Regelwerk, EU chronologisch, EU 2006

Entsch. 2006/861/EG
- Inhalt =>

Artikel 1

Artikel 1a Technische Dokumente

Artikel 2

Artikel 3

Artikel 4

Artikel 5

Artikel 6

Anhang Technische Spezifikation für Interoperabilität Teilsystem: Fahrzeuge Teilbereich: Güterwagen

1. Einführung

1.1 Technischer Anwendungsbereich

1.2 Geografischer Anwendungsbereich

1.3 Inhalt der vorliegenden TSI

2. Definition des Teilsystems/Anwendungsbereichs

2.1 Definition des Teilsystems

2.2 Funktionen des Teilsystems

2.3 Schnittstellen des Teilsystems

3. Grundlegende Anforderungen

3.1 Allgemeines

3.2 Grundlegende Anforderungen sind:

3.3 Allgemeine Anforderungen

3.3.1 Sicherheit

3.3.2 Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit

3.3.3 Gesundheit

3.3.4 Umweltschutz

3.3.5 Technische Kompatibilität

3.4 Besondere Anforderungen an das Teilsystem Fahrzeuge

3.4.1 Sicherheit

3.4.2 Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit

3.4.3 Technische Kompatibilität

3.5 Instandhaltungsspezifische Anforderungen

3.5.1 Gesundheit und Sicherheit

3.5.2 Umweltschutz

3.5.3 Technische Kompatibilität

3.6 Besondere Anforderungen an andere Teilsysteme, die auch das Teilsystem Fahrzeuge betreffen

3.6.1 Teilsystem Infrastruktur

3.6.1.1 Sicherheit

3.6.2 Teilsystem Energie

3.6.2.1 Sicherheit

3.6.2.2 Umweltschutz

3.6.2.3 Technische Kompatibilität

3.6.3 Teilsystem Zugsteuerung, Zugsicherung und Signalgebung

3.6.3.1 Sicherheit

3.6.3.2 Technische Kompatibilität

3.6.4 Teilsystem Verkehrsbetrieb und Verkehrssteuerung

3.6.4.1 Sicherheit

3.6.4.2 Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit

3.6.4.3 Technische Kompatibilität

3.6.5 Teilsystem Telematikanwendungen im Personen- und Güterverkehr

3.6.5.1 Technische Kompatibilität

3.6.5.2 Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit

3.6.5.3 Gesundheit

3.6.5.4 Sicherheit

4. Merkmale des Teilsystems

4.1 Einführung

4.2 Funktionale und technische Spezifikationen des Teilsystems

4.2.1 Allgemeines

4.2.2 Fahrzeugstruktur und Anbauteile:

4.2.2.1 Schnittstelle (z.B. Kupplung) zwischen Fahrzeugen, zwischen Fahrzeuggruppen und zwischen Zügen

4.2.2.1.1 Allgemeines

4.2.2.1.2 Funktionale und technische Spezifikationen

4.2.2.1.2.1 Puffer

4.2.2.1.2.2 Zugvorrichtung

4.2.2.1.2.3 Wechselwirkung der Zug- und Stoßeinrichtung

4.2.2.2 Sicherer Ein- und Ausstieg bei Fahrzeugen

4.2.2.3 Festigkeit der Fahrzeugstruktur und Ladungssicherung

4.2.2.3.1 Allgemeines

4.2.2.3.2 Außergewöhnliche Lasten

4.2.2.3.2.1 Konstruktive Längskräfte

4.2.2.3.2.2 Vertikale Höchstlast

4.2.2.3.2.3 Lastkombinationen

4.2.2.3.2.4 Anheben und Abstützen

4.2.2.3.2.5 Ausrüstungsbefestigung (einschließlich Wagenkasten/Drehgestell)

4.2.2.3.2.6 Andere außergewöhnliche Lasten

4.2.2.3.3 Betriebs- (Ermüdungs-) Lasten

4.2.2.3.3.1 Lasteinleitungspunkte

4.2.2.3.3.2 Nachweis der Zeitfestigkeit

4.2.2.3.4 Steifigkeit der Hauptfahrzeugstruktur

4.2.2.3.4.1 Durchbiegungen

4.2.2.3.4.2 Schwingungsarten

4.2.2.3.4.3 Verwindungssteifigkeit

4.2.2.3.4.4 Ausrüstung

4.2.2.3.5 Ladungssicherung

4.2.2.4 Türverschluss und -verriegelung

4.2.2.5 Kennzeichnung von Güterwagen

4.2.2.6 Gefahrgüter

4.2.2.6.1 Allgemeines

4.2.2.6.2 Für Fahrzeuge geltende Rechtsvorschriften für den Transport von Gefahrgütern

4.2.2.6.3 Zusätzliche Rechtsvorschriften für Kesselwagen

4.2.2.6.4 Instandhaltungsvorschriften

4.2.3 Fahrzeug-Fahrweg-Wechselwirkung und Fahrzeugbegrenzungslinie

4.2.3.1 Begrenzungslinie für den kinematischen Raumbedarf

4.2.3.2 Statische Radsatzlast, Masse je Längeneinheit und geometrische Merkmale des Radsatzabstands

4.2.3.3 Fahrzeugparameter, die stationäre Zugüberwachungssysteme beeinflussen

4.2.3.3.1 Elektrischer Widerstand:

4.2.3.3.2 Heißläuferortung

4.2.3.4 Dynamisches Fahrzeugverhalten

4.2.3.4.1 Allgemeines

4.2.3.4.2 Funktionale und technische Spezifikationen

4.2.3.4.2.1 Sicherheit gegen Entgleisen und Fahrstabilität

4.2.3.4.2.2 Sicherheit gegen Entgleisen beim Befahren von Gleisverwindungen

4.2.3.4.2.3 Instandhaltungsvorschriften

4.2.3.4.2.4 Federung

4.2.3.5 Längsdruckkräfte

4.2.3.5.1 Allgemeines

4.2.3.5.2 Funktionale und technische Spezifikationen

4.2.4 Bremsen

4.2.4.1 Bremsleistung

4.2.4.1.1 Allgemeines

4.2.4.1.2 Funktionale und technische Spezifikation

4.2.4.1.2.1 Zugsteuerleitung

4.2.4.1.2.2 Bremsleistungselemente

4.2.4.1.2.3 Mechanische Komponenten

4.2.4.1.2.4 Energiespeicher

4.2.4.1.2.5 Energiegrenzwerte

4.2.4.1.2.6 Gleitschutzeinrichtung

4.2.4.1.2.7 Luftversorgung

4.2.4.1.2.8 Feststellbremse

4.2.5 Kommunikation

4.2.5.1 Fähigkeit des Fahrzeugs zur Informationsübertragung von Fahrzeug zu Fahrzeug

4.2.5.2 Fähigkeit des Fahrzeugs zur Informationsübertragung zwischen Strecke und Fahrzeug

4.2.5.2.1 Allgemeines

4.2.5.2.2 Funktionale und technische Spezifikation

4.2.5.2.3 Instandhaltungsvorschriften

4.2.6 Umweltbedingungen

4.2.6.1 Umweltbedingungen

4.2.6.1.1 Allgemeines

4.2.6.1.2 Funktionale und technische Spezifikationen

4.2.6.1.2.1 Höhe

4.2.6.1.2.2 Temperatur

4.2.6.1.2.3 Luftfeuchtigkeit

4.2.6.1.2.4 Luftbewegung

4.2.6.1.2.5 Regen

4.2.6.1.2.6 Schnee, Eis und Hagel

4.2.6.1.2.7 Sonnenstrahlung

4.2.6.1.2.8 Verschmutzungsbeständigkeit

4.2.6.2 Aerodynamische Effekte

4.2.6.3 Seitenwinde

4.2.7 Systemschutz

4.2.7.1 Notfallmaßnahmen

4.2.7.2 Brandschutz

4.2.7.2.1 Allgemeines

4.2.7.2.2 Funktionale und technische Spezifikation

4.2.7.2.2.1 Definitionen

