kalium, Natrium, Calcium und Magnesium) neutralisiert | |
Einecs | 275-117-5 | |
Chemische Bezeichnung | ||
Chemische Formel | ||
Molmasse | Etwa 500.000 | |
Gehalt | erzeugt mindestens 3,3 % und höchstens 6,8 % CO2in der Trockenmasse | |
Beschreibung | cremefarbenes Pulver | |
Merkmale | ||
Löslichkeit | löslich in Wasser (zähe Lösung) nicht löslich in Ethanol |
|
Reinheit | ||
Trocknungsverlust | höchstens 15 % nach dem Trocknen (105 °C, 2,5 Stunden) | |
Stickstoff | höchstens 3 % | |
Propan-2-ol | höchstens 750 mg/kg | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg | |
Mikrobiologische Kriterien | ||
Gesamtkeimzahl | höchstens 10 000 Kolonien pro Gramm | |
Hefe und Schimmel | höchstens 400 Kolonien pro Gramm | |
Escherichia coli | In 5 g nicht nachweisbar | |
Salmonella spp. | In 10 g nicht nachweisbar |
E 420 (i) SORBIT13
Synonyme | D-Glucitol; D-Sorbit | |
Definition | Sorbit entsteht durch Hydrierung von D-Glucose. Er besteht im Wesentlichen aus D-Sorbit. Je nach Anteil an D-Glucose besteht der Rest aus verwandten Stoffen wie Mannit, Idit oder Maltit. | |
Einecs | 200-061-5 | |
Chemische Bezeichnung | D-Glucitol | |
Chemische Formel | ||
Molmasse | 182,2 | |
Gehalt | mindestens 97 % Zuckeralkohole und mindestens 91 % D-Sorbit in der Trockenmasse (Zuckeralkohole sind Verbindungen mit der Strukturformel CH2OH-(CHOH)n-CH2OH, bei der "n" eine ganze Zahl ist) | |
Beschreibung | weißes hygroskopisches kristallines Pulver, Schuppen oder Körner | |
Erscheinung einer Lösung | Die Lösung ist klar | |
Merkmale | ||
Löslichkeit | sehr gut löslich in Wasser, mäßig löslich in Ethanol | |
Schmelzbereich | 88-102 °C | |
Sorbitmonobenzylidenderivate | 5 g Substanz, 7 ml Methanol, 1 ml Benzaldehyd und 1 ml Salzsäure werden gemischt und mechanisch geschüttelt, bis Kristalle auftreten. Die Kristalle werden abgesaugt und in 20 ml kochendem Wasser mit 1 g Na-Bikarbonat gelöst. Die heiß filtrierte Lösung wird abgekühlt und kalt abgesaugt, der Rückstand mit 5ml Methanol/Wasser 1:2 gewaschen. Die luftgetrockneten Kristalle schmelzen zwischen 173 °C und 179 °C | |
Reinheit | ||
Wassergehalt | Höchstens 1,5 % (Karl-Fischer-Verfahren) | |
Leitfähigkeit | Höchstens 20 μS/cm in einer 20 %igen Lösung des trockenen Feststoffs bei einer Temperatur von 20 °C | |
Reduzierende Zucker | Höchstens 0,3 %, berechnet als Glucose in der Trockenmasse | |
Gesamtzucker | Höchstens 1 %, berechnet als Glucose in der Trockenmasse | |
Nickel | Höchstens 2 mg/kg in der Trockenmasse | |
Arsen | Höchstens 3 mg/kg in der Trockenmasse | |
Blei | Höchstens 1 mg/kg in der Trockenmasse |
E 420 (ii) SORBITSIRUP13
Synonyme | D-Glucitsirup | |
Definition | Sorbitsirup, der durch Hydrierung von Glucosesirup entsteht, setzt sich aus D-Sorbit, D-Mannit und hydrierten Sacchariden zusammen.
Die nicht aus D-Sorbit bestehenden Anteile setzen sich vorwiegend aus hydrierten Oligosacchariden zusammen, die durch Hydrierung von Glucosesirup als Ausgangsmaterial (in diesem Fall kristallisiert der Sirup nicht) erzeugt werden, oder aus Mannit. Geringe Mengen an Zuckeralkoholen können vorhanden sein, wenn n ≤ (Zuckeralkohole sind Verbindungen mit der allgemeinen Formel CH2OH-(CHOH)n-CH2OH, bei der "n" eine ganze Zahl ist. |
|
Einecs | 270-337-8 | |
Chemische Bezeichnung | ||
Chemische Formel | ||
Molmasse | ||
Gehalt | enthält insgesamt mindestens 69 % Feststoffe und mindestens 50 % D-Sorbit in der Trockenmasse | |
Beschreibung | klare, farblose wässrige Lösung | |
Merkmale | ||
Löslichkeit | mischbar mit Wasser, Glyzerin und Propan-1,2-diol | |
Sorbitmonobenzylidenderivate | 5 g Substanz, 7 ml Methanol, 1 ml Benzaldehyd und 1 ml Salzsäure werden gemischt und mechanisch geschüttelt, bis Kristalle auftreten. Die Kristalle werden abgesaugt und in 20 ml kochendem Wasser mit 1 g Na-Bikarbonat gelöst. Die heiß filtrierte Lösung wird abgekühlt und kalt abgesaugt, der Rückstand mit 5 ml Methanol/Wasser 1:2 gewaschen. Die luftgetrockneten Kristalle schmelzen zwischen 173 °C und 179 °C | |
Reinheit | ||
Wassergehalt | Höchstens 31 % (Karl-Fischer-Verfahren) | |
Leitfähigkeit | Höchstens 10 μS/cm beim Produkt in unveränderter Form bei einer Temperatur von 20 °C | |
Reduzierende Zucker | Höchstens 0,3 %, berechnet als Glucose in der Trockenmasse | |
Nickel | Höchstens 2 mg/kg in der Trockenmasse | |
Arsen | Höchstens 3 mg/kg in der Trockenmasse | |
Blei | Höchstens 1 mg/kg in der Trockenmasse |
E 421 (i) DURCH HYDRIERUNG GEWONNENES MANNIT13
(I) MANNIT | ||
Synonyme | D-Mannitol | |
Definition | Gewonnen durch katalytische Hydrierung von glucose- und/oder fructosehaltigen Kohlehydratlösungen.
