Regelwerk, EU 2021

Empf. (EU) 2021/2279
- Inhalt =>

1. Ziel und Geltungsbereich

2. Begriffsbestimmungen

3. Anwendung der PEF-/OEF-Methode bei Maßnahmen der Mitgliedstaaten

4. Anwendung der PEF-/OEF-Methode durch Unternehmen und andere private Organisationen

5. Anwendung der PEF-/OEF-Methode und der entsprechenden PEFCR/OEFSR in Programmen zur Messung oder Offenlegung von Umweltleistungen entlang des Lebenswegs

6. Anwendung der PEF- und der OEF-Methode und der entsprechenden PEFCR/OEFSR durch den Finanzsektor

7. Verifizierung

8. Berichterstattung über die Umsetzung der Empfehlung

9. Aufhebung der bisherigen Empfehlung

Anhang I Methode zur Berechnung des Produktumweltfußabdrucks

Abbildung 1 Beispiel für einen teilweise disaggregierten Datensatz auf Ebene -1

1. Produktkategorieregeln zur Berechnung des Umweltfußabdrucks von Produkten (PEFCR)

1.1 Ansatz und Beispiele potenzieller Anwendungen

2. Allgemeine Erwägungen zu Studien über die Berechnung des Umweltfußabdrucks von Produkten (PEF)

Abbildung 2 Phasen einer PEF-Studie

3. Festlegung des Ziels oder der Ziele und des Untersuchungsrahmens der PEF-Studie

Tabelle 1 Beispiel für die Zielfestlegung - Umweltfußabdruck eines T-Shirts

Tabelle 2 EF-Wirkungskategorien mit den jeweiligen Wirkungskategorieindikatoren und Charakterisierungsmodellen.

4. Sachbilanz

Tabelle 3 Emissionsfaktoren der Stufe 1 in IPCC (2006) (geändert) Diese Werte dürfen nicht zum Vergleich verschiedener Kunstdüngerarten verwendet werden.

Tabelle 4 Alternativer Ansatz für die Stickstoffmodellierung

Tabelle 5 Mindestkriterien zur Sicherstellung vertraglicher Instrumente von Lieferanten - Leitlinien zur Erfüllung der Kriterien

Abbildung 3 Standardtransportszenario

Tabelle 6 Ermittlung der Teilgesamtheit für Beispiel 2

Tabelle 7 Zusammenfassung der Teilgesamtheiten für Beispiel 2

Tabelle 8 Beispiel: Berechnung der Zahl der Unternehmen in jeder Teilstichprobe

Abbildung 4 Substitutionspunkt auf Ebene 1 und Ebene 2

Abbildung 5 Beispiel für Substitutionspunkte auf verschiedenen Stufen der Wertschöpfungskette.

Abbildung 6 Modellierungsoption, wenn Produktionsabfälle als Rezyklatanteil aus Produktionsabfällen angegeben werden

Abbildung 7 Modellierungsoption, wenn Produktionsabfälle nicht als Rezyklatanteil aus Produktionsabfällen angegeben werden

Abbildung 8 Vereinfachtes Sammel-Recycling-Schema eines Materials

Tabelle 9 Übersicht über die Anwendung der CFF in verschiedenen Situationen

Tabelle 10 Standardallokationsfaktoren für Rinder in der Landwirtschaft

Tabelle 11 Für die Berechnung von NEwool bei Schafen und Ziegen zu verwendende Standardwerte

Tabelle 12 Für die Berechnung von NEl bei Schafen und Ziegen zu verwendende Standardwerte

Tabelle 13 Konstanten für die Berechnung von NEg für Schafe

Tabelle 14 Für die Berechnung von NEg bei Schafen und Ziegen zu verwendende Standardwerte

Tabelle 15 Zu verwendende Standardallokationsfaktoren für PEF-Studien für Schafe in der Haltungsphase