4.2.7.2.2.2 Normative Verweisungen

4.2.7.2.2.3 Konstruktionsvorschriften

4.2.7.2.2.4 Werkstoffanforderungen

4.2.7.2.2.5 Instandhaltung der Brandschutzmaßnahmen

4.2.7.3 Elektrischer Schutz

4.2.7.3.1 Allgemeines

4.2.7.3.2 Funktionale und technische Spezifikationen

4.2.7.3.2.1 Schutzverbindung von Güterwagen

4.2.7.3.2.2 Schutzverbindung für elektrische Ausrüstung von Güterwagen

4.2.7.4 Befestigung von Schlusssignalen

4.2.7.4.1 Allgemeines

4.2.7.4.2 Funktionale und technische Spezifikationen

4.2.7.4.2.1 Merkmale

4.2.7.4.2.2 Position

4.2.7.5 Anforderungen an die hydraulische/pneumatische Ausrüstung von Güterwagen

4.2.7.5.1 Allgemeines

4.2.7.5.2 Funktionale und technische Spezifikationen

4.2.8 Instandhaltung: Instandhaltungsunterlagen

4.2.8.1 Definition, Inhalte und Kriterien der Instandhaltungsunterlagen

4.2.8.1.1.1 Instandhaltungsunterlagen

4.2.8.1.2 Führen der Instandhaltungsunterlagen.

4.3 Funktionale und technische Spezifikationen der Schnittstellen

4.3.1 Allgemeines

4.3.2 Teilsystem Zugsteuerung, Zugsicherung und Signalgebung -

4.3.2.1 . Statische Radsatzlast, Masse je Längeneinheit und geometrische Merkmale des Radsatzabstands (4.2.3.2)

4.3.2.2 Räder

4.3.2.3 Fahrzeugparameter, die stationäre Zugüberwachungssysteme beeinflussen

4.3.2.4 Bremsen

4.3.2.4.1 Bremsleistung

4.3.3 Teilsystem Verkehrsbetrieb und Verkehrssteuerung

4.3.3.1 Schnittstelle zwischen Fahrzeugen, zwischen Fahrzeuggruppen und zwischen Zügen

4.3.3.2 Türverschluss und -verriegelung

4.3.3.3 Ladungssicherung

4.3.3.4 Kennzeichnung von Güterwagen.

4.3.3.5 Gefahrgüter

4.3.3.6 Längsdruckkräfte

4.3.3.7 Bremsleistung

4.3.3.8 Kommunikation

4.3.3.8.1 Fähigkeit des Fahrzeugs zur Informationsübertragung zwischen Strecke und Fahrzeug

4.3.3.9 Umweltbedingungen

4.3.3.10 Aerodynamische Effekte

4.3.3.11 Seitenwinde

4.3.3.12 Notfallmaßnahmen

4.3.3.13 Brandschutz

4.3.4 Teilsystem Telematikanwendungen für den Güterverkehr

4.3.5 Teilsystem Infrastruktur

4.3.5.1 Schnittstelle zwischen Fahrzeugen, zwischen Fahrzeuggruppen und zwischen Zügen

4.3.5.2 Festigkeit der Fahrzeugstruktur und Ladungssicherung

4.3.5.3 Begrenzungslinie für den kinematischen Raumbedarf

4.3.5.4 Statische Radsatzlast, Masse je Längeneinheit und geometrische Merkmale des Radsatzabstands

4.3.5.5 Dynamisches Fahrzeugverhalten

4.3.5.6 Längsdruckkräfte

4.3.5.7 Umweltbedingungen

4.3.5.8 Brandschutz

4.3.6 Teilsystem Energie

4.3.7 Richtlinie 96/49/EG samt Anhang (RID)

4.3.7.1 Gefahrgüter

4.3.8 TSI Lärm des konventionellen Eisenbahnsystems

4.4 Betriebsvorschriften

4.5 Instandhaltungsvorschriften

4.6 Berufliche Qualifikationen

4.7 Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen

4.8 Infrastrukturregister und europäisches Register genehmigter Fahrzeugtypen

5. Interoperabilitätskomponenten

5.1 Definition

5.2 Innovative Lösungen

5.3 Verzeichnis der Komponenten

5.3.1 Fahrzeugstruktur und Anbauteile

5.3.2 Fahrzeug-Fahrweg-Wechselwirkung und Fahrzeugbegrenzungslinie

5.3.3 Bremsen

5.3.4 Kommunikation

5.3.5 Umweltbedingungen

5.3.6 Systemschutz

5.4 Leistungswerte und Spezifikationen der Komponenten

5.4.1 Fahrzeugstruktur und Anbauteile

5.4.1.1 Puffer

5.4.1.2 Zugeinrichtung

5.4.1.3 Anschriften

5.4.2 Fahrzeug-Fahrweg-Wechselwirkung und Fahrzeugbegrenzungslinie

5.4.2.1 Drehgestell und Fahrwerk

5.4.2.2 Radsätze

5.4.2.3 Räder

5.4.2.4 Radsatzwellen

5.4.3 Bremsen

5.4.3.1 Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der TSI genehmigte Komponenten

5.4.3.2 Steuerventil

5.4.3.3 Regelbares Lastbremsventil/Automatischer Lastwechsel "leer-beladen"

5.4.3.4 Gleitschutzeinrichtung

5.4.3.5 Bremsgestängesteller

5.4.3.6 Bremszylinder/-aktuator

5.4.3.7 Pneumatische Kupplung

5.4.3.8 Endhahn

5.4.3.9 Abschalteinrichtung für Steuerventil

5.4.3.10 Bremsbeläge

5.4.3.11 Bremsklötze

5.4.3.12 Schnellbremsbeschleuniger

5.4.3.13 Selbsttätiges Wiegeventil und Lastwechsel-Umschaltventil

6. Konformitäts- und/oder Gebrauchstauglichkeitsbewertung der Komponenten und Überprüfung des Teilsystems

6.1 Interoperabilitätskomponenten

6.1.1 Bewertungsverfahren

6.1.2 Module

6.1.2.1 Allgemeines

6.1.2.2 Bestehende Lösungen für Interoperabilitätskomponenten

6.1.2.3 Innovative Lösungen für Interoperabilitätskomponenten

6.1.2.4 Gebrauchstauglichkeitsbewertung

6.1.3 Spezifikation für die Bewertung von Interoperabilitätskomponenten (IK)

6.1.3.1 Fahrzeugstruktur und Anbauteile

6.1.3.1.1 Puffer

6.1.3.1.2 Zugeinrichtung

6.1.3.1.3 Kennzeichnung von Güterwagen

6.1.3.2 Fahrzeug-Fahrweg-Wechselwirkung und Fahrzeugbegrenzungslinie

6.1.3.2.1 Drehgestell und Fahrwerk

6.1.3.2.2 Radsätze

6.1.3.2.3 Räder

6.1.3.2.4 Radsatzwelle

6.1.3.2.5 Bremsen

6.2 Teilsystem Konventionelle Schienenfahrzeuge - Güterwagen

6.2.1 Bewertungsverfahren

6.2.2 Module

6.2.2.1 Allgemeines

6.2.2.2 Innovative Lösungen

6.2.2.3 Bewertung der Instandhaltung

6.2.3 Spezifikationen für die Bewertung des Teilsystems

6.2.3.1 Fahrzeugstruktur und Anbauteile

6.2.3.1.1 Festigkeit der Fahrzeugstruktur und Ladungssicherung

6.2.3.2 Fahrzeug-Fahrweg-Wechselwirkung und Fahrzeugbegrenzungslinie

6.2.3.2.1 Dynamisches Fahrzeugverhalten

6.2.3.2.1.1 Anwendung des partiellen Bauartzulassungsverfahrens

6.2.3.2.1.2 Zertifizierung neuer Wagen

6.2.3.2.1.3 Ausnahmen von der Prüfung des dynamischen Fahrverhaltens für Wagen, die für Geschwindigkeiten bis 100 km/h oder 120 km/h gebaut oder umgerüstet werden