Neben Mannit sind Sorbit (höchstens 2 %), Maltit (höchstens 2 %) und Isomalt (1,1 GPM (1-O-α-D-Glucopyranosyl-D-mannitoldehydrat): höchstens 2 % und 1,6 GPS (6-O-α-D-Glucopyranosyl-D-Sorbitol): höchstens 2 %) in dem Produkt zu finden. Der Anteil an Mannit beträgt mindestens 96 %. Unspezifische Verunreinigungen dürfen jeweils höchstens 0,1 % ausmachen. |
|
Einecs | 200-711-8 | |
Chemische Bezeichnung | D-Mannitol | |
Chemische Formel | C6H14O6 | |
Molmasse | 182,2 | |
Gehalt | mindestens 96,0 % D-Mannitol und höchstens 102 % bezogen auf die Trockenmasse | |
Beschreibung | weißes, geruchloses kristallines Pulver | |
Merkmale | ||
Löslichkeit | löslich in Wasser, sehr schwer löslich in Ethanol, praktisch unlöslich in Ether | |
Schmelzbereich | 164-169 °C | |
Infrarot-Absorptionsspektrometrie | Vergleich mit einem Referenzstandard, z.B. EP oder USP | |
Spezifische Drehung | [α]D20 : +23 ° bis +25 ° (Boratlösung) | |
pH-Wert | 5-8; 0,5 ml einer gesättigten Kaliumchloridlösung werden mit 10 ml einer 10 %igen (m/v) Lösung der Probe gemischt und dann der pH-Wert gemessen | |
Reinheit | ||
Wassergehalt | höchstens 0,5 % (Karl-Fischer-Verfahren) | |
Leitfähigkeit | höchstens 20 μS/cm in einer 20 %igen Lösung des trockenen Feststoffs bei einer Temperatur von 20 °C | |
Reduzierende Zucker | höchstens 0,3 % (als Glucose) | |
Gesamtzucker | höchstens 1 % (als Glucose) | |
Nickel | höchstens 2 mg/kg | |
Blei | höchstens 1 mg/kg | |
(II) DURCH FERMENTATION GEWONNENES MANNIT | ||
Synonyme | D-Mannitol | |
Definition | Gewonnen durch diskontinuierliche Fermentation unter aeroben Bedingungen mit Hilfe eines konventionellen Stamms der Hefeart Zygosaccharomyces rouxii Neben Mannit sind Sorbit, Maltit und Isomalt in dem Produkt zu finden. | |
Einecs | 200-711-8 | |
Chemische Bezeichnung | D-Mannitol | |
Chemische Formel | C6H14O6 | |
Molmasse | 182,2 | |
Gehalt | mindestens 99 % in der Trockenmasse | |
Beschreibung | weißes, geruchloses, kristallines Pulver | |
Merkmale | ||
Löslichkeit | löslich in Wasser, sehr schwer löslich in Ethanol, praktisch unlöslich in Ether | |
Schmelzbereich | 164-169 °C | |
Infrarot-Absorptionsspektrometrie | Vergleich mit einem Referenzstandard, z.B. EP oder USP | |
Spezifische Drehung | [α]20 D: +23° bis +25° (Boratlösung) | |
pH-Wert | Zwischen 5 und 8
0,5 ml einer gesättigten Kaliumchloridlösung werden mit 10 ml einer 10 %igen (m/v) Lösung der Probe gemischt und dann der pH-Wert gemessen |
|
Reinheit | ||
Arabitol | höchstens 0,3 % | |
Wassergehalt | höchstens 0,5 % (Karl-Fischer-Verfahren) | |
Leitfähigkeit | höchstens 20 μS/cm in einer 20 %igen Lösung des trockenen Feststoffs bei einer Temperatur von 20 °C | |
Reduzierende Zucker | höchstens 0,3 % (als Glucose) | |
Gesamtzucker | höchstens 1 % (als Glucose) | |
Blei | höchstens 1 mg/kg | |
Mikrobiologische Kriterien | Höchstens 103/g | |
Aerobe mesophile Bakterien | höchstens 1 000 Kolonien pro Gramm | |
Coliforme | in 10 g nicht nachweisbar | |
Salmonella spp. | in 25 g nicht nachweisbar | |
Escherichia coli | in 10 g nicht nachweisbar | |
Staphylococcus aureus | in 10 g nicht nachweisbar | |
Pseudomonas aeruginosa | in 10 g nicht nachweisbar | |
Schimmel | höchstens 100 Kolonien pro Gramm | |
Hefen | höchstens 100 Kolonien pro Gramm |
E 422 GLYCERIN
Synonyme | Glycerol; Glyzerin | |
Definition | ||
Einecs | 200-289-5 | |
Chemische Bezeichnungen | 1,2,3-Propantriol; Glycerol; Trihydroxypropan | |
Chemische Formel | C3H8O3 | |
Molmasse | 92,10 | |
Gehalt | mindestens 98 % Glycerin in der Trockenmasse | |