Tabelle 16 Allokation zwischen Ferkeln und Sauen in der Phase der Tierhaltung

Tabelle 17 Wirtschaftliche Allokationsquoten für Rindfleisch

Tabelle 18 Wirtschaftliche Allokationsquoten für Schweine

Tabelle 19 Wirtschaftliche Allokationsquoten für Schafe

Tabelle 20 Datenqualitätskriterien, Dokumentation, Nomenklatur und Prüfung

Tabelle 21 Datenqualitätswert (DQR) und Datenqualitätsniveaus für jedes Datenqualitätskriterium

Tabelle 22 Datenqualitätsniveau der EF-konformen Datensätze insgesamt, entsprechend dem erreichten Datenqualitätswert (DQR)

Abbildung 9 Grafische Darstellung eines unternehmensspezifischen Datensatzes

Tabelle 23 Zuordnung der Werte zu den DQR-Kriterien bei Verwendung unternehmensspezifischer Informationen. Die Kriterien dürfen nicht geändert werden.

Tabelle 24 Zuordnung der Werte zu den DQR-Kriterien bei Verwendung von Sekundärdatensätzen

Tabelle 25 DNM - Anforderungen an ein Unternehmen, das eine PEF-Studie durchführt

5. EF-Wirkungsabschätzung

6. Auswertung von PEF-Ergebnissen

Tabelle 26 Kriterien für die Auswahl der Ebene des Lebenswegabschnitts zur Ermittlung der relevantesten Prozesse

Tabelle 27 Übersicht über die Anforderungen an die Bestimmung der relevantesten Beiträge

Tabelle 28 Beitrag der verschiedenen Wirkungskategorien auf der Grundlage normierter und gewichteter Ergebnisse - Beispiel

Tabelle 29 Beitrag der verschiedenen Lebenswegabschnitte zur Kategorie "Auswirkungen auf den Klimawandel" (auf der Grundlage der charakterisierten Sachbilanzergebnisse) - Beispiel

Tabelle 30 Beitrag verschiedener Prozesse zur Kategorie "Auswirkungen auf den Klimawandel" (auf der Grundlage der charakterisierten Sachbilanzergebnisse) - Beispiel

Tabelle 31 Beispiel für den Umgang mit negativen Zahlen und identischen Prozessen in verschiedenen Lebenswegabschnitten

7. Berichterstattung über den Umweltfußabdruck von Produkten

8. Verifizierung und Validierung von PEF-Studien, -Berichten und Kommunikationsmitteln

Tabelle 32 Punktesystem für die einzelnen relevanten Kompetenzen und Erfahrungen zur Bewertung der Kompetenzen von Verifizierern

Anhang II

Teil A
Anforderungen an die Aufstellung von PEFCR und Durchführung von PEF-Studien im Einklang mit einer bestehenden Produktkategorieregel zur Berechnung des Umweltfußabdrucks

A.1 Einführung

A.2 Das Verfahren der Aufstellung und Überarbeitung einer PEFCR

Abbildung J-1 Verfahrensablauf zur Erstellung/Überarbeitung einer PEFCR. PEF-RP: PEF-Studie des repräsentativen Produkts

Abbildung A-11 PEFCR-Entwicklungsprozess

A.3 Definition des Anwendungsbereichs der PEFCR

Abbildung L-3 Beispiel für eine PEFCR-Struktur mit produktkategoriespezifischen horizontalen Regeln, verschiedenen Produktunterkategorien und produktunterkategoriespezifischen vertikalen Regeln

Tabelle GG-1 Überblick über die Anforderungen an PEFCR für einzelne Produktkategorien und an PEFCR für Unterkategorien. Die Anforderungen gelten für Endprodukte.

Tabelle HH-2 Vier Aspekte der funktionellen Einheit mit zusätzlichen Anforderungen an PEFCR für Lebensmittel und Nichtlebensmittel

A.4 Sachbilanz

Tabelle II-3 Alternativer Ansatz für die Stickstoffmodellierung

Tabelle JJ-4 PEFCR-Leitlinien für die Nutzungsphase

Tabelle KK-5 Verwendete Beispiel-Tätigkeitsdaten und -Sekundärdatensätze

Tabelle LL-6 Prozesse der Nutzungsphase trockener Teigwaren (angepasst aus der endgültigen PEFCR für trockene Teigwaren) Die relevantesten Prozesse sind im grünen Kasten angegeben.