6.6.2.3.2.1.4. Ausnahmen von stationären Prüfungen

6.2.3.2.2 Längsdruckkräfte für Güterwagen mit Seitenpuffern

6.2.3.2.3 Vermessung von Güterwagen

6.2.3.3 Bremsen

6.2.3.3.1 Bremsleistung

6.2.3.3.2 Mindestanforderungen für Prüfung der Bremsanlage

6.2.3.4 Umweltbedingungen

6.2.3.4.1 Temperatur und andere Umweltbedingungen

6.2.3.4.1.1 Temperatur

6.2.3.4.1.2 Andere Umweltbedingungen

6.2.3.4.2 Aerodynamische Effekte

6.2.3.4.3 Seitenwinde

7. Umsetzung

7.1 Allgemeines

7.2 Überarbeitung der TSI

7.3 Anwendung dieser TSI auf neue Fahrzeuge

7.4 Vorhandene Fahrzeuge

7.4.1 Anwendung dieser TSI auf vorhandene Fahrzeuge

7.4.2 Umrüstung und Erneuerung vorhandener Güterwagen

7.4.3 Zusätzliche Anforderungen bei Wagenkennzeichnung

7.5 Wagen, die gemäss nationalen, bilateralen, multilateralen oder internationalen Vereinbarungen betrieben werden

7.5.1 Bestehende Vereinbarungen

7.5.2 Künftige Vereinbarungen

7.6 Genehmigung der Inbetriebnahme TSI-konformer Wagen

7.7 Sonderfälle

7.7.1 Einführung

7.7.2 Liste der Sonderfälle

7.7.2.1 Fahrzeugstruktur und Anbauteile

7.7.2.1.1 Schnittstelle (z.B. Kupplung) zwischen Fahrzeugen, zwischen Fahrzeuggruppen und zwischen Zügen

7.7.2.1.1.1 Spurweite 1.524 mm

7.7.2.1.1.2 Spurweite 1.520 mm

7.7.2.1.1.3 Spurweite 1.520 mm/1.524 mm

7.7.2.1.1.4 Spurweite 1.520 mm

7.7.2.1.1.5 Spurweite 1.668 mm - Abstand zwischen Puffermittellinien

7.7.2.1.1.6 Schnittstelle zwischen Fahrzeugen

7.7.2.1.1.7 Allgemeiner Sonderfall bei Bahnnetzen mit Spurweite 1.000 mm oder darunter

7.7.2.1.2 Sicherer Ein- und Ausstieg bei Fahrzeugen

7.7.2.1.2.1 Sicherer Ein- und Ausstieg bei Fahrzeugen - Republik Irland und Nordirland

7.7.2.1.3 Festigkeit der Fahrzeugstruktur und Ladungssicherung

7.7.2.1.3.1 Strecken mit Spurweite 1.520 mm

7.7.2.1.3.2 Strecken mit 1.668 mm Spurweite - Anheben und Abstützen

7.7.2.2 Fahrzeug-Fahrweg-Wechselwirkung und Fahrzeugbegrenzungslinie

7.7.2.2.1 Begrenzungslinie für den kinematischen Raumbedarf

7.7.2.2.1.1 Kinematische Begrenzungslinie, Vereinigtes Königreich

7.7.2.2.1.2 Wagen mit 1.520 mm und 1.435 mm Spurweite

7.7.2.2.1.3 Kinematische Begrenzungslinie, Finnland

7.7.2.2.1.4 Kinematische Begrenzungslinie, Spanien und Portugal

7.7.2.2.1.5 Begrenzungslinien für den kinematischen Raumbedarf Irland

7.7.2.2.2 Statische Radsatzlast, dynamische Radlast und Meterlast

7.7.2.2.2.1 Statische Radsatzlast, dynamische Radlast und Meterlast Finnland

7.7.2.2.2.2 Statische Radsatzlast, dynamische Radlast und Meterlast Vereinigtes Königreich

7.7.2.2.2.3 Statische Radsatzlast, dynamische Radlast und Meterlast Litauen, Lettland, Estland

7.7.2.2.2.4 Statische Radsatzlast, dynamische Radlast und Meterlast Republik Irland und Nordirland

7.7.2.2.3 Fahrzeugparameter, die stationäre Zugüberwachungssysteme beeinflussen

7.7.2.2.4 Dynamisches Fahrzeugverhalten

7.7.2.2.4.1 Verzeichnis der Sonderfälle der Radsatzmaße in Abhängigkeit von der Spurweite

7.7.2.2.4.2 Werkstoffe für Räder

7.7.2.2.4.3 Spezifische Lastfälle

7.7.2.2.4.4 Dynamisches Fahrzeugverhalten Spanien und Portugal

7.7.2.2.4.5 Dynamisches Fahrzeugverhalten Republik Irland und Nordirland

7.7.2.2.5 Längsdruckkräfte

7.7.2.2.5.1 Längsdruckkräfte Polen und Slowakei auf ausgewählten Strecken mit 1.520 mm, Litauen, Lettland, Estland

7.7.2.2.6 Drehgestell und Fahrwerk

7.7.2.2.6.1 Drehgestell und Fahrwerk - Polen und Slowakei auf ausgewählten Strecken mit 1.520 mm, Litauen, Lettland, Estland

7.7.2.2.6.2 Drehgestell und Fahrwerk - Spanien und Portugal

7.7.2.3 Bremsen

7.7.2.3.1 Bremsleistung

7.7.2.3.1.1 Bremsleistung Vereinigtes Königreich

7.7.2.3.1.2 Bremsleistung Polen und Slowakei auf ausgewählten Strecken mit 1.520 mm, Litauen, Lettland, Estland

7.7.2.3.1.3 Bremsleistung Finnland

7.7.2.3.1.4 Bremsleistung Spanien und Portugal

7.7.2.3.1.5 Bremsleistung Finnland, Schweden, Norwegen, Estland, Lettland und Litauen

7.7.2.3.1.6 Bremsleistung Republik Irland und Nordirland

7.7.2.3.2 Feststellbremse

7.7.2.3.2.1 Feststellbremse Vereinigtes Königreich

7.7.2.3.2.2 Feststellbremse Republik Irland und Nordirland

7.7.2.4 Umweltbedingungen

7.7.2.4.1 Umweltbedingungen

7.7.2.4.1.1 Umweltbedingungen Spanien und Portugal

7.7.2.4.2 Brandschutz

7.7.2.4.2.1 Brandschutz Spanien und Portugal

7.7.2.4.3 Elektrischer Schutz

7.7.2.4.3.1 Elektrischer Schutz Polen und Slowakei auf ausgewählten Strecken mit 1.520 mm, Litauen, Lettland, Estland

7.7.3 Tabelle der Sonderfälle nach Mitgliedstaaten

Anhang A Fahrzeugstruktur und Anbauteile

A.1 Puffer

Bild A1 Puffergrundplatte

A.2 Zugeinrichtung

Bild A2 Zughaken - Maße

Bild A3 Kupplungsbügel für Schraubenkupplung

Bild A4 Zug- und Stoßeinrichtung

Bild A5 Berner Raum

Bild A6 Schraubenkupplung mit Zughaken

Bild A7 Freiraum an den Wagenenden über dem Zughaken

Anhang B Fahrzeugstruktur und Anbauteile - Kennzeichnung von Güterwagen

B.1 Fahrzeugspezifische Kennnummer (Anordnung: links, auf jeder Seite)

B.2 Fahrzeug-Eigengewicht

Abb. B1: Eigengewicht eines Wagens ohne Handbremsen

Abb. B2: Anschrift des Eigengewichts und Bremsgewichts bei Wagen mit Handbremsen

B.3 Lastgrenzraster (Anordnung: links, auf jeder Seite)

Abb. B3

Abb. B4

Abb. B5

Abb. B6: Maße des Lastgrenzrasters

B.4 Länge über Puffer (Anordnung: links, auf jeder Seite)

Abb. B7

B.5 Anschriften für Wagen im Verkehr nach Großbritannien (Anordnung: links, auf jeder Seite)

Abb. B8: Für Zugfähren zugelassene Wagen

Abb. B9: Für den Kanaltunnel zugelassene Wagen

Abb. B10: Für Zugfähren und den Kanaltunnel zugelassene Wagen

B.6 Wagen für den Betrieb zwischen Ländern mit unterschiedlichen Spurweiten

Abb. B11

B.7 Automatische Spurwechselradsätze

Abb. B12

B.8 Verbot des Rangierens auf Ablaufbergen mit einem kleineren Krümmungshalbmesser als in der nachstehenden Zeichnung angegeben