Beschreibung | klare, farblose, hygroskopische, sirupartige Flüssigkeit mit nur leichtem, charakteristischem Geruch, der weder streng noch unangenehm ist | |
Merkmale | ||
Entstehung von Acreolin durch Erhitzen | Einige Tropfen der Probe im Reagenzglas mit etwa 0,5 g Kaliumbisulfat erhitzen. Es bilden sich die charakteristischen stechenden Akroleindämpfe | |
Dichte (25 °C/25 °C) | 1,471-1,474 | |
Brechzahl | [n]D20: 1,471-1,474 | |
Reinheit | ||
Wassergehalt | höchstens 5 % (Karl-Fischer-Verfahren) | |
Sulfatasche | höchstens 0,01 %, bestimmt bei 800 ± 25 °C | |
Butantriole | höchstens 0,2 % | |
Acrolein, Glucose und Ammonium-Verbindungen | Ein Gemisch von 5 ml Glycerin und 5 ml Kaliumhydroxidlösung (1 zu 10) 5 Minuten lang auf 60 °C erhitzen. Das Gemisch wird nicht gelb und gibt keinen Ammoniakgeruch ab | |
Fettsäuren und -ester | höchstens 0,1 %, berechnet als Buttersäure | |
Chlorierte Bestandteile | höchstens 30 mg/kg (als Chlor) | |
3-Monochlorpropan-1,2-diol (3-MCPD) | höchstens 0,1 mg/kg | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg |
E 423 OCTENYLBERNSTEINSÄUREMODIFIZIERTES GUMMI ARABICUM
Synonyme | Hydrogenoctenylbutandioat von Gummi arabicum; Hydrogenoctenylsuccinat von Gummi arabicum; OSA-modifiziertes Gummi arabicum; OSA-modifiziertes Akaziengummi | |
Definition | Octenylbernsteinsäuremodifiziertes Gummi arabicum wird hergestellt durch Veresterung von Gummi arabicum (Acacia seyal oder Acacia senegal) in wässriger Lösung mit höchstens 3 % Octenylbernsteinsäureanhydrid. Es wird anschließend sprühgetrocknet. | |
Einecs | ||
Chemische Bezeichnung | ||
Chemische Formel | ||
Massenmittel der Molmasse | Masseanteil (i): 3,105 g/mol Masseanteil (ii) 1,106 g/mol | |
Gehalt | ||
Beschreibung | Cremefarbenes bis blassbraunes rieselfähiges Pulver | |
Merkmale | ||
Viskosität einer 5 %igen Lösung bei 25 °C | höchstens 30 mPa.s | |
Fällungsreaktion | Bildet in Bleidiacetatlösung (Testlösung) einen flockigen Niederschlag | |
Löslichkeit | Leicht wasserlöslich; nicht löslich in Ethanol | |
pH-Wert einer 5 %igen wässrigen Lösung | 3,5 bis 6,5 | |
Reinheit | ||
Trocknungsverlust | höchstens 15 % (105 °C, 5 Std.) | |
Veresterungsgrad | höchstens 0,6 % | |
Gesamtasche | höchstens 10 % (530 °C) | |
Säureunlösliche Asche | höchstens 0,5 % | |
Wasserunlösliche Bestandteile | höchstens 1,0 % | |
Test auf Stärke oder Dextrin | Eine 1:50-wässrige Lösung kochen, ca. 0,1 ml Iod-Testlösung hinzufügen. Es sollte keine bläuliche oder rötliche Färbung auftreten. | |
Test auf tanninhaltige Gummis | 10 ml einer 1:50-wässrigen Lösung ca. 0,1 ml Eisenchlorid-Testlösung hinzufügen. Es sollte weder eine schwärzliche Färbung eintreten noch sich ein schwärzlicher Niederschlag bilden. | |
Rest-Octenylbernsteinsäure | höchstens 0,3 % | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Mikrobiologische Kriterien | ||
Salmonella sp. | in 25 g nicht nachweisbar | |
Escherichia coli | in 1 g nicht nachweisbar" |
E 425 (i) KONJAKGUMMI
Synonyme | ||
Definition | Konjakgummi ist ein wasserlösliches Hydrokolloid, das durch Wasserextraktion aus Konjakmehl gewonnen wird. Konjakmehl ist das ungereinigte Roherzeugnis aus der Wurzel der mehrjährigen Pflanze Amorphophallus konjac . Hauptbestandteil von Konjakgummi ist das wasserlösliche Polysaccharid Glucomannan mit hoher Molmasse, das sich aus D-Mannose- und D-Glucose-Einheiten in einem molaren Verhältnis von 1,6:1,0 zusammensetzt, die über β(1-4)-Bindungen glycosidisch verknüpft sind. Kürzere Seitenketten sind durch β(1-3)-glycosidische Bindungen angebunden, und Acetylgruppen kommen mit einer Zufallsverteilung von etwa 1 Gruppe pro 9 bis 19 Zuckereinheiten vor | |
