Moderne Lichtquellen
Inhalt =>
1 Ausgangslage
2 Lichtquellen
3 Biologische Wirkungen
4 Stellungnahme
5 Literatur
1 Fragestellung
2 Rechtliche Grundlagen
3 Bauart, Betriebsweise und Eigenschaften von optischen Strahlungsquellen zur Beleuchtung in privaten Haushalten
Abb. 1: Die Sonne ist ein sog. Schwarzer StrahlerAbb. 2: Sonnenspektrum oberhalb der Erdatmosphäre und auf der Erdoberfläche
3.1 Glühlampe
Abb.3: Glühlampe
3.1.1 Funktionsweise
3.1.2 Spektrum, Lichtfarbe, Energieeffizienz
Abb. 4: Optische Spektren verschiedener Glühlampen, gemessen in 30 cm Abstand
3.1.3 Anwendungen
3.1.4 Emissionen und Gefährdungen
3.2 Halogenglühlampe
3.2.1 Funktionsweise
Abb. 5: Halogenglühlampen
3.2.2 Spektrum, Lichtfarbe, Energieeffizienz
3.2.3 Anwendungen
3.2.4 Emissionen und Gefahren
3.3 Leuchtstofflampe
3.3.1 Funktionsweise
Abb.6: Leuchtstofflampen
3.3.2 Spektrum, Lichtfarbe, Energieeffizienz
Abb. 7: Strahlungs-Spektrum am Beispiel einer 3-Banden-Leuchtstofflampe
3.3.3 Anwendungen
3.3.4 Emissionen und Gefährdungen
3.4 Kompakt-Leuchtstofflampe (so genannte Energiesparlampe)
3.4.1 Funktionsweise
Abb. 8: Kompakt-Leuchtstofflampen
3.4.2 Spektrum, Lichtfarbe, Energieeffizienz
Abb. 9a: Spektrum einer spiralförmigen Kompakt-Leuchtstofflampe (Nr. 9 in Tabelle 2)Abb. 9b: Spektrum einer globeförmigen Kompakt-Leuchtstofflampe (Nr. 4 in Tabelle 2)
3.4.3 Anwendungen
3.4.4 Emissionen und Gefährdungen
3.5 LED, Licht emittierende Dioden
3.5.1 Funktionsweise
Abb. 10: Lichtemittierende Dioden zur Verwendung in und als Lampen zur Beleuchtung
3.5.2 Spektrum, Lichtfarbe, Energieeffizienz
Abb. 11: Prinzipien zur Erzeugung von weißem Licht mittels einer UV-LED und 3 verschiedenen Leuchtstoffen (Phosphore) oder mit einer blauemittierenden LED und Konversion in einer Leuchtschicht (Phosphor)Abb. 12: Spektren einer tageslichtweißen LED (a, Nr. 17 in Tabelle 2) und einer warmweißen LED (b, Nr. 18 in Tabelle 2). Als Reverenz ist ein in der Intensität angepasstes Sonnenspektrum (2. Juli 2008 um 13:30 Uhr beim Sonnenhöchststand (62,3° über dem Horizont) in Sankt Augustin bei wolkenlosem Himmel) mit eingefügt
3.5.3 Anwendungen
3.5.4 Emissionen und Gefährdungen
4 Elektrische und magnetische Emissionen
Abb.13: Spektrum der von einer Kompaktleuchtstofflampe emittierten elektrischen Feldstärke im Zwischenfrequenzbereich (Dürrenberger und Klaus, 2004)
4.1 Elektrische Wechselfelder
4.2 Magnetische Wechselfelder
4.3 Intrakorporale Stromdichte
4.4 Kontaktströme
4.5 Zusammenfassung
5 Kenngrößen verschiedener Lampenarten
Tabelle 1: Typische Eigenschaften von Leuchtmitteln, die in privaten Haushalten zur Beleuchtung eingesetzt werdenTabelle 2: Ergebnisse von Messungen der Bestrahlungsstärke im UV-A-Bereich (IFA)
Tabelle 3: Ergebnisse von Messungen der effektiven Bestrahlungsstärke im UV-A/B/C-Bereich (IFA)
Tabelle 4: Ergebnisse von Messungen des elektrischen Feldes (IFA)
Tabelle 5: Ergebnisse von Messungen des Magnetfeldes (IFA)
6 Bewertung
6.1 Grenzwerte
6.2 Bewertung durch andere Gutachterorganisationen
6.3 Zu den verschiedenen Leuchtmitteln / Lampen
6.3.1 Glühlampen
6.3.2 Halogenglühlampen
6.3.3 Leuchtstofflampen
6.3.4 Kompaktleuchtstofflampen
6.3.5 LED -Lampen
7 Glossar
Abb. Energieeffizienzklassen
Tabelle 6: Lichtausbeute verschiedener Lichtquellen. Die Entladungslampen benötigen für den Betrieb ein Vorschaltgerät, dessen Verluste hier nicht berücksichtigt sind (nach [Handbuch für Beleuchtung 2009])
8 Literaturverzeichnis