Abb. B13

B.9 Drehgestellwagen mit einem Radsatzabstand von mehr als 14.000 mm, die für den Ablaufbetrieb zugelassen sind

Abb. B14

B.10 Wagen, die Gleisbremsen oder andere Bremseinrichtungen in Arbeitsstellung nicht befahren dürfen

Abb. B15

B.11 Instandhaltungsraster

Abb. B16

B.12 Warnhinweis Hochspannung

Abb. B17: Für Fahrzeuge ab Baudatum 1.01.1987

B.13 Position der Anhebestellen/Abstützpunkte

Abb. B18: Anheben ohne Fahrwerk im Instandhaltungswerk

Abb. B19: Anheben an 4 Punkten mit oder ohne Fahrwerk

Abb. B20: Anheben mit oder ohne Fahrwerk oder Aufgleisen an nur einem Ende oder in der Nähe des Wagenendes

B.14 Höchstlast des Wagens

Abb. B21

B.15 Fassungsvermögen von Kesselwagen

Abb. B22

B.16 Bodenhöhe von Container-Tragwagen

Abb. B23

B.17 Minimaler Bogenhalbmesser

Abb. B24

B.18. Zeichen bei Drehgestellwagen, die Rampen von Eisenbahnfähren nur bis zu einem maximalen Winkel der Rampen von 2° 30' befahren dürfen

Abb. B25

B.19 Anschriften an Privatgüterwagen

B.20 Anschriften an Güterwagen mit Bezug auf besondere wagenspezifische Gefahren

B.21 Position der Lasten: Flachwagen

Abb. B26

Abb. B27: Das Beispiel zeigt die konzentrierten Lasten, verteilt über verschiedene Längen der tragenden Fläche, und auf zwei separate Auflager verteilte Lasten (Lagerbreite ≥ 1,20 m)

Abb. B28: Das Beispiel zeigt die konzentrierten Lasten, verteilt über verschiedene Längen der tragenden Fläche (Lagerbreite ≥ 2m)

Abb. B29: Das Beispiel zeigt die konzentrierten Lasten, verteilt über verschiedene Längen der tragenden Fläche (Lagerbreite ≥ 1,20 m)

B.22 Abstände zwischen äußeren Radsätzen oder Drehgestellmitten

Abb. B30

B.23 Wagen, die beim Rangieren eine besondere Behandlung erfordern (z. b. bimodale Einheiten)

Abb. B31

B.24 Handbediente Feststellbremse

Abb. B32

B.25 Instruktionen und Sicherheitshinweise für Sondereinrichtungen

B.26 Nummerierung der Radsätze

B.27 Bremsanschriften an Wagen

B.27.1 Anschriften zur Kennzeichnung der Bauart der Druckluftbremse

B.27.2 Anschriften der Bremsgewichte an den Fahrzeugen

B.27.2.1 Fahrzeuge ohne Umstelleinrichtungen

Abb. B33

B.27.2.2 Fahrzeuge mit manueller Umstelleinrichtung

Abb. B34

Abb. B35

Abb. B36

Abb. B37

B.27.2.3 Fahrzeuge mit zwei oder mehr Arten von Bremsausrüstungen mit separaten "leer-beladen"-Umstelleinrichtungen

B.27.2.4 Fahrzeuge mit Bremse mit automatischer Lastabbremsung

Abb. B38

Abb. B39

Abb. B40

B.27.2.5 Wagen mit automatischer Steuerung der "leer-beladen"-Umstelleinrichtung

Abb. B41

Abb. B42

Abb. B43

B.27.3 Andere Anschriften mit Bezug zur Bremse

B.27.3.1 Anschrift für Hochleistungsbremse mit Bremsart R

Abb. B44

B.27.3.2 Anschrift für Bremse mit Verbundstoff-Bremssohlen

Abb. B45

B.27.3.3 Anschrift für Scheibenbremsen

Abb. B46

B.28 Wagen mit Automatikkupplung nach OSSHD-Norm

Abb. B47

B.29 Tafel "Betriebserlaubnis auf Gleisen mit 1.520 mm Spurweite"

Abb. B48

B.30 Wagen mit Spurwechselradsätzen (1.435 mm/1.520 mm)

Abb. B49

B.31 Anschrift an Drehgestellen mit Spurwechselradsätzen (1.435 mm/1.520 mm)

Abb. B50

B.32 Anschrift an Güterwagen und Reisezugwagen, die nach den Begrenzungslinien GA, GB oder GC gebaut sind

Anhang C Fahrzeug Gleis/Spur Interaktion - Kinematische Begrenzungslinie

C.1 Anwendungsbereich

C.2 Allgemeiner Teil

C.2.1 Verzeichnis der verwendeten Formelzeichen

C.2.2 Begriffsbestimmungen

C.2.2.1 Normalkoordinaten

Bild C1

C.2.2.2 Bezugslinie

C.2.2.3 Geometrische Ausragung

Bild C2

C.2.2.4 Wankpol C

Bild C3

C.2.2.5 Unsymmetrie

C.2.2.6 Neigungskoeffizient s (siehe Bild C3)

C.2.2.7 Fahrzeugbegrenzungslinie

Bild C4

C.2.2.8 Begrenzungslinie für den kinematischen Raumbedarf

C.2.2.9 Quasistatische Verschiebungen z

C.2.2.10 Ausladung S (Bild C5)

C.2.2.11 Einschränkung Ei oder Ea

C.2.2.12 Grenzlinie für feste Anlagen

C.2.3 Allgemeines über das Verfahren zur Ermittlung der Fahrzeugbegrenzungslinie

C.2.3.1 Lage der verschiedenen Begrenzungslinien zueinander

Bild C5

C.2.4 Regeln zur Ermittlung der Fahrzeugbegrenzungslinie, die sich auf die Bezugslinie beziehen

C.2.4.1 Senkrechte Verschiebungen

C.2.4.1.1 Bestimmung der Mindesthöhen über SO

Bild C6

C.2.4.1.2 Befahren von Neigungswechseln (einschließlich der Ablaufberge) und von Brems-, Rangier- oder Hemmeinrichtungen

Bild C7

Bild C8

Bild C9

Bild C10

Bild C11

Tafel C1 der Werte ei und e'i Angaben in Millimetern, a und n in Metern angegeben.

C.2.4.1.3 Ermittlung der größten Höhen über SO

Bild C12

C.2.4.2 Querverschiebungen (D)

C.2.4.2.1 Einstellung der Fahrzeuge im Gleis und Schränkungskoeffizient (A)

Tafel 2 Schränkungskoeffizient und Einstellung der Fahrzeuge im Gleis

Bild C13

C.2.4.2.2 Sonderfall Triebwagen und Wendezugsteuerwagen

C.2.4.2.3 Quasistatische Verschiebungen (z)

C.2.5 Rechnerische Ermittlung der Einschränkungen

C.2.5.1 Formelglieder zur Berechnung der Verschiebungen (D)

C.2.5.1.1 Glied für den Ausschlag des Fahrzeugs im Gleisbogen (geometrische Ausragung)

C.2.5.1.2 Formelglieder für die Querspiele

C.2.5.1.3 Quasistatische Verschiebungen (Glied für die Neigung des Fahrzeugs auf seiner Federung und für seine Unsymmetrie, wenn diese 1° übersteigt)

C.3 Begrenzungslinie G1

C.3.1 Bezugslinie der statischen Begrenzungslinie

Bild C14

C.3.1.1 Einschränkungsformeln

C.3.2 Bezugslinie der kinematischen Begrenzungslinie G1

C.3.2.1 Der allen Fahrzeugarten gemeinsame Teil

Bild C15

C.3.2.2 Unter 130 mm über SO liegender Teil für Fahrzeuge, die weder Gleisbremsen noch andere Rangier- und Hemmeinrichtungen in Arbeitsstellung befahren dürfen

Bild C16

C.3.2.3 Unter 130 mm über SO liegender Teil für Fahrzeuge, die Ablaufberge sowie Gleisbremsen und andere Rangier- und Hemmeinrichtungen in Arbeitsstellung befahren dürfen

Bild C17

C.3.2.3.1 Anwendung von Rangiereinrichtungen in Gleisbögen

Bild C18

C.3.3 Zulässige Ausladungen So (S)