Einecs | ||
Chemische Bezeichnung | ||
Chemische Formel | ||
Molmasse | Der Hauptbestandteil Glucomannan hat ein durchschnittliches Molmasse von 200 000 bis 2 000 000 | |
Gehalt | mindestens 75 % Kohlenhydrate | |
Beschreibung | weißes über cremefarben bis hellbraunes Pulver | |
Merkmale | ||
Löslichkeit | dispergierbar in heißem oder kaltem Wasser, wobei eine hochvisköse Lösung mit einem pH-Wert zwischen 4,0 und 7,0 entsteht | |
Gelbildung | 5 ml einer 4%igen Natriumboratlösung zu einer 1%igen Lösung der Probe in ein Reagenzglas geben und kräftig schütteln. Es bildet sich ein Gel | |
Bildung eines hitzebeständigen Gels | Durch Erhitzen im kochenden Wasserbad während 30 Minuten unter ständigem Rühren eine 2%ige Lösung der Probe herstellen und diese anschließend auf Raumtemperatur abkühlen lassen. Für jedes zur Herstellung von 30 g der 2%igen Lösung verwendete Gramm der Probe fügt man der voll hydrierten Probe bei Umgebungstemperatur 1 ml einer 10 %igen Kaliumcarbonatlösung hinzu. Das Gemisch im Wasserbad auf 85 °C erwärmen und 2 Stunden ohne Rühren auf dieser Temperatur halten. Unter diesen Bedingungen bildet sich ein hitzebeständiges Gel | |
Reinheit | ||
Trocknungsverlust | höchstens 12 % (105 °C, 5 Stunden) | |
Stärke | höchstens 3 % | |
Protein | höchstens 3 % (Faktor N 5,7) | |
Viskosität (1%ige Lösung) | mindestens 3 kg-1s-1 bei 25 °C | |
Etherlösliche Bestandteile | höchstens 0,1 % | |
Asche insgesamt | höchstens 5,0 % (800 °C, 3-4 Stunden) | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Mikrobiologische Kriterien | ||
Salmonella spp. | in 12,5 g nicht nachweisbar | |
Escherichia coli | in 5 g nicht nachweisbar |
E 425 (ii) KONJAK GLUCOMANNAN
Synonyme | ||
Definition | Konjak-Glucomannan ist ein wasserlösliches Hydrocolloid, das aus Konjakmehl durch Waschen mit wasserhaltigem Ethanol gewonnen wird. Konjakmehl ist das ungereinigte Rohprodukt aus der Knolle der mehrjährigen Pflanze Amorphophallus konjac. Hauptbestandteil ist das wasserlösliche Polysaccharid Glucomannan mit hoher Molmasse, das sich aus D-Mannose- und D-Glucose-Einheiten in einem molaren Verhältnis von 1,6:1,0 zusammensetzt, die über β(1-4)-Bindungen glycosidisch verknüpft sind (etwa alle 50 oder 60 Einheiten eine Abzweigung).Etwa jeder 19. Zuckerrest ist acetyliert | |
Einecs | ||
Chemische Bezeichnung | ||
Chemische Formel | ||
Molmasse | 500 000 to 2 000 000 | |
Gehalt | Nahrungsmittelfasern insgesamt: mindestens 95 % in der Trockenmasse | |
Beschreibung | weiße bis leicht bräunliche kleine Partikel, rieselfähiges und geruchloses Pulver | |
Merkmale | ||
Löslichkeit | dispergierbar in heißem und kaltem Wasser, wobei sich eine hochvisköse Lösung mit einem pH-Wert zwischen 5,0 und 7,0 bildet. Die Löslichkeit erhöht sich bei Hitze und mechanischem Rühren | |
Bildung eines hitzebeständigen Gels | Durch Erhitzen im kochenden Wasserbad während 30 Minuten unter ständigem Rühren eine 2 %ige Lösung der Probe herstellen und diese anschließend auf Raumtemperatur abkühlen lassen. Für jedes zur Herstellung von 30 g der 2 %igen Lösung verwendete Gramm der Probe fügt man der voll hydrierten Probe bei Umgebungstemperatur 1 ml einer 10 %igen Kaliumcarbonatlösung hinzu. Das Gemisch im Wasserbad auf 85 °C erwärmen und 2 Stunden ohne Rühren auf dieser Temperatur halten. Unter diesen Bedingungen bildet sich ein hitzebeständiges Gel | |
Reinheit | ||