Tabelle A-7 Anforderungen an die R1-Werte in Bezug auf die Datenbedarfsmatrix

Tabelle MM-8 Datenbedarfsmatrix (DNM) - Anforderungen an den Nutzer der PEFCR Die für die einzelnen Situationen angegebenen Optionen sind nicht in hierarchischer Reihenfolge aufgeführt. Zur Bestimmung des zu verwendenden R1-Wertes siehe Tabelle A-7.

A.5 PEF-Egebnisse

Tabelle NN-9 Festlegung der Leistungsklassengrenzen

Abbildung M-3 PEF-Leistungsklassen

A.6 Auswertung von PEF-Ergebnissen

A.7 Berichte über den Umweltfußabdruck von Produkten

A.8 Verifizierung und Validierung von PEF-Studien, -berichten und - Kommunikationsmitteln

Teil B
PEFCR-Vorlage

B.1 Einführung

B.2 Allgemeine Informationen über die PEFCR

B.3 Anwendungsbereich der PEFCR

Tabelle B. 1 Schlüsselaspekte der funktionellen Einheit

Tabelle B. 2. Lebenswegabschnitte

Tabelle B. 3. Liste der für die Berechnung des PEF-Profils zu verwendenden Wirkungskategorien

B.4 Relevanteste Wirkungskategorien, Lebenswegabschnitte, Prozesse und Elementarflüsse

Tabelle B. 4. Liste der relevantesten Prozesse

B.5 Sachbilanz

Tabelle B. 5. Anforderungen an die Datenerhebung für den verbindlichen Prozess A

Tabelle B. 6. Anforderungen an die Sammlung von direkten Elementarflüssen für den verbindlichen Prozess A

Tabelle B. 7. Anforderungen an die Datenerhebung für Prozess X

Tabelle B. 8. Anforderungen an die Erfassung von direkten Elementarflüssen für den Prozess X

Tabelle B. 9. Wie der Wert der DQR-Kriterien für Datensätze mit unternehmensspezifischen Informationen zu bewerten ist

Tabelle B. 10. Datenbedarfsmatrix (DNM). * Es müssen disaggregierte Datensätze verwendet werden.

Tabelle B. 11. Wie der Wert der DQR-Kriterien bei der Verwendung von Sekundärdatensätzen zu evaluieren ist

Tabelle B. 12. Allokationsregeln

Tabelle B. 13. Allokationsregeln für Strom

B.6 Lebenswegabschnitte

Tabelle B. 14. Rohstoffbeschaffung und Vorbehandlung (in Großbuchstaben werden diejenigen Prozesse angezeigt, die voraussichtlich von dem Unternehmen durchgeführt werden)

Tabelle B. 15. Transport (in Großbuchstaben werden diejenigen Prozesse angezeigt, die voraussichtlich von dem Unternehmen durchgeführt werden)

Tabelle B. 16. Für die Modellierung der Stickstoffemission in den Boden zu verwendende Parameter

Tabelle B. 17. Fertigung (in Großbuchstaben werden diejenigen Prozesse angezeigt, die voraussichtlich von dem Unternehmen durchgeführt werden)

Tabelle B. 18. Vertrieb (in Großbuchstaben werden diejenigen Prozesse angezeigt, die voraussichtlich von dem Unternehmen durchgeführt werden)

Tabelle B. 19. Nutzungsphase (in Großbuchstaben werden diejenigen Prozesse angezeigt, die voraussichtlich von dem Unternehmen durchgeführt werden)

Tabelle B. 20. Ende der Lebensdauer (in Großbuchstaben werden diejenigen Prozesse angezeigt, die voraussichtlich von dem Unternehmen durchgeführt werden)

B.7 PEF-Ergebnisse

Tabelle B. 21. Charakterisierte Benchmarkwerte für [ Namen des repräsentativen Produkts einfügen]

Tabelle B. 22. Normierte Benchmarkwerte für [ Namen des repräsentativen Produkts einfügen]