C.3.4 Einschränkungsformeln

C.3.4.1 Einschränkungsformeln für Triebfahrzeuge (Maße in Metern)

C.3.4.2 Einschränkungsformeln für Triebwagen (Maße in Metern)

C.3.4.3 Einschränkungsformeln für Reisezugwagen, Beiwagen und Steuerwagen (Maße in Metern)

C.3.4.4 Einschränkungsformeln für Güterwagen (Maße in Metern)

C.3.5 Bezugslinie der Stromabnehmer und der spannungsführenden nicht isolierten Bauteile auf dem Dach

Bild C19

C.3.6 Mit der Bezugslinie verbundene Regeln zur Bestimmung der Begrenzungslinie

C.3.6.1 Triebfahrzeuge mit Stromabnehmern Stromabnehmer in angehobener Stellung

C.3.6.2 Triebwagen mit Stromabnehmern

C.3.6.3 Stromabnehmer in abgesenkter Stellung

C.3.6.4 Isolationsmarge bei 25kV

C.4 Begrenzungslinien GA, GB, GC

C.4.1 Bezugslinien der statischen Begrenzungslinien und dazugehörige Regeln

Bild C20

C.4.1.1 Statische Begrenzungslinien Ga und GB

C.4.1.2 Statische Begrenzungslinie GC

C.4.2 Bezugslinien der kinematischen Begrenzungslinien und dazugehörige Regeln

Bild C21

C.4.2.1 Triebfahrzeuge (ohne Triebwagen)

C.4.2.1.1 Kinematische Begrenzungslinien Ga und GB

C.4.2.1.2 Kinematische Begrenzungslinie GC

C.4.2.2 Triebwagen

C.4.2.2.1 Kinematische Begrenzungslinien Ga und GB

C.4.2.2.2 Kinematische Begrenzungslinie GC

C.4.2.3 Reisezugwagen und Gepäckwagen

C.4.2.3.1 Kinematische Begrenzungslinien Ga und GB

C.4.2.3.2 Kinematische Begrenzungslinie GC

C.4.2.4 Güterwagen

C.4.2.4.1 Kinematische Begrenzungslinien Ga und GB

C.4.2.4.2 Kinematische Begrenzungslinie GC

C.5 Begrenzungslinien, für die es bi- oder multilateraler Vereinbarungen Bedarf

C.5.1 Begrenzungslinie G2

C.5.1.1 Bezugslinie der statischen Begrenzungslinie G2

Bild C22

C.5.1.2 Bezugslinie der kinematischen Begrenzungslinie G2

Bild C23

C.5.2 Begrenzungslinien GBl und GB2

C.5.2.1 Allgemeines

C.5.2.2 Statische Bezugslinien GBl und GB2 (Ladebegrenzungslinien)

Bild C24

Bild C25

C.5.2.3 Regeln der statischen Bezugslinien GBl und GB2

C.5.2.4 Kinematische Bezugslinien GBl und GB2

Bild C26

Bild C27

C.5.2.5 Regeln zu den kinematischen Bezugslinien GBl und GB2

C.5.3 Begrenzungslinie 3.3

C.5.3.1 Allgemeines

C.5.3.2 Bezugslinie der kinematischen Begrenzungslinie 3.3

Bild C28

C.5.3.3 Regeln zur Bezugslinie zur Ermittlung der Fahrzeugbegrenzungslinie

C.5.3.3.1 Zulässige Ausladungen So (S)

C.5.3.3.2 Quasistatische Verschiebungen z

C.5.3.4 Einschränkungsformeln

C.5.3.4.1 Einschränkungsformeln für Triebfahrzeuge (Maße in Metern)

C.5.3.4.2 Einschränkungsformeln für Triebwagen (Maße in Metern)

C.5.3.4.3 Einschränkungsformeln für Reisezugwagen, Beiwagen und Steuerwagen (Maße in Metern)

C.5.4 Begrenzungslinie GB-M6

C.5.4.1 Allgemeines

C.5.4.2 Bezugslinie der kinematischen Begrenzungslinie GB-M6

Bild C29

C.5.4.3 Einschränkungsformeln

C.5.4.3.1 Triebfahrzeuge

C.5.4.3.2 Fahrzeuge im Zugverband

C.6 Anlage 1

C.6.1 Fahrzeugbegrenzungslinie

C.6.1.1 Bedingungen für Türen, Einstiege und Stufen

C.7 Anlage 2

C.7.1 Fahrzeugbegrenzungslinie

C.7.1.1 Absenkung der Einfederungen für die Bereiche außerhalb des Abstützungsvielecks B, C und D

C.8 Anlage 3 Fahrzeugbegrenzungslinie

C.8.1 Berechnung der Begrenzungslinie von Fahrzeugen mit Neigetechnik

C.8.1.1 Allgemeines

C.8.1.2 Gegenstand

C.8.1.3 Anwendungsbereich

C.8.1.4 Geschichtlicher Überblick

C.8.1.5 Sicherheitsbedingungen

C.8.1.6 Verwendete Formelzeichen

C.8.2 Grundbedingungen zur Ermittlung der Begrenzungslinie von NeiTech-Fahrzeugen

C.8.2.1 Neigearten der Wagenkästen

Bild C30

Bild C31

C.8.3 Formelanalyse

C.8.3.1 Grundformeln

C.8.3.2 Änderungen der Formeln für NeiTech-Fahrzeuge

C.8.3.2.1 Ausdruck für die Querspiele bei geneigtem Wagenkasten

C.8.3.2.2 Quasistatische Verschiebungen der NeiTech-Fahrzeuge

C.8.3.2.2.1 Ausdruck der quasistatischen Verschiebungen zp für Einschränkungen an der Bogeninnenseite

Bild C32: AKTIVES System

Bild C33: PASSIVES System

C.8.3.2.2.2 Ausdruck der quasistatischen Verschiebungen zp für Einschränkungen an der Bogenaußenseite

Bild C34: AKTIVES System

Bild C35: PASSIVES System

C.8.3.2.3 AKTIVES System: Verschiebungen infolge der Wankbewegung des Wagenkastens

Bild C36

C.8.4 Regeln

C.8.5 Erläuterungen

C.8.5.1 Bedingung für die Einstellung der Neigung (Fahrzeuge mit aktiver Neigetechnik)

C.8.5.2 Bedingung für die Geschwindigkeit von NeiTech-Fahrzeugen

C.8.6 Anlage 4: Fahrzeugbegrenzungslinie

Anhang D - gestrichen -

Anhang E Fahrzeug-Fahrweg-Wechselwirkung und Begrenzungslinie - Radsatzabmessungen und Toleranzen für Normalspurweite

Tabelle E1

Bild E1 Symbole

Anhang F Kommunikation

Bild F1 Tag-Position am Wagen

Bild F2 Montagevorschriften für Tag-Lesegeräte

Anhang G Umweltbedingungen Feuchtigkeit

Bild G1

Bild G2

Anhang H - gestrichen -

Anhang I Schnittstellen der Interoperabilitätskomponente Bremsen

I.1 Steuerventil

I.1.1 Steuerventil-Schnittstellen

I.1.1.1 Steuerventil

Abb. I.1

Abb. I.2

Abb. I.3

Abb. I.4

Abb. I.5

Abb. I.6

I.2 Relaisventil für lastabhängige Bremse/automatische Bremsumstellung leer-beladen

I.2.1 Relaisventil für lastabhängige Bremse

I.2.2 Relaisventil für automatische Bremsumstellung leer-beladen

I.3 Gleitschutzeinrichtung

I.4 Gestängesteller

Abb. I.7

Abb. I.8

I.5 Bremszylinder/-aktuator

Abb. I.9.1

Abb. I.9.2

I.6 Pneumatische Kupplung

Abb. I.10

Abb. I.11 Pneumatische Kupplung - Hauptluftbehälterleitung

Abb. I.12 Bremskupplungskopf

Abb. I.13 Dichtring - Einteiliger Kupplungskopf

Abb. I.14 Bremskupplungskopf - Hauptluftbehälterleitung

Abb. I.15 Dichtring - Zweiteiliger Kupplungskopf

I.7 Luft-Absperrhahn

Abb. I.16 Markierung am Ende der Spindel

Abb. I.17 Skizze mit den Gesamtmaßen des Absperrhahns

Abb. I.18 Absperrhahn mit Federverriegelung in den Endstellungen

Abb. I.19 Skizze mit den Gesamtmaßen des Absperrhahns an Fahrzeugen mit Automatikkupplung