Trocknungsverlust | höchstens 8 % (105 °C, 3 Std.) | |
Stärke | höchstens 1 % | |
Viskosität (1%ige Lösung) | mindestens 20 kg-1s-1 bei 25 °C | |
Protein | höchstens 1,5 % (N × 5,7)
Der Stickstoff wird nach dem Kjeldahl-Verfahren bestimmt. Multipliziert man den Stickstoffanteil der Probe mit 5,7, so erhält man ihren Proteinanteil |
|
Etherlösliche Bestandteile | höchstens 0,5 % | |
Sulphit (als SO2) | höchstens 4 mg/kg | |
Chlorid | höchstens 0,02 % | |
Löslichkeit in 50%igem Alkohol | höchstens 2,0 % | |
Asche insgesamt | höchstens 2,0 % (800 °C, 3-4 Std.) | |
Blei | höchstens 1 mg/kg | |
Mikrobiologische Kriterien | ||
Salmonella spp. | in 12,5 g nicht nachweisbar | |
Escherichia coli | in 5 g nicht nachweisbar |
E 426 SOJABOHNEN-POLYOSE
Synonyme | ||
Definition | Sojabohnen-Polyose ist ein raffiniertes wasserlösliches Polysaccharid, das mit heißem Wasser aus Sojafasern extrahiert wird. Bei der Ausfällung wird ausschließlich Ethanol als Fällungsmittel verwendet | |
Einecs | ||
Chemische Bezeichnung | wasserlösliche Sojabohnenpolysaccharide; wasserlösliche Sojabohnenfaser | |
Chemische Formel | ||
Molmasse | ||
Gehalt | mindestens 74 % Kohlenhydrate | |
Beschreibung | rieselfähiges weißes oder gelblich-weißes Pulver | |
Merkmale | ||
Löslichkeit | ohne Gelbildung in heißem und kaltem Wasser löslich | |
pH-Wert | 5,5 ± 1,5 (1%ige Lösung) | |
Reinheit | ||
Trocknungsverlust | höchstens 7 % (105 °C, 4 Stunden) | |
Protein | höchstens 14 % | |
Viskosität | höchstens 200 mPa s (10%ige Lösung) | |
Asche insgesamt | höchstens 9,5 % (600 °C, 4 Stunden) | |
Arsen | höchstens 2 mg/kg | |
Ethanol | höchstens 2 % | |
Blei | höchstens 5 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg | |
Mikrobiologische Kriterien | ||
Gesamtkeimzahl | höchstens 3 000 Kolonien pro Gramm | |
Hefen und Schimmelpilze | höchstens 100 Kolonien pro Gramm | |
Escherichia coli | in 10 g nicht nachweisbar |
E 427 CASSIA-GUMMI
Synonyme | ||
Definition | Cassia-Gummi ist das vermahlene, gereinigte Endosperm der Samen von Cassia tora und Cassia obtusifoli (Leguminosae ) mit einem Anteil von höchstens 0,05 % an Cassia occidentalis. Es besteht hauptsächlich aus Polysacchariden mit hoher Molmasse, überwiegend zusammengesetzt aus einer linearen Kette von (1,4)-β -D-Mannopyranoseeinheiten, die mit (1,6)-α-D-Galactopyranoseeinheiten verknüpft sind. Das Verhältnis von Mannose zu Galactose beträgt etwa 5:1
Bei der Herstellung werden die Samen zunächst mechanisch unter Erwärmung enthülst und vom Keimling befreit und dann geschliffen und gesiebt. Das vermahlene Endosperm wird durch Extraktion mit Propan-2-ol weiter gereinigt |
|
Gehalt | mindestens 75 % Galactomannan | |
Beschreibung | geruchloses Pulver, blassgelb bis cremefarben | |
Merkmale | ||
Löslichkeit | nicht löslich in Ethanol; dispergiert gut in kaltem Wasser wobei sich eine kolloidale Lösung bildet | |
Gelbildung mit Borat | Einer wässrigen Dispersion der Probe so viel Natriumborat-Testlösung hinzufügen, dass der pH-Wert auf über 9 ansteigt; es bildet sich ein Gel | |
Gelbildung mit Xanthan | 1,5 g der Probe und 1,5 g Xanthan abwiegen und beides vermischen. Diese Mischung (unter schnellem Rühren) in einem 400-ml-Becher in 300 ml Wasser mit einer Temperatur von 80 °C einrühren. Rühren, bis die Mischung sich aufgelöst hat, und nach dem Auflösen noch 30 Minuten weiterrühren (die Temperatur während des Rührvorgangs auf über 60 °C halten). Das Rühren einstellen und die Mischung mindestens 2 Stunden bei Raumtemperatur abkühlen lassen.