Tabelle B. 23 Gewichtete Benchmarkwerte für [ Namen des repräsentativen Produkts einfügen]

B.8 Verifizierung

Teil C
Liste der Standard-CFF-Parameter

Teil D
Standarddaten für die Modellierung der Nutzungsphase

Teil E
PEF-Berichtsvorlage

E.1 Zusammenfassung

E.2 Allgemeines

E.3 Ziel der Studie

E.4 Untersuchungsrahmen der Studie

E.5 Sachbilanzanalyse

E.6 Ergebnisse der Wirkungsabschätzung [gegebenenfalls Vertraulich]

E.7 Auswertung von PEF-Ergebnissen

E.8 Validierungserklärung

Teil F
Standardverlustquoten nach Produkttyp

Anhang III Methode für die Berechnung des Umweltfußabdrucks von Organisationen

Begriffsbestimmungen

Abbildung 1 Beispiel für einen teilweise disaggregierten Datensatz auf Ebene -1

1. Sektorregeln zur Berechnung des Umweltfußabdrucks von Organisationen (OEFSR)

2. Allgemeine Erwägungen zu Studien über die Berechnung des Umweltfußabdrucks von Organisationen (OEF)

Abbildung 2 Phasen einer OEF-Studie

3. Festlegung von Ziel und Untersuchungsrahmen der OEF-Studie

Tabelle 1 Beispiel für die Zielfestlegung - OEF eines Unternehmens, das Jeans und T-Shirts herstellt

Tabelle 2 EF-Wirkungskategorien mit den jeweiligen Wirkungskategorieindikatoren und Charakterisierungsmodellen

4. Sachbilanz

Tabelle 3 Emissionsfaktoren der Stufe 1 in IPCC (2006) (geändert) Diese Werte dürfen nicht zum Vergleich verschiedener Arten von Kunstdüngern verwendet werden.

Tabelle 4 Alternativer Ansatz für die Stickstoffmodellierung

Tabelle 5 Mindestkriterien zur Sicherstellung vertraglicher Instrumente von Lieferanten - Leitlinien zur Erfüllung der Kriterien

Abbildung 3 Standardtransportszenario

Tabelle 6 Ermittlung der Teilgesamtheit für Beispiel 2

Tabelle 7 Zusammenfassung der Teilgesamtheiten für Beispiel 2

Tabelle 8 Beispiel: Berechnung der Zahl der Unternehmen in jeder Teilstichprobe

Abbildung 4 Substitutionspunkt auf Ebene 1 und Ebene 2

Abbildung 5 Beispiel für Substitutionspunkte auf verschiedenen Stufen der Wertschöpfungskette.

Abbildung 6 Modellierungsoption, wenn Produktionsabfälle als Rezyklatanteil aus Produktionsabfällen angegeben werden

Abbildung 7 Modellierungsoption, wenn Produktionsabfälle nicht als Rezyklatanteil aus Produktionsabfällen angegeben werden

Abbildung 8 Vereinfachtes Sammel-Recycling-Schema eines Materials

Tabelle 9 Übersicht über die Anwendung der CFF in verschiedenen Situationen

Tabelle 10 Standardallokationsfaktoren für Rinder in der Landwirtschaft

Tabelle 11 Für die Berechnung von NEwool bei Schafen und Ziegen zu verwendende Standardwerte

Tabelle 12 Für die Berechnung von NEl bei Schafen und Ziegen zu verwendende Standardwerte

Tabelle 13 Konstanten für die Berechnung von NEg für Schafe

Tabelle 14 Für die Berechnung von NEg bei Schafen und Ziegen zu verwendende Standardwerte

Tabelle 15 In OEF-Studien zu verwendende Standardallokationsfaktoren für Schafe in der Haltungsphase

Tabelle 16 Allokation zwischen Ferkeln und Sauen in der Phase der Tierhaltung

Tabelle 17 Wirtschaftliche Allokationsquoten für Rindfleisch

Tabelle 18 Wirtschaftliche Allokationsquoten für Schweine

Tabelle 19 Wirtschaftliche Allokationsquoten für Schafe.