Abb. I.20 Anschlussmaße für die Bedienungseinrichtungen des Absperrhahns an Fahrzeugen mit Automatikkupplung

I.8 Bremsabsperrhahn

Abb. I.21

I.9 Bremsbacke

I.9.1 Zweck

I.9.2 Betrieb

I.9.3 Konstruktion

Abb. I.9.3.1

Abb. I.9.3.2

I.9.4 Reibleistung

I.10 Bremsklötze

I.10.1 Zweck

I.10.2 Werkstoffe

I.10.3 Schnittstelle zum Bremsklotzschuh

Abb. I.10.3.1

Abb. I.10.3.2

Abb. I.10.3.3

Abb. I.10.3.4

I.11 Schnellbremsbeschleuniger

Abb. I.22 Bedingungen der Unempfindlichkeitsprüfung

I.12 Automatische Lastabbremsung und leer/beladen-Umstellautomatik

I.12.1 Automatische Lastabbremsung

I.12.2 Leer/beladen-Umstellautomatik

Anhang J Fahrzeug-Gleis-Wechselwirkung und Fahrzeugbegrenzungslinie

J.1 Statische Versuche mit außergewöhnlichen im Betrieb auftretenden Beanspruchungen

Bild J1

Tabelle J5

Bild J2

Tabelle 6:

J.2 Statische Versuche mit normalen Betriebsbeanspruchungen

Bild J3

Tabelle J7

Bild J4

Tabelle J8

J.3 Ermüdungsversuche

Bild J5

Bild J6

Bild J7

Bild J8

J.4 Benutzte Formelzeichen und Definition der Kräfte

J.5 Übersicht/Richtlinien

Anhang K Fahrzeug-Fahrweg-Wechselwirkung und Fahrzeugbegrenzungslinie

K.1 Montage der Komponenten

K.1.1 Allgemeines

K.1.2 Übermaß zwischen Radsitz auf der Radsatzwelle und Radnabenbohrung

K.1.3 Aufpressdiagramm

K.2 Radsatzeigenschaften

K.2.1 Mechanischer Widerstand der Baugruppen

K.3 Masse und Toleranzen

K.3.1 Allgemeines

K.3.2 Eigenschaften der montierten Räder

Bild K6

Tabelle K18

K.3.3 Überstand des Rades

K.4 Korrosionsschutz

Anhang L Fahrzeug-Gleis-Wechselwirkung und Fahrzeugbegrenzungslinie

L.1 Entwurfsbewertung

L.1.1 Allgemeines

L.1.2 Zu bewertende Konstruktionsparameter

L.1.2.1 Parameter für die geometrische Kompatibilität

L.1.2.2 Parameter für die thermomechanische Kompatibilität

L.1.2.3 Parameter für die mechanische Bewertung

L.1.3 Bewertung der geometrischen Kompatibilität

L.1.4 Bewertung der thermomechanischen Kompatibilität

L.1.4.1 Allgemeines Verfahren

L.1.4.2 Erster Schritt: Bremsprüfstandversuch

L.1.4.2.1 Versuchsmethode

L.1.4.2.2 Entscheidungskriterien

L.1.4.3 Zweiter Schritt: Radbruch-Prüfstandversuch

L.1.4.3.1 Allgemeines

L.1.4.3.2 Verfahren des Radbruch-Prüfstandversuchs

L.1.4.3.3 Entscheidungskriterien

L.1.4.4 Dritter Schritt: Praktischer Bremsversuch

L.1.4.4.1 Allgemeines

L.1.4.4.2 Versuchsmethode

L.1.4.4.3 Entscheidungskriterien

L.1.5 Bewertung der mechanischen Kompatibilität

L.1.5.1 Allgemeines Verfahren

L.1.5.2 Erster Schritt: Berechnung

L.1.5.2.1 Aufgebrachte Kräfte

Bild L1

L.1.5.2.2 Berechnungsverfahren

L.1.5.2.3 Entscheidungskriterien

L.1.5.3 Zweiter Schritt: Prüfstandversuch

L.1.5.3.1 Allgemeines

L.1.5.3.2 Definition des Prüfstandbeladungs- und Versuchsverfahrens

L.1.5.3.3 Entscheidungskriterien

L.2 Produktbewertung

L.2.1 Verschleißrelevante mechanische Eigenschaften

L.2.1.1 Zugversucheigenschaften

Tabelle L1

Bild L2 Probenlage

L.2.1.2 Härteeigenschaften im Radkranz

Tabelle L3

L.2.1.3 Homogenität der Wärmebehandlung

L.2.2 Sicherheitsrelevante mechanische Eigenschaften

L.2.2.1 Kerbschlagbiegeversuch

Tabelle L4

L.2.2.2 Zähigkeitseigenschaften des Radkranzes

Tabelle L5

L.2.3 Werkstoffreinheit

L.2.3.1 Mikrografische Reinheit

Bild L.3

Tabelle L6

L.2.3.2 Interne Fehlerfreiheit

L.2.4 Oberflächenbeschaffenheit

L.2.4.1 Zu erzielende Merkmale

Tabelle L8

L.2.5 Fehlerfreiheit der Oberfläche

L.2.6 Geometrische Toleranzen

Bild L4 Symbole

Tabelle L9

L.2.7 Statische Unwucht

Tabelle L10

L.2.8 Korrosionsschutz

Anhang M Fahrzeug-Gleis-Wechselwirkung und Fahrzeugbegrenzungslinie

M.1 Entwurfsbewertung

M.1.1 Allgemeines

M.1.2 Identifizierung von Kräften und Berechnung von Momenten

M.1.3 Geometrie- und Maßtoleranzen

M.1.3.1 Auswahl des Durchmessers für Wellenschenkel und Radsatzwellenschaft

M.1.3.2 Auswahl der Durchmesser der verschiedenen Sitze aus dem Durchmesser des Radsatzwellenschaftes oder der Wellenschenkel

M.1.3.2.1 Dichtringsitz

M.1.3.2.2 Übergang zwischen Dichtringsitz und Radsitz

M.1.3.2.3 Radsitz

M.1.4 Maximal zulässige Spannungen

M.1.4.1 Stahlgüte EA1N

M.1.4.2 Andere Stahlgüten als EA1N

M.2 Produktbewertung

M.2.1 Mechanische Eigenschaften

M.2.1.1 Eigenschaften aus dem Zugversuch

Tabelle M 1 - Werte Zugversuch

M.2.1.2 Eigenschaften im Kerbschlagbiegeversuch

Bild M 1 - Entnahmestellen

Tabelle M 2

M.2.2 Mikrogefügeeigenschaften

M.2.3 Reinheitsgrad

Tabelle M3

Bild M 2

M.2.4 Innere Fehlerfreiheit

M.2.5 Ultraschalldurchlässigkeit

M.2.6 Oberflächeneigenschaften

M.2.6.1 Oberflächenbeschaffenheit

Tabelle M 4 - Oberflächenrauhigkeit

Bild M3 Rauigkeitssymbole

M.2.6.2 Fehlerfreiheit der Oberfläche

M.2.6.3 Geometrie- und Maßtoleranzen

Tabelle M 5

Bild M 4 Geometriesymbole

Tabelle M 6

Bild M 5 Maßsymbole

M.2.7 Korrosionsschutz

M.2.7.1 Allgemeines

M.2.7.2 Beständigkeit gegen spezifische korrosive Stoffe

Anhang N Fahrzeugstruktur und Anbauteile

N.1 Statische Versuchsmethoden

N.1.1 Grenzwerte für statische Versuche zum Nachweis der Dauerfestigkeit

Bild N1

Tabelle N.1

Anhang O Umweltbedingungen

Anhang P Bremsleistung

P.1 Entwurfsbewertung

P.1.1 Steuerventil

P.1.2 Relaisventil für lastabhängige Bremse und automatische Bremsumstellung leer-beladen

