1 Förderziel, Zuwendungszweck |
1.1 Rechtsgrundlagen |
1.2 Rechtsanspruch |
2 Gegenstand der Förderung |
2.1 Förderfähige Gebäude |
2.1.1 Gebäude für Kultur, Sport, Tourismus oder karitative Zwecke |
2.1.2 Verwaltungs-, Betriebs- und Funktionsgebäude |
2.2 Fördergegenstände |
2.2.1 Nicht-investive Vorhaben |
2.2.1.1 Energiekonzepte |
2.2.1.2 Planungsleistungen zur Umsetzung investiver Vorhaben |
2.2.1.3 Erfahrungsaustausch |
2.2.2 Investive Vorhaben |
2.2.2.1 Umsetzung eines Energiekonzepts |
2.2.2.2 Energetische Sanierung |
3 Zuwendungsempfängerinnen und Zuwendungsempfänger |
4 Zuwendungsvoraussetzungen |
4.1 Fördervoraussetzungen |
4.2 Vorzeitiger Maßnahmenbeginn |
4.3 Vorgeschriebene oder behördlich angeordnete Maßnahmen |
5 Art und Umfang, Höhe der Förderung |
5.1 Zuwendungsart |
5.2 Finanzierungsart |
5.3 Form der Zuwendung |
5.4 Zuwendungsfähige Ausgaben |
5.4.1 Nicht-investive Vorhaben |
5.4.2 Investive Vorhaben |
5.4.3 Umsatzsteuer |
5.5 Höhe der Zuwendungen, Beihilfeintensität |
5.5.2 Verwaltungs-, Betriebs- und Funktionsgebäude gemäß Nummer 2.1.2 |
5.6 Mindestbetrag, Bagatellgrenze |
5.7 Maximalbetrag, Höchstgrenze |
5.8 Kumulierung |
6 Verfahren |
6.1 Antragsverfahren |
6.1.1 Antragstellung |
6.1.2 Antragsunterlagen |
6.2 Nebenbestimmungen |
6.3 Transparenz |
7 Bewilligende Stelle |
8 Übergangsregelung |
9 Inkrafttreten, Außerkrafttreten |
Anlage 1 Mindestanforderungen an Wärmedurchgangskoeffizienten |
Anlage 2 Muster Energiekonzept |
1 - Projektbeteiligte |
1.1 - Antragsteller |
1.2 - Ersteller des Energiekonzepts |
1.3 - Projektkurzbeschreibung |
2 - Projektkennzahlen |
2.1 - Gebäudedaten |
2.2 - Energetische Kennwerte |
2.3 - U-Werte der Gebäudehülle nach Umsetzung |
2.4 - Mittlere Ü-Werte der Gebäudehülle nach Umsetzung |
3 - Ausgangslage |
3.1 - Beschreibung der Ausgangssituation |
3.2 - Planungsleistungen |
3.3 - Nutzungsvereinbarung für angemietete Objekte |
3.4 - Lageplan mit Kennzeichnung des Gebäudes |
4 - Energiekonzept |
4.1 - Geplante bauliche Maßnahmen |
4.2 - Geplante technische Maßnahmen |
4.3 - Einsatz erneuerbarer Energien |
4.4 - Sonstige geplante Maßnahmen |
5 - Unternehmerisches Energieeffizienz- und Umweltengagement |
6 - Beiträge zur Berücksichtigung des Leitsatzes "Energieeffizienz an erster Stelle" |
6.1 - Darstellung des geplanten Beschaffungswesens unter Berücksichtigung des Lebenszyklus sowie ganzheitlicher Kosten-Nutzen-Analysen |
6.2 - Berücksichtigte Aspekte des Kreislaufprinzips, der Materialeffizienz, der Digitalisierung und der Sektorenintegration |
6.4 - Förderung von Verhaltensweisen zum sparsamen Energieverbrauch über den Lebenszyklus |
7 - Zeitplan |
8 - Investitionskosten |
9 - Projektpartner |