Tabelle 20 Datenqualitätskriterien, Dokumentation, Nomenklatur und Prüfung

Tabelle 21 Datenqualitätswert (DQR) und Datenqualitätsniveaus für jedes Datenqualitätskriterium

Tabelle 22 Datenqualitätsniveau der EF-konformen Datensätze insgesamt, entsprechend dem erreichten Datenqualitätswert

Abbildung 9 Grafische Darstellung eines unternehmensspezifischen Datensatzes

Tabelle 23 Zuordnung der Werte zu den DQR-Kriterien bei Verwendung unternehmensspezifischer Informationen Die Kriterien dürfen nicht geändert werden.

Tabelle 24 Zuordnung der Werte zu den DQR-Kriterien bei Verwendung von Sekundärdatensätzen

Tabelle 25 DNM - Anforderungen an ein Unternehmen, das eine OEF-Studie durchführt.

5. EF-Wirkungsabschätzung

6. Auswertung von OEF-Ergebnissen

Tabelle 26 Kriterien für die Auswahl der Ebene des Lebenswegabschnitts zur Ermittlung der relevantesten Prozesse

Tabelle 27 Übersicht über die Anforderungen an die Bestimmung der relevantesten Beiträge

Tabelle 28 Beitrag der verschiedenen Wirkungskategorien auf der Grundlage normierter und gewichteter Ergebnisse - Beispiel

Tabelle 29 Beitrag der verschiedenen Lebenswegabschnitte zur Kategorie "Auswirkungen auf den Klimawandel" (auf der Grundlage der charakterisierten Sachbilanzergebnisse) - Beispiel

Tabelle 30 Beitrag verschiedener Prozesse zur Kategorie "Auswirkungen auf den Klimawandel" (auf der Grundlage der charakterisierten Sachbilanzergebnisse) - Beispiel

Tabelle 31 Beispiel für den Umgang mit negativen Zahlen und identischen Prozessen in verschiedenen Lebenswegabschnitten

7. Berichte über den Umweltfußabdruck von Organisationen

8. Verifizierung und Validierung von OEF-Studien, -Berichten und Kommunikationsmitteln

Tabelle 32 Punktesystem für die einzelnen relevanten Kompetenzen und Erfahrungen zur Bewertung der Kompetenzen von Verifizierern

Anhang IV

Teil: A
Anforderungen an die Aufstellung von OEFSR und Durchführung von OEF-Studien im Einklang mit einer bestehenden Sektorregel zur Berechnung des Umweltfußabdrucks von Organisationen

A.1 Einführung

A.2. Das Verfahren der Aufstellung und Überarbeitung einer OEFSR

Abbildung J-1 Verfahrensablauf zur Erstellung/Überarbeitung einer OEFSR. OEF-RO: OEF-Studie der repräsentativen Organisation

Abbildung A-2 OEFSR-Entwicklungsprozess

A.3. Festlegung des Anwendungsbereichs der OEFSR

Abbildung K-2 Beispiel für eine OEFSR-Struktur mit sektorspezifischen horizontalen Vorschriften, verschiedenen Teilsektoren und teilsektorspezifischen vertikalen Vorschriften.

Tabelle GG-1 Überblick über die Anforderungen an OEFSR für einzelne Sektoren und an OEFSR für Teilsektoren

Tabelle HH-2 Vier Aspekte des Produktportfolios

A.4. Sachbilanz

Tabelle II-3 Alternativer Ansatz für die Stickstoffmodellierung

Tabelle JJ-4 OEFSR-Leitlinien für die Nutzungsphase

Tabelle KK-5 Verwendete Beispiel-Tätigkeitsdaten und -Sekundärdatensätze

Tabelle LL-6 Prozesse der Nutzungsphase trockener Teigwaren (angepasst aus der endgültigen PEFCR für trockene Teigwaren). Die relevantesten Prozesse sind im grünen Kasten angegeben.