P.1.2.1 Relaisventil für lastabhängige Bremse

P.1.2.2 Relaisventil für automatische Bremsumstellung leer-beladen

P.1.3 Gleitschutzeinrichtung

P.1.4 Nachstelleinrichtung

P.1.5 Bremszylinder/-aktuator

P.1.6 Pneumatische Kupplung

P.1.7 Absperrhähne

P.1.8 Bremsabsperrhahn

P.1.9 Bremsklötze

P.1.10 Bremsbacken

P.1.11 Bremsbeschleunigungsventil

P.1.12 Automatische Lastwechseleinrichtung und leer/beladen-Umstellautomatik

P.1.12.1 Automatische Lastwechseleinrichtung

P.1.12.2 Leer/beladen-Umstellautomatik

P.2 Produktbewertung

P.2.1 Steuerventil

P.2.2 Relaisventil für automatische Lastabbremsung und leer/beladen-Umstellautomatik

P.2.3 Gleitschutzeinrichtung

P.2.4 Nachstelleinrichtung

P.2.5 Bremszylinder/-aktuator

P.2.6 Pneumatische Kupplung

P.2.7 Absperrhähne

P.2.8 Bremsabsperrhahn

P.2.9 Bremsklötze

P.2.10 Bremsbacken

P.2.11 Bremsbeschleunigungsventil

P.2.12 Automatische Lastwechseleinrichtung und leer/beladen-Umstellautomatik

P.2.12.1 Automatische Lastwechseleinrichtung

P.2.12.2 Leer/beladen-Umstellautomatik

P.3 Merkmale des Prüfverfahrens

Anhang Q Bewertungsmethoden

Tabelle Q.1

Module für Interoperabilitätskomponenten

Modul A: Interne Fertigungskontrolle

Modul A1: Interne Entwurfskontrolle mit Prüfung der Produkte

Modul B: Baumusterprüfung

Modul C: Baumusterkonformität

Modul D: Qualitätssicherung Produktion

Modul F: Prüfung der Produkte

Modul H1: Umfassendes Qualitätssicherungssystem

Modul H2: Umfassendes Qualitätssicherungssystem mit Entwurfsprüfung

Modul V: Baumustervalidierung durch Betriebsbewährung (Gebrauchstauglichkeit)

Anhang R Fahrzeug-Gleis-Wechselwirkung und Fahrzeugbegrenzungslinie

R.1 Versuchsbedingungen

R.1.1 Gleis

Bild R1

R.1.2 Versuchszug

Bild R2

R.1.3 Pufferbauart

R.1.4 Versuchsdurchführung

R.2 Messumfang

R.2.1 Messungen während der Versuche

Bild R3

R.2.2 Durchzuführende Messungen/Berechnungen

R.3 Beurteilungskriterien für die Bestimmung der ertragbaren Längsdruckkraft

R.4 Auswertung

Bild R4

R.5 Bedingungen für die Befreiung von Versuchen

Fig. R5

Fig. R6

Fig. R7

Anhang S Bremsleistung

S.1 Bestimmung der Bremsleistung von Fahrzeugen mit UIC-Druckluftbremsen für Personenzüge

S.1.1 Allgemeines

S.1.2 Bestimmung der Bremsleistung durch Berechnung

S.1.2.1 Bestimmung der Bremsleistung mit dem Faktor k

S.1.2.2 Güterwagen, für die die Voraussetzung zur Berechnung der Bremsleistung nach Abschnitt S. 1.2.1 nicht gegeben ist

Bild S1 Bewertungskurve

S.1.3 Bestimmung des Bremsgewichts durch Versuche

S.1.3.1 Wagen mit einer Höchstgeschwindigkeit ≤ 120 km/h

S.1.3.1.1 Versuche an einem Einzelwagen (Abhängeversuche)

S.1.3.1.2 Zusammensetzung der abzuhängenden Fahrzeuge:

Tabelle S1 Berechnung von λ

S.1.3.2 Wagen mit einer Höchstgeschwindigkeit von mehr als 120 km/h, aber nicht mehr als 160 km/h

S.2 Bestimmung der Bremsleistung von Fahrzeugen mit UIC-Druckluftbremsen für Güterzüge

S.3 Durchführung der Versuche

S.3.1 Methode zur Versuchsdurchführung

S.3.1.1 Wetterbedingungen

S.3.1.2 Anzahl Versuche

S.3.1.3 Zustand der Reibkomponenten und Scheiben/Räder

S.3.2 Methode zur Auswertung der Versuchsergebnisse

S.3.2.1 Korrektur der Bremswege aus jedem Versuch

S.3.2.2 Korrektur des mittleren Bremswegs

S.4 Auswertung der Bremsleistung durch Berechnung

S.4.1 Schrittweise Berechnung

S.4.2 Berechnung über Verzögerungsstufen

Anhang T Sonderfälle - Kinematische Begrenzungslinie

T.1 Für das britische Streckennetz vorgesehene Wagen

T.1.1 Einführung

T.1.2
Abschnitt a - Begrenzungslinie für Wagen in Großbritannien (W6)

Bild T1

Bild T2

Bild T3 Diagramm für die Breiteneinschränkungsformeln

T.1.3 Abschnitt B - Beispielberechnung für ein Fahrzeug mit Begrenzungslinie W6-A

T.1.4 Abschnitt C - Begrenzungslinien W7 und W8

Bild T4

Bild T5

T.1.5 Abschnitt D - Spezielle Begrenzungslinie W9

Bild T6

Bild T7

Bild T8

Bild T9

Bild T10

Anhang U Sonderfälle - Begrenzungslinie für den kinematischen Raumbedarf

U.1 Wagen für den Einsatz auf Spurweite 1.520 mm und 1.435 mm

Bild U1

Bild U2

Bild U3

U.2 Wagen nur für Spurweite 1.520 mm

Bild U4 Begrenzungslinie für den kinematischen Raumbedarf WM-2

Bild U5 Begrenzungslinie für den kinematischen Raumbedarf WM-1

Bild U6 Untere Teile für kinematische Begrenzungslinie WM-02, 1, 0

U.3 Befahren von Übergangsbögen

U.4 Befahren von vertikalen Übergangsbögen (einschließlich Ablaufberge) und von Brems-, Rangier- oder Anhaltevorrichtungen

Bild U7 Erste Gleisbremse nach der ersten Weiche

Bild U8 Erste Gleisbremse vor der ersten Weiche

U.5 Kupplungsfähigkeit

Anhang V Sonderfall - Bremsleistung

V.1 Feststellbremse für Güterwagen auf dem Streckennetz des Vereinigten Königreichs

V.2 Äquivalente Bremskraft und Bremskraftfaktoren für Güterwagen auf dem Streckennetz des Vereinigten Königreichs

Anhang W Sonderfälle - Kinematische Begrenzungslinie

W.1 Allgemeine Regeln

W.2 Unterer Bereich des Fahrzeugs

W.3 Fahrzeugteile in der Nähe der Spurkränze

W.4 Fahrzeugbreite

W.5 Untere Stufe und nach außen öffnende Einstiegstüren für Reisezugwagen und Triebzüge

W.6 Stromabnehmer und nicht isolierte, stromführende Teile auf dem Dach

W.7 Regeln und spätere Anweisungen

FIN1/Anhang A Fahrzeugbegrenzungslinie

Bild W.1

FIN1/Anhang B1 Zuwachs der Mindesthöhe des unteren Bereichs der Fahrzeuge, die über Ablaufberge und Gleisbremsen fahren können

FIN1/Anhang B2 Zuwachs der Mindesthöhe des unteren Bereichs der Fahrzeuge, die nicht über Ablaufberge und Gleisbremsen fahren können

FIN1/Anhang B3 Anordnung der Gleisbremsen und sonstigen Rangiereinrichtungen der Ablaufberge

Bild W.2

FIN1/Anhang C Einschränkung der halben Breite gemäß Fahrzeugbegrenzungslinie FIN1 (Einschränkungsformeln)

1. Allgemeine Regeln

2. Einschränkungsformeln (in Meter)

2.1 Querschnitte zwischen Drehzapfen bzw. Endradsätzen

2.2 Querschnitte außerhalb der Drehzapfen oder Endradsätze (Fahrzeuge mit Überhang)

3. Einschränkung

3.1 Für Querschnitte zwischen Drehzapfen;

3.2 Für Querschnitte außerhalb der Drehzapfen;

FIN1/Anhang D1 Begrenzungslinie der unteren Fahrzeugstufe

FIN1/Anhang D2 Begrenzungslinie zwischen nach außen öffnenden Türen und ausgefahrenen Stufen für Reisezugwagen und Triebzüge