Nachdem die Temperatur unter 40 °C gefallen ist, bildet sich ein festes viskoelastisches Gel; kein solches Gel bildet sich in einer auf ähnliche Weise zubereiteten 1%igen Testlösung aus Cassiagummi bzw. Xanthan allein |
|
Viskosität | höchstens 500 mPa s (25 °C, 2 Stunden, 1%ige Lösung), entsprechend einem durchschnittlichen Molmasse von 200 000 - 300 000 Da | |
Reinheit | ||
In Säure unlösliche Fraktion | höchstens 2,0 % | |
pH-Wert | 5,5-8,0 (1%ige wässrige Lösung) | |
Rohfett | höchstens 1 % | |
Proteine | höchstens 7 % | |
Asche insgesamt | höchstens 1,2 % | |
Trocknungsverlust | höchstens 12 % (5 Stunden, 105 °C) | |
Anthrachinone insgesamt | höchstens 0,5 mg/kg (Nachweisgrenze) | |
Lösungsmittelreste | höchstens 750 mg/kg Propan-2-ol | |
Blei | höchstens 1 mg/kg | |
Mikrobiologische Kriterien | ||
Gesamtkeimzahl | höchstens 5 000 koloniebildende Einheiten pro Gramm | |
Hefen und Schimmelpilze | höchstens 100 koloniebildende Einheiten pro Gramm | |
Salmonella spp. | in 25 g nicht nachweisbar | |
Escherichia coli | in 1 g nicht nachweisbar |
E 431 POLYOXYETHYLEN(40)STEARAT
Synonyme | Polyoxyl(40)stearat; Polyoxyethylen(40)monostearat | |
Definition | Gemisch der Mono- und Diester der genusstauglichen handelsüblichen Stearinsäure und verschiedener Polyoxyethylendiole (mit einer durchschnittlichen Polymerlänge von etwa 40 Oxyethyleneinheiten) sowie freiem Polyol | |
Einecs | ||
Chemische Bezeichnung | ||
Chemische Formel | ||
Molmasse | ||
Gehalt | mindestens 97,5 % in der Trockenmasse | |
Beschreibung | bei 25 °C cremefarbene Flocken oder wachsartiger Feststoff, schwacher Geruch | |
Merkmale | ||
Löslichkeit | löslich in Wasser, Ethanol, Methanol und Ethylacetat; unlöslich in Mineralöl | |
Erstarrungsbereich | 39-44 °C | |
Infrarot-Absorptionsspektrum | charakteristisch für einen Partialfettsäureester eines polyoxyethylierten Polyols | |
Reinheit | ||
Wassergehalt | höchstens 3 % (Karl-Fischer-Verfahren) | |
Säurezahl | höchstens 1 | |
Verseifungszahl | mindestens 25 und höchstens 35 | |
Hydroxylzahl | mindestens 27 und höchstens 40 | |
1,4-Dioxan | höchstens 5 mg/kg | |
Ethylenoxid | höchstens 0,2 mg/kg | |
(Mono- und Di-) Ethylenglycole | höchstens 0,25 % | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg |
E 432 POLYOXYETHYLEN-SORBITANMONOLAURAT (POLYSORBAT 20)
Synonyme | Polysorbat 20; Polyoxyethylen(20)sorbitanmonolaurat | |
Definition | Gemisch der Partialester von Sorbit und seinen Mono- und Dianhydriden und genusstauglicher, handelsüblicher Laurinsäure, kondensiert mit etwa 20 Mol Ethylenoxid je Mol Sorbit und dessen Anhydride | |
Einecs | ||
Chemische Bezeichnung | ||
Chemische Formel | ||
Molmasse | ||
Gehalt | mindestens 70 % Oxyethylengruppen, entsprechend mindestens 97,3 % Polyoxyethylen(20)sorbitanmonolaurat in der Trockenmasse | |
Beschreibung | bei 25 °C zitronen- bis bernsteinfarbene ölige Flüssigkeit, schwacher charakteristischer Geruch | |
Merkmale | ||
Löslichkeit | löslich in Wasser, Ethanol, Methanol, Ethylacetat und Dioxan; nicht löslich in Mineralöl und Petrolether | |
Infrarot-Absorptionsspektrum | charakteristisch für einen Partialfettsäureester eines polyoxyethylierten Polyols | |
Reinheit | ||
Wassergehalt | höchstens 3 % (Karl-Fischer-Verfahren) | |
Säurezahl | höchstens 2 | |
Verseifungszahl | mindestens 40 und höchstens 50 | |
Hydroxylzahl | mindestens 96 und höchstens 108 | |
1,4-Dioxan | höchstens 5 mg/kg | |
Ethylenoxid | höchstens 0,2 mg/kg | |
(Mono- und Di-) Ethylenglycole | höchstens 0,25 % | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg |
E 433 POLYOXYETHYLEN-SORBITANMONOOLEAT (POLYSORBAT 80)
Synonyme | Polysorbat 80; Polyoxyethylen(20)sorbitanmonooleat | |
Definition | Gemisch der Partialester von Sorbit und seinen Mono- und Dianhydriden und genusstauglicher, handelsüblicher Ölsäure, kondensiert mit etwa 20 Mol Ethylenoxid je Mol Sorbit und dessen Anhydride | |
Einecs | ||
Chemische Bezeichnung | ||
Chemische Formel | ||
Molmasse | ||
Gehalt | Mindestens 65 % Oxyethylengruppen, entsprechend mindestens 96,5 % Polyoxyethylen-(20)-Sorbitanmonooleat, bezogen auf die Trockenmasse | |
Beschreibung | bei 25 °C zitronen- bis bernsteinfarbene ölige Flüssigkeit, schwacher charakteristischer Geruch | |
Merkmale | ||
Löslichkeit | löslich in Wasser, Ethanol, Methanol, Ethylacetat und Toluen; nicht löslich in Mineralöl und Petrolether | |
Infrarot-Absorptionsspektrum | charakteristisch für einen Partialfettsäureester eines polyoxyethylierten Polyols | |