Tabelle A-7 Anforderungen an die R1-Werte in Bezug auf die Datenbedarfsmatrix

Tabelle MM-8 Datenbedarfsmatrix (DNM) - Anforderungen an den Nutzer der OEFSR Die für die einzelnen Situationen angegebenen Optionen sind nicht in hierarchischer Reihenfolge aufgeführt. Zur Bestimmung des zu verwendenden R1-Wertes siehe Tabelle A-7.

A.5. OEF-Ergebnisse

A. 6. Auswertung von OEF-Ergebnissen

A.7 Berichte über den Umweltfußabdruck von Organisationen

A.8. Verifizierung und Validierung von OEF-Studien, -berichten und -kommunikationsmitteln

Teil B:
OEFSR-Vorlage

B.1. Einführung

B.2. Allgemeine Informationen über die OEFSR

B.3. Anwendungsbereich der OEFSR

Tabelle B. 1 Zentrale Aspekte des Produktportfolios

Tabelle B. 2 Lebenswegabschnitte

Tabelle B. 3 Liste der für die Berechnung des OEF-Profils zu verwendenden Wirkungskategorien

B.4. Relevanteste Wirkungskategorien, Lebenswegabschnitte, Prozesse und Elementarflüsse

Tabelle B. 4 Liste der relevantesten Prozesse

B.5. Sachbilanz

Tabelle B. 5 Anforderungen an die Datenerhebung für den verbindlichen Prozess A

Tabelle B. 6 Anforderungen an die Sammlung von direkten Elementarflüssen für den verbindlichen Prozess A

Tabelle B. 7 Anforderungen an die Datenerhebung für Prozess X

Tabelle B. 8 Anforderungen an die Erfassung von direkten Elementarflüssen für den Prozess X

Tabelle B. 9 Wie der Wert der DQR-Kriterien für Datensätze mit unternehmensspezifischen Informationen zu bewerten ist

Tabelle B. 10 Datenbedarfsmatrix (DNM). * Es müssen disaggregierte Datensätze verwendet werden

Tabelle B.11 Wie der Wert der DQR-Kriterien bei der Verwendung von Sekundärdatensätzen zu evaluieren ist

Tabelle B. 12 Allokationsregeln

Tabelle B. 13 Allokationsregeln für Strom

B.6. Lebenswegabschnitte

Tabelle B. 14 Rohstoffbeschaffung und Vorbehandlung (in Großbuchstaben werden diejenigen Prozesse angezeigt, die voraussichtlich von dem Unternehmen durchgeführt werden)

Tabelle B. 15 Transport (in Großbuchstaben werden diejenigen Prozesse angezeigt, die voraussichtlich von dem Unternehmen durchgeführt werden)

Tabelle B. 16 Für die Modellierung der Stickstoffemission in den Boden zu verwendende Parameter

Tabelle B. 17 Fertigung (in Großbuchstaben werden diejenigen Prozesse angezeigt, die voraussichtlich von dem Unternehmen durchgeführt werden)

Tabelle B. 18 Vertrieb (in Großbuchstaben werden diejenigen Prozesse angezeigt, die voraussichtlich von dem Unternehmen durchgeführt werden)

Tabelle B. 19 Nutzungsphase (in Großbuchstaben werden diejenigen Prozesse angezeigt, die voraussichtlich von dem Unternehmen durchgeführt werden)

Tabelle B.20 Ende der Lebensdauer (in Großbuchstaben werden diejenigen Prozesse angezeigt, die voraussichtlich von dem Unternehmen durchgeführt werden)

B.7. OEF-Ergebnisse - Das OEF-Profil

B.8. Verifizierung

Teil C
Liste der Standard-CFF-Parameter

Teil D
Standarddaten für die Modellierung der Nutzungsphase

Teil E
OEF-Berichtsvorlage

E.1 Zusammenfassung

E.2. Allgemeines

E.3. Ziel der Studie

E.4. Untersuchungsrahmen der Studie

E.5. Sachbilanzanalyse

E.6. Ergebnisse der Wirkungsabschätzung [gegebenenfalls Vertraulich]

E.7. Auswertung von OEF-Ergebnissen

E.8. Validierungserklärung

Teil F