FIN1/Anhang E Stromabnehmer und nicht isolierte stromführende Teile

Bild W.3

Anhang X Sonderfälle - Mitgliedstaaten: Spanien und Portugal

Anhang Y Komponenten

Y.1 Zweiachsige Drehgestelle

Tabelle Y.1: Drehgestelle mit zwei Radsätzen für Güterwagen bis 100 km/h

Tabelle Y.2: Drehgestelle mit zwei Radsätzen für Güterwagen bis 120 km/h

Tabelle Y.2.1: Drehgestelle mit zwei Radsätzen für Güterwagen bis 140 km/h

Tabelle Y.2.2: Drehgestelle mit zwei Radsätzen für Güterwagen bis 160 km/h

Tabelle Y.3: Drehgestelle mit drei Radsätzen für Güterwagen bis 100 km/h

Y.2 Aufhängung

Tabelle Y.4: Aufhängungen für Güterwagen mit zwei Radsätzen

Anhang Z Strukturen und mechanische Teile

Z.1 Auflaufversuche

Z.1.1 Forderungen

Z.1.2 Auflauf in leerem Zustand

Z.1.3 Auflauf in beladenem Zustand

Z.1.4 Wagen mit Seitenpuffern

Tabelle Z1

Z.1.5 Wagen mit automatischer Kupplung

Z.1.6 Ergebnisse

Anhang AA Bewertungsverfahren

Module für EG-Prüfungen von Teilsystemen

Modul SB: Bauartprüfung

Modul SD: Qualitätssicherung Fertigung

Modul SF: Prüfung der Produkte

Modul SH2: Umfassendes Qualitätssicherungssystem mit Entwurfsprüfung

Anhang BB Fahrzeugstrukturen und Anbauteile

BB.1 Stützen des Schlusssignals

Bild BB1: Schlusssignalstütze

BB.2 Zugschlusssignal: Raumbedarf - Hüllraum

Bild BB2: Raumbedarf - Hüllraum

Anhang CC Fahrzeugstruktur und Anbauteile: Belastungsquellen

CC.1 Nutzlastspektrum

CC.1.1 Allgemeines

CC.1.2 Fahrwegbedingte Belastungen

CC.1.3 Traktion und Bremsen

CC.1.4 Aerodynamische Belastung

CC.1.5 Ermüdungsbelastungen an Schnittstellen

Anhang DD Bewertung der Instandhaltungsvorkehrungen

Anhang EE Fahrzeugstrukturen und Anbauteile

EE.1 Allgemein

EE.2 Mindestanforderungen

EE.2.1 Handgriffe

EE.2.2 Abmessungen der Tritte

Bild EE1 Tritt-Griff-Anordnung an Wagenenden mit Stirnwandborden

Bild EE2 Freiraum

Bild EE3 Kupplergriffe

Anhang FF Bremsen

FF 1 Gleitschutzanlagen

FF 1.1 Gleitschutzanlagen für neue, bestehende, umgerüstete und erneuerte Fahrzeuge

FF 1.2 Gleitschutzanlagen für bestehende Fahrzeuge

FF 2 Druckluftbremsen für Güterzüge und Reisezüge

FF 2.1 Steuerventile für neue, umgerüstete und erneuerte Wagen

FF 2.2 Ventile für bis 2005 bestehende Fahrzeuge, die umgerüstet oder erneuert werden

FF 3 Im internationalen Verkehr zugelassene Bremseinrichtungen mit automatischer Lastabbremsung

FF 4 Im internationalen Verkehr zugelassene Schnellbremsbeschleuniger für Bremsleitungen

FF 5 Im internationalen Verkehr zugelassene Schnelllöseventile

Tabelle 1: Schnelllöseventile für moderne Bremsena

Tabelle 2: Schnelllöseventile für Bremsen älterer Bauart

Tabelle 3: Schnelllöseventile für modernea oder ältere Bremsen

FF 6 Im internationalen Verkehr zugelassene Bremsbeläge für Scheibenbremsen

FF 7 Im internationalen Verkehr zugelassene automatische "leer-beladen"-Kontrollvorrichtungen

FF 8 Bis Juni 2004 als geeignet eingestufte Prüfstände für die Abnahme von Bremsbelägen

Anhang GG Sonderfälle - Irische Lademaße

Anhang HH Sonderfälle - Republik Irland und Nordirland

Anhang II Fahrzeug-Fahrweg-Wechselwirkung und Fahrzeugbegrenzungslinie

Anhang JJ

JJ.1. Liste der offenen Punkte

JJ.2. Schliessung offener Punkte und zusätzliche Spezifikationen für Güterwagen nach Abschnitt 7.6.4

1. Schliessung offener Punkte

2. Zusätzliche Spezifikationen

Abbildung Relevage sur la voie/Rerailing

Anhang KK - gestrichen -

Anhang LL
Referenzdokument Heissläuferortung

1. Benennungen und Definitionen

Abbildung 1 Fahrzeugkoordinaten

2. Symbole und Abkürzungen

3. Anforderungen an das Fahrzeug

Abbildung 2 Abmessungen und Position der Zielfläche (TA) in der X-Y-Ebene (Ansicht von unten)

4. Andere mechanische Konstruktionsanforderungen

Abbildung 3 Abmessungen der Verbotszone (PZ) in der X-Y-Ebene (Ansicht von unten), dargestellt ist die mögliche
Position einer Zielfläche

5. Verweistabelle

Anhang YY Fahrzeugstrukturen und Anbauteile

YY.1 Einführung

YY.2 Festigkeit der Konstruktion des Wagenkastens

YY.2.1 Beanspruchungen durch vertikale Lasten

YY.2.2 Kombinierte Beanspruchungen

YY.2.3 Festigkeit des Wagenbodens unter der Beanspruchung durch Flurförderzeuge und Straßenfahrzeuge

YY.3 Gedeckte Wagen mit festem Dach und festen oder beweglichen Seitenwänden und gedeckte Wagen mit öffnungsfähige Dächern

YY.3.1 Festigkeit der festen Seiten- und Stirnwände

YY.3.2 Festigkeit der Seitenwandtüren

YY.3.3 Festigkeit von Schiebewänden

YY.3.4 Kräfte, die sich aus der Begegnung von Zügen ergeben

YY.3.5 Festigkeit der verriegelbaren Trennwände von Schiebewandwagen

YY.3.6 Festigkeit des Dachs

YY.4 Wagen mit voll öffnungsfähigem Dach (Roll- und Schwenkdächer)

YY.4.1 Wagen für den Transport schwerer Stückgüter

YY.4.2 Wagen für den Transport schwerer Massengüter

YY.5 Offene Wagen

YY.5.1 Festigkeit der Seitenwände gegenüber seitlich wirkenden Kräften, Schlagfestigkeit der oberen Saumeisen der Seiten- und Stirnwände

YY.5.2 Festigkeit der Seitenwandtüren

YY.6 Flachwagen und gemischte flach-/offene Wagen

YY.6.1 Festigkeit der Seiten- und Stirnwandklappen

YY.6.2 Festigkeit der festen Seitenwandborde

YY.6.3 Festigkeit der Seitenwandrungen

YY.6.4 Festigkeit der Stirnwandrungen

YY.7 Schwerkraft-Selbstentladewagen

YY.7.1 Festigkeit der Wände

YY.8 Wagen für die Beförderung von ISO-Containern und/oder Wechselbehältern

YY.8.1 Befestigung von ISO-Containern und Wechselbehältern

YY.8.2 Festigkeitsanforderungen an die Festlegeeinrichtungen für ISO-Container/Wechselbehälter

YY.8.3 Anordnung der Festlegeeinrichtungen für ISO-Container/Wechselbehälter

YY.9 Anforderungen an andere Ladungssicherungseinrichtungen

YY.10 Seilhaken

Anhang ZZ Strukturen und mechanische Teile

ZZ.1 Baustähle

ZZ.2