Reinheit | ||
Wassergehalt | höchstens 3 % (Karl-Fischer-Verfahren) | |
Säurezahl | höchstens 2 | |
Verseifungszahl | mindestens 45 und höchstens 55 | |
Hydroxylzahl | mindestens 65 und höchstens 80 | |
1,4-Dioxan | höchstens 5 mg/kg | |
Ethylenoxid | höchstens 0,2 mg/kg | |
(Mono- und Di-) Ethylenglycole | höchstens 0,25 % | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg |
E 434 POLYOXYETHYLEN-SORBITANMONOPALMITAT (POLYSORBAT 40)
Synonyme | Polysorbat 40; Polyoxyethylen(20)sorbitanmonopalmitat | |
Definition | Gemisch der Partialester von Sorbit und seinen Mono- und Dianhydriden und genusstauglicher, handelsüblicher Palmitinsäure, kondensiert mit etwa 20 Mol Ethylenoxid je Mol Sorbit und dessen Anhydride | |
Einecs | ||
Chemische Bezeichnung | ||
Chemische Formel | ||
Molmasse | ||
Gehalt | mindestens 66 % Oxyethylengruppen, entsprechend mindestens 97 % Polyoxyethylen(20)sorbitanmonopalmitat in der Trockenmasse | |
Beschreibung | bei 25 °C zitronen- bis orangefarbene ölige oder gelartige Flüssigkeit, schwacher charakteristischer Geruch | |
Merkmale | ||
Löslichkeit | löslich in Wasser, Ethanol, Methanol, Ethylacetat und Aceton; nicht löslich in Mineralöl | |
Infrarot-Absorptionsspektrum | charakteristisch für einen Partialfettsäureester eines polyoxyethylierten Polyols | |
Reinheit | ||
Wassergehalt | höchstens 3 % (Karl-Fischer-Verfahren) | |
Säurezahl | höchstens 2 | |
Verseifungszahl | mindestens 41 und höchstens 52 | |
Hydroxylzahl | mindestens 90 und höchstens 107 | |
1,4-Dioxan | höchstens 5 mg/kg | |
Ethylenoxid | höchstens 0,2 mg/kg | |
(Mono- und Di-) Ethylenglycole | höchstens 0,25 % | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg |
E 435 POLYOXYETHYLEN-SORBITANMONOSTEARAT (POLYSORBAT 60)
Synonyme | Polysorbat 60; Polyoxyethylen(20)sorbitanmonostearat | |
Definition | Gemisch der Partialester von Sorbit und seinen Mono- und Dianhydriden und genusstauglicher, handelsüblicher Stearinsäure, kondensiert mit etwa 20 Mol Ethylenoxid je Mol Sorbit und dessen Anhydride | |
Einecs | ||
Chemische Bezeichnung | ||
Chemische Formel | ||
Molmasse | ||
Gehalt | mindestens 65 % Oxyethylengruppen, entsprechend mindestens 97 % Polyoxyethylen(20)sorbitanmonostearat in der Trockenmasse | |
Beschreibung | bei 25 °C zitronen- bis orangefarbene ölige oder gelartige Flüssigkeit, schwacher charakteristischer Geruch | |
Merkmale | ||
Löslichkeit | löslich in Wasser, Ethylacetat und Toluen; nicht löslich in Mineralöl und pflanzlichen Ölen | |
Infrarot-Absorptionsspektrum | charakteristisch für einen Partialfettsäureester eines ethoxylierten Polyols | |
Reinheit | ||
Wassergehalt | höchstens 3 % (Karl-Fischer-Verfahren) | |
Säurezahl | höchstens 2 | |
Verseifungszahl | mindestens 45 und höchstens 55 | |
Hydroxylzahl | mindestens 81 und höchstens 96 | |
1,4-Dioxan | höchstens 5 mg/kg | |
Ethylenoxid | höchstens 0,2 mg/kg | |
(Mono- und Di-) Ethylenglykole | höchstens 0,25 % | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg |
E 436 POLYOXYETHYLEN-SORBITANTRISTEARAT (POLYSORBAT 65)
Synonyme | Polysorbat 65; Polyoxyethylen(20)sorbitantristearat | |
Definition | Gemisch der Partialester von Sorbit und seinen Mono- und Dianhydriden und genusstauglicher, handelsüblicher Stearinsäure, kondensiert mit etwa 20 Mol Ethylenoxid je Mol Sorbit und dessen Anhydride | |
Einecs | ||
Chemische Bezeichnung | ||
Chemische Formel | ||
Molmasse | ||
Gehalt | mindestens 46 % Oxyethylengruppen, entsprechend mindestens 96 % Polyoxyethylen(20)sorbitantristearat in der Trockenmasse | |
Beschreibung | bei 25 °C gelbbrauner, wachsartiger Feststoff, schwacher charakteristischer Geruch | |
Merkmale | ||
Löslichkeit | dispergierbar in Wasser; löslich in Mineralöl, pflanzlichen Ölen, Petrolether, Aceton, Ether, Dioxan, Ethanol und Methanol | |
Erstarrungstemperatur | 29-33 °C | |
Infrarot-Absorptionsspektrum | charakteristisch für einen Partialfettsäureester eines polyoxyethylierten Polyols | |
Reinheit | ||
Wassergehalt | höchstens 3 % (Karl-Fischer-Verfahren) | |
Säurezahl | höchstens 2 | |
Verseifungszahl | mindestens 88 und höchstens 98 | |
Hydroxylzahl | mindestens 40 und höchstens 60 | |
1,4-Dioxan | höchstens 5 mg/kg | |
Ethylenoxid | höchstens 0,2 mg/kg | |
(Mono- und Di-) Ethylenglycole | höchstens 0,25 % | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg |
E 440 (i) PEKTIN
Synonyme | ||
Definition | Pektin setzt sich hauptsächlich zusammen aus partiellen Methylestern der Polygalacturonsäure und deren Natrium-, Kalium-, Calcium- oder Ammoniumsalzen. Pektin wird durch Extraktion in einem wässrigen Medium aus geeignetem genusstauglichem pflanzlichen Material, gewöhnlich Zitrusfrüchten und Äpfeln, gewonnen. Bei der nachfolgenden Ausfällung werden ausschließlich Methanol, Ethanol oder Propan-2-ol als Fällungsmittel verwendet | |
Einecs | 232-553-0 | |
Chemische Bezeichnung | ||
Chemische Formel | ||
Molmasse | ||
Gehalt | mindestens 65 % Galacturonsäure, bezogen auf die aschefreie Trockenmasse (nach dem Waschen mit Säure und Alkohol) | |
Beschreibung | weißes, hellgelbes, hellgraues oder hellbraunes Pulver | |
Merkmale | ||
Löslichkeit | löslich in Wasser (dabei bildet sich eine kolloidale, schillernde Lösung); nicht löslich in Ethanol. | |
Reinheit | ||
Trocknungsverlust | höchstens 12 % (105 °C, 2 Stunden) | |
Säureunlösliche Asche | höchstens 1 % (nicht löslich in etwa 3 n Salzsäure) | |
Schwefeldioxid | höchstens 50 mg/kg in der Trockenmasse | |
Stickstoff | höchstens 1,0 % nach dem Waschen mit Säure und Ethanol | |
Nicht lösliche Stoffe insgesamt | höchstens 3 % | |
Lösungsmittelreste | höchstens 1 % freies Methanol, Ethanol und Propan-2-ol, einzeln oder zusammen, bezogen auf die von flüchtigen Stoffen freie Substanz | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 5 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg |
E 440 (ii) AMIDIERTES PEKTIN
Synonyme | ||
Definition | Amidiertes Pektin besteht hauptsächlich aus den partiellen Methylestern und -amiden der Polygalacturonsäure und deren Natrium-, Kalium-, Calcium- oder Ammoniumsalzen. Der Stoff wird gewonnen durch Extraktion in einem wässrigen Medium aus geeignetem genusstauglichem pflanzlichen Material, gewöhnlich Zitrusfrüchten und Äpfeln, und durch Behandlung mit Ammoniak unter alkalischen Bedingungen. Bei der nachfolgenden Ausfällung werden ausschließlich Methanol, Ethanol oder Propan-2-ol als Fällungsmittel verwendet | |
Einecs | ||
Chemische Bezeichnung | ||
Chemische Formel | ||
Molmasse | ||
Gehalt | mindestens 65 % Galacturonsäure, bezogen auf die aschefreie Trockenmasse (nach dem Waschen mit Säure und Alkohol) | |
Beschreibung | weißes, hellgelbes, leicht hellgraues oder hellbraunes Pulver | |
Merkmale | ||
Löslichkeit | löslich in Wasser (dabei bildet sich eine kolloidale, schillernde Lösung); nicht löslich in Ethanol. | |
Reinheit | ||
Trocknungsverlust | höchstens 12 % (105 °C, 2 Stunden) | |
Säureunlösliche Asche | höchstens 1 % (unlöslich in etwa 3 n Salzsäure) | |
Amidierungsgrad | höchstens 25 % der gesamten Carboxylgruppen | |
Schwefeldioxid | höchstens 50 mg/kg in der Trockenmasse | |
Stickstoff | höchstens 2,5 % nach dem Waschen mit Säure und Ethanol | |
Nicht lösliche Stoffe insgesamt | höchstens 3 % | |
Lösungsmittelreste | höchstens 1 % Methanol, Ethanol und Propan-2-ol, einzeln oder zusammen, bezogen auf die von flüchtigen Stoffen freie Substanz | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 5 mg/kg | |
Qvecksilber | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg |
E 442 AMMONIUMPHOSPHATIDE
Synonyme | Ammoniumsalze der Phosphatidsäure, Gemisch von Ammoniumsalzen phosphorylierter Glyceride | |
Definition | Gemisch der Ammoniumverbindungen von Phosphatidsäuren aus Speisefetten und -ölen. Eine, zwei oder drei Hydroxylgruppen des Glycerins können an ein Phosphoratom gebunden sein. Ferner können zwei Phosphorsäureester zu Phosphatidylphosphatiden verknüpft sein | |
Einecs | ||
Chemische Bezeichnung | ||
Chemische Formel | ||
Molmasse | ||
Gehalt | Phosphor: mindestens 3 % und höchstens 3,4 % (Gewichtsprozent); Ammonium: mindestens 1,2 % und höchstens 1,5 %, berechnet als N | |
Beschreibung | Beschreibung zäher halbfester Stoff bis ölige Flüssigkeit | |
Merkmale | ||
Löslichkeit | fettlöslich; nicht löslich in Wasser; teilweise löslich in Ethanol und Aceton | |
Glycerin-Test | besteht Test | |
Test auf freie Fettsäuren | besteht Test | |
Phosphat-Test | besteht Test | |
Reinheit | ||
In Petrolether unlösliche Stoffe | höchstens 2,5 % | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg |
weiter . |
(Stand: 30.06.2022)
Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)
(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)
Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt
? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion